E-Bestellung
Bestellverfahren allgemein
Die E-Bestellung kann grundsätzlich mit allen drei Formen der Bestellerfassung ausgelöst werden:
- Lieferantenbezogene Bestellung
- Bestellvorschlag
- Artikelbezogene Bestellung
Die Funktionen Vorschau, Drucken und Mail bleiben zusätzlich erhalten, falls dies erforderlich ist. Mit dem "Verarbeiten" erfolgt immer eine Abfrage ob die elektronische Bestellung erzeugt werden soll und wird erst abgeschickt wenn die Meldung bestätigt wird. Zwischengespeicherte Bestellungen werden nicht elektronisch verschickt.
Lieferantenbezogene Bestellung
Artikelpositionen die weder Pharmacode, EAN-Code noch eine Lieferantenartikelnummer führen (siehe auch Kapitel Artikelstamm), werden nach dem Speichern gelb markiert. Die Artikel müssen entweder zuerst im Stamm korrigiert oder die Zeile aus der Bestellung gelöscht werden.
(????) aktuell im NX nicht so
Beim "Verarbeiten" einer Bestellung wird geprüft, ob der Lieferant am elektronischen Bestellverfahren teilnimmt. Wenn JA, dann erfolgt die Zusatzabfrage:
Die Bestellung wird geprüft, verarbeitet, in die Tabelle geschrieben und später über die Plattform verschickt.
Die Bestellung wird wie gehabt nur verarbeitet, aber ohne elektronische Versendung. Die Zusatzabfrage erfolgt nur beim "Verarbeiten", nicht wenn eine Bestellung "zwischengespeichert" wird.
1. Verarbeiten einer Bestellung
2. Zwischenspeichern einer Bestellung
(rechter Mausklick >es öffnet sich das Kontextmenu)
Wird beim Prüfen festgestellt, dass die Artikelstammpflege unvollständig ist, so erscheint eine weitere Zusatzabfrage:
Die Bestellung wird ohne elektronischen Versand erstellt.
Die Bestellung wird nicht erzeugt und es wird in der Bestellmaske verblieben.
Bestellvorschlag
Gleicher Ablauf wie unter "Lieferantenbezogene Bestellung" beschrieben. Unterschied, hier können mehrere Lieferanten enthalten sein, deswegen erfolgt die Zwischenabfrage pro Lieferant; siehe auch Artikelbezogene Bestellung Artikelpositionen die weder Pharmacode, EAN-Code noch eine Lieferanten-Artikelnummer führen (siehe auch Kapitel Artikelstamm), werden nach dem Speichern gelb markiert und mit einer Hinweismeldung versehen. Die Artikel müssen zuerst im Stamm korrigiert werden, sie können nicht im Bestellvorschlag verarbeitet werden.
Beim "Verarbeiten" einer Bestellung wird geprüft, ob der Lieferant am elektronischen Bestellverfahren teilnimmt. Wenn JA, dann erfolgt die Zusatzabfrage:
Die Bestellung wird geprüft, verarbeitet, in die Tabelle geschrieben und später über die Plattform verschickt.
Die Bestellung wie gehabt nur verarbeitet ohne elektronische Versendung.
Sobald ein Lieferant bestätigt wurde, erscheint die Meldung des nächsten Lieferanten (ähnliches Verhalten wie heute schon beim Mail-Verfahren). Sollten Zeilen nicht in Ordnung sein, so erfolgt pro Lieferant die folgende Meldung.
Die Bestellung wird ohne elektronischen Versand erstellt.
Die Bestellung des betroffenen Lieferanten wird nicht erzeugt und es wird in der Bestellmaske verblieben.
Sobald ein Lieferant bestätigt wurde, erscheint die Meldung des nächsten Lieferanten (ähnliches Verhalten wie heute schon beim Mail-Verfahren).
Artikelbezogene Bestellung
Gleicher Ablauf wie unter "Lieferantenbezogene Bestellung" beschrieben. Unterschied - hier können mehrere Lieferanten enthalten sein, deswegen erfolgt die Zwischenabfrage pro Lieferant:
Beim "Verarbeiten" einer Bestellung wird geprüft, ob der Lieferant am elektronischen Bestellverfahren teilnimmt. Wenn JA, dann erfolgt die Zusatzabfrage:
Die Bestellung wird geprüft, verarbeitet, in die Tabelle geschrieben und später über die Plattform verschickt.
Die Bestellung wie gehabt nur verarbeitet ohne elektronische Versendung.
Sobald ein Lieferant bestätigt wurde, erscheint die Meldung des nächsten Lieferanten (ähnliches Verhalten wie heute schon beim Mail-Verfahren). Sollten Zeilen nicht in Ordnung sein, so erfolgt pro Lieferant die folgende Meldung.
Die Bestellung wird ohne elektronischen Versand erstellt.
Die Bestellung des betroffenen Lieferanten wird nicht erzeugt und es wird in der Bestellmaske verblieben.
Sobald ein Lieferant bestätigt wurde, erscheint die Meldung des nächsten Lieferanten (ähnliches Verhalten wie heute schon beim Mail-Verfahren).
Belegfluss
Im Belegfluss kann man ersehen, welche Bestellungen noch nicht elektronisch versandt wurden, diese tragen die Farbe "Blau" anstatt "Grün". Dies gilt nur für Lieferanten, die für dieses Verfahren eingestellt wurden und nur bei "verarbeiteten" Belegen (nicht "zwischen gespeicherte").
Sobald die Bestellung elektronisch verschickt wurde, wechselt die Ampelfarbe von "blau" auf "weiss". Die Ampelfarbe hat keine Auswirkung auf eine Weiterverarbeitung des Beleges, sie dient lediglich als Information.
Wird eine bereits gesendete Bestellung, nochmals "verarbeitet", dann erfolgt folgende Zusatzabfrage:
Die Bestellung wird geprüft, verarbeitet und noch einmal in die Tabelle geschrieben
und später über die Plattform verschickt.
Die Bestellung wie gehabt verarbeitet ohne elektronische Versendung.
Änderungen an bereits versendeten Bestellungen können unter Umständen zu Doppellieferungen führen, auch ist es möglich, dass eine nochmalige Verarbeitung auf der Transfer- oder Lieferantenseite blockiert wird.
Register E-Bestellungsmonitor
Vorbereitung für elektronische Auftragsbestätigung (Response)
Wird abgefüllt sobald der Lieferant den Empfang elektronisch melden kann oder ein Provider (z.B. GHX, MC,...) die erfolgreiche Auslieferung an den Lieferanten an HOSPIS zurückmeldet. In einem neuen Reiter kann der Stand der eBestellungen abgerufen werden. Dieser Monitor gibt schnell Auskunft über:
- Korrekte Übermittlung
- Über den zeitlichen Ablauf der Rückmeldungen
Feld | Bezeichnung |
---|---|
Linker Maskenteil | |
Beleg-Nr. | Schränkt Suche nach einem Beleg ein. |
Kreditor-Nr. | Schränkt Suche nach einem Lieferanten ein. |
Erweiterte Lieferantensuche | |
Gesendete | Es werden alle gesendeten ohne Empfangsdatum und ohne Folgebelege angezeigt (nur offene Bestellungen) |
Nicht Gesendete | Es werden alle, noch nicht gesendeten E-Bestellungen angezeigt |
Alle offene | Es werden alle E-Bestellungen angezeigt (max. 1000) |
Gridanzeige (unten) |
|