Stammdaten Allgemein
Geschäftsjahr wechseln
Im Fenster «Geschäftsjahr wählen» kann in der Combobox «Geschäftsjahr» das Geschäftsjahr, indem man arbeiten möchte, gewählt werden.
Geschäftsjahr ändern
Über diese Funktion können die Angaben bestehender Geschäftsjahre verändert werden. Pro Mandant können beliebig viele offene und abgeschlossene Geschäftsjahre gleichzeitig bearbeitet werden. Daher ist es nicht notwendig abgeschlossene Geschäftsjahre zu löschen.
Hinweis: Ein neues Geschäftsjahr wird über die Programmfunktion ‚Geschäftsjahr eröffnen' angelegt.
Feld | Beschreibung | Pflicht |
Toolbar | ||
[Jahresabschluss zurückstellen] | Der Jahresabschluss des letzten Geschäftsjahre mit Status A=Abgeschlossen kann zurückgesetzt werden. Dabei wird das Geschäftsjahr in den Status P zurückgesetzt und die Eröffnungsbuchungen im Folgejahr werden gelöscht und für die Revision im GOB-Journal als gelöscht markiert (sofern die GOB-Journalisierung in den Einstellungen aktiviert ist). Hinweis: Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn auf dem letzten Geschäftsjahr mit Status A im Grid der Cursor positioniert ist. | |
[Löschen] | Ausgewählten Datensatz löschen Nur das jeweils erste oder letzte Geschäftsjahr kann gelöscht werden. Es ist nicht empfohlen, Geschäftsjahre mit Buchungen zu löschen.
Erstellen Sie vor dem Löschen von Geschäftsjahren unbedingt eine Datensicherung. Die Daten des Geschäftsjahres gehen beim Löschen des Geschäftsjahres unwiderruflich verloren. Sperren Sie die Funktion „Geschäftsjahr ändern“ für unberechtigte Anwender, um sicherzustellen, dass nicht unbeabsichtigt Daten verloren gehen | |
Mandant | ||
Name | Auswahl des Mandanten, für den ein Geschäftsjahr bearbeitet werden soll. | x |
Identifikation | Die Identifikation des Mandanten wird angezeigt (nicht editierbar) | |
Geschäftsjahr | ||
Identifikation | Kurzbezeichnung für Geschäftsjahr wird angezeigt (nicht editierbar) | |
Bezeichnung | Bezeichnung des Geschäftsjahres | |
Datum von | Erster Tag des Geschäftsjahres, nicht editierbar. | x |
Datum bis | Letzter Tag des Geschäftsjahres, nicht editierbar, wenn ein ein Folgejahr existiert. Ist das Datum bis editierbar, existiert kein Folgejahr und es kann insoweit geändert werden wie keine Buchungen nach dem angegebenen Datum bis vorhanden sind. | x |
Buchungsdatum von | Einstellung Buchungsdatum von Gibt an, ab welchem Datum das Buchen erlaubt ist. Hinweis: Hier handelt es sich um dasselbe Datenbankfeld wie in der Programmfunktion ‚Einstellungen/Finanzbuchhaltung‘ Feld ‚Buchen erlaubt von‘ | x |
Buchungsdatum bis | Einstellung Buchungsdatum bis Gibt an, bis zu welchem Datum das Buchen erlaubt ist. Hinweis: Hier handelt es sich um dasselbe Datenbankfeld wie in der Programmfunktion ‚Einstellungen/Finanzbuchhaltung‘ Feld ‚Buchen erlaubt bis‘ | x |
Status | o Status provisorisch abgeschlossen: Bedeutet, dass in der Finanzbuchhaltung nicht mehr gebucht werden kann. Es kann nur noch der Jahresabschluss durchgeführt werden. o Status definitiv abgeschlossen: Dieser Status ist nicht editierbar und wird nach Durchführung des Jahresabschlusses in der Finanzbuchhaltung automatisch durch das Programm gesetzt. Der Status „provisorisch abgeschlossen“ wird deaktiviert. |
Geschäftsjahr eröffnen
Geschäftsjahr eröffnen - Einleitung
Über diese Funktion können neue Geschäftsjahre eingerichtet werden. In der Regel entspricht das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr. Grundsätzlich kann der Anwender jedoch ein Geschäftsjahr über einen beliebigen Zeitraum definieren (z.B. überlanges Geschäftsjahr bei Neugründungen oder Jahresabschluss im Verlaufe des Jahres).
Geschäftsjahre können nur für bereits eröffnete Mandanten, siehe Menüpunkt Mandanten eröffnen, erfasst werden.
Das erste Geschäftsjahr wird bei der Neueröffnung eines Mandanten automatisch generiert. Die Funktion Geschäftsjahre eröffnen wird daher erst ab dem zweiten Geschäftsjahr benötigt.
Die Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres ist unabhängig der Anzahl bereits offener und/oder abgeschlossenere Geschäftsjahre jederzeit möglich.
Hinweis: Stammdaten bei der Geschäftsjahreseröffnung
Das Programm führt gewisse Stammdaten pro Geschäftsjahr. Dies hat den Vorteil, dass bei Firmenreorganisationen nicht mehr gebrauchte Stammsätze in Folgejahren problemlos gelöscht werden können (Ausnahme: Bilanzkonti mit Saldovortrag). Folgende Stammdaten sind geschäftsjahresabhängig:
- Kontenplan
- Kostenstellen/Kostenträger
- Kostenarten
- Strukturvarianten
- Verbindungen KST/KTR-Kostenarten (Kontierungsregeln)
- Verbindungen KST/KTR-Kostenarten-Projekte (Kontierungsregeln)
- Verbindungen KST/KTR-Kostenarten-Leistungsarten (Kontierungsregeln)
Diese Stammdaten werden bei der Geschäftsjahreseröffnung vom Vorjahr kopiert. Bei der Verwaltung der Stammdaten muss daher folgendes beachtet werden:
- Neuerfassung von Sachkonto, KST/KTR und Kostenarten.
- Der Stammsatz wird in bestehenden Folgejahren auch angelegt. Die Zuordnung zur Kontogruppe der Strukturvarianten erfolgt jedoch nicht. Der Stammsatz wird in Folgejahren am Ende der Strukturvarianten aufgeführt und muss dort vom Benutzer zugeordnet werden
- Der Stammsatz wird in bestehenden offenen und geschlossenen Vorjahren nicht angelegt.
- Neuerfassung von Verbindungen (Kontierungsregeln)
- Verbindungen werden in bestehenden Folgejahren nicht angelegt.
- Verbindungen werden in bestehenden offenen oder abgeschlossenen Vorjahren nicht angelegt.
- Neuerfassung von Strukturvarianten
- Strukturvarianten werden in bestehenden Folgejahren nicht angelegt.
- Strukturvarianten werden in bestehenden offenen oder abgeschlossenen Vorjahren nicht angelegt.
- Strukturvarianten können jedoch jederzeit von einem in ein anderes Geschäftsjahr kopiert werden.
Empfehlung: Eröffnen Sie ein neues Geschäftsjahr so spät als möglich, z.B. wenn die Erfassen von Budgets oder Buchungen erstmals notwendig sind.
Hinweis: Unverbuchtes Ergebnis (Gewinn/Verlust) von offenen Geschäftsjahren.
Die Salden der Bilanzkonten offener Geschäftsjahre werden automatisch mit jeder Buchung in vorhandene Folgejahre vorgetragen bzw. bei der Abfrage in Folgejahren errechnet. Damit wird in der Bilanz auch ein unverbuchtes Ergebnis in die Folgejahre vorgetragen. Wird dies nicht erwünscht, muss das unverbuchte Ergebnis (Gewinn/Verlust) jeweils verbucht werden (Empfehlung: Abschlussbuchung dazu verwenden).
Geschäftsjahr eröffnen - Toolbar
[Neu] | Neuen Datensatz erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske) |
[Speichern] | Bearbeiteten Datensatz speichern |
[Verwerfen] | Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen |
[Löschen] | Ausgewählten Datensatz löschen |
[Drucken] | Ohne Funktion |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] oder nach [Speichern] verlassen und schließen |
Geschäftsjahr eröffnen - Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung | Pflicht |
Mandant | ||
Name | Auswahl des Mandanten, für den ein Geschäftsjahr angelegt werden soll. | x |
Identifikation | Die Identifikation des Mandanten wird angezeigt (nicht editierbar) | x |
Pool Periode | Ohne Funktion | |
Geschäftsjahr | ||
Identifikation | Kurzbezeichnung für Geschäftsjahr z.B. 2011, kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden | x |
Bezeichnung | Bezeichnung des Geschäftsjahres z.B. Geschäftsjahr 2011; kann über Geschäftsjahr ändern später modifiziert werden. | x |
Datum von | Erster Tag des Geschäftsjahres, kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden | x |
Datum bis | Letzter Tag des Geschäftsjahres, kann nach dem Speichern über die Funktion Geschäftsjahr ändern geändert werden, sofern kein weiteres Folgejahr vorhanden ist. | x |
KST sachliche | Hinterlegung KST sachliche Abgrenzung pro Geschäftsjahr möglich Alle Buchungen, die keiner Kostenstelle oder KTR zugeordnet werden können, werden auf die Kostenstelle gebucht, die im Feld KST Sachliche Abgrenzungen angegeben ist. Diese Kostenstelle muss im Kostenstellenplan erfasst sein. Beim Jahresabschluss werden Kostenstellen und KTR auf sachlichen Abgrenzungen gegen gebucht. Die KST sachliche Abgrenzungen kann nachträglich auch noch in den Einstellungen/Betriebsbuchhaltung geändert werden. | |
Belegnummern zurückstellen | Bei aktivierter Checkbox wird die Belegnummer auf den Anfangswert zurückgesetzt. | |
Schaltflächen | ||
[Nummerierung] | Die Schaltfläche wird aktiv, wenn die Checkbox ‚Belegnummer zurückstellen’ nicht aktiv ist. Sie erlaubt über einen Dialog die spezifische Festlegung der Belegnummerierung. Die Belegnummern können max. 10-stellig vergeben werden. Über den Button «Übernehmen» werden die neuen Belegnummernkreise für das Geschäftsjahr übernommen |
Kurse
Die Kurse der Währungen werden auf der Zeitachse festgelegt. Beim Buchen wird der Kurs per Valutadatum (Buchungsdatum) der Buchung laut vorliegender Kurstabelle vorgeschlagen.
Der Kurs Buchungsart Hauptbuchung Fibu gilt als Basis für alle Buchungsarten. Es genügt daher grundsätzlich für die Buchungsart Hauptbuch Fibu einen Kurs zu erfassen. Nicht definierte Buchungsarten verwenden automatisch den definierten Hauptbuch-Buchkurs.
Hinweis: Für jede Währung muss mindestens ein gültiger Kurs mit Buchungsart Hauptbuch Fibu vorhanden sein, bevor die Währung beim Buchen benutzt werden kann.
Ein neuer Kurs wird ganz einfach im Währung-Grid mit einem neuen „Gültig ab“-Datum und einem neuen „Kurs“ in den entsprechenden Spalten erfasst und gespeichert.
Über die Schaltfläche [Geschichte] kann der Verlauf der Kursdefinitionen abgerufen werden.
Mandant wechseln
Im Fenster «Mandant wählen» kann ein beliebiger Mandant gewählt werden. Zudem besteht die Möglichkeit durch setzten des Hackens «Bei Applikationsstart als Defaultmandant verwenden» der gewählte Mandant bei Applikationsstart als Standard-Mandant zu definieren. Die Default-Mandanten können durch «Default-Mandanten zurücksetzten» wieder gelöscht und anschliessend durch gezieltes setzten des Hakens erneut definiert werden.
Mit dem Button wird der gewählte Mandant geöffnet.
Mit dem Button wird der Mandant nicht gewechselt und die Aktion abgebrochen.
Mandant eröffnen
Mandant eröffnen – Einleitung
Die meisten Programmfunktionen und Daten der Software beziehen sich immer auf einen Mandanten. Rare Ausnahmen sind die Konsolidierung und die Funktion der Mandantengruppen, welche aber homogene Stammdaten-Strukturen voraussetzt. Mandantenübergreifende Stammdaten sind rar, als Beispiel seien hier Benutzer-, Land-, Ort-Stammdaten angeführt.
Mandant eröffnen - Toolbar
[Neu] | Nicht aktiv |
[Speichern] | Bearbeiteten Datensatz speichern |
[Verwerfen] | Nicht aktiv |
[Löschen] | Nicht aktiv |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] verlassen und schließen |
Mandant eröffnen - Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung | Pflicht |
Mandant | ||
Identifikation | Zweistellige alphanumerische Identifikation (00 bis zz) | x |
Vorlage | Bei der Eröffnung eines Mandanten muss immer eine Vorlage angegeben werden. Möchte man aus dieser Vorlage keine Daten kopieren, so kann nach Auswahl der Vorlage die Checkbox „Daten kopieren“ wieder deaktiviert werden. | x |
Datenpool | Zur Zeit nicht aktiv und nicht implementiert. | |
Geschäftsjahr | Das hier definierte Geschäftsjahr bildet das erste Geschäftsjahr des Mandanten. Es wird empfohlen, für die Einbuchung der Saldovorträge das erste Geschäftsjahr nur für die Einbuchung der Abschlusssaldi des Vorjahres anzulegen und zu benutzen und danach dieses erste Geschäftsjahr abzuschliessen. Damit wird die Möglichkeit erreicht, jederzeit eine rückwirkende Eröffnungsbilanz auszuwerten. | |
Identifikation | Kurzbezeichnung Geschäftsjahr (max. 7 Zeichen) | x |
Bezeichnung | Bezeichnung des Geschäftsjahres (max. 50 Zeichen) | x |
Datum von | Erster Tag des Geschäftsjahres | x |
Datum bis | Letzter Tag des Geschäftsjahres Hinweis | x |
Adresse | ||
Name | Die Bezeichnung des Mandanten (Name) wird auf den meisten Auswertungen im Titelbereich ausgedruckt, daher wurde die Länge der Bezeichnung aus Platzgründen auf 30 Zeichen eingeschränkt. Es können jedoch im Adressblock Zusatzangaben erfasst werden. | x |
Adresse | Adresse des Mandanten, evtl. Zusatzangaben | |
PLZ | Eingabe PLZ, max. 10 Zeichen | |
Ort | Ort des Mandanten | |
Land | Auswahl Land Hinweis Abhängigkeit Mehrwertsteuer Hinweis Abhängigkeit Elektronische Zahlverfahren | |
Tel./Fax | Eingabe Telefonnummer, Faxnummer | |
Mehrwertsteuer | ||
Steuer-Abrechnungsart | Die Einstellung dient als Vorschlag bei der Erfassung von Steuerabrechnungsgruppen (siehe gleichnamige Programmfunktion). Über die Steuerabrechnungsgruppe wir letztendlich gesteuert, ob die Mehrwertsteuer vereinbart oder vereinnahmt gebucht wird und die Steuerabrechnung vereinbart oder vereinnahmt erfolgt. Hinweis Mandant ohne Mehrwertsteuer Hinweis Mandant mit Saldosteuersätzen oder Pauschalsteuer | x |
Generelle Informationen | ||
Euro | Einstellung EURO- Währung | x |
Gegenkonto | Hier ist das Gegenkonto für die automatischen Eröffnungsbuchungen anlässlich des Geschäftsjahresabschlusses zu hinterlegen. Das Gegenkonto kann nach Eröffnung des Mandanten in den Mandanten-Einstellungen jederzeit geändert werden. | |
KST sachliche Abgrenzung | Kostenstelle für sachliche Abgrenzung zwischen Buchungskreis Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung bzw. Betriebsbuchhaltung. Die Kostenstelle Sachliche Abgrenzung dient dem Ausgleich zwischen den Buchungskreisen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung. Jede Buchung der Erfolgsrechnung, welche nicht kostenwirksam wird (z.B. Wertschriftenerträge, die nicht das Kerngeschäft betreffen), wird trotzdem in die Kostenrechnung übertragen, nämlich auf die sachlichen Abgrenzungen. Das gleiche geschieht mit Buchungen auf der Betriebsbuchhaltungsseite, welche die Finanzbuchhaltung nicht betreffen (z.B. Differenzen zwischen bilanziellen und kalkulatorischen Abgrenzungen). Der Saldo der sachlichen Abgrenzungen stellt somit immer die Differenz Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung dar. Die Kostenstelle Sachliche Abgrenzung kann in den Einstellungen zur Betriebsbuchhaltung jederzeit wieder neu zugeordnet werden. | |
Text Eröffnungsbuchungen | Buchungstexte für die jeweiligen Buchungsarten. Diese und weitere Buchungstext-Vorlagen können nach der Eröffnung des Mandanten jederzeit in den Mandanten-Einstellungen geändert werden. | |
Text Sammelbuchungen | ||
Text Kursdifferenzbuchungen | ||
Text Zinsbuchungen | ||
Daten | ||
Daten kopieren | Stammdaten der Finanzbuchhaltung (Kontenplan, Währungsstamm, etc.) und Stammdaten der Betriebsbuchhaltung (Kostenartenplan, KST/KTR- Plan, etc.) - sofern die Checkbox „Kostenrechnung aktiv“ markiert ist - werden vom Vorlagemandanten kopiert. Ist die Checkbox nicht aktiviert, so werden keine Daten kopiert. Lediglich die Basiswährung wird im Währungsstamm eingetragen und ein entsprechender Kurs eröffnet. Wichtig: Umfang der kopierten Daten Insbesondere zu beachten: (1) Es werden nicht alle Daten kopiert. Grundsätzlich nicht kopiert werden Daten mit Bewegungscharakter. Zum Beispiel der Anlagestamm. (2) Einstellungen: Diese müssen nach dem Eröffnen in jedem Fall kontrolliert werden. Es werden bewusst nicht alle 1:1 übernommen. Zum Beispiel das Flag 'GOB-Journalisierung' (Einstellungen\Tab 'Finanzbuchhaltung). Die Kontrolle der Richtigkeit und Vollständigkeit – insbesondere bezüglich den gesetzlichen Anforderungen – obliegt dem Anwender. | |
inkl. Basisdaten Debitoren/Kreditoren | Die Basisdaten (Mahnungstexte, Zahlungskonditionen, Toleranzen, Sachbearbeiter, Vertreter/Einkäufer, Abteilungen) werden bei aktivierter Checkbox vom Vorlage-Mandanten zum neuen Mandanten kopiert. | |
Inkl. Stammdaten Debitoren/Kreditoren | Die Stammdaten (Adressen, Debitorenstamm, Kreditorenstamm und Zahlungsverbindungen) werden bei aktivierter Checkbox vom Vorlage-Mandanten zum neuen Mandanten kopiert. Wenn die Stammdaten kopiert werden, wird die Check-Box für die Basisdaten automatisch aktiviert. Der Debitoren- und der Kreditorenstamm können nur kopiert werden, wenn die Basisdaten Debitoren/Kreditoren kopiert werden. | |
Kostenrechnung aktiv | Checkbox aktiv bedeutet, für den Mandanten soll ein Kostenrechnung bzw. Betriebsbuchhaltung geführt werden. Die Stammdaten der Betriebsbuchhaltung werden vom angegebenen Vorlagemandaten in den neuen Mandanten kopiert. Hinweis Mandant ohne Kostenrechnung Soll ein Mandant ohne Kostenrechnung geführt werden muss die Checkbox deaktiviert werden (Achtung: Erst ab V-10.9 möglich). Bei inaktiver Kostenrechnung sind die Menupunkte der Betriebsbuchhaltung nicht startbar und bei kostenwirksamen Buchungen wird automatisch auf eine nach dem Speichern anzugebende Kostenart und Kostenstelle gebucht. Damit ist es möglich, über die Programmfunktion Mandant ändern, jederzeit die Kostenrechnung bzw. Betriebsbuchhaltung für einen Mandanten nachträglich zu aktivieren, auch wenn schon Buchungen vorhanden sind. |
Mandanten ändern
Mandanten ändern – Einleitung
Die Funktion Mandant ändern entspricht im Wesentlichen der Funktion Stammdaten Allgemein → Mandant eröffnen.
Deshalb werden hier nur noch die zusätzlichen Funktionen beschrieben.
Mandant ändern - Toolbar
[Neu] | Nicht aktiv |
[Speichern] | Bearbeiteten Datensatz speichern |
[Verwerfen] | Die geänderten Daten werden verworfen. |
[Löschen] | Der gewählte aktive Mandant wird gelöscht. Hinweis: Beim Ausführen von [Ja] wird der Mandant UNWIDERRUFLICH gelöscht! |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] verlassen und schließen |
Mandant ändern – Feldbeschreibung
Die Funktion Mandant ändern entspricht im Wesentlichen der Funktion Stammdaten Allgemein → Mandant eröffnen.
Deshalb werden hier nur noch die zusätzlichen Funktionen beschrieben.
Feld | Beschreibung | Pflicht |
Logo | Mittels Kontextmenu-Funktionen (Rechte Maustaste) kann ein Logo für das Reporting zugeordnet oder gelöscht werden. Das hier zugeordnete Logo wird in sämtlichen Standart-Reports oben Rechts ausgegeben. | Nein |
Personal-Mandanten Daten | Mittels den Funktionen im Bereich Personal-Mandanten Daten ist es möglich die Lohnbuchhaltung für den gewählten Mandanten zu initialisieren und die gewünschten Stammdaten von einem zu wählenden Ausgangsmandanten zu kopieren. | Nein |
Periodendefinition
Periodendefinitionen – Einleitung
Periodendefinitionen dienen dazu, innerhalb eines Geschäftsjahres weitere Perioden zu führen. Das Anlegen von Periodendefinitionen ist nicht zwingend. Gerade im Mehrbenutzerbetrieb können Periodendefinitionen jedoch nützlich sein, da es möglich ist, die definierten Perioden einzeln für das Buchen zu schliessen oder zu öffnen (siehe Feld Status).
Periodendefinitionen - Toolbar
[Neu] | Neuer Datensatz anlegen |
[Speichern] | Bearbeiteten Datensatz speichern |
[Verwerfen] | Nicht aktiv |
[Löschen] | markierter Datensatz löschen |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] verlassen und schließen |
Periodendefinitionen - Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung | Pflicht |
Periodennummer | Die Periodennummer wird vom Programm fortlaufend automatisch vergeben | x |
Datum von / bis | Jede Periode muss eine Datum von/bis Bereich definiert haben. Die Datumsbereiche müssen lückenlos sein. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig Perioden bis zum Ende des Geschäftsjahres zu definieren. | x |
Bezeichnung | Freie Bezeichnung der Periode Hinweis: Periodendefinitionen werden beim anlegen neuer Geschäftsjahre vom vorangehenden Geschäftsjahr kopiert. Somit wird empfohlen, die Bezeichnungen Geschäftsjahresneutral zu wählen! | x |
Buchungsrecht bei geschlossener Periode | Schalter Offen Fibu, Bebu, Kredi oder Debi bestimmt, ob die Periode für das Buchen in der Finanz-, Betriebs-, Debitoren- oder Kreditorenbuchhaltung offen oder geschlossen ist. Ist die nachstehende Combobox leer und der Schalter aktiv können alle Benutzer in die entsprechende Periode buchen. Ist der Schalter aktiv und in der Combobox ein Benutzer hinterlegt, hat ausschliesslich dieser Benutzer die Berechtigung in die Periode zu buchen. Hinweis: Der Status kann jederzeit geändert werden. | x |
Steuersätze
Steuersätze werden verwendet, um beim Buchen die Steuer automatisch zu berechnen und zu buchen und um die Mehrwertsteuerabrechnung zu erstellen.
Feld | Beschreibung Änderung |
Toolbar | |
[Alles editieren] | Um gewisse Feldwerte eines vorhandenen erfassten Steuersatzes zu ändern, muss zuerst [Alles Editieren) betätigt werden. Allerdings sind die Werte nur Änderbar, solange keine Buchung auf den Steuersatz im Gültigkeitsbereich erfasst wurde. |
[Duplizieren] | Duplizieren kopiert den aktuellen Steuersatz zum Zwecke der Erfassung eines neuen Steuersatzes mit einen anderen Code oder mit identischem Code und einem anderen Gültigkeitsbereiche (z.B. bei Steuersatzerhöhungen) |
Felder | |
Code | Frei definierbarer Code (5 Zeichen Alphanumerisch) |
Abrechnungs-gruppe | Zuordnung Steuersatz zu einer Steuer-Abrechnungsgruppe. Jeder Steuercode-Stammsatz muss einer Abrechnungsgruppe zugeordnet werden. Hinweis Steuerabrechnung |
Gültigkeit | Steuersätze sind auf der Zeitachse geführt. Bei Steuersatzerhöhungen kann somit der identische Code mit einem neuen Gültig-Ab-Datum weiterverwendet werden. Die Gültigkeiten kann für die Übergangsphase überlappend definiert werden. |
Typ | Typ Vorsteuer Der Steuertyp Pauschal wird für die Abrechnung nach Saldo- und nach Pauschalsteuersätzen (nMwstG Art. 37) verwendet. Pauschal- und Saldosteuersätze sind reduzierte Mehrwertsteuersätze und sind Mehrwertsteuersätze (Umsatzsteuer). Es gibt kein Pauschalsatz für Vorsteuer! Für Pauschalsätze gelten deshalb die gleichen Eingabe und Plausibilisierungsregeln bei Steuersatzerfassen wie für Typ Mehrwertsteuer (Ausnahme Feld Pauschalsatz in %) |
Umsatzart | Brutto Netto Die Umsatzart bestimmt bei der Buchungserfassung/Sachbuchungen ob der eingegeben Buchungsbetrag Brutto (inkl. Steuer) oder Netto (exkl. Steuer) für die Steuerbetragsberechnung interpretiert wird. |
Ziffer Abrechnungsformular | Im Grid Ziffer Abrechnungsformular erscheinen die der Abrechnungsgruppe zugewiesenen Abrechnungsformulare. Mit der Ziffer wird bestimmt in welcher Zelle des Steuerabrechnungsformulars der Umsatz bzw. der Steuerbetrag ausgewiesen werden soll. Hinweis: Wird keine Ziffer oder ein auf dem Formular nicht vorhandene Ziffer eingetragen, so wird der Umsatzbetrag/Steuerbetrag im Steuerformular nicht deklariert! Siehe auch Kapitel Formularziffern Änderungen nMwstg 2010 im Überblick und Abrechnungsformular gültig ab Juli 2010 |
Steuersatz in % | Normalsatz in Prozent |
Vorschlagssatz in % | Das Feld ist nur bei Steuersätzen vom Typ Vorsteuer aktiv. Der Vorschlagssatz wird dazu verwendet um die Vorsteuer reduziert abzurechnen. Beispielsweise konnten nach Schweizer Steuergesetz bis im Jahre 2009 Vorsteuer auf Verpflegungsspesen nur zu 50% zurückgefordert werden. Für diesen Fall wurde im Feld Vorschlagssatz 50% eingetragen. |
Pauschalsatz in % | Reduzierter Pauschalsteuersatz oder Saldosteuersatz |
Gegenkonto | Steuersatz-Gegenkonto, welches beim Buchen der Steuer verwendet wird (im Normalfall das Steuerabrechnungskonto in der Bilanz. Es wird empfohlen für Umsatzsteuer und Vorsteuer separate Abrechnungskonten anzulegen. Steuerabrechnung in Fremdwährung mit dem Ausland |
Innergemeinschaftliche Verrechnung | Angabe des korrespondierenden Steuercodes vom Typ Mehrwertsteuer für die automatische Deklaration der Umsatzsteuer. Ein Steuercode für Innergemeinschaftliche Verrechnung ist notwendig, wenn es sich um vorsteuerpflichtige Umsätze aus Innergemeinschaftlichem Erwerb (EU) oder um Bezugssteuer (Schweiz) handelt. Der hier angegebene Code wird beim Buchen mit dem aktuellen Code automatisch und indirekt als Gegenkonto bebucht. Es entsteht sogenannter „Pseudo-Umsatz“ auf dem Code der Innergemeinschaftlichen Verrechnung. Code Bezeichnung Typ Innerg.Verr. DVst1 Deutschland Vst 19% IGV Vorsteuer DUst1 Was ist Innergemeinschaftlicher Erwerb? Unter innergemeinschaftlichen Erwerben und Lieferungen versteht man Einkäufe und Verkäufe die unter EU-Ländern getätigt werden. Der Umsatz dieser Tätigkeiten ist zu deklarieren. Davon sind die verschiedenen Steuersätze sowohl als zu versteuernder (Umsatzsteuer) als auch als abzuziehender Betrag (Vorsteuer) auf der Umsatzvoranmeldung auszuweisen und zwar nur auszuweisen. Das heisst man braucht keine MWST zu bezahlen oder VST einzulösen. |
Ust-Klassifizierung MAWI | Dieses Feld hat nur eine Funktion, wenn Classic Materialmanagement installiert ist. |
Steuergruppe MAWI | Dieses Feld hat nur eine Funktion, wenn Classic Materialmanagement installiert ist. |
MAWI aktiv | [ ] Wenn der Steuersatz nicht für das Classic Materialmanagement benutzt werden soll. [x] Wenn der Steuersatz für das Classic Materialmanagement benutzt werden soll. Hinweis: Für Steuersätze mit Mawi aktiv = [x] gelten zusätzliche Restriktionen, damit die im Classic Materialmanagement angewendete Steuersatzfindung funktioniert. Diese werden in NEXUS/FINANZ geprüft. Die zusätzliche Restriktion lautet: Im selben oder überlappenden Gültigkeitsbereich darf die Kombination von Typ – Umsatzart – UST-Klassifizierung MAWI – Steuergruppe MAWI – MAWI aktiv nur einmal vorkommen. Somit sind im selben oder überlappenden Gültigkeitsbereich folgende 40 Fälle einmalig zum Speichern zugelassen: |
Grid | Listet alle erfassten Steuersätze auf |
Gegenüberstellung von Normalsteuer (Effektiv) und Pauschalsteuerbetrag (Saldosteuer)
Steuersätze können als Typ Umsatzsteuer (Normalmethode) oder als Pauschal (Pauschalsteuermethode) eingerichtet werden. Pauschalsteuersätze werden eingerichtet, wenn eine Abrechnung nach Saldosteuersätzen gewünscht ist oder wenn in einer gemischten Verwendung gewisse Umsätze Pauschal abgerechnet werden müssen. Für die Abrechnung der Pauschalsätze dient das Formular ‚Schweiz Saldosteuer'.
Die Berechnung der Steuer, Netto und Bruttobeträge beim Buchen im direkten Vergleich.
Abrechnungsformular Schweiz Effektiv gültig ab Juli 2010
Abrechnungsformular Schweiz Effektiv Jan 2010: Berechnung der Zellenwerte
Die Formularzellen werden grundsätzlich aufgrund der (Formular)Ziffern-Angaben in den Stammdaten/Steuersätze vom Programm berechnet und ausgefüllt. Gewisse Zellen sind Totalisierungswerte anderer Ziffern. Folgende die Formular-Berechnungsspezifikation:
Hinweis: Die zusätzlichen Formularzellen des Formulars Juli 2010 werden nach demselben Prinzip ausgefüllt.
Formularziffern Änderungen Schweiz nMwstg 2010 im Überblick
Hinweis: NEXUS / FINANZ hat Formular 2002 nicht implementiert!
Formular 1998 | Formular 2002 | Formular 2010 | Änderung ab 1.1.2010 bzw. 1.7.2010 gegenüber Formular 2002 |
10 | 10 | 200 | Keine |
205 | Keine | ||
11 | Entfallen | Entfällt | wird neu auch in Ziffer 200 ausgewiesen |
20 | 20 | Entfällt | Eigenverbrauch ist nicht mehr Umsatzsteuerwirksam (=> neu über Vorsteuerkorrektur Ziffer 415) |
40 | 40 | 220 | Leistungen im Ausland sind separat über Ziffer 221 abzuziehen |
221 | NEU: Leistungen im Ausland | ||
41 | Entfallen | Entfällt | Wird neu auch über Ziffer 220 abgerechnet |
42 | 42 | Entfällt | Kann neu als fiktive Vorsteuer abgerechnet werden (nMwstg Art. 28 Abs. 3) |
225 | NEU: Übertragung im Meldeverfahren | ||
43 | 43 | 230 | Keine |
44 | 44 | 235 | Keine |
45 | 45 | 280 | Keine |
50 | 50 | 289 | Summe aller Abzüge |
60 | 60 | 299 | Abzugsbereinigter Gesamtumsatz |
70 | 70 | 300/301 | Keine |
71 | 71 | 310/311 | Keine |
74 | 74 | 340/341 | Keine |
80 | 80 | Entfällt | Steuerbarer Umsatz |
90 | 90 | 380/381 | Bezugsteuer Ausland: gilt jedoch neu auch für Gegenstände auf die keine Einfuhrsteuer erhoben wurde |
100 | 399 | Total geschuldete Steuer | |
110 | 110 | 400 | Keine |
111 | 111 | 405 | Keine |
410 | NEU: Einlagenentsteuerung nach Art. 32 => Nachträglicher Vorsteuerabzug in späterer Periode als Umsatz/Leistung | ||
415 | NEU: Vorsteuerkorrekturen für gemischte Verwendung (bisher Ziffer 131) und Eigenverbrauch (bisher Ziffer 020) | ||
131 | 130 | 420 | neu ohne gemischte Verwendung |
140 | 140 | 479 | Total Vorsteuer |
150 | 150 | 500 | An die eidg. Steuerverwaltung zu bezahlender Betrag |
160 | 160 | 510 | Guthaben der steuerpflichtigen Person |
900 | Neu Andere Mittelflüsse: Subventionen, Kurtaxen u.Ä., Entsorgungs- und Wasserwerkbeiträge (Bst. a-c) | ||
910 | Neu Andere Mittelflüsse: Spenden, Dividenden, Schadenersatz usw. (Bst. d-l) |
Abrechnungsformular Schweiz Saldosteuer gültig ab Juli 2010
Abrechnungsformular Schweiz Saldosteuer Jan 2010: Berechnung der Zellenwerte
Die Formularzellen werden grundsätzlich aufgrund der (Formular)Ziffern-Angaben in den Stammdaten/Steuersätze vom Programm berechnet und ausgefüllt. Gewisse Zellen sind Totalisierungswerte anderer Ziffern. Folgende die Formular-Berechnungsspezifikation:
Hinweis: Die zusätzlichen Formularzellen des Formulars Juli 2010 werden nach demselben Prinzip ausgefüllt.
Steuerabrechnungsgruppen
Steuerabrechnungsgruppen werden verwendet, um Stammdaten/Steuersätze zu gruppieren, sodass die Steuerabrechnung (Report Steuerjournal) selektiv nach Steuerabrechnungsgruppen abgerechnet werden kann. Steuerabrechnungsgruppen können völlig frei festgelegt werden. In der Praxis werden Steuerabrechnungsgruppen oft für die Steuer-Abrechnung mit verschiedenen Ländern aus demselben Mandant angelegt. Mindestens eine Abrechnungsgruppe muss angelegt werden, damit in der Folge Stammdaten/Steuersätze angelegt werden können.
Feld | Beschreibung | |||||||||
Toolbar | ||||||||||
[Steuerformular] | Über den Toolbar Steuerformular werden mit der Software mitgelieferte und verfügbare Mehrwertsteuerformulare zu einer Steuerabrechnungsgruppe zugewiesen. Bei der Zuweisung muss die Zeitachse bestimmt werden, für welchen Zeitraum das zugewiesene Formular gültig ein soll. Mindestens das Von-Datum muss bestimmt werden, sodass bei der Steuerabrechnung für die abzurechnende Periode (Report Steuerjournal) das richtige Formular mit ausgegeben wird. Es ist möglich mehrere Formulare auf der Zeitachse zuzuweisen. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn das Finanzamt ein neues Steuerabrechnungsformular herausgibt und dies mit einer neuen Softwareversion ausgeliefert wird. Neue Steuerabrechnungsformulare werden vom Finanzamt häufig in Zusammenhang mit Steuersatzerhöhungen herausgegeben. | |||||||||
Steuer-Abrechnungsgruppe | ||||||||||
Abrechnungsgruppe | Abrechnungsgruppennummer | |||||||||
Bezeichnung | Bezeichnung der Abrechnungsgruppe | |||||||||
MwSt-Nummer | Landesspezifische Mehrwertsteueridentifikation | |||||||||
Abrechnungswährung | Steuerabrechnung in Basiswährung oder Buchwährung. Basiswährung Buchwährung Hinweis Abrechnung in Buchwährung | |||||||||
Abrechnungsart | Die Abrechnungsart ist für die Verbuchung in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung relevant und steuert die Fälligkeit der Steuerabrechnung: (o) Vereinbart (o) Vereinnahmt Methodenwechsel Die Umstellung der Abrechnungsart einer Steuerabrechnungsgruppe ist solange möglich, wie keine Steuersätze der Abrechnungsgruppe zugewiesen wurden! Bei einem erforderlichen Methodenwechsel ist eine neue Abrechnungsgruppe anzulegen und die Steuersätze sind auf der Zeitachse (gültig von-Datum = neue Steuerperiode) zu duplizieren und der neuen Abrechnungsgruppe zuzuweisen. Beim Buchen Valuta neuer Steuerperiode wird somit automatisch nach der neuen Abrechnungsart gebucht und abgerechnet. ACHTUNG: dies muss durch den Anwender erfolgen, bevor Buchungen für die neue Steuerperiode gebucht werden! Laut Schweizer Steuergesetz bzw. dessen Verordnung sollen die Offenen Posten bei einem Wechsel per Ende Vorperiode der Umstellung mit der ersten Steuerabrechnungen nach der Umstellung speziell aufgeführt werden:
Mit der Stornierung der offenen Posten per Ende der Vorperiode der Umstellung und Neueinbuchung per Beginn der neuen Steuerperiode kann dies umgangen werden und die Berichtigung der Buchungen der alten wie auch der neuen Steuerperiode ist damit gleichzeitig auch erledigt! | |||||||||
Adresse Absender | Adress-Nummer der Absenderadresse der Abrechnungsgruppe aus Adressstamm zuordnen. Die Absenderadresse wird als Absender im Steuerformular verwendet. | |||||||||
Adresse Empfänger | Adressnummer der Adresse des Empfängers (Steuerbehörde/Finanzamt) der Abrechnungsgruppe aus Adressstamm zuordnen.
| |||||||||
Grid | Das Grid zeigt die erfassten Steuerabrechnungsgruppen mit folgenden Spaltenwerte: - Gruppe - Bezeichnung - MwSt-Nummer |
Währungen
Währungen - Einleitung
NEXUS / FINANZ ist Multiwährungstauglich. Dabei werden die Währungen unterschieden in Basiswährung, Fremdwährung und Eurowährung.
Basiswährung
Die Basiswährung wird auch als Hauswährung oder Leitwährung bezeichnet werden. Sie entspricht der Währung, in welcher die Finanz- und Betriebsbuchhaltung eines Mandanten geführt und ausgewertet werden.
Die Basiswährung wird beim Anlagen eines neuen Mandanten bestimmt. Die übrigen Währungen werden dabei vom angegebenen Vorlage-Mandant übernommen.
Fremdwährung
Fremdwährungen sind alle Währungen neben der Basiswährung.
Buch- und Bewertungskurse zu den Fremdwährungen werden im Kursstamm verwaltet.
Die Kontoführung in Fremdwährung erfolgt nach dem Prinzip „Doppelte Betragsspalten". Ein Fremdwährungskonto wird daher in Fremd- und Basiswährung geführt. Fremdwährungskonten werden im Kontenplan durch Zuweisung einer Fremdwährung definiert.
Fremdwährungsbestände der Fremdwährungskonten können mittels Programm per Stichtag bewertet und daraus resultierende Bewertungsdifferenzen gebucht werden. Realisierte Kursdifferenzen werden anlässlich der Zahlungsverbuchung mit Währungswechsel (z.B. Zahlungseingang EUR-Fremdwährung auf CHF-Basiswährungsbankkonto) in den Hilfsbüchern Debitoren und Kreditoren automatisch verbucht.
Eurowährung
Ein Mandant kann bei Bedarf neben der Basiswährung auch parallel in EURO geführt werden. Dabei sollten die geltenden Verträge, Richtlinien und Vorschriften der Europäischen Union beachtet werden. In der Währungstabelle können für die Übergangsphase die Währungen der Länder der Währungsunion als Untereinheit des EURO gekennzeichnet werden. Aktive Unterwährungen benutzen für die Umrechnung in die Basiswährung den fixen Umrechnungskurs und den Wechselkurs vom EURO zur Hauswährung (Dreiecksumrechnung).
Währungen bearbeiten
Feld | Beschreibung |
Währung | Währungs-Code beim Buchen. Empfohlen werden die ISO-Bezeichnungen (z.B. EUR, CHF, USD, etc.) zu verwenden. |
Bezeichnung | Bezeichnung der Währung |
Umrechnungsfaktor | Umrechnungsfaktor zur Basiswährung, z.B. 100
|
Rundung | Rundung der Kursumrechnung von der Fremdwährung in die Buchwährungsbetrag beim automatisierten Buchen, z.B. Mehrwertsteuer, Debitoren/Kreditoren-Skonti , etc. Dabei wird immer die Rundungseinstellung der gewählten Buchwährung angewendet. ACHTUNG: Betragseingaben des Benutzers werden nie gerundet! |
Fixkurs zum Euro | Fixkurs zur Eurowährung für Unterwährungen des Euro. Euro-Unterwährungen haben seit dem 1.1.99 einen Fixkurs zum EUR. Hinweis: Fixkurse sind nur in der Übergangsphase einer alten Landes-Währung z.B. DEM in die EUR-Währung notwendig. Eine Währung wird mit dem folgenden Schalter „Unterwährung Euro“ als Unterwährung definiert. |
Gültig ab | Definiert, ab welchem Datum der angegebene Fixkurs gilt (in der Regel der Zeitpunkt, ab welchem die Übergangsphase der alten Landeswährung in die EUR-Währung läuft). |
Unterwährung Euro | Definiert, ob es sich bei der aktuellen Währung um eine Unterwährung zum EUR handelt. Unterwährungen sind in der Regel nur in der Übergangsphase notwendig, wenn die alte Landeswährung (z.B. DEM) in den EUR überführt wird. |
Zahlungskonditionen
Zahlungskonditionen - Einleitung
Zahlungskonditionen steuern einerseits die automatische Skontoberechnung beim Buchen von Debitoren-Zahlungen und Kreditoren-Zahlungen und andererseits dienen sie bei der Erfassung von Debitoren- und Kreditoren-Rechnungen für den Vorschlag bzw. die Berechnung des Netto-Fälligkeitsdatum (Verfalldatum).
Bevor Zahlungskonditionen erfasst werden können müssen deren Toleranzen festgelegt werden.
Zahlungskonditionen - Toleranzen
Toleranzen dienen dazu, beim Berechnen der automatischen Skontoberechnung beim Buchen von Debitoren-Zahlungen insbesondere der ESR-Zahlungen den Bereich für erlaubte Abzüge über den definierten Zahlungskonditionen festzulegen.
Feld | Beschreibung |
Nummer | Nummer der Toleranz. Das Feld ist numerisch und wird vom Programm automatisch verwaltet. |
Betrag | Tolerierter absoluter Betrag für Abzüge in Zusammenhang mit der Zahlungskondition, in welcher die Toleranz zugewiesen wurde. |
Satz% | Tolerierter relativer Prozentsatz (berechnet vom Skontobetrag laut) für Abzüge in Zusammenhang mit der Zahlungskondition, in welcher die Toleranz zugewiesen wurde. Hinweis: Prozentwerte können bei grossem Rechnungsbetrag zu grossen tolerierten Beträgen führen. Empfehlung: mit Betrag statt mit Prozent gearbeitet. |
Zahlungskonditionen bearbeiten
Feld | Beschreibung |
Toolbar-Funktionen | |
[Löschen] | Löschen der aktuellen Stufe Falls die Konditionsnummer bereits einem Debi-/Kredi-Stamm oder bei einer Rechnung erfasst wurde, können alle Stufen bis auf eine gelöscht werden. Mit dem Löschen der letzten Stufe ist auch gleichzeitig die Konditionsnummer gelöscht. Ausnahme: In der Kreditorenbuchhaltung mit eingestellter Nettomethode (siehe Einstellungen/Kreditorenbuchhaltung) werden die Konditions- und Stufennummern bei der Rechnungserfassung zugeordnet. Daher sind in diesem Fall die verwendeten Stufennummern nicht löschbar. |
[Speichern] | Speichern der aktuellen Stufe einer Kondition |
[Neue Kondition anlegen] | Mit der Toolbar-Funktion kann eine neue Konditionsnummer angelegt werden. Vorgeschlagen wird die vorhandene höchste Nummer+1. Die Konditionsnummer ist numerisch. |
Feldbeschreibungen | |
Konditionsnummer | Bereits vorhandene Konditionen sind auswählbar. Für die gewählte Konditionsnummer werden im Grid die „Stufenpositionen“ angezeigt. Hinweis: Die Konditionsbezeichnung setzt sich aus den Texten der einzelnen Stufenpositionen zusammen. Zur Konditionsnummer kann daher keine eigene Bezeichnung erfasst werden. |
Status | Aktiv: Wird in Auswahllisten der Debi-/Kredi-Programmen angezeigt. Inaktiv: Wird in Auswahllisten der Debi-/Kredi-Programmen rot angezeigt. |
Priorität | Rein Informativ, keine Funktion implementiert |
Text | Stufenbezeichnung Die Bezeichnung sollte möglichst informativ sein. In den Debitoren- und Kreditorenstamm- und Bewegungsdaten wird die Bezeichnungen aller Stufen der Kondition zu einem Text zusammengefügt und angezeigt. Beispiel: Konditionenstamm zu Konditionsnummer 22 Auswahl im Kredistamm: 22 = 10 Tage 3 % / 20 Tage 2% / 30 Tage netto |
Verfalltage | Das Programm errechnet beim Erfassen von Debitoren- und Kreditorenrechnungen den Verfall automatisch Debitoren: Rechnungsdatum + grösste Anzahl Verfalltage der Kondition.
|
Satz | Prozentsatz zur Berechnung von Skonto- oder anderen zulässigen Abzügen bei der Zahlung (Debitoren- und Kreditoren). Eine Netto-Stufe muss daher mit 0% erfasst werden. |
Toleranz | Zu jeder Zahlungskondition muss eine Toleranzgrenze zwingend zugewiesen werden. Toleranzen dienen dazu, beim Berechnen der automatischen Skontoberechnung beim Buchen von Debitoren-Zahlungen insbesondere der ESR-Zahlungen den Bereich für erlaubte Abzüge über den definierten Zahlungskonditionen festzulegen, um eine höhere Anzahl von automatische Auszifferungen mit Zahlungsdifferenzbuchung durch das Programm zu erreichen. |
Akzeptierte Tage Debitoren | Definiert, die maximale Anzahl Tage bis die Kondition beim Zahlungsvorgang akzeptiert wird. Zweck: Ausgleich von Zahlungsverzögerungen, die durch die Verarbeitung bei Bank oder Post entstehen. Automatische Skontoberechtigung beim Debitoren-Zahlen Beispiel: Sollen 3 Tage über die Verfalltage von 20 Tage 2 % gewährt werden, müssen die „Akzeptierte Tage“ mit 23 Tage festgelegt werden. In den Kreditoren-Zahlprogrammen werden die Akzeptierten Tage nicht berücksichtigt. Dort werden die Verfalltage angewendet. |
Grid | Die Stufen der gewählten Konditionsnummer werden angezeigt und können zur Bearbeitung gewählt werden. |
Zahlungsverbindungen
Zahlungsverbindungen - Einleitung
Im Zahlungsverbindungsstamm werden die Geldkonten bei firmeneigenen Zahlungsinstituten und Zahlungsverbindungen z.B. für Kassenkonten oder interne Durchlauf-/Verrechnungskonten erfasst, welche für die Verbuchung von Zahlungsein- und Ausgängen in den Debitoren-, Kreditoren-Zahlungsprogrammen und im Lohnprogramm für die Lohnauszahlung benötigt werden.
Zahlungsverbindungen - Toolbar
[Neu] | Neuen Datensatz erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske). |
[Speichern] | Bearbeiteter Datensatz speichern. |
[Verwerfen] | Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen. |
[Löschen] | Ausgewählten Datensatz löschen. |
[Drucken] | Ohne Funktion |
[Schliessen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern], oder nach [Speichern] verlassen und schliessen. |
Zahlungsverbindungen - Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen | |
Kontotyp | □ Bank: Konto bei Bank-Finanzinstitute □ Post: Konto bei Post-Finanzinstitute □ Andere: z.B. für Kassenkonten oder interne Geldverkehrdurchlauf/-Verrechnungskonten |
Für autom. Verrechnung (AV) | Wenn NEXUS / FINANZ im Spitalumfeld eingesetzt wird, können Debitoren-Teilzahlungen und Vorauszahlungen automatisch mit vorhandenen Rechnungen verrechnet werden und der Rest-OP auf einen neuen Offenen Posten vorgetragen werden. Dafür wird ein Verrechungskonto benötigt, welches über diesen Schalter bestimmt wird. Idealerweise wird eine Zahlungsverbindung vom Typ Andere dafür angelegt. Es darf nur eine einzige Zahlungsverbindung mit aktiviertem Schalter erfasst werden! |
Aktiv | R Aktiv = Die Zahlungsverbindung steht in den Financ.net-Programmen zum Buchen zur Auswahl. Hinweis: Eine bereits zum Buchen verwendete aber nicht mehr zu benutzende Zahlungsverbindung wird deaktiviert, weil sie nicht gelöscht werden kann. |
Konto/Wrg | Kontonummer beim Zahlungsinstitut Währung, in welcher das Konto geführt ist. |
Fibu-Konto | Sachkonto, auf welches Buchungen bei Wahl dieser Zahlungsverbindung in den Financ.net Zahlprogrammen gebucht werden soll. ACHTUNG: Sachkonten in der oben für das Konto festgelegten Währung stehen zur Auswahl zur Verfügung. Obwohl bei Basiswährung auch Konten der Erfolgsrechnung (G/V-Rechnung) zur Auswahl stehen, ist unbedingt empfohlen, hier nur Bilanzkonten zuzuweisen! |
Name | Name des Zahlungsinstitutes |
Adresse (1) | Adresse des Zahlungsinstitutes |
Adresse (2) | Adresse des Zahlungsinstitutes |
PLZ/Ort […] | PLZ/Ort des Zahlungsinstitutes […] Suche des Ortes der einer PLZ Ist ein PLZ-Stamm (z.B. Schweizer PLZ-Verzeichnis) eingelesen worden, wird nach der Eingabe der PLZ und Verlassen des Feldes der Ort automatisch eingesetzt. Ebenso bei der Eingabe eines Ortes. |
Land | Lad des Ortes des Zahlungsinstitutes |
Kreditlimite | Kreditlimite Keine beschränkende Funktion. Wird im Kreditoren-Zahlungslauf angezeigt. |
IBAN | IBAN Nummer |
Clearing […] | Schweizer Bank-Clearing-Nummer (siehe auch www.sic.ch) Wichtig: nach der Eingabe einer Clearing-Nummer wird die Adresse der Bank aus dem Clearingstamm (Bankenstamm) automatisch übernommen. Schaltfläche […]: Suchen der Clearingnummer im hinterlegten Bankenstamm (Clearingstamm), wenn die Clearingnummer nicht bekannt ist. Wichtig: NEXUS / FINANZ stellt eine Programm zum Einlesen des allgemein verfügbaren Clearingstammes der Schweizer Banken zur Verfügung. Der aktuelle Bankenstamm ist auf www.sic.ch verfügbar. Für das importieren von Bankenstämme anderer Länder fragen Sie ihren NEXUS / FINANZ-Berater. |
PC-Konto | Postcheck-Konto des Zahlungsinstitutes |
BIC/SWIFT | BIC/SWIFT-Adresse des Zahlungsinstitutes |
Schecknummer | Keine Verwendung mehr |
Scheckart | □ Keine □ Verrechnung □ Order |
Zahlungsverbindungen - ESR / QR
ESR | Angaben für das Schweizer ESR-Zahlungsverfahren. Die ESR-Angaben werden für das Einlesen der ESR-Zahlungen ab ESR-Datei von der Bank im Programm Debitoren-Zahlungen benötigt. Die ESR-Suchmethode legt die Art und Weise des Auffinden/Ausgleichen von zugehörige Debitoren-Rechnungen aufgrund der ESR-Referenznummer der ESR-Zahlungsdatei fest.. |
Modus | |
Modus | □ Keine ESR |
Kundenidentifikationsnummer | Fixe Zeichenfolge der Kundenindentifikationsnummer der ESR-Referenznummer Meistens bei Bank-ESR benötigt. |
Teilnehmernummer | ESR-Teilnehmernummer ACHTUNG: Vornullen werden nicht dargestellt, da es sich um ein numerische Feld handelt. Bei 9-Stelligen Teilnehmernummern wird die enthaltende Prüfziffer plausibilisiert. Fehleingaben sind daher praktisch unmöglich. Die 5-Stellig Teilnehmernummer hat keine Prüfziffer. Es erfolgt keine Plausibilisierung. Verwendung: Beim Einlesen der ESR-Zahlungen im Debitoren-Programm erkennt das Programm aufgrund der Teilnehmernummer, über welche hier erfasste Zahlungsverbindung die Zahlungen verbucht werden. |
Freie Referenz | Fixe Zeichenfolge der freien Referenz der ESR-Referenznummer |
Dateiname | Nicht verwendet, keine Eingabe notwendig |
Inkl. Betrag (ESR/ESR+) |
|
Anzahl Zeichen | □ 100 □ 128 |
ESR-Referenznummer | |
Identifikationsnummer | Anzahl Stellen für diesen Teil der ESR-Referenznummer Hinweis: Erforderlich für ESR-Suchmethode Rechnungsnummer/Kundennummer |
Freie Referenz | Anzahl Stellen für diesen Teil der ESR-Referenznummer Hinweis: Erforderlich für ESR-Suchmethode Rechnungsnummer/Kundennummer |
Kundennummer | Anzahl Stellen für diesen Teil der ESR-Referenznummer Hinweis: Erforderlich für ESR-Suchmethode Rechnungsnummer/Kundennummer |
Belegnummer | Anzahl Stellen für diesen Teil der ESR-Referenznummer Hinweis: Erforderlich für ESR-Suchmethode Rechnungsnummer/Kundennummer |
Hinweis Gesamtzahl der Stellen bei Modus 16 oder 27 Stellen: Unterschreitet die Gesamtzahl der definierten Stellen die mögliche Anzahl: Dann werden die restlichen Stellen bei Suchen der Rechnung ignoriert. Beim Betätigen des Buttons [Test] wird eine solche ignorierte Stelle mit einem '?' angezeigt. | |
ESR-Suchmethode | Die ESR-Suchmethode legt fest, wie die in der Debitorenbuchhaltung erfassten Rechnungen mit der ESR-Referenznummer aus der ESR-Zahlungsdatei von der Bank/Post aufgesucht und ausgeglichen werden sollen. □ ESR-Referenz Das Programm sucht aufgrund der ESR-Referenz in der ESR-Datei nach den gespeicherten Debitoren-Rechnungen im Debitoren-Rechnungsfeld ESR-Referenz. Die vollständige ESR-Referenznummer muss auf jeder Rechnung erfasst sein, damit die Posten erfolgreich aufgefunden und ausgeglichen werden können . Wird keine Debitoren-Rechnung mit entsprechender ESR-Referenz gefunden, wird die Zahlung nicht verbucht aber Protokolliert. □ Rechnungsnummer/Kundennummer Aus der ESR-Referenz der ESR-Zahlungsdatei der Bank wird die Kundennummer und die Rechnungsnummer herausgefiltert. Dies geschieht aufgrund der festgelegten Anzahl Stellen für Identifikationsnummer, Freie Referenz, Kundennummer, Belegnummer und dem Schalter „Klientnummer vor Belegnummer“ . Das Programm sucht in der Folge: in 1. Priorität aufgrund der ermittelten Rechnungsnummer im Debitoren-Rechnungsfeld Belegnummer (Interne Belegnummer). Wird eine Rechnung gefunden, wird eine Zahlung zur Buchung vorgeschlagen, sofern der Zahlungsbetrag innerhalb der Zahlungskonditionentoleranzen der Rechnung liegt. Ansonsten wird eine Teilzahlung zur Buchung vorgeschlagen. in 2. Priorität aufgrund der ermittelten Kundennummer im Debitoren-Rechnungsfeld Debitoren-Nummer korrespondierende Debitoren. Wird ein Debitor gefunden, wird eine Teilzahlung zur Buchung vorgeschlagen. |
Klientnummer vor Belegnummer |
|
[Test] | Testet die parametrierte Referenznummer für die ESR-Suchmethode Rechnungsnummer/Kundennummer und gibt die ESR-Referenz im darunter stehenden Feld als Beispiel aus. Damit lassen sich die getätigten Einstellung für die ESR-Referenznummer überprüfen. Passt diese nicht ganz genau zu Einzahlungsscheinen, resp. den via ESR-Datei angelieferten Daten: Dann wird das Programm keine Posten über die ESR-Datei finden können. |
Swiss QR-Rechnung | |
QR-IBAN | Erfassung einer QR-IBAN |
QR-Zahlteil/Code Konfiguration | Festlegung der QR-Zahlteil/Code-Konfiguration Hinweis: |
Zahlungsverbindung - Elektronischer Zahlungsverkehr
Elektronischer Zahlungsverkehr | |
Überweisungsverfahren | Überweisungsverfahren der Banken. Überweisungsverfahren der Schweizer Banken (wenn Land der Mandantenadresse CH) Überweisungsverfahren einer Deutschen Bank (wenn Land der Mandantenadresse DE) Überweisungsverfahren einer Österreichischen Bank (wenn Land der Mandantenadresse AT) |
Vertragsnummer | Wenn bekannt eingeben, ansonsten leer lassen |
Auftraggeber-ID | Wenn bekannt eingeben, ansonsten leer lassen |
Absender-ID | Wenn bekannt eingeben, ansonsten leer lassen |
Sammelzahlung |
Wenn bei Sammelzahlungen Vergütungsanzeigen an den Kreditor erstellt werden sollen, so muss das in den NEXUS / FINANZ Einstellungen im Register Kreditorenbuchhaltung im Feld „Avis ab Anzahl Zahlungen“ festgelegt werden.
Bei Ausgabe einer Vergütungsanzeige wird ins DTA-Feld "Zahlungsgrund" ein Hinweis auf die Vergütungsanzeige geschrieben. |
Dateiformat | Wählen des Dateiformats für das Überweisungsverfahren:
|
Elektronischer Zahlungsauftrag (EZAG) | Überweisungsverfahren der Schweizer Post |
Datenträger Absender-ID | Die von der Post erhaltenen Angaben erfassen |
Zahlungsempfänger-ID | Die von der Post erhaltenen Angaben erfassen |
Sammelzahlung | Dito Überweisungsverfahren |
Dateiformat | Wählen des Dateiformats:
|
Verzeichnis/Dateiname | Festlegen eines Default-Name für die LSV-Datei. |
Lastschriftenverfahren | Verfahren für LSV der Banken. LSV-Verfahren der Schweizer Banken (wenn Land der Mandantenadresse CH) LSV-Verfahren einer Deutschen Bank (wenn Land der Mandantenadresse DE) |
Datenträger-Absender-ID | Die von der Bank erhaltenen Angaben erfassen |
Zahlungsempfänger-ID | Die von der Bank erhaltenen Angaben erfassen |
Sammelzahlung |
|
Avisieren |
|
Avis ab Anzahl Belegen | Wenn Avisieren aktiviert wurde, wird hier bestimmt, ab welcher Anzahl von Rechnungen pro Debitor eines LSV-Zahllaufes ein Belastungsavis erstellt werden soll. |
Belastungsauftragsdienst (Debit direct) | LSV der Schweizer Post |
Datenträger-Identifikation | Die von der Post erhaltenen Angaben erfassen |
Teilnehmernummer | Die von der Post erhaltenen Angaben erfassen |
Sammelzahlung |
|
Avisieren |
|
Avis ab Anzahl Belegen | Wenn Avisieren aktiviert wurde, wird hier bestimmt, ab welcher Anzahl von Rechnungen pro Debitor eines LSV-Zahllaufes ein Belastungsavis erstellt werden soll. |
Zahlungsverbindungen - CAMT
CAMT (Einstellungen für die Bankauszugverarbeitung pro Zahlungsverbindung) | |
Saldo relevantes Datum | Definition des Datums, welches automatisch als Buchungsdatum vorgeschlagen werden soll. |
Vorschlag bei Camt-Import | Markieren der Zahlungsverbindung, welche in der Bankauszugverarbeitung für die automatische Bankzuordnung zum Bankauszug genutzt werden soll. Hinweis: Diese Markierung ist notwendig, wenn mehrere Zahlungsverbindungen mit derselben IBAN/Konto-Nummer existieren, denn wenn kein Bankkonto als "Vorschlag bei Camt-Import" markiert ist, kann dem Bankauszug die zugehörige Bank nicht automatisch zugewiesen werden. Falls die Lizenzoption "Regelbasierte Kontierung" aktiviert ist, können ohne die automatische Zuweisung der Bank zum Bankauszug beim Camt-Import die Bankauszugpositionen nicht automatisch anhand der definierten Regeln kontiert werden, da die Regeln in den Regel-Sets aufgrund der zugeordneten Zahlungsverbindung ausgeführt werden. |
Bereich Camt054 | Angabe eines Durchlaufkonto und Buchungstext für das automatische Kontieren von Debitoren Sammelzahlung in Camt.053 und Detailzahlungen in Camt.054 |
Bereich Vorerfassung | Angabe eines Vorerfassung-Konto und Vorerfassung-Buchungstext , sodass in der Bankauszugverarbeitung alle Bankauszugpositionen automatisch auf das hinterlegte Vorerfassung-Konto gebucht werden. |
Bereich Lohnzahlung Kontierung | Variante 1 Verbuchungsart «Sachbuchung Durchlaufkonto»: Variante 2 Verbuchungsart «Ignorieren»: Variante 3 Verbuchungsart «Integriert»: |
Zahlungsverbindungen - Kontoinhaber
Kontoinhaber Im Register Kontoinhaber kann eine der Mandanten-Adresse abweichende Adresse als Kontoinhaber der jeweiligen Zahlungsverbindung definiert werden. Ist keine Adressnummer angegeben, wird die Mandanten-Adresse verwendet. Die Adresse, welche im Register Kontoinhaber definiert wird, wird in den Mahnbriefen als Zahlungsempfänger-Adresse verwendet. Beispiel: | |
[...] | Wahl einer bestehenden Adresse, welche als Kontoinhaber-Adresse genutzt werden möchte. |
[AS] | Erfassen einer neuen Adresse, welche als Kontoinhaber-Adresse genutzt werden möchte. |
[X] | Löschen der Kontoinhaber-Adresse |
Nummer | Adressen-Nummer gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Name | Name gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Adresse (Unstrukturiert) | Adresse gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
PLZ | PLZ gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Ort | Ort gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Strasse (Strukturiert) | Strasse gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Hausnummer (Strukturiert) | Hausnummer gemäss Stammdaten Adressen (bearbeiten nur über den Button [AS] möglich) |
Zahlungsverbindungen Datentabelle (Grid)
Datentabelle (Grid) | Anzeige aller vorhandenen Zahlungsverbindungen in Tabellenform. Mittels Mausklick auf einen Tabelleneintrag wird die Zahlungsverbindung gewählt und in der vorangehend beschriebenen Bearbeitungsmaske angezeigt. |
Filtern | Hier nicht verfügbar |
Sortierung | Click auf eine Spaltenüberschrift sortiert aufwärts. Weiterer Click auf dieselbe Spaltenüberschrift sortiert abwärts. Shift + Click auf eine weitere Spaltenüberschrift für die Sortierung nach mehreren Spalten. |
Kontextmenu (R.Maustaste) | Customizing der Grid-Spalten (pro Benutzer) |
Drag&Drop | Export über Drag&Drop mittels Rechter Maustaste den Grid-Inhalt auf ein Office-Sheet ziehen (z.B. Excel, Word). |
Adressen
Adressenstamm
Adressen- Toolbar
[Neu] | Neuen Datensatz erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske). |
[Speichern] | Bearbeiteter Datensatz speichern. |
[Verwerfen] | Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen. |
[Löschen] | Ausgewählten Datensatz löschen. |
[Drucken] | Ohne Funktion |
[Schliessen] | Bearbeitungsmaske ohne [Speichern], oder nach [Speichern] verlassen und schliessen. |
[Suchen] | Suchen Datensatz (-Sätze) über eine eingeblendete Selektionsmaske nach verschiedenen Kriterien. |
[Export] | Ohne Funktion |
[Explorer] | Ohne Funktion |
[Dokumente] | Zu einer Adresse Dokumente zuweisen |
[DSGVO Zugriff] | Wenn ein Benutzer die Berechtigung für das Schützen von Personendaten erhalten hat, wird diese Schaltfläche aktiv angezeigt. Der Benutzer kann dann mit Hilfe dieser Schaltfläche Adressen anonymisieren, indem alle persönlichen Daten der gewählten Adresse nicht mehr angezeigt und mit Sternen (Name: *****) ersetzt werden. |
Adressen- Suchbereich
Suchbereich | De Suchbereich dient für die schnelle Selektion von einzelnen oder mehren Debitoren. Gefundene Debitoren werden im Datengrid (Datentabelle) angezeigt. |
Nr. | Adressen-Nummer |
Name | Adressen-Name |
Ort | Adressen mit Ort |
Region | Adressen mit Region |
Suche mit den eingegebenen Kriterien starten. Hinweis: Die Suche kann auch in einem Suchkriterienfeld mittels Enter-Taste direkt gestartet werden. | |
Eingegebene Suchkriterien gesamthaft löschen. |
Adressen- Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen | |
Adresse | Die nachstehenden Adressfelder sollten über den ganzen Adressstamm hinweg nach einheitlichen Richtlinien ausgefüllt werden (Selektionen, individuelle Reports etc). |
Nummer | Adressen-Nummer [Neu]-Modus: Automatischer Vorschlag der höchsten Adressen-Nummer + 1 |
Anrede | Die üblichen Anreden stehen zur Auswahl. Eine beliebige Anrede kann jedoch auch wie bei einem Textfeld eingegeben werden. |
Pers. Anrede | Persönliche Anrede im Sinne von z.B. 'Liebe Michelle' zur Weiterverwendung in MS-Office-Anwendungen oder individuellen Reports. Diese bezieht sich auf die Eintragung im Feld 'Kontakt'. |
Firma/Name | Firmen (gemäss HR-Eintrag)- oder Privatname. |
Vorname | Vorname, bei Firmenadressen frei lassen. |
Adresse (1) | Ist für die Branchenbezeichnung vorgesehen, kann auch leer bleiben Hinweis: Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann eingestellt werden, ob Änderungen in der strukturierten Adresse automatisch in Adresse (1) konvertiert werden soll. |
Adresse (2) | Wird meistens für die Strassenbezeichnung verwendet. Hinweis: Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann eingestellt werden, ob Änderungen in der strukturierten Adresse automatisch in Adresse (2) konvertiert werden soll. |
Adresse (3) | Dieses Feld ist frei verwendbar Hinweis: Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann eingestellt werden, ob Änderungen in der strukturierten Adresse automatisch in Adresse (3) konvertiert werden soll. |
Postfach | Falls ein Eintrag vorgenommen wird, sollte dieser wie folgt lauten: 'Postfach nnn' bzw. 'case postale nnn' etc. |
PLZ/Ort | Orte können mittels […] gesucht werden. Ist ein PLZ-Stamm (z.B. Schweizer PLZ-Verzeichnis) eingelesen worden, wird nach der Eingabe der PLZ und Verlassen des Feldes der Ort automatisch eingesetzt. Ebenso bei der Eingabe eines Ortes. |
Land | Landauswahl |
Region | Ohne Funktion in NEXUS / FINANZ |
Strukturierte Adresse: Strasse Hausnummer | Die strukturierte Adresse besteht aus einem separaten Feld für die Strasse und die Hausnummer. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann bei beiden Feldern der strukturierten Adresse eingestellt werden, ob und aus welchem Adressfeld automatisch in die Felder der strukturierten Adresse konvertiert werden soll. Hinweis: Aktuell besteht noch keine Pflicht die strukturierte Adresse zu führen. Finanzinstitute werden jedoch vermehrt die strukturierte Adresse einfordern. Gemäss Voraussage der SIX wird die strukturierte Adresse circa im Jahr 2025 verpflichtend eingeführt. |
Kommunikation | |
Sprache | Sprache für Reports in Briefform (z.B. Mahnbrief, Debitoren-Kontoauszug) Empfehlung: |
Kontakt | Kontakt, auf welcher sich die Pers. Anrede bezieht (siehe Bereich Adresse). Über die Schaltfläche […] können weiter Kontaktangaben zu einem Debitor erfasst und bearbeitet werden. |
Telefon (1) | Eingabe einer Telefonnummer |
Telefon (2) | Eingabe einer zweiten Telefonnummer |
Mobil | Eingabe einer Mobiltelefonnummer |
Telefax | Eingabe einer Fax-Nummer |
Email-Adresse Über die Schaltfläche |
Pflege strukturierte Adresse
Das Programm "Pflege strukturierte Adresse" bietet die Möglichkeit die strukturierten Adressen für den Zahlungsverkehr automatisiert mittels Massenmutation zu erstellen.
In den Einstellungen/Zahlungsverkehr wird definiert, in welchem Adress-Feld die unstrukturierte Adresse zu finden ist, sodass mit Betätigen des Buttons [Adressen aktualisieren] in der neuen Funktion «Pflege strukturierte Adresse» die Strasse und Hausnummer der unstrukturierten Adresse in die Felder der strukturierten Adresse abgefüllt werden kann.
Bestimmen Sie die Ursprungsfelder für den Vorschlag der strukturierten Adressfelder Strasse, Hausnummer | |
Ursprungsadresse für Debitor | Angabe des Feldes mit der unstrukturierten Adresse des Debitors, mit Hilfe welcher die strukturierte Adresse abgefüllt werden soll. |
Ursprungsadresse für Kreditor | Angabe des Feldes mit der unstrukturierten Adresse des Kreditors, mit Hilfe welcher die strukturierte Adresse abgefüllt werden soll. |
Ursprungsadresse für Lohn | Angabe des Feldes mit der unstrukturierten Adresse des Mitarbeiters, mit Hilfe welcher die strukturierte Adresse abgefüllt werden soll. |
Prio. Mehrfachverwendung | Bei Adressen, welche Mehrfach verwendet werden (Debitor, Kreditor und/oder Lohn), kann mit der Combobox [Prio. Mehrfachverwendung] definiert werden, welche Ursprungsadresse (die für Debitor, Kreditor oder Lohn) für die Nachführung der Strukturierten Adresse verwendet werden soll. |
Selektiv laden | |
Verwendung | Wahl, welche Adressen geladen werden sollen.
|
Strukturierte Adresse | |
Adressen | Im Grid Adressen werden alle Adressen aufgelistet, welche gemäss den eingegebenen Selektionen gefunden werden können. In der ersten Spalte können diejenigen Adressen, bei welchen die strukturierte Adresse aktualisiert werden soll markiert werden. Hinweis: Mit Hilfe der Spalten [Strasse (aktuell)] ; [Hausnummer (aktuell)] und [Strasse (neu)] ; [Hausnummer (neu)] wird deutlich angezeigt, welches die aktuellen Werte der strukturierten Adresse im Adressstamm sind (→ Spalten mit "(aktuell)") und mit welchen Werten die strukturierte Adresse im Adressstamm ersetzt werden (→ Spalten mit "(neu)"). |
Adressen aktualisieren | Mit Betätigen der Schaltfläche [Adressen aktualisieren] werden bei allen Adressen, welche in der ersten Gridspalte selektiert wurden, die strukturierte Adresse gemäss Vorschlag (Gridspalte [Strasse (neu)] ; [Hausnummer (neu)]) abgefüllt. |
Individuelle Zusätze
In NEXUS/FINANZ können an folgenden Orten Individuelle Zusätze erfasst werden:
- Adressen
- Debitoren (siehe Beschreibung Debitorenbuchhaltung/Stammdaten Debitorenbuchhaltung/Debitorenstamm)
- Kreditoren (siehe Beschreibung Kreditorenbuchhaltung/Stammdaten Kreditorenbuchhaltung/Kreditorenstamm - Individuelle Zusätze)
- Projekte
- Sachkonten
- Kostenarten
- KST/KTR
- Leistungsarten
- Sachbuchungen
- Betriebliche Kostenbuchungen
- Betriebliche Leistungsbuchungen /-erfassung
In diesen Individuellen Zusätzen befinden sich jeweils sechs Comboboxen, welche im Form [Individuelle Zusätze] parametrisiert werden können:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nummer | Definition einer Nummerierung für den Eintrag im Individuelle Zusätze/Grid. |
Bezeichnung | Definition des Combobox-Inhalt, welcher in der Combobox zur Auswahl angezeigt werden soll. |
In Combobox | Definition für welche der sechs Comboboxen der Eintrag gespeichert werden soll. |
Typ | Definition, für welche Individuellen Zusätze der oben definierte Combobox-Inhalt gespeichert werden soll. Verfügbare Auswahl:
|
Grid | Auflistung der gespeicherten Combobox-Inhalte |
Beispiel Kreditorenstamm - Combobox1:
Job Management
Die Funktion Job Management können automatische Jobs eingerichtet werden. Hauptsächlich wird diese Funktion für die Überwachung von automatisierten Datenimports, welche unter Datenimport/geplante Jobs eingerichtet sind, verwendet.
Ist ein Job mit Auftragstyp Import im Job Management eingerichtet, wird bei einem automatischen Datenimport eine Protokollierung mit Status des Datenimports an eine definierte verantwortliche Person und gegebenenfalls an eine stellvertretende Person automatisch per E-Mail versendet.
Bereich Jobs | ||
---|---|---|
[Neu] | Neuer Job erfassen | |
[Speichern] | Neu erfasster/ mutierter Job speichern | |
[Duplizieren] | Im Grid fokussierter Job duplizieren | |
[Löschen] | Im Grid fokussierter Job löschen | |
Allgemeine Informationen | ||
Nummer | Job-Nummer Hinweis: Die Job-Nummer wird automatisch fortlaufend mit Speichern des Jobs vergeben. | |
Auftragstyp | Auswahl des Auftragtyps:
| |
Status Aktivierung | Auswahl zur Aktivierung des Jobs:
| |
Name | Vergabe Job-Name | |
Beschreibung | Vergabe Job-Beschreibung | |
Standard Versandard | Auswahl der Versandart:
| |
Standard Adress-Typ | Auswahl des Adress-Typ:
| |
Gültig ab | Datum, ab welchem der Job gültig ist. | |
Default | Definition, ob ein Job als Default verwendet werden soll oder nicht. | |
[Test notification] | aktuell keine Funktion | |
Aufgabenverwaltung | ||
Aufgaben-Träger | Auswahl NEXUS/FINANZ-Benutzer des Aufgaben-Trägers | |
Aufgaben-Träger - Avisierung | Definition, in welcher Situation der Job ausgeführt werden soll:
| |
Aufgaben-Träger - Versandard | Auswahl der Versandart | |
Aufgaben-Träger - E-Mail | Eingabe der E-Mail-Adresse des Aufgaben-Trägers Hinweis: An diese E-Mail-Adresse werden die Protokollierungen/Vergütungsanzeigen zugestellt. | |
Aufgaben-Träger - Template | Definition E-Mail-Template: | |
Aufgaben-Träger - Versenden via Server | Aktivierung Versenden via E-Mail-Server, welcher in den System-Optionen/Outputs eingerichtet ist/werden muss. | |
Stellvertretender | Auswahl NEXUS/FINANZ-Benutzer des stellvertretenden Aufgaben-Trägers | |
Stellvertretender - Avisierung | Definition, in welcher Situation der Job ausgeführt werden soll:
| |
Stellvertretender - Versandard | Auswahl der Versandart | |
Stellvertretender - E-Mail | Eingabe der E-Mail-Adresse des stellvertretenden Aufgaben-Trägers Hinweis: An diese E-Mail-Adresse werden die Protokollierungen/Vergütungsanzeigen zugestellt. | |
Stellvertretender - Template | Definition E-Mail-Template (siehe obige Visualisierung unter "Aufgaben-Träger - Template") | |
Stellvertretender - Versenden via Server | Aktivierung Versenden via E-Mail-Server, welcher in den System-Optionen/Outputs eingerichtet ist/werden muss. | |
Grid | Übersichtliche Auflistung aller erfassten Jobs | |
Bereich Jobs vom Typ - Import | ||
[Neu] | Neuer Job-Typ erfassen | |
[Speichern] | Neu erfasster/ mutierter Job-Typ speichern | |
[Duplizieren] | Im Grid fokussierter Job-Typ duplizieren | |
[Löschen] | Im Grid fokussierter Job-Typ löschen | |
Allgemeine Informationen | ||
Nummer | Job-Typ-Nummer Hinweis: Die Job-Typ-Nummer wird automatisch fortlaufend mit Speichern des neuen Job-Typs vergeben. | |
Auftragstyp | Der Auftragstyp "Import" wird automatisch vergeben | |
Job | Wahl des Jobs bei Neuerfassung eines Jobs vom Typ Import:
| |
Name | Vergabe Name des Jobs vom Typ Import | |
Beschreibung | Vergabe Beschreibung des Jobs vom Typ Import | |
Custom Reporting | ||
Hauptreport | Möglichkeit der Erstellung und Auswahl eines Custom Reports für den Versand der Protokollierungen | |
Secondaryreport | Möglichkeit der Erstellung und Auswahl eines zweiten Custom Reports für den Versand der Protokollierungen | |
Post - Versand-Empfänger | ||
Versandart | Auswahl der Versandart
| |
Drucker | Auswahl des Druckers | |
Hauptdruckerschacht | Auswahl des Drucker-Schachts 1 | |
Secondary Schacht | Auswahl des Drucker-Schachts 2 | |
Grid | Übersichtliche Auflistung aller erfassten Jobs vom Typ Import Hinweis: Über das Kontrollkästchen in der ersten Spalte kann ausgewählt werden, welche Elemente mit dem tatsächlichen Auftrag (im Bereich Jobs) ausgeführt werden sollen. |