Zur eindeutigen Referenzierung der eRechnung zu einer Bestellung bzw. Wareneingang dient:

  • Belegnummer der Bestellung (XML-Feld «????» und
  • Interne Zeilen-Nr. (XML-Feld «???»)
FeldnameBeschreibung

Lager Spital-EAN

Anzeige kann nach Spital-EAN eingeschränkt werden. Nur wenn Pflege im Lagerortstamm erfolgt ist (ww_lagort «spitalean»)

In der Comobox werden dem Anwender nicht sämtliche Lagerorte angezeigt, sondern nur die einen Eintrag «spitalean» haben 

Sachbearbeiter (im Kopf)

Anzeige kann nach Sachbearbeiter eingeschränkt werden. → Achtung mit einer eingeschränkten Sicht, werden evtl. relevante Belege zu einer Rechnung.nicht angezeigt 

(im Kopf)

Aktualisiert die Anzeige der Belegköpfe.

Wenn aktiv kann Beleg verarbeitet werden.

Rech.-Datum

Entspricht dem Rechnungsdatum der eRechnung

Valutadatum

Tagesdatum bzw. Jahresende ?? Siehe separaten Hinweis unter «zu beachten»

Rechnungs-Nr.

Rechnungsnummer (Refernce-Nr) laut elektronischem Rechnungsfile

Belegtyp

Rechnung oder Gutschrift

Lieferant

Lieferantennummer aus dem Materialmanagement.

Name

Lieferantenname aus dem Materialmanagement

Ort

Lieferanten-Ort aus dem Materialmanagement

Nebenkosten

Laut elektronischem Rechnungsfile; Verarbeitung siehe separaten Hinweis unter «zu beachten»

Rech.-Betrag

Ist der Rechnungsbetrag laut elektronischem Rechnungsfile (brutto)

Rest

Differenz zwischen Zeilen und Rechnungsbetrag

Zahlungskondition

Zahlungskondition laut eRechnung und Abgleich mit Lieferantenstamm, bei Abweichung Hinweismeldung (siehe Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

ESR

ESR-Nummer aus der eRechnung

Empfängerkonto

Aus XML-File ? bzw. Ermittlung über ESR-Nr und Zahlungsverbindung beim Lieferanten (wie heute in der Rechnungsbearbeitung). Wenn Zahlungsverbindung fehlt à Fehlermeldung (siehe Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

[PDF]

Button mit dem die Rechnung im .pdf geöffnet werden kann. Die Installation des pdf wird vorausgesetzt.

Belegzeilen

Fehlermeldungen/Hinweise

Anzeige der Meldungen zu den einzelnen Positionen, die aufgrund des Abgleichs Bestellung / Wareneingang ó eRechnung, etwelche Unstimmigkeiten oder Abweichungen festgestellt haben (siehe auch Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

Artikel

Artikelnummer aus dem Materialmanagement

Bezeichnung

Bezeichnung 1 des Artikels

Best./Lief.-Mng.

Die bestellte (Bestellung) bzw. gelieferte (Wareneingang) Menge laut Materialmanagement.

Rech.-Mng.

Die Rechnungsmenge laut dem elektronischen Rechnungsfile

+/- Mng.

Mengendifferenz zwischen Bestell- /Liefermenge und Rechnungsmenge. (siehe auch Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

???? Was ist bei Teilllieferungen???

Best./Lief.-E-Prs.

Anzeige des Einzelpreis laut Bestellung oder Wareneingang (Netto)

Rech.-E-Prs.

Einzelpreis aus dem elektronischen Rechnungsfile

+/- E-Prs.

Nur Hinweismeldung wenn Abweichung % grösser als eingestellte Toleranz. Siehe separaten Hinweis unter «zu beachten» Kapitel "Preisabweichung" (siehe auch Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

Best./Lief.-G-Prs.

Anzeige des Gesamtpreises laut Bestellung oder Wareneingang (Netto)

Rech.-G-Prs.

Gesamtpreis aus dem elektronischen Rechnungsfile

+/- G-Prs.

Nur Hinweismeldung wenn Abweichung % grösser als eingestellte Toleranz. Siehe separaten Hinweis unter «zu beachten» Kapitel "Preisabweichung" (siehe auch Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

Best.-/Lief.-Rab.

Prozentualer Rabatt entweder aus der Bestellung (Prio2) oder Wareneingang (Prio1)

Rech.-Rab.

Prozentualer Rabatt aus dem elektronischen Rechnungsfile

+/- Rab.

Zeigt die Differenz zwischen MatMan-Beleg und dem elektronischen Rechnungsfile an.

Bruttototal

Steuersatz

Anzeige aus dem elektronischen Rechnungsfile Hinweismeldung wenn abweichend zum MatMan-Beleg „Hinweismeldung: Gemeldeter Steuersatz abweichend!“ (siehe auch Kapitel "Mögliche Hinweis- und Fehlermeldungen")

Belegnummer

Nummer aus einer Bestellung:  oder

Nummer aus einem Wareneingang

Lieferschein-Nr.

Anzeige der Lieferschein-Nr. aus dem Wareneingangsbeleg MatMan-

Lieferdatum

Delivery-Date aus Header XML

Lieferdatum laut Wareneingang (Anzeige MatMan), wenn vorhanden, sonst aus XML-File.

(im Fuss)

Aktualisiert die Anzeige der Belegzeilen.

Sachbearbeiter (im Fuss)

Sachbearbeiter der mit der Verarbeitung in den Rechnungsbeleg übernommen wird.

Löscht einen markierten Datensatz (Beleg = ganzer Beleg, keine Zeilen möglich) Siehe auch separaten Hinweis unter «zu beachten»

Verarbeitet die aktivierten Belege.

Schliesst die Maske Elektronische Rechnungsverarbeitung.

  • Lager Spital-EAN
    Die Hinterlegung der Spital-EAN zur Kennzeichnung des Spitales, erfolgt entweder auf Ebene Mandant (>Extras >Einstellungen) oder bei mehreren Standorten im Lagerortstamm. Ist die Hinterlegung im Lagerortstamm erfolgt, dann sollen diese Lagerortnamen als Selektionskriterium in einer Combobox angezeigt werden (ohne Struktur, nur die Lagerorte die einen Eitrag enthalten)

    Bei Auswahl der Lager-Selektion werden im Kopf nur die eRechnungen mit der ausgewählten Spital-EAN angezeigt. Und im unteren Bereich werden nur die dazugehörigen Belege geholt.

  • Belegnummer
    Mit der Verarbeitung wird ein Rechnungsbeleg generiert, dabei wird die nächst höhere Belegnummer aus ve_belegtyp geholt und vergeben.
  • Referenzzeile
    Mit der Verarbeitung wird die Refernce-No der eRechnung in die Referenzzeile des Belegkopfes übernommen.
  • Benutzergruppe
    Wenn dem Login eine Benutzergruppe zugeordnet ist, so muss
    Bei der Anzeige der Belege automatisch anhand der Benutzergruppe die Belege selektiert werden, damit nur diese angezeigt werden. (Analog des heutigen Belegflusses oder Kommissionierung)
    2. Mit der Verarbeitung die «usergrp» entsprechend im ve_belegkopf abgefüllt wird.
  • ESR und Empfängerkonto
    Im XML wird die ESR-Nr mitgeliefert, diese muss im ve_belegkopf «esr_referenz» abgefüllt werden. Anhand dieser Nummer kann das Empfängerkonto des Lieferanten ermittelt werden (analog heute der manuellen Erfassung) >Header >Biller >Doc-Reference Type ESR-Neu
  • Steuersatz
    Der Steuersatz aus dem dem elektronischen Rechnungsfile wird mit dem Steuersatz aus dem MatMan-Beleg geprüft, sollte dieser abweichen, so muss in der Maske der Verarbeitungsmaske für die eRechnung eine Fehlermeldung erscheinen: „Gemeldeter Steuersatz abweichend!“