Mit der Bestandsneubewertung kann der aktuelle Lagerwert ermittelt, zum Jahresende evtl. Lagerwert-Differenzen ausgebucht und zum Jahresende die Vorträge für das neue Geschäftsjahr geschrieben werden.

FeldbezeichnungKurzbeschreibung

Modus

  • Nur Protokoll (Standard)
  • Neubewertung (nur für Jahresabschluss)
  • Nachdruck

Artikelnummer von/bis

Einschränkung über Artikelnummer möglich

Bezeichnung 1 von/bis

Einschränkung über Artikelbezeichnung möglich

Matchcode von/bis

Einschränkung über Matchcode möglich

Bewertungsdatum

Stichtag zu wann die Lagerbewertung erfolgen soll. Datum per wann "Neubewertungs"-Belege erstellt werden.

Debitor

Nur bei "Neubewertung" aktiv:

Angabe der Debitornummer, auf die die Neubewertungs-Differenzen gebucht werden sollen.

Lieferstelle

Nur bei "Neubewertung" aktiv:

Angabe der zum Debitor dazugehörigen Lieferstelle.

Lager

Einschränkung über Lagerort möglich (erforderlich bei mehreren Standorten pro Spital)

Bewertung

  • Zum Durchschnittspreis
  • Zum Einkaufspreisprinzip (nur Deutschland)
  • Zum Niederstpreisprinzip (nur Deutschland)

Verteilung

Nur bei "Neubewertung" aktiv:

  • Auf angegebene Kostenstelle
  • Anteilig je Kostenstelle nach Umlage (Inaktiv)

Drucklayout

 

Auswahl Nachdruck

Nur bei Modus Nachdruck aktiv

Druckt die Liste

 

Zeigt die Liste am Bildschirm an

Schliesst das Programm

Ablaufbeschreibung Bestandsneubewertung

Bewertungsdatum auf Ende Periode anpassen (Monat, Quartal, Jahr) z.B. 31.12.

Folgende Kontrollen sind im Protokoll durchzuführen

Spalte «unbewertete Zugänge»

Soll = 0 sein

Spalte «bewertete Zugänge»

Soll = keine Minusmengen

Spalte «Bewertung»

Soll = kein Minuswert

Spalte «Differenz»

Soll = keine grossen Differenzen

(«Differenz» = «Bewertung» – «LW aktuell»)

Artikel mit bewertete Lagermenge = 0

Soll = Lagerwert 0.00

*** vor der Artikelnummer

Der Artikel wird mehrfach aufgelistet i.d.R. unter verschiedenen Vorratskonten (wenn Kontenzuordnung geändert wurde, ohne jedoch die Bestände umzubuchen.) Korrekturbuchung erforderlich.

  • Wenn noch Unklarheiten zu einzelnen Artikeln bestehen, z.B. bei zu grosser «Differenz», dann kann dies mit dem Einzelbewegungsprotokoll «Programm: Nachbewertung» kontrolliert werden.
  • Die Bestandsneubewertung mit dem Modus «Neubewertung» wird nur für den Jahresabschluss per 31.12. benötigt. Damit lassen sich Differenzabweichungen (die z.B. durch Rundungsabweichungen entstanden sind) korrigieren und der DP kann neu berechnet werden. Beschreibung siehe Kapitel «Neubewertung»

Nach einer «Neubewertung» darf keine «Nachbewertung» im Buchungsmodus mehr laufen, da sonst die Korrekturbuchungen wieder aufgehoben werden. Die Neubewertung eignet sich also nicht für Korrekturen unter dem Jahr

Am Ende der Liste befindet sich eine Legende, mit Erklärungen zu einzelnen Feldern.

Werte der Bestandesneubewertung beruhen auf Rechnungsdaten, die Liste enthält also nur Daten wo der Rechnungseingang bereits erfolgt ist. Die Bestandesneubewertung weist eine Spalte zu unbewerteten Mengen auf.

Feldbezeichnung

Kurzbeschreibung

Artikel

Artikelnummer und Bezeichnung

Artikeltyp

Kennzeichnung des Artikeltyps (L = Lagerartikel, D = Durchlaufartikel, E = Eigenherstellung)

Unbewertete Zugänge

Menge aus offenen Wareneingänge

Bewertete Lagermenge

Menge aus Zugangsrechnungen

DB

Neu berechneter Durchschnittspreis

LEK

Letzter Einkaufspreis (als Information) inkl. Kürzel als Hinweis

vorher Daten stammen (Z = Zugang, S = Stammdaten, V = Vortrag)

Bewertungspreis

Laut Auswahlkriterien

Zum Durchschnittspreis

Zum Einkaufspreisprinzip (nur Deutschland)

Zum Niederstpreisprinzip (nur Deutschland)

In der Regel der berechnete Durchschnittspreis.

LW aktuell

Lagerwert aktuell = Vortragswert + Zugangswert – Abgangswert

Bewertung

= Bewertungspreis (i.d.R. = DP) * bewertete Lagermenge

Differenz

= Bewertung – LW aktuell

Neubewertung

Wenn Kontrolle des Protokolls abgeschlossen und ggf. Korrekturen vorgenommen wurden, kann der Neubewertungsmodus gestartet werden. Evtl. Differenzen werden auf die hausinterne Kostenstelle gebucht, daher ist die Eingabe/Auswahl einer Debitor/Lieferstelle erforderlich.

Ausgleichsbuchungen / Belege

  • Der Neubewertungsmodus der Bestandsneubewertung erstellt einen Lieferschein, in welchem die Summen der zu verbuchenden Beträge (positiv oder negativ) enthalten sind.

Diese Belege sind im Belegfluss erkenntlich mit dem Eintrag „Bestandsneubewertung ...“ in der Referenzzeile.

(Notfalls könnten diese Belege auch wieder gelöscht werden, sofern nicht verbucht.)

Nach einer «Neubewertung» darf keine «Nachbewertung» im Buchungsmodus mehr laufen, da sonst die Korrekturbuchungen wieder aufgehoben werden. Die Neubewertung eignet sich also nicht für Korrekturen unter dem Jahr

Vorträge schreiben (NUR Jahresabschluss)

Nachdem sämtliche Abschlussarbeiten erledigt sind, kann mit dem Programm Bestandsneubewertung das alte Jahr abgeschlossen und die Vorträge für das neue Jahr geschrieben werden.

Sind sämtliche Jahresabschlussarbeiten abgeschlossen und ist die Bestandesneubewertung in Ordnung:

  • Differenz Total = Fr. 0.00 oder nur noch geringe Rundungsabweichungen (die sich auch nicht mit dem Modus ‚Neubewertung’ ausbuchen lassen)
  • Keine unbewerteten Zugänge
  • Keine Minus-Mengen bei bewertete Lagermenge
  • Kein Lagerwert aktuell mit Minus-Wert oder
  • Keine Artikel mit bewertete Lagermenge = 0 aber Lagerwert aktuell grösser Fr. 0.00

Wenn ja dann kann das Geschäftsjahr abgeschlossen und die Vorträge für das neue geschrieben werden.

Wichtige Hinweise für das Schreiben der Vorträge:

Mit dem Schreiben der Vorträge wird das alte Geschäftsjahr definitiv abgeschlossen und für Mutationen gesperrt.

Das Schreiben der Vorträge kann nicht etappenweise erfolgen, muss also gesamthaft pro Mandant durchgeführt werden. Dies betrifft auch Kunden die mit unterschiedlichen Bereichen innerhalb eines Mandanten arbeiten und i.d.R. über Lagerort- oder Artikelselektion arbeiten.

Achtung:

Das Schreiben der Vorträge schliesst das Jahr definitiv ab. Bevor die Vorträge geschrieben werden muss sichergestellt werden, dass diese inhaltlich stimmen und die übrigen Jahresendarbeiten korrekt durchgeführt wurden. Bei Unsicherheit konsultieren Sie bitte ihre zuständige Nexus Ansprechperson.

Es können keine Vorträge mehr geschrieben werden, wenn Belege zwischengespeichert, nicht verbucht oder noch nicht übernommen sind. Eine Auswertung «Offene Belege» kann erstellt werden, siehe Kapitel Offene Belege.

Beim Schreiben der Vorträge erscheint dann diese Fehlermeldung:

Vortragsliste

  • Report Vortragsliste

Die Vortragsliste 1x pro Jahr per 01.01. erstellt und gibt pro Artikel die Vortragsmenge, den Vortragswert und den Durchschnittspreis (DP) aus.