Eine Nachbewertung kann zuerst im Protokollmodus erfolgen (Empfehlung), so kann man zuerst kontrollieren wo z.B. ungewöhnlich grosse Differenzen gebucht würden, bevor die Ausgleichsbuchungen erstellt werden.

  • Datum von = immer ab 01.01. (bzw. bei unterjährigem Geschäftsjahreswechsel z.B. ab 01.04.xx)
  • Datum bis per Ende vergangener Periode (Monat, Quartal, Jahr)
  • Protokolle = Standard-Vorbelegung wählen

Als Ergebnis erhält man 2 Protokolle:

  • Kurzprotokoll nach Artikeln
  • Kurzprotokoll nach Kostenstelle (Debitor / Lieferstelle) 

Hier kann pro Bezüger und Artikel die berechnete Differenz entnommen werden. Im Buchungsmodus würden diese Differenzbeträge nachbelastet (Lieferschein) / gutgeschrieben (Rücknahme).

  • Kurzprotokoll nach Artikel

Dieser Liste kann neben verschiedenen Werten für Vortrag, Zugang und Abgang auch die DP-Neuberechnung entnommen werden. Differenzen zwischen DP-Alt und DP-Neu werden rot dargestellt.

FeldnameBeschreibung
ArtikelArtikelnummer und Bezeichnung
VortragsmengeMenge per 01.01.
VortragswertWert per 01.01.
Unbewertete ZugangsmengeUnbewertete Menge aus offenen Wareneingängen
Bewertete ZugangsmengeBewertete Menge laut Zugangsrechnungen
ZugangswertWert laut Zugangsrechnungen
AbgangsmengeMenge aus Abgangsbelegen
AbgangswertWert laut Abgangsbuchungen
LagermengeAktueller Lagerbestand
Lagerwert Alt= Vortragswert + Zugangswert - Abgangswert
Lagerwert Neu= bewerteter Zugang + unbewerteter Zugang * DP
Differenz Lagerwert= Lagerwert Alt - Lagerwert Neu
DP AltAktueller Durchschnittspreis laut Artikelstamm Register Kalkulation
DP NeuNeu berechneter Durchschnittspreis laut Auswahlkriterien

Wichtige Hinweise zur Nachbewertung:
Werte der Nachbewertung beruhen auf Rechnungsdaten, die Liste enthält also nur Daten wo der Rechnungseingang bereits erfolgt ist. Die Nachbewertung weist eine Spalte zu unbewerteten Mengen auf. Die Nachbewertung berücksichtigt auch nur Belege die in den ausgewählten Zeitraum
fallen. Vorsicht also mit der Datumswahl!

Bei grossen oder ungewöhnlichen Differenzen kann eine zusätzliche Kontrolle mit dem Einzelbewegungsprotokoll erfolgen.