Abschluss
Buchungen abschliessen
Buchungen abschliessen – Einleitung
Buchungen abschliessen setzt den Status der selektierten Buchungen auf Definitiv. Eine Buchung gilt mit dem Status Definitiv als revisionsmässig festgesetzt!
Hinweise
Für den Geschäftsjahresabschluss ist es zwingend notwendig, dass alle Buchungen Status Definitiv haben. Für die definitive Mehrwertsteuerabrechnung ist es zwingend notwendig, dass alle Buchungen der Abrechnungsperiode Status Definitiv haben (siehe Reporting Finanzbuchhaltung → Steuerjournal (Mehrwertsteuerabrechnung).
Eine einzelne Buchung kann auch über die Funktion Buchungserfassung abgeschlossen werden (siehe Buchungserfassung Kontextmenu-Funktion im Grid: Buchungsstatus ändern). Zudem ist es möglich über die Buchungserfassung den definitiven Buchungsstatus einer einzelnen Buchung wieder auf provisorisch zurück zu stellen, sofern die Lösch-Protokollierung ‚GOB-Journal' für die Revision in den Einstellungen/Finanzbuchhaltung aktiv ist. Jedoch wird ein Storno mit anschliessender Neubuchung aus Revisionsoptik empfohlen.
Buchungen abschliessen - Toolbar
[Neu] | Nicht aktiv |
[Speichern] | Nicht aktiv |
[Verwerfen] | Nicht aktiv |
[Löschen] | Nicht aktiv |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Ausführen] verlassen und schließen |
[Ausführen] | Selektierte Buchungen abschliessen (= Status Definitiv setzen) |
Buchungen abschliessen - Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Selektion | |
Buchungen abschliessen von/bis | Buchungen innerhalb des selektierten Datums werden abgeschlossen. |
Hauptbuch | Hauptbuch Buchungen mit entsprechender Buchungsart |
Nebenbuch | Nebenbuch Buchungen mit entsprechender Buchungsart |
Einschränkungen | Neben den selektierten Hauptbuch und Nebenbuch Buchungen sollen die selektierten Einschränkungen für das Abschliessen gelten. |
Jahresabschluss
Für den erfolgreichen Jahresabschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Das aktuelle Geschäftsjahr darf noch nicht abgeschlossen sein
- Alle Buchungen des Geschäftsjahres müssen den Status Definitiv haben
- Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) muss verbucht sein.
Das heisst: Bilanz und Erfolgsrechnung müssen ein ausgeglichenes Ergebnis haben.
Wenn nach dem abzuschliessenden Geschäftsjahr noch kein folgendes Geschäftsjahr existiert, muss das neue Geschäftsjahr unter „Neues Geschäftsjahr" definiert werden. Die Felder und Schaltflächen haben folgende Bedeutung:
Funktion | Beschreibung |
Neues Geschäftsjahr | |
Identifikation | Geschäftsjahr-ID |
Bezeichnung | Beliebige Bezeichnung des Geschäftsjahres. |
Periode von/bis | Geschäftsjahreszeitraum |
Belegnummer zurückstellen | Ja |
Über den Button [Nummerierung] können die Belegnummernkreise für das zu eröffnende Geschäftsjahr bestimmt oder geändert werden. | |
Das [Ausführen] führt den Jahresabschluss durch. | |
Dialog ohne Ausführen verlassen. |
Konsolidierungsplan
Konsolidierungsplan – Einleitung
Der Konsolidierungsplan umfasst die Basisdefinitionen für eine Saldo-Konsolidierung der Sachkonten-Salden in eine festgelegte Mutterbuchhaltung. Die Definitionen und auch die Konsolidierung selber erfolgt deshalb immer aus der Tochterbuchhaltung in die Mutterbuchhaltung.
Im Konsolidierungsplan wird die Zielbuchhaltung (Mutterbuchhaltung) festgelegt. Den zu konsolidierenden Sachkonten der Tochterbuchhaltung muss ein Konto der Mutterbuchhaltung zugeordnet werden, auf welches der Saldo des Tochter-Sachkontos bei der Konsolidierung verbucht werden soll.
Hinweis: Damit die Konsolidierung von Mandanten mit unterschiedlicher Basiswährung möglich ist, können nur Konten mit identischer Kontowährung einander zugeordnet werden. Beim Konsolidieren werden die Kontensalden der Tochterbuchhaltung zum Währungskurs der Mutterbuchhaltung in die Basiswährung der Mutterbuchhaltung umgerechnet und verbucht. Bei Bedarf kann diese Währungsumrechnung jedoch ausgeschaltet werden, wenn die Basiswährungen beider Mandanten identisch sind.
Konsolidierungsplan - Toolbar
[Neu] | Keine Funktion |
[Speichern] | Speichert den Konsolidierungsplan |
[Verwerfen] | Keine Funktion |
[Löschen] | Nicht aktiv |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne Speichern verlassen und schließen |
[Plan löschen] | Löscht den vorhandenen gespeicherten Konsolidierungsplan. |
Konsolidierungsplan – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Tochter-Rechnung | |
Mandant Basiswährung Geschäftsjahr | Mandant, Basiswährung und Geschäftsjahr wird vom Programm selber aufgrund des angemeldeten Mandanten/Geschäftsjahr gesetzt. |
Mutter-Rechnung | |
Mandant | Festlegung des Mandanten in welchen die Salden der Tochter-Rechnung konsolidiert werden sollen. Die Basiswährung des gewählten Mandanten wird angezeigt. |
Konsolidierung mit Währungsumrechnung | Die Checkbox kann ausgeschaltet werden, wenn die Basiswährung des Tochtermandanten identische mit der Basiswährung des Muttermandanten ist. Bei unterschiedlichen Basiswährungen ist die Checkbox nicht ausschaltbar, da die Währungsumrechnung für die Konsolidierung zwingend ist. [X] = Währungsumrechnung bei der Konsolidierung [ ] = Keine Währungsumrechnung bei der Konsolidierung Hinweis: Diese Einstellung wird beim Anlegen eines neuen Geschäftsjahres im Tochtermandant zusammen mit dem definierten Konsolidierungsplan ins neue Geschäftsjahr kopiert. |
Geschäftsjahr | Festlegung des Geschäftsjahres in welches die Salden der Tochter-Rechnung konsolidiert werden sollen. Hinweis: Der Konsolidierungsplan ist auf Geschäftsjahresebne verwaltet. Beim Eröffnen eines neuen Geschäftsjahres wird der zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Konsolidierungsplan ins neue Geschäftsjahr kopiert. |
Vorgang für die Kontozuordnung | Im Grid der Tochterbuchhaltung ein Konto markieren |
Ordnet das markierte Konto der Mutter-Rechnung dem markierten Konto der Tochterbuchhaltung zu. Hinweis: Damit die Konsolidierung von Mandanten mit unterschiedlicher Basiswährung möglich ist, können nur Konten mit identischer Kontowährung einander zugeordnet werden. Beim Konsolidieren werden die Kontensalden der Tochterbuchhaltung zum Währungskurs der Mutterbuchhaltung in die Basiswährung der Mutterbuchhaltung umgerechnet und verbucht. | |
Ordnet automatisch alle Kontonummern/Währungen der Mutterbuchhaltung den identischen Kontonummern/Währungen der Tochterbuchhaltung zu. | |
Löscht die Zuordnung des markierten Kontos der Tochterbuchhaltung. |
Konsolidierung
Konsolidierung – Einleitung
Die Konsolidierung erfolgt aus der Tochterbuchhaltung in die Mutterbuchhaltung.
Die Konsolidierung erfolgt aufgrund der Definitionen im Konsolidierungsplan, wo die Zielbuchhaltung (Mutterbuchhaltung) festgelegt wird wie auch die zu konsolidierenden Sachkonten der Tochterbuchhaltung.
Beim Konsolidieren werden die Kontensalden der Tochterbuchhaltung zum Währungskurs der Mutterbuchhaltung in die Basiswährung der Mutterbuchhaltung umgerechnet und verbucht. Daher ist eine Konsolidierung von Mandanten mit identischer wie auch unterschiedlicher Basiswährung möglich.
Hinweis: Werden Mandanten mit identischer Basiswährung konsolidiert und sollen bei der Konsolidierung dieselben Basiswährungswerte wie in der Tochterbuchhaltung herausschauen, so müssen per Konsolidierungsstichtag in beiden Buchhaltung die identischen Währungskurse vorhanden sein und in der Tochterbuchhaltung muss per Konsolidierungsstichtag eine Fremdwährungsbewertung durchgeführt worden sein.
Konsolidierung - Toolbar
[Neu] | Nicht aktiv |
[Speichern] | Nicht aktiv |
[Verwerfen] | Nicht aktiv |
[Löschen] | Nicht aktiv |
[Drucken] | Nicht aktiv |
[Schließen] | Bearbeitungsmaske ohne [Ausführen] verlassen und schließen |
[Ausführen] | Selektierte Buchungen abschliessen (= Status Definitiv setzen) |
Konsolidierung – Feldbeschreibung
Feld | Beschreibung |
Saldoermittlung aus der Tochter-Buchhaltung | |
Mandant Geschäftsjahr | Mandant, Basiswährung und Geschäftsjahr wird vom Programm automatisch aufgrund des aktuell angemeldeten Mandant/Geschäftsjahr gesetzt. |
Art | Art der Konsolidierung Aktuell: Die aktuell im Kontoplan gespeicherten Salden werden konsolidiert. Diese Konsolidierungsart ist schneller als die Periodische aber eignet sich in der Regel nur, wenn die Konsolidierung einmal per Geschäftsjahresende durchgeführt wird. Periodisch: Die Konto-Salden werden aufgrund der Buchungen im angegebenen von/bis-Zeitraum berechnet und konsolidiert. |
Inkl. provisorische Buchungen | Beim Berechnen der Salden werden Buchungen mit Buchungsstatus provisorisch mit einbezogen. |
Inkl. Abschlussbuchungen | Beim Berechnen der Konto-Salden werden Buchungen mit Buchungsart 8=Abschlussbuchung mit einbezogen. |
Saldo als Konsolidierungs-Buchungen in die Mutterbuchhaltung buchen | |
Mandant Basiswährung | Der Mandant, Basiswährung und Währungsumrechnung wird aufgrund des gespeicherten Konsolidierungsplanes angezeigt. Basiswährung und Währungsumrechnung sind durch den Benutzer nicht änderbar. |
Geschäftsjahr | Das Geschäftsjahr wird aufgrund des gespeicherten Konsolidierungsplanes vorgeschlagen. |
Valutadatum | Valutadatum (Buchungsdatum) mit welchem die Konsolidierungsbuchung in der Mutterbuchhaltung verbucht werden soll. Bei der Konsolidierungsart Periodisch wird empfohlen, dass Valutadatum und Periode-bis Datum übereinstimmen. |
Belegdatum | Belegdatum, mit welchem die Konsolidierungsbuchung in der Mutterbuchhaltung verbucht werden soll. |
Text | Buchungstext der Konsolidierungsbuchung. |
Gegenkonto | Gegenkonto der Mutterbuchhaltung welches als Gegenkonto der Konsolidierungsbuchung verwendet werden soll. Hinweis:
|
Prov. Konsolidierungsbuchungen löschen. | Gibt an ob und wie allfällig bestehende Konsolidierungsbuchungen in der Mutterbuchhaltung vor der Konsolidierung gelöscht werden sollen. |
Kontosaldi reorganisieren
Kontosaldi reorganisieren ist eine Servicefunktion und ist dann angezeigt, wenn unstimmige Salden festgestellt werden z.B. Differenzen zwischen Bilanz/Erfolgrechnung und Kontoauszug, oder z.B. beim Buchen ein falscher Saldo angzeigt wird.
Kontosaldi werden für eine schnellere Verfügbarkeit bewusst redundant gehalten und beim Buchen nach jeder Buchung nachgeführt. Der so berechnete und laufend gespeicherte Saldi befindet sich im Kontoplan und kann dort eingesehen werden. Siehe dazu Kapitel Kontoplan Kontoinformationen.
Aus der Informatikwissenschaft ist bekannt, dass redundante Daten Unstimmigkeiten aufweisen können und daher Reorganisationsprogramme für dessen Korrektur notwendig sind.
Kontosaldi können jederzeit und ohne Bedenken im laufendem Betrieb reorganisiert werden. Die Laufzeit ist relativ gering.
Die beendete Reorganisation wird wie folgt angezeigt: