Generelles zur Bedienung der Programm-Komponenten
Bedienung und Navigation von Programmdialogen (Datenbearbeitungsfenster)
Die meisten Programmdialoge für die Bearbeitung von Stamm- und Bewegungsdaten sind identisch aufgebaut:
1. | Ein Datengrid (Tabelle) welcher die Erfassten oder zur Bearbeitung gesuchten und gefundenen Datensätze anzeigt. Der Datengrid ist entweder horizontal im unteren Fenster Bereich des Fensters angeordnet (z.B. Debitorenstamm) oder aber vertikal im rechten Fenster-Bereich des Fensters (z.B. Kontoplan). |
2. | Ein Bereich zur Bearbeitung eines einzelnen Datensatzes, welcher seinerseits zur besseren Übersichtlichkeit in Register (Ritter) unterteilt sein kann. WICHTIG: Um neue Datensätze zu erfassen muss vorgängig immer der Toolbar-Button [Neu] gedrückt werden. Für die Bearbeitung eines bestehenden Datensatzes klickt man mittels Maus auf die gewünschte Gridzeile und der entsprechenden Datensatz ist ausgewählt. |
3. | Ein Toolbar-Bereich mit den für die Bearbeitung der Daten notwendigen Funktionen. Dabei gibt es allgemeine Toolbar-Funktionen z.B. [Neu], [Speichern], [Löschen], [Verwerfen], welche praktisch in jedem Datenbearbeitungsfenster vorkommen und immer die gleiche Funktion haben. Daneben kann es aber auch Toolbarfunktionen mit spezifischen Funktionen geben, welche nur im aktuellen oder in gewissen gleichartigen Datenbearbeitungsfenstern vorkommt. |
Bedienungsobjekte:
Die Programmdialoge sind so konzipiert, dass sie mittels Maus oder auch über die Tastatur bedient werden können. Im Hinblick auf Windows-Zertifizierungen und den damit verbundenen Vorteilen hat man sich strikt an Windows Vorgaben gehalten. Folgend einige Anmerkungen zur Bedienung über die Tastatur:
- Vorwärtsnavigieren von Feld zu Feld über Tabulator-Taste / Rückwärtsnavigieren über Shift-Tabulator
- Vorwärtsnavigieren von Register zu Register über Ctrl + Tabulator-Taste / Rückwärtsnavigieren über Ctrl + Shift-Tabulator
- Combobox-Auswahlen aufklappen über F4 oder Alt & Arrow down
- Combobox-Auswahl aktualisieren über Kontextmenu (Rechte Maustaste)
- Enter verzweigt auf den Default-Button des Forms; im Normalfall Speichern
- Drücken eines aktiven Buttons – Leerschlagtaste
- Aktivieren /Deaktivieren einer aktiven Checkbox - Leerschlagtaste
- Die Buttons und Labels tragen Short Cuts (Buchstabe ist unterstrichen) Alt. & Buchstabe
- Kontextmenus auf Controls Ctrl. & Shift & F10 oder direkt die Kontextmenu-Taste
- Betragsfelder unterstützen Shortcuts T-für Tausend, m-für Million
Datumsfelder
Die drei Bereiche des Datumfeldes | Das Datumsfeld ist in drei Bereiche unterteilt |
Aktueller Cursor | Blau markierter Bereich |
Pfeiltaste rechts | Navigation in den Bereich rechts des Cursors
|
Punkt „.“ | Dito |
Pfeiltaste links | Navigation in den Bereich links des Cursors
|
Pfeiltaste nach oben | +1 auf dem Cursor
|
Pfeiltaste nach unten | -1 auf dem Cursor
|
Insert | Einfügen aktuelles Tagesdatum |
Datumseingabe ohne Nullen | Es ist möglich, das Datum ohne führende Nullen einzugeben. Dabei muss jedoch wie bisher der Punkt eingegeben werden. |
Datumseingabe ohne Punkt | Neu ist es möglich das Datum ohne Punkte einzugeben. Dazu muss die volle Stellenzahl für Datum und Monat eingegeben werden (also auch die Nullen). |
Eingabe ungültiges Datum auf einem Pflichtfeld | Wird ein ungültiges Datum z.B. 31.4.2008 eingegeben, wird die Eingabe gelöscht und ein Fehlerhinweis ausgegeben. |
Eingabe ungültiges Datum auf einem Nicht-Pflichtfeld | Wird ein ungültiges Datum z.B. 31.4.2008 eingegeben, wird die Eingabe ohne Hinweis gelöscht. |
Comboboxen
Auswahl-Comboboxen z.B. Konto-Comboboxen:
Eingabe gefunden | z.B. 0032000 |
Eingabe wird nicht gefunden | z.B. 0031500 Die Combobox öffnet sich und wird beim nächst tieferen Wert positioniert. |
Fehleingaben korrigieren | Ein Fehleingaben kann auf drei Arten korrigiert werden: 1. Delete-Taste drücken
|
Such-Comboboxen z.B. Debitoren-Name:
Eingabe Suchbegriff + F4 | Liste des Suchkriteriums wird geöffnet |
Validierung der Daten / Fehlermeldungen
Beim Speichern wird der Inhalt des Forms validiert. Die Fehler werden meist mit sogenannten Error-Providern angezeigt. Bewegt man den Mauszeiger auf ein solches Ausrufezeichen, wird der Fehlertext eingeblendet. Das gleiche gilt bei Daten-Eingaben im Grid. Dieses Verfahren soll dem Benutzer ermöglichen alle Fehler auf einmal zu beheben und nicht eine Fehlermeldung nach der anderen zu bekommen.
In gewissen Fällen, ist es jedoch sinnvoller eine Benutzereingabe sofort nach Verlassen des Feldes zu prüfen und dem Benutzer nicht erst beim Speichern anzuzeigen, dass seine Eingabe nicht plausibel ist. Insbesondere dort, wo Feldinhalte andere Felder des Programmdialoges von einem Eingabewert dieses Feldes abhängt oder wenn es keinen Sinn macht weitere Eingaben zu machen, weil ein Schlüsselwert eingegeben wurde, der schon existiert.
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Tabellen
Funktion | Beschreibung Änderung | ||||||||||
Drag&Drop | Im Normalfall unterstützen die Grids Drag & Drop in andere Anwendungen (Beispielsweise nach Excel). Mittels gedrückter rechter Maustaste wird der Dateninhalt des Grids in eine andere Anwendung gezogen. | ||||||||||
Splitting | Die Punkte in einer Zelle zeigen an, dass mehr als ein Wert gespeichert ist. | ||||||||||
Scrollbar | Horizontales Scrollen der Spalten Vertikales Scrollen der Zeilen | ||||||||||
Spaltenüberschriften | Sortierung Spalten verschieben | ||||||||||
Filterzeile | Datenzeilen von Grids mit Filterzeilen können gefiltert werden. Der Filterausdruck wird dabei ganz einfach in die entsprechende Spalten-Zelle eingegeben. Mehrfachfilter sind möglich, indem in mehreren Zellen Filterausdrücke eingebeben werden. Filter bleiben aktiv bis sie gelöscht werden. Löschung erfolgt pro Filterzelle mittels des Löschbuttons rechts in der Filterzelle. | ||||||||||
Kontextmenu | Das Kontextmenu eines Grids zeigt die möglichen Standard- und Sonderfunktionen. Standardfunktionen sind am Ende des Kontextmenu aufgelistet. Sonderfunktionen am Anfang. Sonderfunktionen stehen im Kontext mit dem aktiven Programm.
| ||||||||||
Navigationsbar | Die wichtigste Funktion des Navigationsbars ist die Anzeige der Anzahl Zeilen im Datengrid. Mit den verfügbaren Schaltflächen kann auf die erste/letzte/nächste/vorangehende Zeile navigiert werden. Mittels Eingabe eines Nummern-Wertes kann direkt auf die Zeile mit entsprechender Nummer gesprungen werden. | ||||||||||
Grid mittels Tatstatur verlassen | In Grids wo Daten direkt erfasst werden können (z.B. Buchungserfassung Debitoren-Rechnungen und Kreditoren-Rechnung) kann das Grid direkt mit der Tastatur über die Ctrl-Leertaste verlassen und auf den Speichern-Button navigiert werden. |
Mandant / Geschäftsjahr wählen / Passwort wechseln
- Der Mandantenwechsel erfolgt über das Dateimenu Mandant-Auswahl oder über die Statusbar mittels Doppelklick auf den Mandantennamen.
- Die Wahl des Geschäftsjahres erfolgt über das Dateimenu Geschäftsjahr-Auswahl oder über die Statusbar mittels Doppelklick auf das Geschäftsjahr.
- Das Passwort kann über das Dateimenu Passwortwechsel geändert werden.
Sprachwechsel
Der Sprachwechsel erfolgt mittels Doppelklick auf die Sprache im Statusbar.