Buchen Betriebsbuchhaltung
Betriebliche Verrechnung
Betriebliche Verrechnung - Einleitung
Über die Betriebliche Verrechnung können mit Angabe einer Variante Kostenbuchungen von Kostenstellen auf andere Kostenstellen oder von Kostenstellen auf Kostenträger umgelegt oder verrechnet werden.
In der Variante, die in der Betrieblichen Verrechnung angegeben wird, kann erkennt werden, welche Kostenstellen/Kostenträger entlastet und welche belastet werden müssen. Zudem enthält die Variante die Verrechnungsvariante (Umlage oder Verrechnung) mit welcher die eben genannten Kostenstellen/Kostenträger verrechnet werden müssen. Einstellungen bezüglich den Varianten werden im Kapitel Stammdaten Betriebsbuchhaltung genauer beschrieben.
Betriebliche Verrechnung - Toolbar
Schaltfläche | Beschreibung |
---|---|
[Neu] | Nicht aktiv |
[Speichern] | Nicht aktiv |
[Verwalten] | Nicht aktiv |
[Löschen] | Nicht aktiv |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schliessen] | Bearbeitungsmaske ohne weitere Aktion verlassen und schließen |
[Verbuchen] | Über die Schaltfläche [Verbuchen] wird die betriebliche Verrechnung gemäss den Angaben in den Feldern verbucht. |
[Explorer] | Der Explorer ist im Kapitel Betriebliche Verrechnung - Explorer separat beschrieben. |
Betriebliche Verrechnung - Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
---|---|
Variante | Wählen der eingerichteten ILV-Variante, für welche die betriebliche Verrechnung verrechnet und gebucht werden soll. Hinweis: |
Datum von/bis | Zeitraum indem Daten aufgrund der Bezugsgrössen berücksichtigt werden Beispiele:
|
Aktueller Lauf | Laufnummer: Automatische Vergabe einer aufsteigenden Nummer Name des Laufes: Definition durch den Anwender |
Buchungsdatum | Valutadatum mit der die Kostenbuchungen des aktuellen Laufes gebucht werden. |
Belegnummer | Belegnummer mit der die Kostenbuchungen des aktuellen Laufes gebucht werden. |
Direkte Verbuchung | Mit der direkten Verbuchung werden die unverbuchten Kostenbuchungen des aktuellen Laufes nicht mehr angezeigt. Mit der Toolbarfunktion [Verbuchen] werden die Kostenbuchungen direkt verbucht. Hinweis: Es ist nicht mehr möglich den Haken bei der direkten Verbuchung zu entfernen. (siehe auch Feldbeschreibung "Grid" und "[Prüfen]") |
Nur Budget | [x] Über die Toolbar-Schaltfläche [Verbuchen] wird nur das Budget verrechnet, die effektiven Kostenbuchungen bleiben unverbucht. [ ]Über die Toolbar-Schaltfläche [Verbuchen] werden das Budget und die effektiven Kostenbuchungen verrechnet. |
Grid | Das Grid wird aktuell nicht befüllt, da über die betriebliche Verrechnung nur noch die direkte Verbuchung getätigt werden kann (siehe auch Feldbeschreibung "Direkte Verbuchung" und "[Prüfen]"). Daher ist das Grid nicht detaillierter beschrieben. |
[Prüfen] | Der Button [Prüfen] hat aktuell keine Funktion, da über die betriebliche Verrechnung nur noch die direkte Verbuchung getätigt werden kann. (siehe auch Feldbeschreibung "Direkte Verbuchung" und "Grid") |
Betriebliche Verrechnung - Explorer
Im Explorer werden alle verbuchten Läufe mit verbuchten Kostenbuchungen angezeigt.
Felder | Beschreibung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lauf | Auswahl des Laufes, zu welchem die Verrechnungslauf-Infos und dazugehörigen Kostenbuchungen angezeigt werden sollen. (Lauf-Nummer - Lauf-Name) | ||||||||
Verrechnungslauf-Info | Im Bereich "Verrechnungslauf-Info" werden folgende Informationen ausgegeben:
| ||||||||
Info zum Verrechnungslauf-Umfang | Angabe der Anzahl Betriebskosten-Buchungen und der Anzahl Projektkosten-Buchungen im aktuell gewählten Lauf. | ||||||||
Grid | Beschreibung | ||||||||
Valuta | Buchungsdatum der dazugehörigen Kostenbuchung. | ||||||||
Beleg | Belegnummer der dazugehörigen Kostenbuchung. | ||||||||
Entlastet | Kostenstelle/Kostenträger, die/der in der Kostenbuchung entlastet wurde. | ||||||||
Belastet | Kostenstelle/Kostenträger, die/der in der Kostenbuchung belastet wurde. | ||||||||
Kostenart | Kostenart, über die die Verrechnung der Kostenbuchungen gebucht wurde. | ||||||||
Text | ??? | ||||||||
Prozent | Prozentsatz, mit welchem die Kosten auf die verschiedenen Kostenstellen/Kostenträger verteilt wurden. Hinweis: | ||||||||
Menge | Mengen-Relation, mit welcher die Kosten auf die verschiedenen Kostenstellen/Kostenträger verteilt wurden. Hinweis: | ||||||||
Preis | ??? | ||||||||
Betrag | Betrag, welcher auf die dazugehörige Kostenstelle/den Kostenträger in der Spalte "Belastet" umgelegt wurde. | ||||||||
Mitarbeit.Nr | Bei einer Kostenverteilung mit Berücksichtigung der effektiven Mitarbeiter-Kostensätze werden die Kosten pro Mitarbeiter auf die entsprechenden Kostenstellen/Kostenträger gebucht. In der Spalte die "Mitarbeit.Nr." wird die Nummer des Mitarbeiters angegeben für den die Kostenverteilung gebucht wurde. | ||||||||
Kostenblock | Angabe des Kostenblocks welcher für die dazugehörige Kostenbuchung angewendet wurde. | ||||||||
PreisKalk | ??? | ||||||||
Info | ??? | ||||||||
Schaltflächen | Beschreibung | ||||||||
Drucken einer Liste der verbuchten Kostenbuchungen des angewählten Laufes. | |||||||||
Löschen | Löschen der Kostenbuchungen des angewählten Laufes. Hinweis: | ||||||||
Schliessen | Schliessen des Fensters "Betriebliche Verrechnung Explorer" |
Betriebliche Kostenbuchungen
Betriebliche Kostenbuchung – Einleitung
Betriebliche Kostenbuchungen sind rein monetäre Kostenumbuchungen bzw. Kostenverrechnungen innerhalb der Betriebsbuchhaltung. Daher besteht eine betriebliche Kostenbuchung immer aus einer entlastenden Seite (leistungserbringende Stelle) und einer belastenden Seite (leistungsempfangende Stelle).
Primärkostenbuchungen
Primärkostenbuchungen, welche aus der Finanzbuchhaltung in die Betriebsbuchhaltung gebucht wurden, sind hier nicht verfügbar und bearbeitbar! Primärkostenbuchungen müssen über die ursprüngliche Buchung der Finanzbuchhaltung (siehe Buchen Finanzbuchhaltung → Buchungserfassung Sachbuchung) bearbeitet werden.
Kostenverrechnungen buchen mit Mengen
Sollen Kostenverrechnungen nicht nur rein monetär sondern mittels spezifizierten Mengen und einem Verrechnungspreis manuell gebucht werden, steht die Funktion Betriebliche Leistungsbuchungen dafür zur Verfügung. Hierfür sind allerdings zusätzlich Leistungsarten zu pflegen, welche die zu buchenden Mengeneinheit repräsentieren.
Automatische Kostenverrechnung (Betriebliche Verrechnung)
Selbstverständlich sind Kostenverrechnungen beider Arten auch automatisch vom Programm erstell- und buchbar. Dazu müssen allerdings weitere Stammdaten gepflegt werden: Mindestens eine Verrechnungsvariante, mindestens ein Kostenblock pro leistende, automatisch zu verrechnende Kostenstelle, Kostenblockvorlagen und ein Umlage- oder Verrechnungsstamm pro Kostenblock. Sind alle Stammdaten wie gewünscht gepflegt, werden die daraus resultierenden Verrechnungsbuchungen mit der Programmfunkton „Betriebliche Verrechnung" erstellt und verbucht.
Leistungserfassung
Sollen ausschliesslich Mengenwerte gebucht werden, steht die Programmfunktion Betriebliche Leistungserfassung zur Verfügung. Leistungserfassungen sind Mengenwerte, welche als Basis für die Verrechnungsschlüssel für die automatische Kostenverrechnung benutzt werden.
Betriebliche Kostenbuchung – Toolbar
Button | Beschreibung |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Eingabe einer neuen Buchung. | |
Speichert die aktuell im Erfassungsbereich stehende Buchung. | |
Keine Funktion | |
Löscht die aktuell im Grid markierte Buchung. | |
Keine Funktion | |
Bearbeitungsmaske ohne weitere Aktion verlassen und schließen | |
Dupliziert eine bestehende Buchung aus dem Grid zur Neuerfassung. | |
Blendet ein Fenster mit den Suchkriterien ein, um Buchungen in das Buchungsgrid zu laden. |
Betriebliche Kostenbuchung – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Datum | Periodendatum der Buchung |
Beleg | Belegnummer der Buchung |
Ent-/Belastete KST/KTR | |
E | Entlastende KST/KTR |
B | Belastende KST/KTR |
Ent-/Belastete Kostenart | Hinweis: In der Auswahl Feld E und B stehen Kostenarten zur Auswahl, welche mit der Empfangenden und Leistenden KST/KTR verbunden sind! Alle anderen Kostenarten nicht. Verbindungen werden über die Programmfunktion Stammdaten-Kostenartenplan und/oder Stammdaten-KST/KTR-Plan verwaltet. |
E | Entlastende Kostenart |
B | Belastende Kostenart Hinweis: |
Ent-/Belastetes Projekt/Text | |
E | Entlastendes Projekt Hinweis: Dieses Feld ist je nach Einstellungen zur Eingabe aktiv oder nicht. Siehe Kontextmenu weiter unten. |
B | Belastendes Projekt |
Text | Buchungstext (maximal 50 Stellen alphanumerisch) |
Betrag | Monetärer Wert der Kostenbuchung |
Speichert die Buchung | |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Erfassung einer neuen Buchung. | |
Kontextmenu | Über das Kontextmenu stehen Einstellungen zur Steuerung der Buchungsmaske zur Verfügung. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert. |
Entlastendes Projekt | Ein-/Ausschalten des Eingabefeldes Entlastendes Projekt. |
Letzte Eingaben vorschlagen | Eingeschaltet: Lässt die Eingaben beim Speichern einer Buchung für die nächste Buchung stehen |
Betriebliche Kostenbuchung – Grid Buchungen
Beim Start der Buchungserfassung wird das Buchungsgrid automatisch mit den letzten paar Buchungen abgefüllt.
Danach steht das Programm bereit, neue Buchungen zu erfassen oder eine bestehende Buchung aus dem Buchungsgrid mittels Doppelklick zu bearbeiten.
Sollen andere oder weitere Buchungen im Buchungsgrid angezeigt werden, können die gewünschten Selektionskriterien über die Toolbarfunktion [Suchen] bestimmt und das Buchungsgrid damit abgefüllt werden. Das Suchfenster kann auch direkt über das Grid-Kontextmenu aufgerufen werden. Im Buchungsgrid sind daraufhin die Buchungen gemäss Suchkriterien des Suchfensters zur Bearbeitung verfügbar. Einzelne Buchungen können mittels Doppelklick aus dem Grid in die Bearbeitungsmaske geladen werden.
Wichtige Hinweise Die Spalten im Grid lassen sich benutzerspezifisch anordnen, sortieren und auch entfernen. So kann die Maske optimal auf den Arbeitsablauf und die Ausstattung des Arbeitsplatzes abgestimmt werden. Weitere wichtige und allgemeine Grid-Bearbeitungsfunktionen entnehmen Sie bitte aus dem Kapitel Generelles zur Bedienung der Programm-Komponenten → Tabellen (Grids) Buchungen der Betriebsbuchhaltung sind jederzeit lösch- und änderbar. Löschungen und Änderungen werden nicht protokolliert! |
Betriebliche Kostenbuchung – Grid Kontextmenufunktionen
Neben den üblichen Grid-Standardfunktionen (Zoom, Feldauswahl, Tabelleneinstellungen) stehen spezifische Zusatzfunktion für das Buchen zur Verfügung:
Funktion | Beschreibung |
Suchen | Gleiche Funktion, wie beschriebene Toolbarfunktionen. |
Löschen | |
Duplizieren | |
Übrige Grid-Kontextmenufunktionen | Alle übrigen Kontextmenufunktionen sind generelle Kontextmenufunktionen, welche in jedem Grid zur Verfügung stehen. Siehe auch Kapitel Generelles zur Bedienung der Programm-Komponenten → Tabellen (Grids) |
Betriebliche Leistungsbuchungen
Betriebliche Leistungsbuchung – Einleitung
Betriebliche Leistungsbuchungen sind Kostenverrechnungen mit nicht nur rein monetären Buchungsangaben, sondern mit spezifizierten Mengen und einem Verrechnungspreis.
Zum weiteren Verständnis lesen Sie bitte auch Kapitel Betriebliche Kostenbuchung – Einleitung
Innerbetriebliche Leistungsdaten entstehen aus den Leistungsprozessen einer Unternehmung. Sie werden in der Regel über Frontofficeanwendungen (Betriebsdatenerfassungssysteme, Produktionsplanungssysteme, Auftragsbearbeitungssysteme, Fakturierungssysteme usw.) erfasst/generiert. Solche Systeme können ihre Leistungsdaten über die Integrationsmöglichkeiten von NEXUS / FINANZ indirekt über die Funktion Datenimport → Leistungsbuchung oder direkt über die entsprechenden Integration Services an die Betriebsbuchhaltung übergeben.
Damit Leistungsbuchungen gebucht werden können, müssen die dazu notwendigen Stammdaten eingerichtet sein:
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → Kostenartenplan
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → KST/KTR-Plan
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → Leistungsartenplan
Betriebliche Leistungsbuchung – Toolbar
Button | Beschreibung |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Eingabe einer neuen Buchung. | |
Speichert die aktuell im Erfassungsbereich stehende Buchung. | |
Keine Funktion | |
Löscht die aktuell im Grid markierte Buchung. | |
Keine Funktion | |
Bearbeitungsmaske ohne weitere Aktion verlassen und schließen | |
Dupliziert eine bestehende Buchung aus dem Grid zur Neuerfassung. | |
Blendet ein Fenster mit den Suchkriterien ein, um Buchungen in das Buchungsgrid zu laden. |
Betriebliche Leistungsbuchung – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Datum | Periodendatum der Buchung |
Beleg | Belegnummer der Buchung Hinweis: Die Feldeigenschaften können in den Einstellungen/Betriebsbuchhaltung gesteuert werden, z.B. ob die Belegnummer automatisch erhöht werden soll. |
Leistende KST/KTR | Entlastende KST/KTR |
Empfangende KST/KTR | Belastende KST/KTR |
Sekundärkostenart | Hinweis: In der Auswahl Feld E und B stehen Kostenarten zur Auswahl, welche mit der Empfangenden und Leistenden KST/KTR verbunden sind! Alle anderen Kostenarten nicht. Verbindungen werden über die Programmfunktion Stammdaten-Kostenartenplan und/oder Stammdaten-KST/KTR-Plan verwaltet. |
Leistungsart | |
Leistendes Projekt | Entlastendes Projekt Hinweis: Dieses Feld ist je nach Einstellungen zur Eingabe aktiv oder nicht. Siehe Kontextmenu weiter unten. |
Empfangendes Projekt | Belastendes Projekt |
Text | Buchungstext (maximal 50 Stellen alphanumerisch) |
Menge | Anzahl/Menge der Leistung (Leistungsart) |
Preis | Preis der Leistung je Mengeneinheit. Hinweis: Soll ein Preis bei der Buchung vorgeschlagen werden, so kann der Leistungsart im Leistungsartenstamm ein Preis hinterlegt werden: |
Speichert die Buchung | |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Erfassung einer neuen Buchung. | |
Kontextmenu | Über das Kontextmenu stehen Einstellungen zur Steuerung der Buchungsmaske zur Verfügung. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert. |
Zusätzlicher KTR | Ein-/Ausschalten des Eingabefeldes Zusätzlicher KTR. |
Entlastendes Projekt | Ein-/Ausschalten des Eingabefeldes Entlastendes Projekt. |
Letzte Eingaben vorschlagen | Eingeschaltet: Lässt die Eingaben beim Speichern einer Buchung für die nächste Buchung stehen Ausgeschaltet: Löscht die Eingaben beim Speichern einer Buchung. |
Betriebliche Leistungsbuchungen – Grid Buchungen
Siehe Kapitel Betriebliche Kostenbuchung – Grid Buchungen, da identische Funktionsweise.
Betriebliche Leistungsbuchungen – Grid Kontextmenufunktionen
Siehe Kapitel Betriebliche Kostenbuchung - Grid Buchungen und - Grid Kontextmenufunktionen, da identische Funktionsweise.
Betriebliche Leistungserfassung
Betriebliche Leistungserfassung – Einleitung
Betriebliche Leistungserfassungen sind rein mengenmässige Buchungen. Sie dienen als Bezugsgrössen für die automatische betrieblichen Verrechnungen, den sogenannten automatisch berechneten Umlagen- und Leistungsverrechnungen.
Innerbetriebliche Leistungsmengen entstehen aus den Leistungsprozessen einer Unternehmung. Sie werden in der Regel über Frontofficeanwendungen (Betriebsdatenerfassungssysteme, Produktionsplanungssysteme, Auftragsbearbeitungssysteme, Fakturierungssysteme usw.) erfasst/generiert. Solche Systeme können ihre Leistungsdaten über die Integrationsmöglichkeiten von NEXUS / FINANZ indirekt über die Funktion Datenimport → Leistungserfassung oder direkt über die entsprechenden Integration Services an die Betriebsbuchhaltung übergeben.
Damit Leistungsdaten gebucht werden können müssen dazu notwendige Stammdaten gepflegt werden:
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → Kostenartenplan
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → KST/KTR-Plan
Stammdaten Betriebsbuchhaltung → Leistungsartenplan
Zum weiteren Verständnis lesen Sie bitte auch Kapitel Betriebliche Kostenbuchung – Einleitung
Betriebliche Leistungserfassung – Toolbar
Button | Beschreibung |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Eingabe einer neuen Buchung. | |
Speichert die aktuell im Erfassungsbereich stehende Buchung. | |
Keine Funktion | |
Löscht die aktuell im Grid markierte Buchung. | |
Keine Funktion | |
Bearbeitungsmaske ohne weitere Aktion verlassen und schließen | |
Dupliziert eine bestehende Buchung aus dem Grid zur Neuerfassung. | |
Blendet ein Fenster mit den Suchkriterien ein, um Buchungen in das Buchungsgrid zu laden. |
Betriebliche Leistungserfassung – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Datum | Periodendatum der Buchung |
Beleg | Belegnummer der Buchung Hinweis: Die Feldeigenschaften können in den Einstellungen/Betriebsbuchhaltung gesteuert werden, z.B. ob die Belegnummer automatisch erhöht werden soll. |
Leistende KST/KTR | Entlastende KST/KTR |
Empfangende KST/KTR | Belastende KST/KTR |
Leistungsart | |
Leistendes Projekt | Entlastendes Projekt Hinweis: Dieses Feld ist je nach Einstellungen zur Eingabe aktiv oder nicht. Siehe Kontextmenu weiter unten. |
Empfangendes Projekt | Belastendes Projekt |
Text | Buchungstext (maximal 50 Stellen alphanumerisch) |
Menge | Anzahl/Menge der Leistung (Leistungsart) |
Speichert die Buchung | |
Initialisiert den Erfassungsbereich für die Erfassung einer neuen Buchung. | |
Kontextmenu | Über das Kontextmenu stehen Einstellungen zur Steuerung der Buchungsmaske zur Verfügung. Diese Einstellungen werden pro Benutzer gespeichert. |
Zusätzlicher KTR | Ein-/Ausschalten des Eingabefeldes Zusätzlicher KTR. |
Entlastendes Projekt | Ein-/Ausschalten des Eingabefeldes Entlastendes Projekt. |
Letzte Eingaben vorschlagen | Eingeschaltet: Lässt die Eingaben beim Speichern einer Buchung für die nächste Buchung stehen Ausgeschaltet: Löscht die Eingaben beim Speichern einer Buchung. |
Betriebliche Leistungserfassung – Grid Buchungen
Siehe Kapitel Betriebliche Kostenbuchung – Grid Buchungen, da identische Funktionsweise.
Betriebliche Leistungserfassung – Grid Kontextmenufunktionen
Siehe Kapitel Betriebliche Kostenbuchung - Grid Buchungen und - Grid Kontextmenufunktionen, da identische Funktionsweise.