Stammdaten Finanzbuchhaltung
Bewertungskreise
Bewertungskreise - Einleitung
Bewertungskreise werden für die Buchung von Abgrenzungsbuchungen gegenüber dem Hauptjournal genutzt. Wird das Hauptjournal für den handelsrechtlichen Abschluss genutzt und müssen anders bewertete Abschlüsse erstellte werden, z.B. für Steuern, IFRS, SwissGaap, USGaap, oder ähnliches, leisten Bewertungskreise genau das. Bewertungskreisen können so eingestellt werden, dass diese beim Buchen im Hauptjournal direkt bebucht werden können.
In den Einstellungen/Finanzbuchhaltung kann mittels Checkbox «Beim Speichern automatisch erfragen» eingestellt werden, ob beim Speichern einer Hauptjournalbuchung die Abfrage für die Abgrenzung in die Bewertungskreise automatisch erfolgen soll oder nicht.
Buchungen der Bewertungskreise können in den Auswertungen Bilanz, Erfolgsrechnung und Buchungsjournal einbezogen werden und damit entsprechende Abschluss-Unterlagen für den Bewertungskreis sehr elegant und einfach erstellt werden.
Bewertungskreise - Toolbar
[Neu] | Neuer Bewertungskreis erfassen |
[Speichern] | Fokussierter Bewertungskreis speichern |
[Verwerfen] | Eingaben verwerfen |
[Löschen] | Fokussierter Bewertungskreis löschen |
[Drucken] | Keine Funktion |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] verlassen und schließen. |
[Konten] | Zuordnung von Konten, welche gegenüber dem Hauptjournal abgegrenzt werden muss. Die zugeordneten Konten können beim Buchen im Hauptjournal direkt aus der Buchungserfassung/Sachbuchungen abgegrenzt werden. |
Bewertungskreise – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Code | Eindeutiger Identifikator eines Bewertungskreises beim Buchen und auswerten. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Bewertungskreises |
Betriebsbuchhaltung | Falls gewünscht, können Bewertungskreisbuchungen auch in die Bebu verbucht werden. |
Verbuchen in Bebu ab | Startdatum, ab welchem in die Bebu verbucht werden soll. |
Sperre ab | Sperrdatum, ab welchem nicht mehr in die Bebu verbucht werden darf. |
KST sachliche Abgrenzung | Abgrenzung Kostenstelle, auf welche die sachliche Abgrenzung gebucht werden soll. |
Grid | Im Grid werden alle vorhandenen Bewertungskreise aufgelistet |
Kontoplan
Kontoplan Einleitung
Der Kontenplan ist der zentrale Punkt der Finanzbuchhaltung. Im Kontenplan werden Gruppen und Konti erfasst und bearbeitet.
Kontenpläne können bei der Neueröffnung von Mandanten von anderen Mandanten übernommen und bei Bedarf angepasst werden.
Dadurch erübrigt sich ein vollständiger Neuaufbau beim Anlegen von verschiedenen Mandantenbuchhaltungen.
Der Aufbau des Kontenplans und die gewünschte Gliederung sind vom Anwender vollständig frei gestaltbar. Zudem können für einen bestehenden Kontenplan eine beliebige Anzahl von Varianten geführt werden.
Wird ein Konto neu angelegt, wird das Konto in vorhandenen Folgejahren automatisch angelegt. Da die Struktur der Pläne in den Geschäftsjahren unterschiedlich sein können, wird das neu angelegte Konto in den Folgejahren (nicht aber in den vorangehenden Jahren) am Ende der Strukturvarianten angefügt und muss dort vom Benutzer der entsprechenden Gruppe zugeordnet werden.
Kontoplan - Toolbar
Kontenplanspezifische Schaltflächen | |||||||||||
[Neue Gruppe anlegen] | An der in der Baumstruktur markierten Stelle wird eine neue Gruppe eingefügt. Es können beliebig Hierarchiestufen definiert werden. | ||||||||||
[Budget] | Über diese Schaltfläche öffnet sich der Dialog zur Verwaltung des Budgets auf Kontoebene (ein Konto muss dafür markiert sein). | ||||||||||
[Zins] | Die Schaltfläche dient der Erfassung und Bearbeitung von Zinskonditionen für einzelne Konten. | ||||||||||
Ausgewählte Variante […] | Über eine Dropdownliste kann die gewünschte Strukturvariante ausgewählt werden. Über die Schaltfläche […] gelangt man in die Funktion zur Verwaltung der Strukturvarianten:
| ||||||||||
Standardschaltflächen | |||||||||||
[Neu] | Neuen Datensatz (Konto) erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske) Wichtiger Hinweis: Legt ein Benutzer ein neues Konto an, so hat er und alle anderen Benutzer automatisch Zugriff auf das Konto. Ausnahme: Wenn ein Benutzer auf gar kein Konto Zugriff hat, wird auch ein neu erfasstes Konto durch einen anderen Benutzer nicht berechtigt. Siehe auch Administration Finanz → Datenzugriff Fibu-Konti. | ||||||||||
[Speichern] | Bearbeiteten Datensatz speichern Wichtiger Hinweis: Hat ein Benutzer keinen Datenzugriff auf ein Konto, so ist das Konto für den Benutzer sichtbar aber nicht änderbar. Beim Speichern erscheint ein roter Hinweis „Keine Zugriffserlaubnis. | ||||||||||
[Verwerfen] | Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen | ||||||||||
[Löschen] | Ausgewählten Datensatz löschen Für das Löschen von Konten gilt: | ||||||||||
[Drucken] | Ohne Funktion | ||||||||||
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] oder nach [Speichern] verlassen und schließen |
Kontoplan - Kontoinformationen
Feld | Beschreibung | Pflicht | ||||||
Kontoinformationen | ||||||||
Kontonummer | Kontonummer bzw. Kurzbezeichnung der Gliederungsebene (alphanumerisches Eingabefeld, Länge max. 15 Stellen) | x | ||||||
Sperren ab | Einstellen des Sperrdatums für das Buchen | |||||||
Bezeichnung | Kontobezeichnung (alphanumerisch, Länge max. 50 Stellen ) | |||||||
Währung | Auswahl Kontowährung aus Währungsstamm | x | ||||||
Verdichten | Verdichtet Konten. Diese Einstellung kann beim Erstellen von Berichten verwendet werden. Sie wirkt nirgends automatisch! | |||||||
Seitenumbruch | Veranlasst Seitenumbruch in der Ausgabe zur besseren Gliederung. | |||||||
Kontotyp | Der Kontotyp kennzeichnet die bilanzielle Eigenschaft des Kontos: □ Aktiv □ Passiv □ Aufwand □ Ertrag | x | ||||||
Verwendung | Debitorensammelkonto Kreditorensammelkonto Bilanz-Kostenart Weitere Informationen zu Bilanz-Kostenarten:
Anlagenkonto Klient-Sammelkonto Transitorisches Konto Gewinn/Verlust OP geführt und muss ausgleichen Über die Schalter [OP geführt] und [muss ausgleichen] wird ein Konto zu einem OP geführten Sachkonto gemacht. Ähnlich einem Sammelkonto eines Hilfsbuches werden auf einem solchen Konto Gruppen von Buchungen zusammengehalten. Häufig wird diese Funktionalität für Abstimmzwecke verwenden. Wird ein so markiertes Konto bebucht, wird dem Benutzer die Möglichkeit der sofortigen Abstimmung geboten. Die Abstimmung kann aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Es existieren unter Finanzbuchhaltung/Auswertung/Journale spezielle Auswertungen für solche Konten:
OP geführte Sachkonti Das Hauptanliegen des OP-geführten Sachkonti besteht in der Möglichkeit dessen komfortabler Abstimmung/Auszifferung. Speziell für Durchlaufkonti ist dies sehr hilfreich. Eine frei definierbare Menge von Buchungen kann als „abgestimmt“ definiert und mit einem gemeinsamen Abstimmungskennzeichen (und Abstimmungsdatum) versehen werden. In den oben erwähnten Reports kann diese Information ausgewertet werden. Auf dem Kontoplan kann ein Konto mit dem Schalter [OP geführt] als OP führend gekennzeichnet werden, zusätzlich kann mit dem Schalter [muss ausgleichen] definiert werden, ob der Saldo immer auf 0.00 kommen muss. Falls ein opgeführtes Konto in der Sachbuchung vorhanden ist, kann die obige Abstimmungsmaske in der Buchungserfassung über die Schaltfläche [Op-Ausgleich] direkt aus der Buchung aufgerufen werden. Nach Eingabe eines Abstimmkennzeichens, können beliebige Kontobewegungen so gruppiert und als Pakete zusammengehalten werden. Ein solches Paket kann jederzeit wieder geladen (Auswahl aus der Abstimm-Kennzeichen-Combobox) und angepasst werden. Falls "Konto muss auf 0.00 aufgehen" definiert ist, reagiert das System auch auf Löschungen und Stornos betroffener Belege. In einem solchen Fall wird automatisch der obige Dialog geöffnet und der Benutzer muss das Abstimm-Kennzeichen bereinigen. | |||||||
Kostenart | Vorschlagskostenart für Konten vom Typ Aufwand oder Ertrag Pflichteingabe
Hinweis: Über das Kontextmenü (rechter Mausklick im Bereich Kontoinformationen) kann eingestellt werden, ob beim Neuerfassen eines Aufwand oder Ertragskonto automatisch eine Kostenart mit der selben Nummer und Bezeichnung angelegt werden soll. | x (nur für | ||||||
KST/KTR Direktverbuchung | Optional kann eine KST/KTR am Konto hinterlegt werden, die bei der Buchungserfassung direkt vorgeschlagen werden.
| |||||||
Steuersatz | Hinterlegung Vorschlagssteuersatz bei steuerwirksamen Konten
Hinweis: Auf steuerwirksam deklarierte Konten muss immer mit einem Steuerschlüssel gebucht werden. Auf nicht steuerwirksam deklarierte Konten kann nicht mit einem Steuerschlüssel gebucht werden. | |||||||
Skonto- Konto Skonto-Kostenstelle | Hinterlegung Konto für die Zahlungsdifferenzverbuchung beim Buchen von Debitoren- und Kreditoren-Zahlungen. Wird kein Skonto-Konto angegeben, erfolgt die Zahlungsdifferenzbuchung ergebnisgerecht und anteilsmässig auf die Kontierung gemäss Debitoren- bzw. Kreditorenbelegpositionen. Automatische Skontobuchung Sollen beispielsweise Skontorückbuchungen bzw. Zahlungsdifferenzen zentral auf ein und dasselbe Konto zurück gebucht werden, muss im Kontoplan auf allen aus den Debi/Kredi bebuchten Erlös- und Aufwandkonten die identischen Skonto-Konto/KST für die Zahlungsdifferenzverbuchung zugewiesen werden. | |||||||
Konto Kursgewinne Konto Kursverluste | Verbuchung Kursbewertung (nur bei Fremdwährungskonto) Soll das Konto bei der Funktion Kursdifferenzen für das Buchen von Bewertungsdifferenzen berücksichtig werden, muss ein Konto zugwiesen werden. | |||||||
Statistik Code | Auswertungscode zur Steuerung für eigene Auswertungen Hinweis: kann auf jeder Strukturvariante separat definiert werden. | |||||||
Notiz | Freitext z.B. für Buchungsregeln oder spezielle Hinweise (kann vom Anwender frei verwendet werden) | |||||||
Saldo | ||||||||
Saldo unterdrücken | Keine Saldoanzeige zum Konto in der Buchungserfassung | |||||||
Inkl. unverarbeitete | Aktueller Saldo des Geschäftsjahres mit Buchungsstatus definitiv und provisorisch | |||||||
Exkl. Unverarbeitete | Aktueller Saldo des Geschäftsjahres mit Buchungsstatus definitiv | |||||||
Individuelle Informationen | Felder für individuelles Speichern von individuellen Informationen zu einem Konto | |||||||
Individuelle Zusätze |
Stammdaten/Periodische Buchungen
Stammdaten/Periodische Buchungen – Einleitung
Periodisch widerkehrende Buchungen können als Stammdaten erfasst werden und über die Programmfunktion Buchen Finanzbuchhaltung → Periodische Buchungen z.B. jeden Monat aufgerufen und verbucht werden.
Stammdaten/Periodische Buchungen – Toolbar
[Neu] | Neue Buchung zur aktuell gewählten Gruppe erfassen |
[Speichern] | Buchung Speichern |
[Verwerfen] | Verwirft die noch nicht gespeicherte neue Buchung. |
[Löschen] | |
[Drucken] | |
[Schließen] | |
[Duplizieren] | Dupliziert die gewählte Buchung. |
[Neue Gruppe anlegen] | Einen Gruppennamen bestimmen und Buchungen dazu eingeben. |
Stammdaten/Periodische Buchungen – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Buchungs-Gruppe | Gruppen-Name der Standardbuchungen. Mit diesen Namen können die Buchungen später abgerufen und ins Hauptjournal verbucht werden. Siehe Buchen Finanzbuchhaltung → Periodische Buchungen |
Soll-Konto | Soll-Konto der Buchung |
Haben-Konto | Haben-Konto der Buchung |
Buchungstext | Buchungstext |
Betrag | Betrag |
Kostenverteilung in die Betriebsbuchhaltung bei Sachkonten vom Typ Aufwand/Ertrag |
Standardbuchungen
Standardbuchungen – Einleitung
Immer wiederkehrende Buchungsvorfälle können als Buchungskonserve, inkl. Kontierung, vordefiniert werden. Diese Buchungsvorfälle können später direkt aus der Buchungserfassung aufgerufen werden. Einerseits sollen sie die tägliche Arbeit erleichtern, andererseits aber auch konsistente Kontierung garantieren. Gerade wenn ein Lehrling bucht, sind Standardbuchungen auch ein Mittel der Qualitätssicherung bei der Buchungsstoff-Erfassung
Standardbuchungen – Toolbar
[Neu] | Neue Buchung erfassen |
[Speichern] | Buchung Speichern |
[Verwerfen] | Verwirft die noch nicht gespeicherte neue Buchung. |
[Löschen] | Löscht die aktuelle Buchung |
[Drucken] | Keine Funktion |
[Schließen] | Schliesst den Erfassungsdialog ohne Speichern |
Standardbuchungen – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Code | Code (5 Stellen alphanumerisch |
Sollkonto | Mindestens ein Feld muss einen Wert erhalten um den Datensatz als Standardbuchung zu speichern. |
Habenkonto | |
Text | |
Währung | |
Kurs | |
Betrag |
Verrechnungssteuer
Verrechnungssteuer – Einleitung
Die Anwendung unterstützt Funktionen wie Kontoverzinsung. Wenn es sich darum um Aktivkredite handelt, kann Verrechnungssteuer-Abrechnung nötig werden. Die zu verwendenden Konditionen werden auf Verrechnungssteuer-Stamm definiert.
Verrechnungssteuer – Toolbar
[Neu] | Neuer Datensatz erfassen |
[Speichern] | Datensatz Speichern |
[Verwerfen] | Verwirft den noch nicht gespeicherten Datensatz. |
[Löschen] | Löscht den aktuellen Datensatz |
[Drucken] | Keine Funktion |
[Schließen] | Schliesst den Erfassungsdialog ohne Speichern |
Verrechnungssteuer – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Code | Code (5 Stellen alphanumerisch Hinweis: Verrechnungssteuerpflichtige Zinsen werden im Kontoplan/Schachkonto einem Zinsstamm-Datensatz zugewiesen. (siehe Kontoplan Toolbar) |
Gültig ab | Die Felder sind selbsterklärend. Beispiel siehe oben in der Abbildung |
Ab Zinsbetrag | |
Steuersatz | |
Bezeichnung | |
Steuerkonto | |
Buchungstext |