Bewohner
Die Bewohner sind via Menü «Heim», «Bewohner» oder allenfalls via Outlookbar zu öffnen.
Hier kann mit verschiedenen Suchbegriffen (Name, Vorname etc.) nach dem Bewohner selektioniert werden. Es reicht, nach den Anfangsbuchstaben vom z. B. Namen zu suchen. Somit werden sämtliche Bewohner mit ähnlichem Namen aufgerufen.
Suchen
Status
Bewohner, die nicht mehr aktiv sind, werden in der Auswahlliste durchgestrichen dargestellt. Bewohner, die archiviert sind, werden durchgestrichen und kursiv dargestellt.
Hinweis
Oberhalb der Bewohnerauswahlliste befindet sich die Gruppierungszeile. Hier können die Bewohner mit «Drag&Drop» z. B. nach Unterbringung gruppiert werden. Sobald die Gruppierung erstellt wurde, wird das GRID entsprechend dargestellt. Die Gruppierung kann mit «Drag&Drop» aus der Gruppierungszeile entfernt werden.
Hinweis
Unter «Tabellenansicht» kann eine vergrösserte Tabelle mit den Adressangaben der selektierten Bewohner erstellt werden.
Basis
In der Übersichtsmaske «Basis» können Sie nach den gewünschten Bewohner suchen. Folgende Filter stehen zur Auswahl:
# | Bezeichnung | Felder | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | Bewohner-Nr. | Textfeld | Die Bewohnernummer wird beim Erfassen des Bewohners verteilt. Diese ist nach Mandant eindeutig. |
2 | Personendaten | Textfeld | Es stehen Ihnen folgende Werte zur Auswahl:
|
3 | Gewünschter Mandant | Dropdown-Feld | Es können mehrere Kriterien ausgewählt werden, da es sich hier um ein Mehrfachauswahl-Dropdown-Feld handelt. |
4 | Zimmerverwaltung | Dropdown-Feld | Um die Suche einzuschränken, kann ein Bewohner nach
gesucht werden. |
5 | Status | Dropdown-Feld | Es können mehrere Kriterien ausgewählt werden, da es sich hier um ein Mehrfachauswahl-Dropdown-Feld handelt. |
6 | Adr.-Kriterien | Dropdown-Feld | Es können mehrere Kriterien ausgewählt werden, da es sich hier um ein Mehrfachauswahl-Dropdown-Feld handelt. |
Erweitert
Wechselt man auf das Register «Erweitert», kann man nach Kriterien der «freien Felder» suchen.
Hinweis
Werden Anpassungen in der Übersichtsmaske «Erweitert» gemacht und danach auf Basis gewechselt, dann werden die gesetzten Filterkriterien in der erweiterten Suche trotzdem noch berücksichtigt.
Mit einem Klick auf den Button Suchen werden die Bewerber aufgelistet.
Es können folgende Werte angezeigt werden:
- Bewohnernnummer
- Name
- Vorname
- AHV-Nummer
- Status
- Unterbringung
- Abteilung
- Stockwerk
- Zimmer
- Bett
- Seit
- Bewohnerart
- Pflegestufe
- Abwesenheitstage
- Ereignis
- Geburtsdatum
- DSGVO Sperre
- Archiv
- Auskunftssperre
- Fälle
- Gemeinde
- Kanton
- Tarifcode 1
- Tarifcode 2
- Tarifcode 3
- Versicherung
Hinweis
Die wichtigsten Informationen werden in der Tabelle ausgegeben. Wenn Sie auf eine Position in der Tabelle klicken, werden weitere Personendaten einer Adresse in dem gelben Feld visualisiert.
Neue Auswahl
Mit einem Klick auf den Button «Neue Auswahl» werden sämtliche Suchfelder geleert, bzw. die Maske wird zurückgesetzt.
Neue Adresse
Hinweis
Siehe im Kapitel Adressen im Abschnitt "Neue Adresse".
Bewohner-Masken
Stammdaten
# | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|
1 | Suchergebnis | Die Suchergebnisbar ist standardmässig ausgeblendet und kann mit einem Klick auf die Pinnnadel angezeigt und fixiert werden. Es können folgende Werte angezeigt werden:
| |
2 | Standardadressen | Mit den Standardadressen können Sie vordefinierte Adressen direkt einer anderen Adresse zuweisen. Achtung Bitte beachten Sie, dass dieses Feld in der Adress-Masken zur Auswahl steht, jedoch nicht ausgeführt werden kann, da Standardadressen nur auf dem Bewerber und Bewohner hinzugefügt werden dürfen. | |
3 | Produkt bestellen | Mit diesem Button können Produkte von der Apotheke zur Rose bestellt werden. Hinweis Für weitere Informationen sehen Sie in den Schnittstellendokumentationen Zur Rose. | |
4 | Direktdruck | Mit dem Direktdruck haben Sie die Möglichkeit, Reports direkt von der Adress-Maske aus generieren zu können. Achtung Bitte beachten Sie, dass dieses Feld in der Adress-Masken zur Auswahl steht, jedoch für alle Adressen generiert wird. | |
| |||
| |||
| |||
5 | Personendaten | In diesem Bereich sehen Sie alle Personendaten einer Adresse auf einen Blick:
|
Kontaktadressen
Die Kontaktadressen können im Register Bewerber, Bewohner, Zuweisungen und Mitglieder / Spender auf den Stammdaten hinterlegt werden. Da die Kontaktadressen im Normalfall auf dem Bewohner erfasst und auch gepflegt werden müssen, wird dieses Thema in diesem Kapitel besprochen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um die Kontakte, die auf einer Adresse hinterlegt werden können. Der effektive Unterschied zu der Adress-Zuordnung, die oben gezeigt wurde, ist, dass bei den Kontaktadressen eine direkte Zuweisung auf beispielsweise Bewerber gemacht wird und nicht nur das Abbild der Verknüpfung ist. Die Zuweisung von den Kontaktadressen sind entweder Informations- oder Rechnungsrelevant.
Einstellungen Kontaktadressen
# | Beschreibung | Bild | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bearbeiten | Es kann eine bestehende zugewiesene Adresse bearbeitet werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
2 | Hinzufügen über Suchen | Diese Funktion gibt es sowohl im Kontextmenü als auch oberhalb des Feldes. Wenn Sie bereits auf der Adresse die Selektion getätigt haben, können Sie in der Auswahl "aus Rolle" die gewünschte Rolle wählen und entsprechend die Zielrolle definieren. Ansonsten können Sie auch die Auswahl "–Alle Rollen–" wählen. Wird die entsprechende Adresse gefunden, kann diese mit dem Button "Übernehmen" ausgewählt werden. Wenn die Adresse nicht vorhanden ist, kann diese auch neu hinzugefügt werden mit dem Button "Neue Adresse". Hinweis Siehe Kapitel Adressen im Abschnitt Stammdaten für die Selektion. Die Suche ist mit diversen Filterkriterien ausgestattet.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
3 | nur Aktive anzeigen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
4 | Löschen | Das Entfernen einer Kontaktadresse wird mittels rechtsklick auf den entsprechenden Datensatz beendet. Mit dem Betätigen des Button «Löschen» wird nur die Beziehung zum Bewohner aber nicht die Adresse des Kontakts gelöscht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | Aktiv / Inaktiv setzten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 | Kontaktwechsel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
7 | Nach oben / Nach unten | Mit dieser Funktion wird die Reihenfolge festgelegt. Die Reihenfolge hat Einfluss beim Druck von Listen (Report). | |||||||||||||||||||||||||||||||||
8 | Zahlerart / Kontaktpriorität | Die Definition der Zahlerart ist für die Fakturierung relevant. Mit dieser Einstellung wird unterschieden, ob es sich um einen Zahler z. B. der Art Krankenkasse, Kanton oder Gemeinde handelt. Die entsprechende Leistung kann somit automatisch dem entsprechenden Zahler zugewiesen werden. Primäre AdressenWird eine Rolle als «Primär» definiert, hat diese immer Priorität. Diese Angabe ist für die Rollen Angehörige, Arzt und Versicherung von Bedeutung. |
Adressrollen
Als Adressrolle gilt die Verknüpfung einer Adresse zum Bewohner. So wird z.B. definiert ob die Adresse Muster Max die Rolle Angehöriger im Zusammenhang mit diesem Bewohner hat. Es gibt dabei Standard und individuelle Adressrollen. Folgende Rollen sollten in der Regel auf dem Bewohner hinterlegt sein.
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Angehörige | In den «Topf» Angehöriger gehören alle Adressen, welche Angehörige sind des Bewohners. Dies können Kinder, Partner oder auch Geschwister sein. Ein Angehöriger kann als «Primär » gekennzeichnet werden. Dieser Angehörige erscheint im easyDOK auf der ersten Seite. |
Arzt | In den Bereich Arzt fallen alle ärztlichen Betreuer des Bewohners, vom Hausarzt über den Augenarzt bis hin zu Therapeuten. Falls mehrere Ärzte erfasst werden, wird derjenige Arzt als «Primär» gekennzeichnet, welcher das ärztliche Zeugnis für Pflegeleistungen ausstellt. |
Einweisende Instanz | Falls eFaktura im Einsatz ist, ist es notwendig, dass beim Bewohner eine „Einweisende Instanz", also der Arzt, welcher das ärztliche Zeugnis für Pflegeleistungen ausstellt, hinterlegt wird. Die Krankenkassen benötigen die ZSR-Nr. Ärzte. Auf dem Adressstamm kann die ZSR-Nr. direkt hinterlegt werden und wird anschliessend in der Kontaktadresse automatisch übernommen. |
Versicherung/Krankenkasse | Die Versicherung, welche beim ärztlichen Zeugnis adressiert ist, gilt als «Primär». Diese Angabe wird wiederum im Zusammenhang mit der Vertragsart benötigt. Im Bereich Versicherung können Grund- wie auch Zusatzversicherungen eingetragen werden. |
Zahler | Im Register «Zahler» werden Adressen eingetragen, welche für den Bewohner als Zahler fungieren. Das heisst, wenn z. B. Krankenkassenleistungen direkt der Krankenkasse in Rechnung gestellt werden können, muss die Krankenkasse als Zahler hinzugefügt werden. Zahler mit einer Kontaktpriorität werden automatisch zum Debitor (Faktura relevante Adressrollen). |
Zustelladresse | Wenn ein Bewohner nicht Selbstzahler ist, muss die Person, welche die Rechnung erhalten soll, als sogenannte Zustelladresse hinterlegt werden. Diese Person darf NICHT als Primärzahler erfasst werden, da sie sonst zum Debitor wird (Faktura relevante Adressrollen). |
Symbolerklärung
Die Kontaktadressen, die einer Rolle zugewiesen sind, werden jeweils mit einem Symbol gekennzeichnet, abhängig von dem Status, in dem sie sich befinden.
Felderklärungen in Kontaktadressen
Stammdaten
# | Felder | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Adresse ist auch Zahler | Wird diese Checkbox aktiviert, wird die Kontaktperson automatisch als Zahler hinterlegt. |
2 | Selektion von Adresse | Ist eine Kontaktperson gleichzeitig z. B. Angehöriger und Beistand, kann das bei der Selektion «Selektion von Adresse» angegeben werden. |
3 | Selektion zu Bewohner | Im Feld «Selektion zu Bewohner» kann die Art der Beziehung hinterlegt werden, welche die Adresse zum Bewohner hat. |
Zusatz / Zusatzangaben
Je nachdem, welche Rolle eine Adresse hinterlegt hat, können die Einstellungen variieren. Die gängigsten sind folgende:
- Zahler (rot markiert)
- Versicherung (gelb markiert)
Mit der Rolle «Versicherung» wird im Register Zusatz die Erfassung der Versichertennummer des Bewohners freigeschaltet.
Hinweis
Gewisse Zusatzangaben von dem Zahler (rot markiert) und Versicherung (gelb markiert) können nur in der Adresse gemacht werden
Bei der Rolle Versicherung empfehlen wir die explizite «Vertragsart» zu erfassen. Diese Angabe kann zur Steuerung der Fakturierung dienen.
Persönliches
Im Register «Persönliches» werden alle Stammdaten erfasst. Graue Felder sind nicht zur Bearbeitung freigegeben.
Personalien
Hier werden alle persönlichen Daten des Bewohners geführt.
Ist der Partner eines Bewohners in den Adressen erfasst, kann dieser mittels Buch-Symbol verknüpft werden.
Mit dem nebenstehenden Button, kann zwischen den Partnern hin und her gewechselt werden (sofern beide Bewohner sind).
Hat der Bewohner eine ärztliche Versorgung, Ergänzungsleistung oder sonstige Renten, kann dies mit Aktivierung der entsprechenden Checkbox angegeben werden. Mit dem Kalendersymbol wird deren Eingangsdatum, Gültigkeit, Betrag etc. hinterlegt.
Depot
Unter «Finanzielles» können allfällige Bewohnerdepots verwaltet werden. Mit der Möglichkeit «Belasten» und «Entlasten» kann das Depot automatisch verrechnet oder gutgeschrieben werden.
Wird die Vorauszahlung (Depot) vom Bewohner bezahlt, ist das Zahlungsdatum einzutragen. Wird dies unterlassen, erscheint das Depot nicht auf der Depotliste (Reports).
Finanzielles
Vermögen/Einkommen
Diese Felder können informativ erfasst werden.
Tarifcode
Der Tarifcode wird benötigt um die ganzen Fakturierungshintergründe zu übersteuern. Der Tarif-Code kann via Kalendersymbol ausgewählt und auf der Zeitachse geführt werden.
Hinweis: Verwendung der Tarif-Codes nur in Absprache mit Nexus.
Tarif-Code 2+3 können für verschiedene Ansätze auf der Leistung verwendet werden.
Fakturierung
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Faktura-Art | Im Register Fakturierung unter Faktura-Art kann definiert werden, auf welche Weise eine Rechnung versandt werden soll. Standardmässig ist die Art Faktura aktiviert, der Versand erfolgt per Post. Falls die Rechnung via Lastschrift, DebiDirect oder sogar eBill gewünscht ist, muss die entsprechende Faktura-Art im Drop Down-Feld ausgewählt werden und die dazugehörigen Daten ausfüllen. |
2 | Sperren für Fakturierung | Durch das Aktivieren der Checkbox «Sperren für Fakturierung» werden Rechnungen für den Bewohner explizit ausgeschlossen. Erst wenn die Checkbox wieder deaktiviert wird, ist es wieder möglich Rechnung für den Bewohner zu generieren. |
3 | Anzahl extra Kopien | Wünscht ein Bewohner zusätzliche Rechnungskopien, wird dies via der Checkbox «Anzahl extra Kopien» gesteuert. Wünscht ein Zahler zusätzliche Rechnungskopien, kann dies zusätzlich auf der Maske des Zahlers definiert werden, mittels derselben Checkbox «Anzahl extra Kopien». |
4 | Pensum (%) | Es ist möglich zu bestimmten Prozentpensen zu fakturieren. Standardmässig sind 100% hinterlegt. |
5 | Debitorensammelkonto | Falls die Verbuchung einer Rechnung auf ein anderes Sammelkonto erfolgen soll, kann hier das Standardkonto übersteuert werden. |
6 | Rechnung drucken | Ist die Checkbox «Rechnung drucken» aktiviert, wird die Rechnung physisch ausgedruckt. Standardmässig aktiviert |
Rechnungstext
Ein Rechnungstext (Zusatz- und Fusstext) kann als individuelle Eingabe hinterlegt werden. Dieser Text wird nur für den entsprechenden Bewohner auf die Rechnung gedruckt. Damit ein Eintrag nicht mehr auf der Rechnung erscheint, ist dieser zu löschen.
Soll ein Standardtext hinterlegt werden, welcher auf mehrere Bewohner zutrifft, kann mit Textkonserven gearbeitet werden. Diese Textkonserven können direkt in dieser Maske erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden.
Hierzu wird das entsprechende Buchsymbol ausgewählt.
Mit «Neu» wird eine Textkonserve erstellt. Im Feld «Konserve» wird der Titel der Textkonserve eingegeben. Mit dem Feld «Sprache» die entsprechende Sprache ausgewählt. Im grossen weissen Feld wird der Text erfasst, der bei der ausgewählten Textkonserve erscheinen soll. Beim Klick auf «Übernehmen» wird die Textkonserve gespeichert.
Durch die Anwahl der gewünschten Textkonserve, kann der enthaltene Rechnungstext übernommen werden.
Herkunft
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Wohngemeinde | Der Bereich «Wohngemeinde» wird für die SOMED Statistik benötigt. |
2 | Herkunft | Der Herkunfts-Code sowie Herkunfts-Ort werden für allerlei Statistiken benötigt. Hinweis Die Checkbox wird nur aktiviert, wenn der Bewohner für immer auswärtig bleibt. |
3 | Letzte Adresse | Hat der Bewohner zuletzt bei Angehörigen gewohnt, wird deren Adresse im Feld «Letzte Adresse bei» eingetragen. Die Angaben der Letzten Adresse werden für allerlei Statistiken benötigt. |
Verbindungen
Unter dem Register «Verbindungen» sind alle Schnittstellen zu Fremdsystemen sichtbar.
Wenn eine Checkbox deaktiviert ist, werden die Bewohner-Daten nicht mit dem entsprechenden Fremdsystem abgeglichen.
Telefon
Im Register «Telefon» können sämtliche Kommunikationsmittel eingetragen werden.
Die Art des Kommunikationsmittels ist benutzerdefiniert. Mittels Symbol «Pfeil nach unten» kann die Art geändert werden.
Wird mit der Schnittstelle Telefongebühren gearbeitet, ist unter der «Interne Nummer» ein sogenannter Fremdschlüssel zu erfassen.
Bewerberinfo
Wenn ein Heim mit der Bewerberverwaltung arbeitet und ein Bewerber zu einem Bewohner wurde, sind im Register Bewerberinfo die Informationen aus der Bewerberverwaltung ersichtlich.
Bewohner zu Bewerber
Falls der Bewohner wieder aus dem Heim Austritt und wieder auf der Bewerberliste landet, kann dieser via Button «Bewohner an Bewerber» übergeben werden.
Wir der Button «Bewohner an Bewerber» angewählt, erscheint anschliessend ein zusätzliches Fenster. In diesem Fenster wird der Mandant ausgewählt, wohin der Bewerber übergeben werden soll. Zudem kann ein «ToDo» erstellt werden.
Einstufung (BESA; RAI/RUG)
Im heim.NET werden die Leistungen für z. B. Pflege und Betreuung, direkt anhand der Pflegestufen berechnet. Aus diesem Grund muss die Pflegestufe pro Bewohner erfasst werden.
RAI/RUG - Stufen
Mit RAI/RUG kann die Einstufung direkt via Drop&Down eingetragen werden. Wenn die RAI-Schnittstelle installiert ist, wird die Einstufung automatisch hinterlegt. Wenn nicht, muss die Einstufung manuell eingetragen werden.
Bei der manuellen Erfassung ist das Einstufungsdatum, das «Gültig ab» Datum und die Einstufung anzugeben.
Zusätzlich kann der Zahler, via «Finanzielles» eingetragen werden.
BESA LK2010 / LK2020 – Minuten
Mit BESA LK2010 werden die Minuten eigetragen.
Notizen
Das Register «Notizen» ist ein Freitextfeld. Die Notizen dienen zur Information und können auf das Bewohnerstammblatt angedruckt werden.
Um eine Notiz hinzuzufügen wird zuerst der Button «Neu» angewählt und anschliessend ein Notiz-Typ vergeben. Im weissen Bereich können mittels rechtsklick Einträge eingefügt und angepasst werden.
Textbausteine
Mittels Textbausteine, können identische Notizen, welche auf mehrere Bewohner zutreffen, direkt hinzugefügt werden.
Via rechte Maustaste «Textbaustein verwalten» werden diese Texte erfasst oder bearbeitet.
Die Notizen können via rechte Maustaste «Textbaustein aufrufen» oder gemäss Abbildung übernommen werden.
Rechnungen
Im Register «Rechnungen» werden automatisch Kopien von gedruckten Rechnungen, nach Datum sortiert, abgelegt.
In der Spalte «Zahler» ist ersichtlich, wer der jeweilige Rechnungsempfänger ist.
Die Rechnungen können mittels Doppelklick, als PDF geöffnet werden.
Dokumente
Im Register «Dokumente» können bewohnerbezogene Dokumente hinterlegt werden. Der Formattyp (z. B. Word/Excel) spielt keine Rolle. Zudem ist es möglich neue Dokumente zu erstellen (Superuser Handbuch).
Hinweis: Dokumente können nur geöffnet werden, wenn das jeweilige Programm (z. B. Word) auf dem Client installiert ist.
Dokument einfügen
Via rechte Maustaste «Dokumente einfügen» ist es möglich Dokumente abzuspeichern.
Der Windowsexplorer wird automatisch geöffnet um die zu hinterlegende Datei auszuwählen.
Hinweis
Dokumente aller Art werden grundsätzlich direkt auf der Datenbank abgespeichert, ausser Sie sind an einem DMS (Dokumentenmanagementsystem) angeschlossen.Termine
Im Register «Termine» können administrative Termine eingetragen werden. Um sich einen Überblick über die Termine zu verschaffen, kann eine Terminliste (Reports) ausgedruckt werden.
Termine können entweder auf der Bewohnerliste beim Anwählen als Hinweisfenster eingeblendet oder in der Bewohnerauswahl farblich dargestellt werden.
Um sich einen Überblick über die Termine zu verschaffen, kann in den Reporten unter Heim-Listen eine Terminliste ausgedruckt werden.
Freie Felder
Die «Freien Felder» können individuell eingerichtet und genutzt werden (Superuser Handbuch). Hier können sämtliche Informationen abgebildet werden, welche nicht in der Standardapplikation vorhanden sind.
Beispiele:
Patientenverfügung Ja/Nein (als Checkbox)
Elternnamen Muster Hanna und Max (als freier Text)
Freie Felder werden in Absprache mit Nexus eingerichtet und parametrisiert.
Ereignisse
Die Art des Aufenthaltes wird mit dem Ereignis definiert und dokumentiert somit den Aufenthalt eines Bewohners.
Beim Bewohner werden die Ereignisse als Zeitstrahl angezeigt.
Hinweis
Änderungen können nur auf dem letzten Ereignis mutiert oder gelöscht werden.Untenstehende Ereignisse stehen zur Verfügung:
# | Ereignis | Arten | Beschreibung |
---|---|---|---|
Eintritt |
| Beim Eintritt werden die Angaben des Bewohners zum Eintrittszeitpunkt erfasst. Wird das Ereignis gespeichert, erscheint ein blauer Zeitstrahl, oberhalb von dem gespeicherten Ereignis. | |
Reservation | Reservation | - | |
Austritt |
| Beim Austritt müssen alle Informationen der linken Spalte ausgefüllt werden, wenn keine weiteren Einstellungen vorgenommen wurden. Beim Erfassen des Austritts muss beachtet werden, dass die Art des Austritts für die Verrechnung individuell angesteuert kann. Der Zeitstrahl endet zum «Gültig von»-Austrittsdatum.
| |
Ferien | Ferien | Bei den Ereignissen «Spital» oder «Ferien» ist das Datum «Gültig von» und «Gültig bis» einzutragen. Der Zeitstrahl bei diesem Ereignis wird unterbrochen, womit die Abwesenheit für den Zeitraum nicht fakturiert wird. | |
Spital | Spital | ||
Umbelegung |
| Mit dem Ereignis «Umbelegung» können Wechsel auf unterschiedlichen Ebenen gemacht werden (z.B. Bewohnerwechsel). Dabei müssen immer die Auswirkungen auf die Fakturierung beachtet werden. Mit dem unten aufgezeigten Ereignis wird ein Zimmerwechsel mutiert. Eine Umbelegung kann Auswirkungen auf die Fakturierung haben, wenn beispielsweise die Zimmerkategorie geändert wird und diese dann einen anderen Tarif hinterlegt hat. Bewohnerart wechseln Mit dem Bewohnerartwechsel wird der Bewohner einer anderen Bewohnerart zugeteilt (z. B. von Feriengast auf Bewohner). Gleichzeitig zur Änderung der Bewohnerart kann die Beherbergungsart angepasst werden. Auch diese Art von Mutationen hat Einfluss auf die Fakturierung. Bewohnerart wechseln ohne Ein- / Austritt Beim Bewohnerartwechsel ohne Ein-/ Austritt wird nur die Bewohnerart angepasst. Die Beherbergung kann nicht geändert werden. Der Zeitstrahl wird bei diesem Ereignis nicht unterbrochen, weshalb auch der ganze Zeitraum fakturiert wird. |
Hinweis
Für die SOMED-Statistik müssen folgende Werte erfasst werden:
- Beherbergungsdaten
- Aufenthaltsort vor Eintritt
- Bewohnerart
Das «Gültig von» kann mit Datum und Zeit (00:00:00) erfasst werden (abhängig von den Einstellungen).
Hinweis
Die Uhrzeit muss erfasst werden, wenn eine Institution, die Tageszeit auf der Abrechnung berücksichtigt.Hinweis
Im Ereignisprotokoll, welches via «Reports» aufgerufen werden kann, werden sämtliche Mutationen pro Bewohner aufgelistet. Dieses Protokoll sollte vor der Abrechnung kontrolliert werden.Periodische Leistungen
Regelmässige Leistungen, welche nicht für alle Bewohner gleich sind, werden im Register «Periodische Leistungen» erfasst.
Mit der Spalte «Periodizität» wird definiert, in welchem Abstand (pro Monat, Quartal etc.) die Leistung verrechnet wird.
Kalenderleistungen
Die Kalenderleistungen können z. B. für Mahlzeitendienste oder Tagesgäste verwendet werden.
Effektive Leistungen
Unter den Effektiven Leistungen ist ersichtlich, welche Tage mit welchem Kalendertyp abgerechnet werden.
Grünes Gutzeichen: nicht geplante eingetroffene Leistung
Braunes Gutzeichen: geplante eingetroffene Leistung
Durchstrichener Roter Kreis:geplante nicht eingetroffene Leistung
Hinweis
- Einzelne Tage können mit Doppelklick markiert und aktiviert werden
- Mehrere Tage können mit der Tastenkombination SHIFT + CTRL markiert werden, indem der Start des Zeitraumes markiert wird und dann das Ende. Um die Hacken zu setzten, gibt es einerseits die Möglichkeit mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zu öffnen und dann «Setzten» auszuwählen, oder andererseits direkt, mit gehaltener Tastenkombination, in die markierten Spalten klicken.
Leistungsplanung
Wenn Leistungen in regelmässigen Abständen bezogen werden, können diese im Register «Leistungsplanung» vordefiniert werden.
Abweichende Tage, ausserhalb der Planung, können mittels Register «effektiven Leistungen» deaktiviert werden.
Dasselbe gilt für nicht bezogene Leistungen.
Fall/Sitzungen
Im Register «Fall/Sitzungen» können Besuche bei Ärzten oder Therapeuten dokumentiert werden.
Im oberen Bereich der Maske werden die Fälle aufgelistet. Im unteren Bereich der Maske die jeweiligen Sitzungen zu den Fällen.
Erfassung Fall
Um einen Fall zu erfassen, müssen untenstehende Felder abgefüllt werden:
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Fall-Nr. | |
2 | Externe Fall-Nr. | Externe Fall-Nr.Fall-Nr. z. B. für SUVA |
3 | GültigVon/Bis | Datum wann der Fall beim Arzt oder Therapeuten eröffnet und geschlossen wurde. |
4 | Bezeichnung | Die Bezeichnung des Falles. Die Bezeichnung sollte so präzise wie möglich sein. Die Bezeichnung ist eine Auswahl aus den Codetabellen. |
5 | Aufenthaltsart | Art des Aufenthaltes (z. B. Stationär). Auswahl kommt aus den Codetabellen Siehe heim.NET Handbuch Superuser |
6 | Diagnose | Diagnosen des Arztes oder Therapeuten inkl. Kennzeichnung der Hauptdiagnose |
7 | CHOP Code | Zwingend bei TarPsy zu hinterlegen und kommt aus den Codetabellen. Der CHOP wird jährlich durch SwissDRG aktualisiert. |
Erfassung Sitzung
Um eine neue Sitzung zu erfassen, müssen untenstehende Felder abgefüllt werden:
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Datum | Sitzungsdatum beim Arzt oder Therapeuten. Dieses Datum ist für die Leistungserfassung relevant. |
2 | Bezeichnung | Die Bezeichnung der Sitzung. Die Bezeichnung sollte so präzise wie möglich sein. |
3 | Auftraggeber | Angabe wer den Auftrag erteilt hat (z. B. Spital oder REHA). Die Information zum Auftraggeber kommt aus den Codetabellen. |
4 | Auftragserbringer | Angabe welcher Erbringer für den Auftrag zuständig war, z.B. Abteilung oder Berufsgruppe. Die Auswahl kommt dabei aus den Codetabellen. |
5 | Ausführender Arzt | Auswahl des Arztes oder Therapeuten welcher die Sitzung durchgeführt hat. Das Feld ist zwingend und es werden alle Adressen der Rollen Arzt, Physiotherapeut und Ergotherapeut angezeigt. |
6 | Raum | Angabe des Raumes, in welcher die Sitzung stattgefunden hat. Das Feld ist freiwillig. |
Leistungen
Unter dem Register «Leistungen» werden sämtliche individuelle Leistungen (z. B: Coiffeur etc.) erfasst. Die Eingabe kann über den Bewohner oder über die Leistungserfassung stattfinden, je nachdem, wie diese gemeldet werden (bezogen auf Bewohner oder bezogen auf Leistung).
Hinweis
Der erste und letzte Tag im Monat (z. B. 01.05.2018 und 31.05.2018) werden auf der Rechnung nicht als Leistungsdatum ausgewiesen. Die restlichen werden auf der Rechnung aufgeführt, sofern gewünscht.
Beispiel von erfassten Leistungen:
Leistungserfassung via Bewohner
Wenn die Leistungen über den Bewohner erfasst werden, erfolgt die Verknüpfung von Leistung zu Bewohner automatisch.
Leistungserfassung via "zentrale Leistungserfassung"
Wenn die Leistungen über die Leistungserfassung erfasst werden, erfolgt die Verknüpfung von Leistung zu Bewohner nicht automatisch und muss hergestellt werden.
Wenn für mehrere Bewohner dieselbe Leistung erfasst werden muss, kann die entsprechende Leistung fixiert werden.
Hierzu kann unter «Erfassung» auf einer Leistungsbezogenen Spalte mit rechter Maustaste «Wert fixieren» ausgewählt werden. Bei der Erfassung muss somit nur noch der Bewohner hinterlegt werden.
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Leistung ändern | Muss eine Leistung überarbeitet werden, kann diese im GRID unter «erfasste Leistungen» via Doppelklick angesteuert werden. Der Datensatz erscheint anschliessend wieder unter der «Erfassung» um bearbeitet zu werden. |
2 | Leistung löschen | Wenn eine Leistung gelöscht werden muss, kann diese im GRID unter «erfasste Leistungen» markiert und über den Löschen Button gelöscht werden. Es können mehrere Zeilen gleichzeitig markiert und gelöscht werden. |
Abrechnung
Im Register «Abrechnung» kann die Bewertung für den ausgewählten Bewohner gestartet werden. Die Auswahl des Monates lässt zu, dass vergangene Monate nachbewertet (z. B. bei nachträglicher Änderung Einstufung) und zukünftige vorausbewertet werden können. Alle zu verrechnenden Leistungen werden zur Prüfung aufgeführt.
Nach dem starten der Bewertung, kann die Rechnungsvorschau zur Begutachtung gestartet werden.
Bewertungszeitraum: Angabe welcher Monat bewertet werden soll
Bewertung: Startet die Bewertung für den angegebenen Monat
Faktura Vorschau:Rechnungsansicht
Hinweis
Anpassungen an Leistungspositionen oder Zahler etc. müssen im jeweiligen Register vorgenommen werden.
Um eine besser Ansicht bei der Abrechnung der Bewertung zu erhalten, können Sie die Ansicht nach dem Zahler gruppieren.
Debitoren
In diesem Register können alle Bewegungen in die Debitorenbuchhaltung eingesehen werden.
# | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Offene Posten | Mit dem Button «Offene Posten» werden alle nicht bezahlten Rechnungen des Bewohners aus der Debitorenbuchhaltung per Stichdatum aufgelistet. |
2 | Bewegungen | Mit dem Button «Bewegungen» werden alle Bewegungen (z. B. Rechnungen und Zahlungen etc.) des Bewohners aus der Debitorenbuchhaltung per Stichdatum aufgeführt. |
3 | Belegjournal | Mit dem Button «Belegjournal» werden alle verbuchten Rechnungen mit Detail per Stichdatum aufgeführt. |
Barbetragsverwaltung
Im Register «Barbetragsverwaltung» kann eine Taschengeldverwaltung pro Bewohner erfasst werden (Superuser Handbuch).
Mahlzeitendienst
Im Register «Mahlzeitendienst» können verschiedene Mahlzeitendienste und Anweisungen für die einzelnen Bewohner oder Kunden erfasst werden (Superuser Handbuch).