Stammdaten Kreditorenbuchhaltung
Kreditorenstamm
Kreditorenstamm - Einleitung
Der Kreditorenstamm umfasst
- Kontonummer und Währungsinformationen
- Adress- und Kommunikationsinformationen
- Fibu-Kontierungsinformationen
- Gruppierungsinformationen
- Mehrwertsteuerinformationen
- Zahlungskonditionsinformationen
- Zahlungsinformationen
- Bonitätsinformationen
- Saldo- und Bewegungsinformationen
- Zusatzinformationen für individuelle Zwecke
Der Kreditorenstamm kann auch als Personenkonto bezeichnet werden, welches für die buchhalterische Verwaltung von Rechnungen, Gutschriften und Zahlungen aus dem Geschäftsverkehr mit einem Lieferanten in einer oder mehreren Währungen dient. Der Saldo eines Personenkontos repräsentiert jederzeit die Summe aller offenen Posten.
Die Personenkonten werden in der Finanzbuchhaltung bzw. in der Bilanz zu einem oder mehreren Sachkonten, einem sogenannten Sammelkonto zugeordnet/zusammengefasst.
Kreditorenstamm - Toolbar
Button | Beschreibung |
Neuen Datensatz erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske). | |
Bearbeiteter Datensatz speichern. Beim erstmaligen Speichern eines neuen Debitors oder Kreditors (nach [Neu]): Das Programm macht einen Vergleich der neu erfassten Adresse mit dem bestehenden Adressstamm. Weiteres dazu: Siehe [Speichern] des Debitorenstammes. | |
Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen. | |
Ausgewählten Datensatz löschen. Hinweis: Der Kreditor kann nur gelöscht werden, wenn keine Zahlungsverbindungen für diesen Kreditor erfasst sind. | |
Ohne Funktion | |
Bearbeitungsmaske ohne [Speichern], oder nach [Speichern] verlassen und schliessen. | |
Suchen Datensatz (-Sätze) über eine eingeblendete Selektionsmaske nach verschiedenen Kriterien. | |
Neue Währung: Neuer Kreditor | |
Adressangaben in der Zwischenablage ablegen, z.B. um sie in ein Office-Programm zu übernehmen | |
Wenn ein Benutzer die Berechtigung für das Schützen von Personendaten erhalten hat, wird diese Schaltfläche aktiv angezeigt. Der Benutzer kann dann mit Hilfe dieser Schaltfläche Kreditoren anonymisieren, indem alle persönlichen Daten des gewählten Kreditors nicht mehr angezeigt und mit Sternen (Name: *****) ersetzt werden. |
Kreditorenstamm - Suchbereich
Suchbereich | De Suchbereich dient für die schnelle Selektion von einzelnen oder mehren Kreditoren. Gefundene Kreditoren werden im Datengrid (Datentabelle) angezeigt. |
Nr. | Kreditoren-Nummer |
Name | Kreditoren-Name |
Ort | Kreditoren mit Ort |
Region | Kreditoren mit Region |
Suche mit den eingegebenen Kriterien starten. Hinweis: Die Suche kann auch in einem Suchkriterienfeld mittels Enter-Taste direkt gestartet werden. | |
Eingegebene Suchkriterien gesamthaft löschen. |
Kreditorenstamm - Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen | |
Adresse | Die nachstehenden Adressfelder sollten über den ganzen Kreditiorenstamm hinweg nach einheitlichen Richtlinien ausgefüllt werden (Selektionen, individuelle Reports etc.). |
Kreditor | Kreditoren-Nummer [Neu]-Modus: Automatischer Vorschlag der höchsten Kreditoren-Nummer + 1 (kann manuell übersteuert werden). Organisation der Kreditoren-Nummer Entgegen früherer Systeme stellt die Kreditoren-Nummer in NEXUS / FINANZ keinen zwingenden Schlüsselbegriff zum Finden eines Kreditors dar. Aus diesem Grunde wird die Kreditoren-Nummer grundsätzlich vom System selbständig vergeben (fortlaufend, grundsätzlich bei Null beginnend). Unter Umständen (wenn z.B. eine Branchenlösung für die Auftragsbearbeitung/Einkauf zum Einsatz kommt) kann es sinnvoll oder erforderlich sein, den Kreditorenstamm nach Belegnummernkreisen zu unterteilen. Zu diesem Zweck kann die vom System vorgeschlagene Kreditorennummer manuell übersteuert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der nächsterfasste Kreditor eine fortlaufende Nummer ab der höchsten im System vorhandenen Kreditorennummer erhält. |
Währung | Währung des Kreditors [Neu]-Modus: Multi-Currency-Kreditoren: Vorgang zum Anlegen von Multi-Currency-Kreditoren: |
Vorschlag | Bei einem Multiwährungs-Kreditoren (Kreditor mit gleicher Kreditorennummer in mehreren Währungen) kann hier bestimmt werden, welche Währung als Vorschlagswährung (erstangezeigte Währung) beim Buchen gelten soll. |
Adresse | Adressnummer Anzeige der Adress-Nummer aus dem Adress-Stamm (nicht identisch mit der Kreditoren-Nummer).
Wichtig: Diese Schaltfläche ist nur im [Neu]-Modus aktiv. Hinweis: Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann eingestellt werden, ob Änderungen in der strukturierten Adresse automatisch in die Adressfelder konvertiert werden soll. |
Anrede | Die üblichen Anreden stehen zur Auswahl. Eine beliebige Anrede kann jedoch auch wie bei einem Textfeld eingegeben werden. |
Pers. Anrede | Persönliche Anrede im Sinne von z.B. 'Liebe Michelle' zur Weiterverwendung in MS-Office-Anwendungen oder individuellen Reports. Diese bezieht sich auf die Eintragung im Feld 'Kontakt'. |
Firma/Name | Firmen (gemäss HR-Eintrag)- oder Privatname. |
Vorname | Vorname, bei Firmenadressen frei lassen. |
Adresse (1) | Ist für die Branchenbezeichnung vorgesehen, kann auch leer bleiben |
Adresse (2) | Wird meistens für die Strassenbezeichnung verwendet. |
Adresse (3) | Dieses Feld ist frei verwendbar |
Postfach | Falls ein Eintrag vorgenommen wird, sollte dieser wie folgt lauten: 'Postfach nnn' bzw. 'case postale nnn' etc. |
PLZ/Ort | Orte können mittels […] gesucht werden. Ist ein PLZ-Stamm (z.B. Schweizer PLZ-Verzeichnis) eingelesen worden, wird nach der Eingabe der PLZ und Verlassen des Feldes der Ort automatisch eingesetzt. Ebenso bei der Eingabe eines Ortes. |
Land | Landauswahl |
Region | Ohne Funktion in NEXUS / FINANZ |
Strukturierte Adresse | Die strukturierte Adresse besteht aus einem separaten Feld für die Strasse und die Hausnummer. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick) kann bei beiden Feldern der strukturierten Adresse eingestellt werden, ob und aus welchem Adressfeld automatisch in die Felder der strukturierten Adresse konvertiert werden soll. Hinweis: Aktuell besteht noch keine Pflicht die strukturierte Adresse zu führen. Finanzinstitute werden jedoch vermehrt die strukturierte Adresse einfordern. Gemäss Voraussage der SIX wird die strukturierte Adresse circa im Jahr 2025 verpflichtend eingeführt. |
Kommunikation | |
Sprache | Sprache für Reports in Briefform (z.B. Vergütungsanzeigen, Kreditoren-Kontoauszug) Empfehlung: |
Kontakt | Kontakt, auf welcher sich die Pers. Anrede bezieht (siehe Bereich Adresse). Über die Schaltfläche […] können weiter Kontaktangaben zu einem Kreditor erfasst und bearbeitet werden. |
Telefon (1) | |
Telefon (2) | |
Mobil | |
Telefax | |
Email-Adresse Über die Schaltfläche | |
Text | Textfeld für allgemeine Informationen zum aktuellen Kreditoren dienen. |
Kreditorenstamm - Erweiterte Informationen
Erweiterte Informationen | |
Einkaufs-Informationen | |
Sperren | Mit der Aktivierung dieser Checkbox kann ein Kreditor für die Beleg-Buchung (Rechnung/Gutschrift) gesperrt werden. Die Buchung von Zahlungen ist nach wie vor möglich. |
Kreditlimite | Dieser Eintrag hat in den Kreditoren nur informativen Charakter. |
Steuernummer | Mehrwertsteuer-ID |
Sammelkonto | Jedem Kreditor muss aus der Combobox ein Kreditoren-Sammelkonto zugewiesen werden. Dieses erscheint in den Buchungsprogrammen als Vorschlag und kann dort falls gewünscht übersteuert werden. In der Combobox erscheinen nur Sammelkonten in der Währung des Kreditors. Bei mehreren möglichen Sammelkonti sollte das am meisten zutreffende Sammelkonto zugewiesen werden |
Vorerfassungskonto | Eine Eingabe ist möglich und zwingend, wenn die Vorerfassung in den Einstellungen aktiviert ist. Als Vorerfassungskonto wird in der Regel ein Aktivkonto aus der Klasse Forderungen verwendet. Bei der Rechnungseinbuchung wird bei der Vorerfassung das hier hinterlegte Konto als Gegenkonto zum Kreditorensammelkonto verwendet (Vorerfassungskonto / Kreditorensammelkonto). Eine vorerfasste Rechnung wird nicht in Auszahlungsläufe vorgeschlagen und kann auch nicht ausgeziffert werden bis sie kontiert wird. Vorerfasste Kreditorenrechnungen werden im Report Visumskontrolle pro Sachbearbeiter aufgelistet. |
Aufwandkonto | Dient als Vorschlag Aufwandkonto bzw. Gegenkonto (Aufwand / Kreditor) bei der Belegerfassung von Kreditoren-Rechnungen. |
Sachbearbeiter | Sofern eine Sachbearbeiter-Stammtabelle definiert worden ist, kann der zuständige Sachbearbeiter dem Kreditor zugeteilt werden. Dieser wird in den Buchungsprogrammen vorgeschlagen und kann dort übersteuert werden. Vorerfassung/Visumskontrolle: Der Sachbearbeiter ist bei der Vorerfassung der zuständige Sachbearbeiter für die Kontierung der Eingangsrechnung. Der Report Visumskontrolle kann deshalb nach Sachbearbeiter selektiert/sortiert werden. |
Einkäufer | Sofern eine Einkäufer-Stammtabelle definiert worden ist, kann der zuständige Buchungsprogrammen (nur Materialwirtschaft / nicht innerhalb NEXUS / FINANZ!) vorgeschlagen und kann dort übersteuert werden. |
Vorschlag KST | Sofern die Betriebsbuchhaltung eingerichtet ist, kann eine Kostenstellen/Kostenträger ausgewählt werden. Sie wird in den Buchungsprogrammen vorgeschlagen und kann dort übersteuert werden. Es stehen KST/KTR zur Auswahl, welche aufgrund der Definitionen im Bebu-Kontenplan (Kostenartenzuteilung) für das betreffende Aufwandkonto bzw. der zugeordneten Kostenart zulässig sind. |
SteuerGruppe | Die Steuergruppe wird in der Materialwirtschaft benutzt und hat in NEXUS / FINANZ keine Funktion. |
[Vorschlag] | Für die Erst- oder Neu-Erfassung von Kreditoren-Stammdaten kann hier ein Set von Feld-Vorbelegungen pro Währung abgespeichert werden. Durch Vorbelegungen wird die Neuerfassung von Kreditoren-Stammdaten erheblich erleichtert! |
[Bestelladresse] | Zum Kreditor können Bestelladressen hinzuerfasst werden. Wird in der Materialwirtschaft verwendet. Keine Funktion in NEXUS / FINANZ. |
Zahlungs-Informationen | |
Kondition | Zahlungskondition aus dem Zahlungskonditionenstamm stehen zur Auswahl. Eine Eingabe ist zwingend. Diese wird in den Buchungsprogrammen vorgeschlagen und kann dort übersteuert werden. Hinweis zur Netto-/Bruttoverbuchung: In den Einstellungen kann die Bruttoverbuchung aktiviert werden. Ist die Bruttoverbuchung nicht aktiviert ist, ist die Nettoverbuchung aktiv. Diese Einstellung steuert einerseits die Einbuchung der Eingangsrechnung aufgrund der einer Rechnung zugeordneten Kondition und andererseits der Skontoberechnungsvorschlag beim Zahlungslauf. Weitere Informationen sind den entsprechenden Programmen zu entnehmen. |
Zahlungsverbindung (Kreditor) | Zahlungsverbindung (Bank- oder Postkonto-Adresse) des Kreditors für die Zahlungsgutschrift . In den Buchungsprogrammen wird die hier angezeigte Zahlverbindung automatisch der Rechnung zugeordnet und kann aber für den betreffenden Beleg übersteuert oder entfernt werden. Über die Schaltfläche […] werden die Details der Zahlungsverbindung bearbeitet. Es sind beliebig viele Zahlungsverbindungen für einen Kreditor möglich. Die als Vorschlag festgelegt Zahlungsverbindung wird hier angezeigt. |
[…] | Details Zahlungsverbindung (Kreditor) verwalten. |
Zahlungsverbindung (eigene Bank) | Fakultative Eingabe. Die firmeneigenen Zahlungsverbindungen stehen zur Auswahl. Die Zahlungsverbindung (eigene Bank) dient im Zahlungsvorschlag als sogenannte Vordisposition. Das heisst, die Zahlung der Rechnung wird über die angegeben Zahlungsverbindung (eigene Bank) ausgeführt und diesem Bankkonto belastet. Eine Vordisposition wird bei der Disposition der Rechnungen im Zahllauf (Funktion Verteilen) nicht mehr auf andere ausgewählte Zahlungsinstitute disponiert. Die Rechnung bleibt in jedem Fall auf der vordisponierten Bank). Falls erforderlich kann jedoch die Vordisposition im Zahlungslauf durch den Anwender manuell auf einer Rechnung geändert werden. |
Zahlung sperren | Bei aktivierter Checkbox wird das Kreditoren-Konto für Zahlungsausgänge gesperrt. Offene Posten des Kreditors werden im Zahlungslauf nicht mehr zur Zahlung vorgeschlagen. Selektiv Belege zur Zahlung sperren Bearbeiten der Zahlsperren im Zahlungsvorschlag |
[Zahlungsadresse] | Zuordnung einer Zahlungsadresse Dem Kreditor wird automatisch die Kreditorenadresse zugeordnet. Diese kann bei Bedarf geändert werden, wenn die Adresse des Zahlungsempfängers eine andere ist als die Kreditorenadresse. |
Marketinginformationen | |
ABC-Code | Informativer Charakter (z.B. für Absatzgruppen) und kann für individuelle Auswertungen dienen. |
Keine Werbung | Informativer Charakter (z.B. für Massenschreiben) |
Saldo-Informationen | |
Umsatz Brutto | Mittels Mausklick auf die Schaltfläche […] wird der Brutto-Umsatz (inkl. Steuer) aus Rechnungen/Gutschriften des aktuellen Geschäftsjahres ermittelt und angezeigt. Mittels Mausklick auf die Schaltfläche [VJ] werden die Vorjahreswerte berechnet und angezeigt. |
Umsatz Netto | Mittels Mausklick auf die Schaltfläche […] wird der Netto-Umsatz (exkl. Steuer) aus Rechnungen/Gutschriften des aktuellen Geschäftsjahres ermittelt und angezeigt. |
Saldo | Mittels Mausklick auf die Schaltfläche […] wird der Saldo der offenen Posten (inkl. Steuer) aus Rechnungen/Gutschriften/Zahlungen des aktuellen Geschäftsjahres ermittelt und angezeigt. |
Schaltflächen | |
[Offene Posten] | Report über offene Posten des Kreditors. |
[Bewegungen] | Report über Bewegungen (Rechnungen, Gutschriften, Zahlungen) des Kreditors. |
[Zahlungen] | Zahlungsausgleichsliste für diesen Kreditor anzeigen. Pro Zahlung werden die bezahlten/ausgeglichenen Belege aufgelistet. |
[Belegverf.] | 'Belegverfolgung' listet die Bearbeitungsschritte (Beleg Einbuchung bis zur Zahlung) eines Beleges aufgrund der internen oder externen Belegnummer. |
[Explorer] | Zeigt die Belegübersicht (Rechnungen, Gutschriften, Zahlungen) des Kreditors im aktuellen Geschäftsjahr. |
[Dokumente] | Herstellung von Verknüpfungen zu wichtigen Dokumenten des Kreditors, welche im Filesystem abgelegt sind. WICHTIG: Die verknüpften Dokumente bleiben im Filesystem gespeichert und werden nicht in der NEXUS / FINANZ Datenbank gespeichert/gesichert. |
Kreditorenstamm - Individuelle Informationen
Individuelle Informationen | Hier können je 12 individuelle Werte (Zahlen) und Texte abgelegt werden. Zurzeit werden diese Informationen in den Standardauswertungen nicht ausgewertet. |
Wert 1 bis Wert 12 | Numerische Wertefelder |
Text 1 bis Text 12 | Alphanumerische Wertefelder (50 Stellen AN) |
Kreditorenstamm - Individuelle Zusätze
Individuelle Zusätze | Hier können je 5 individuelle Werte (Datum) und hinterlegte Code-Werte abgelegt werden. Zurzeit werden diese Informationen in den Standardauswertungen nicht ausgewertet. |
Datum 1 bis Datum5 | Datumswerte |
Combobox1 bis Combobox5 | Sofern über das Stammdatenprogramm „Individuelle Zusätze“ können für Debitoren Combobox-Einträge festgelegt wurden, stehen diese zur Auswahl und können dem Debitor zugeordnet werden. |
Kreditorenstamm - Zahlungsverbindungen (Kreditor)
Zahlungsverbindungen | Die folgenden Angaben beziehen sich auf den Schweizer Zahlungsverkehr über Schweizer Finanzinstitute (inkl. Schweizer Zahlungsverfahren DTA/EZAG). NEXUS / FINANZ ist kann auch mit Deutschen Finanzinstituten (inkl. Deutschem DATAUS) eingesetzt werden. Fragen Sie Ihren NEXUS / FINANZ Partner in Ihrem Land, wie die Zahlungsverbindungen für eine optimale Ergebnisse erfasst werden müssen. Das Verfahren wird durch den Land-Code in den Mandantenstammdaten- Adresse bestimmt. |
Konto | Typ Bank Typ ESR/QR-IBAN bei Eingabe der QR-IBAN in das Feld QR-IBAN wird die QR-IBAN auch in das Feld Konto übernommen. Typ Post Typ Zahlungsanweisung |
Typ |
|
IBAN / QR-IBAN | Typ Bank: IBAN Hinweis zum Schweizer DTA Hinweis zur Eingabe der IBAN Empfehlung: Mittels IBAN-Konverter auf http://www.sic.ch/de/tkicch_financialinstitutions_ibanipi.htm kann durch Eingabe der BC-Nummer und der Kontonummer des Zahlungsempfängers die IBAN-Nummer ermittelt werden. Typ ESR/QR-IBAN: QR-IBAN Beispiel: Normale IBAN: QR-IBAN: Hinweis zur Eingabe der QR-IBAN |
Name | Typ Bank: Name der Bank |
Adresse | Typ Bank: Adresse der Bank |
PLZ/ORT | Typ Bank: PLZ/Ort der Bank |
Land | Typ Bank: Land des Ortes der Bank |
Aktiv | Wenn Aktiv, kann die Zahlungsverbindung für Rechnungen bzw. Zahlungen zugeordnet werden. |
Clearing | Schweizer Bank-Clearing-Nummer (siehe auch www.sic.ch) Wichtig: Schaltfläche […]: Wichtig: Für das importieren von Bankenstämme anderer Länder fragen Sie ihren NEXUS / FINANZ-Berater. |
PC Konto | Postcheck-Kontonummer der Bank (falls bekannt) |
SWIFT | SWIFT-Nummer der Bank Bei Ausland-Zahlungen innerhalb des EU-Raumes sind ab 1.1.2007 IBAN und BIC zwingend einzugeben. |
Teilnehmer | ESR-Teilnehmernummer (Schweiz). Die Teilnehmernummer steht unten auf dem Einzahlungsschein, auf der Referenzzeile, ganz rechts. Bei Einzahlungsscheinen mit zwei Referenzzeilen am unteren Rand ist die obere Zeile massgebend. Rechnungserfassung
DTA-Zahlung
|
Ident. Nr. | Bei Schweizer Bank-Einzahlungsscheinen dient die Ident.Nr. dazu, beim Erfassen von Rechnungen mit dem Belegleser, den Kreditor treffsicherer zu finden. Dazu wird der Fixteil (Zeichen von links) der Referenznummer auf dem Einzahlungsschein als Ident-Nr. erfasst. Siehe folgende Beispiele für Bankeinzahlungsscheine weiter unten |
Endgültige Zahlungsadresse Kreditor (UltmtCdtr) | QR-Rechnungen mit <Ultimate Creditor> liefern den sogenannten "Endgültigen Zahlungsempfänger" mit. Enthält die QR-Rechnung diesen Wert, so wird dieser im Bereich "Endgültige Zahlungsadresse Kreditor (UltmtCdtr)" gespeichert. |
Grid | |
Spalte Vorschlag | Eine von evtl. mehreren Zahlungsverbindungen muss hier als Vorschlag ausgewählt werden. Rechnungserfassung: Dieser Vorschlag wird bei der Rechnungserfassung automatisch vorgeschlagen. |
Schaltflächen | |
Neue Zahlungsverbindung erfassen. Wichtig: Für die Erfassung einer neuen Zahlungsverbindung muss immer zuerst [Neu] gedrückt werden. | |
Löschen der aktuell angezeigten und im Grid markierten Zahlungsverbindung. Zahlungsverbindungen lassen sich nur löschen, wenn sie noch nicht in einer Rechnung zuerfasst wurde. Anstelle von Löschen wird in diesem Fall die Zahlungsverbindung inaktiv gesetzt (Checkbox ‚Aktiv‘ ausschalten) | |
Speichern der Änderungen der aktuellen Zahlungsverbindung. | |
Schliessen des Fenster Zahlungsverbindung (ohne Speichern) |
Zahlungsverbindung - Beispiel QR-Zahlschein mit QR-IBAN
Zahlungsverbindung - Beispiel QR-Zahlschein mit gewöhnlicher IBAN
Zahlungsverbindung - Beispiel Schweizer Post ESR
Zahlungsverbindung - Beispiel Schweizer Bank ESR
Beim Bank ESR ist es notwendig, eine Ident.-Nr. einzutragen! Als Ident.-Nr. werden die ersten 14 Zeichen der Referenz benötigt, weil diese die Bank-Kontonummer-Identifikation des Begünstigten bei der Bank enthalten.
Zahlungsverbindung - Beispiel Schweizer Post Einzahlungsschein
Bei Schweizer Post-Einzahlungsscheinen ist es nicht notwendig eine Ident.-Nr. einzutragen, da der Kreditor selbst bei der Post direkt das Postkonto besitzt!
Zahlungsverbindung - Beispiel Schweizer Bank Einzahlungsschein
Beim Bank-Einzahlungsschein ist es für ein treffsicheres Einlesen mittels Belegleser notwendig eine Ident.-Nr. einzutragen! Als Ident.-Nr. werden so viele Zeichen der Referenz-Nummer benötigt, bis diese eindeutig ist.
Kreditorenstamm - Individuelle Informationen
Individuelle Informationen | Hier können je 12 individuelle Werte (Zahlen) und Texte abgelegt werden. Zur Zeit werden diese Informationen in den Standardauswertungen nicht ausgewertet. |
Wert 1 bis Wert 12 | Numerische Wertefelder |
Text 1 bis Text 12 | Alphanumerische Wertefelder (50 Stellen AN) |
Kreditorenstamm - Individuelle Zusätze
Individuelle Zusätze | Hier können je 5 individuelle Werte (Datum) und Hinterlegte Code-Werte abgelegt werden. Zur Zeit werden diese Informationen in den Standardauswertungen nicht ausgewertet. |
Datum 1 bis Datum5 | Datumswerte |
Combobox1 bis Combobox5 | Sofern über das Stammdatenprogramm „Individuelle Zusätze“ können für Kreditoren Combobox-Einträge festgelegt wurden, stehen diese zur Auswahl und können dem Kreditor zugeordnet werden. |
Kreditorenstamm - Datentabelle (Grid)
Datentabelle (Grid) | Anzeige der über Suchen selektierten Kreditoren in Tabellenform. Mittels Mausklick auf einen Tabelleneintrag wird der Kreditor gewählt und in der vorangehend beschriebenen Bearbeitungsmaske angezeigt. |
Filtern | Hier nicht verfügbar |
Sortierung | Click auf eine Spaltenüberschrift sortiert aufwärts. Weiterer Click auf dieselbe Spaltenüberschrift sortiert abwärts. Shift + Click auf eine weitere Spaltenüberschrift für die Sortierung nach mehreren Spalten. |
Kontextmenu (R.Maustaste) | Customizing der Grid-Spalten (pro Benutzer) |
Drag&Drop | Export über Drag&Drop mittels Rechter Maustaste den Grid-Inhalt auf ein Office-Sheet ziehen (z.B. Excel, Word). |
Daueraufträge
Daueraufträge - Toolbar
Button | Beschreibung | ||||||||||||||||
Neuen Datensatz erfassen | |||||||||||||||||
Bearbeiteter Datensatz speichern | |||||||||||||||||
Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen | |||||||||||||||||
Ausgewählten Datensatz löschen | |||||||||||||||||
Dauerauftragsstamm drucken | |||||||||||||||||
Bearbeitungsmaske ohne [Speichern], oder nach [Speichern] verlassen und schliessen | |||||||||||||||||
Suchen Datensatz (-Sätze) über eine eingeblendete Selektionsmaske nach verschiedenen Kriterien. | |||||||||||||||||
Für den markierten Datensatz Dauerauftragsbuchungen vorbereiten. Beispiel Eingang Kreditoren-Rechnung für die Büromiete:
|
Daueraufträge - Feldbeschreibung
Feld / Button | Beschreibung |
Dauerauftragoptionen | |
Code | Individueller Dauerauftrag Code bzw. Überbegriff festlegen Beispiel: MIETEN |
Periodizität | Angabe des Buchungsintervalls Beispiel: monatliche Dauerauftragsbuchungen → Monat |
Bezeichnung | Name des Dauerauftrags Beispiel: Büromiete |
Gültig von / bis / letzte Ausführung | Angabe des Zeitraums, indem der Dauerauftrag beziehungsweise dessen Buchungen ausgeführt werden sollen. |
Buchungsinformationen | |
Wahl des Kreditors, an den der Dauerauftrag bezahlt werden muss mit Hilfe des Fensters "Kreditor suchen" Folgende suchen sind möglich:
Hinweis: Wird der Kreditor im Fenster "Kreditor suchen" mit Wählen übernommen, werden die vier Felder Kreditor, Name, Währung und Empfängerkonto automatisch ab Kreditorenstamm befüllt. | |
Kreditor | Eingabe der Kreditorennummer |
Name | Wahl des Kreditors über eine Combobox |
Währung | Währung des Kreditors Hinweis: Mit Wahl des Kreditors wird diese automatisch aus dem Kreditorenstamm übernommen. |
Betrag | Eingabe des Dauerauftrag-Totalbetrags |
Extern | Eingabe der externen Belegnummer |
Empfängerkonto | Zahlungsverbindung des Kreditors Hinweis: Mit Wahl des Kreditors wird diese automatisch aus dem Kreditorenstamm übernommen. |
Zahlungsverbindungen | Wahl der eigenen Zahlungsverbindung |
Sachbearbeiter | Wahl des Sachbearbeiters, der den Dauerauftrag erfasst hat. |
Text | Eingabe des Buchungstextes |