Register Personalien

Die Funktion Mitarbeiter verknüpfen wird auf Seite / Punkt 2.3 erklärt. Um Mutationen von Adresse, Zivilstand oder Geschlecht vorzunehmen, klicken Sie auf diese Buttons.




Erklärung der Felder bei einer Neuerfassung. Mutationen werden im Anschluss daran beschrieben.

Personal-Nr.

Vergabe manuell oder automatisch gemäss Wahl in den Einstellungen. Bei automatischer Nummernvergabe kann in diesem Feld keine Eingabe erfolgen.

Lohntyp

Definiert, ob die Person im Monats- oder Stundenlohn angestellt ist. Wird hier informativ angezeigt, die Eingabe erfolgt im Register Anstellung.

Status

AktivPerson ist in ungekündigtem Anstellungsverhältnis.
HalbaktivWird vom Austritts-Lohnlauf automatisch gesetzt, danach sind nur nach Nachzahlungen möglich. (nicht manuell einsetzen), InaktivManuell einsetzen, nachdem alles abgerechnet und allfällige Nachzahlungen ausgeführt wurden.

Name

Eingabe des Familiennamens

Vorname

Eingabe Vorname

Adresse

Eingabe Adresszeilen 1. Zeile / 2. Zeile / 3. Zeile

Postfach

Nur die Nummer eingeben, z. B. 135 / nicht ‚Postfach 135'

Region


PLZ/Ort

Eingabe PLZ, der Ort wird aus dem Postleitzahlenverzeichnis geholt.

Land


Kurzzeichen


Geschlecht

Ist ein Muss-Feld

Zivilstand

Ist ein Muss-Feld

Geburtsdatum

Ist ein Muss-Feld

AHV-Nummer

Nicht mehr relevant.

Versicherten-Nr.

Die ab 01.01.2008 gültige Versicherten-Nummer eingeben.

unbekannt

Falls die Versicherten-Nummer zum Zeitpunkt der Erfassung nicht bekannt ist, muss das Flag aktiviert werden. Ansonsten kann die Erfassung nicht abgespeichert werden.

Eintrittsdatum

Aktuelles Eintrittsdatum
Wird hier informativ angezeigt, die Eingabe erfolgt im Register Anstellung.

Austrittsdatum

Aktuelles Austrittsdatum
Wird hier informativ angezeigt, die Eingabe erfolgt im Register Anstellung.

Tätigkeit

Wird hier informativ angezeigt, die Eingabe erfolgt im Register Anstellung

Notizfeld

Informationen aller Art zur Person.
Diese Informationen werden auch auf dem Personalstammblatt ausgegeben.


Mutationen der Personaldaten erfassen.

Um Mutationen bei einer bereits erfassten Person vornehmen zu können, klicken Sie auf die dafür vorgesehenen Buttons.


In dem sich öffnenden Dialogfeld haben Sie die Möglichkeit den bestehenden Datensatz auf der Zeitachse abzuschliessen und einen neunen Datensatz zu erfassen.



Erfassen Sie auch die strukturierte Adresse, Strasse und Hausnummer in separaten Feldern.

Mitarbeiter verknüpfen, Mehrfachanstellung

Wenn Sie eine Mitarbeiterin haben die in zwei total unterschiedlichen Bereichen tätig ist, dazu noch in unterschiedlichen Lohntypen (einmal im ML mit Zulagen, einmal im SL ohne Zulagen), kann diese Mitarbeiterin zwei Anstellungen haben.
Beispiel:



4504 Hauser Leana, / Monatslohn / OE Dezentrale WG / Buchungsplan Konto Nebenbetrieb
4571 Hauser LEANA / Stundenlohn / OE Restaurant, Cafeteria / Buchungsplan Bes. Speisesaal.
So werden die Lohnaufwände genau auf die entsprechenden Aufwandskonti und KST gebucht, und auch die Sozialversicherungsaufwendungen Arbeitgeberseite genau auf die entsprechenden KST. Die Mitarbeiterin bekommt zwei Lohnabrechnungen und zwei Lohnausweise.
An dieser Option wird noch gearbeitet. Das Ziel ist es, beide Leistungen auf eine Abrechnung und auf einen Lohnausweis zu bringen.
Mit der Option Mitarbeiter verknüpfen können Sie diese beiden Anstellungsverhältnisse miteinander verknüpfen, eine Hauptanstellung mit einer Nebenanstellung.



Die Option 'Lohnausweis-Bemerkung' vermerkt auf den Lohnausweisen, dass es sich um einen von zwei Lohnausweisen handelt.

Register Zusatzangaben


Büro Nummer



Gebäude



Arbeitsort

Die Liste Kinder-/Ausbildungs-/Familienzulagen kann nach diesem Kriterium gruppiert werden.


Arbeitsort LAW

Wird auf dem Lohnausweis unter Rubrik Arbeitsort gedruckt.  Kommt beim neuen LAW nicht mehr zur Anwendung.


Anrede

Eingabemöglichkeit für Mann, Frau etc. Diese Anrede wird im Adressfeld auf der Lohnabrechnung angedruckt.


Pers. Anrede

Editierbares Auswahlfeld. Die Vercodung kann hinterlegt werden unter Stammdaten/Codes.
Eingabe empfohlen für automatische Dokumentenerstellung.


Muttersprache



Lohnabrechnungs-Sprache

Sprache, in der die Lohnabrechnung gedruckt werden soll.
(Voraussetzung: korrekte Übersetzungen in den Parametern und im Lohnartenstamm).


Telefon intern

Interne Telefonnummer


Telefon privat

Private Telefonnummer


Mobile privat

Private Handynummer


Mobile intern

Interne Handynummer


Telefax



E-Mail intern

E-Mail privat

E-Mail-Adresse. Wenn erfasst geht beim Klick auf den -Button eine Nachrichten-Box auf (Outlook).
Wenn die Lohnabrechnungen via E-Mail verschicken möchten, muss eine E-Mailadresse erfasst sein.


Kurzname



Beruf

Erlernter Beruf


Konfession

Reformiert, katholisch, etc. Die Vercodung kann erweitert werden.
Bei quellenbesteuerten Personen muss dieses Feld ausgefüllt werden.


Heimatgemeinde

Heimatort


Wohngemeinde

Informativ


Wohnkanton

Ist ein MUSS-Feld


Zulagenkanton

Massgebender Kanton für Kinderzulagen-Berechnung.
Bei der Swissdec-Version, Eingabe auf dem Versicherungs-Tab


Alleinerziehend

Falls relevant für Kinderzulagen-Berechnung
Bei der Swissdec-Version, Eingabe auf dem Versicherungs-Tab


Zulagenanteil

Prozentualer Anteil einer vollen Kinderzulage (Anteil Mann/Frau). Z.B. wenn Anteil 50, dann erhält der Mitarbeiter nur den halben Zulagenbetrag.
Bei der Swissdec-Version, Eingabe auf dem Versicherungs-Tab


Einteilung

militärische Einteilung


Grad

militärischer Grad


Pflichtstatus

Bsp. dienstpflichtig, dienstuntauglich, etc.


Dienstjahrdatum

Technisches Datum zur Berechnung der Dienstjahre.

Bei Erfassung des Eintrittsdatums, wird, falls die beiden Felder leer sind, das Eintrittsdatum automatisch als Basis eingetragen.

Jubiläumsdatum

Technisches Datum zur Berechnung der Anzahl Jahre für Jubiläen.




Register Anstellung

Linker Teil ‚Ein-/Austritt'


Eintrittsdatum

Eintritt des Mitarbeiters (es sind beliebig viele Eintrittsdaten möglich)

Fluktuation

Mittels Anklicken dieser Checkbox fliesst die Person in die Berechnung der Auswertung Fluktuationsstatistik. Möchten gewisse Personen (z.B. Lehrlinge) von der Fluktuationsstatistik ausgenommen werden, wird diese Checkbox deaktiviert.

Austrittsdatum

Austritt des Mitarbeiters (es sind beliebig viele Austrittsdaten möglich)

Ablauf Probezeit

Wenn in den Einstellungen die Anzahl Monate für die automatische Berechnung der Probezeit definiert ist, wird das Datum (Eintritt + Probezeit-Mt.) automatisch generiert.

Tätigkeit

Tätigkeit im Betrieb, auf der Zeitachse erfassbar.
Wird für die Statistik BFS Lohnstrukturerhebung gebraucht!

Eintrittsgrund

Eingabe Text oder Auswahl via vordefiniertem Codefeld.

Austrittsgrund

Eingabe Text oder Auswahl via vordefiniertem Codefeld.

Vertragsart

Zwingend zu erfassen für die SOMED-Statistik


Mittelteil ‚Beschäftigung'


Grad

Beschäftigungsgrad erfassen

Basis

Basis für den Beschäftigungsgrad (immer 100)

Lohnabhängigkeit

Durch Ankreuzen wird bestimmt, ob der Beschäftigungsgrad nur informativ oder berechnungswirksam zu verstehen ist.Es werden nur Lohnarten gekürzt, die entsprechend dafür vorgesehen sind.

Einheit

Bestimmt die Einheit des Beschäftigungsgrades.

Lohntyp

Stunden-, Tag-, Monats- und Jahreslohn

Abrechnungstyp

des Mitarbeiters (monatlich, jährlich)

SUVA-Code

Versicherungs-Art:
1. Stelle Gefahrenklasse (A, Z) für SUVA 2. Stelle Vers.-Typ0 = nicht versichert 1 = BU/NBU mit Abzug
2 = BU/NBU ohne Abzug 3 = nur BU
Bei der Swissdec-Version, Eingabe auf dem Versicherungs-Tab

Gültig von/bis

Gültigkeitsdauer der Beschäftigungsdaten. Hier immer ganze Monate erfassen.
Hinweis: Bei einem Austritt ist hier beim Bis-Datum kein Austrittsdatum zu setzen, sondern das Feld einfach leer lassen. Ansonsten hat die Lohnlaufberechnung bei Nachzahlungen ein Problem, da kein gültiger Beschäftigungsgrad mehr vorhanden ist.


Rechter Teil ‚ELM-QST'

Beschäftigung der Person

Bei quellenbesteuerten Personen wählen ob es sich um eine Haupt- oder eine Nebenbeschäftigung handelt.

Weitere Beschäftigungen

Allfällige weitere Beschäftigungen auswählen

Bezieht eine Rente

Angeben ob die Person eine Rente bezieht oder nicht..




Register Organisation


Linker Teil ‚Organisation'

Einheit

Organisationseinheit im hinterlegten Organigramm

Hauptorganisation

Wenn eine Person gleichzeitig mehreren Organisationseinheiten zugeteilt ist, kann mittels diesem Flag gekennzeichnet werden, in welcher Organisationseinheit die Person auf Auswertungen erscheinen soll. Wird vor allem bei Auswertungen mit lohnrelevanten Daten verwendet.
Wird für eine Person kein Flag erfasst, jedoch trotzdem mehreren Organisationseinheiten zugeteilt, wird die Organisationseinheit mit dem grösseren Anteil automatisch zur Hauptorganisationseinheit.
Bei einem ausgeglichenen Anteilverhältnis muss eine Organisationseinheit als Hauptorganisationseinheit definiert werden.

Von

Gültigkeitsdatum von

Bis

Gültigkeitsdatum bis

Anteil

Anteil in der obenstehenden EinheitDer Anteil muss nicht in Prozenten erfasst werden. Das Total aller erfasster Anteile (z.B. 182) wird als 100 % angenommen.

Zusatzinfo

Unter Firma / Codes / Zusatzinfo können Informationen erfasst werden, die dann in diesem Feld hinterlegt werden können

Vorgesetzte(r)

Unter Firma / Firmenorganisation / Organisationseinheiten kann pro OE ein Vorgesetzter hinterlegt werden. Wenn das gemacht wurde, wird der Vorgesetzte in diesem Feld angezeigt.

Die Anzahl der Aufteilungen ist nicht beschränkt.
Rechter Teil ‚Buchungsplan'

Verteilungsart

Mit Fibu-Konto und KST-Zuteilung, fix hinterlegt.

FIBU-Konto

FIBU-Kontonummer (Auswahl aus FIBU-Kontoplan)

Verteilungstyp

Wählen ob auf Kostenstelle oder Kostenträger gebucht werden soll?

KST/KTR

Kostenstelle oder Kostenträger gemäss Finanz-/Betriebsbuchhaltung

Anteil

Anteil im obenstehenden FIBU-Konto oder Kostenstelle bzw. -trägerDer Anteil muss nicht in Prozenten erfasst werden. Das Total aller erfasster Anteile (z.B. 182) wird als 100 % angenommen.

Hauptkostenstelle

Wenn eine Person gleichzeitig in mehreren Kostenstellen zugeteilt ist, kann mit diesem Flag gekennzeichnet werden, in welcher Kostenstelle die Person erscheinen soll. Dies kommt natürlich nur zum Zug, falls die Person auch tatsächlich nur bei einer Kostenstelle erscheinen darf.
Wird für eine Person kein Flag erfasst, jedoch trotzdem mehrere Kostenstellen zugeteilt, wird die Kostenstelle mit dem grösseren Anteil automatisch zur Hauptkostenstelle.
Bei einem ausgeglichenen Anteilverhältnis muss eine Kostenstelle als Hauptkostenstelle definiert werden.

Von

Gültigkeitsperiode von

Bis

Gültigkeitsperiode bis

Die Anzahl der Aufteilungen ist nicht beschränkt.

Register Pflichtigkeiten


Die unter Stammdaten/Lohn/Pflichtigkeiten erfassten Einträge werden unter der Rubrik „Pflichtigkeiten" angezeigt. Mittels Maussteuerung werden die für die Mitarbeiter zutreffenden markiert, mit einem "Gültig von - Datum" ergänzt und anschliessend mit Pfeilknopf zugeteilt. Die zugeteilten Pflichtigkeiten werden unter der entsprechenden Rubrik angezeigt. Unter den zugeteilten Pflichtigkeiten werden die damit verknüpften Lohnarten gezeigt.
Achtung: Bei der Swissdec-Version (Register Versicherungen)
Sind hier keine Zuweisungen nötig, die Pflichtigkeiten haben keine Berechnungsrelevanz mehr. Die Versicherungen werden den Personen im Register Versicherungen zugewiesen, siehe Punkt 2.9, Seite .

Register Tarife

In diesem Dialog werden die für eine Person relevanten Tarifdaten erfasst. Dabei werden auf der Grundlage der hinterlegten Tariftabellen, die entsprechenden Tarifbeträge gezogen und angezeigt.


Tarifdaten

Tabelle

Name der Gehaltstabelle auswählen

Klasse

Lohnklasse auswählen

Stufe

Lohnstufe auswählen

Aut. Stufenerhöhung

in der Regel nein
Mit der Funktion ‚Automatischer Stufenanstieg' unter dem Menüpunkt Extras kann mittels eines Massenupdates die Stufe für die selektierten Personengruppen automatisch erhöht werden. Voraussetzung dazu ist, dass hier der Eintrag ‚Steuerung' erfasst wird. Für Mitarbeiter, für die kein automatischer Stufenanstieg erfolgen soll, hier den ‚Nein' hinterlegen.

Lohntarif-Datum

in der Regel kein Eintrag

Lohnlaufabhängigkeit

in der Regel kein Haken (nur wenn der Lohn über Lohntarif-Datum gerechnet wird)

Gültig von


Gültig bis




Betragsübersicht

Ansatz gem. Tabelle

100%-Ansatz aus Tabelle (pro Monat)

Ansatz Reduziert

Ansatz mit Beschäftigungsgrad gekürzt

Ansatz pro Stunde

100%-Ansatz aus Tabelle (pro Stunde)


Für die Verwendung von Lohnbändern müssen zuerst Parametrierungen vorgenommen werden. Hierfür ist eine separate Dokumentation vorhanden.

Lohnhistory anzeigen

In diesem Dialogfeld können Sie die Lohnentwicklung abfragen. Über eine bestimmte Person (Personalnummer), oder über eine bestimmte Personengruppe (Auswahl).
Sie habe die Wahl, ob Sie die Veränderungen für die Tariftabelle aufrufen wollen, und / oder über individuell ausgewählte Lohnarten.



Ausgabe der Lohnhistory mit den oben ausgewählten Daten.


Lohndaten per (Datum)


Monatslohn

Ansatz gem. Erfassung auf fester Lohnart 1005

Ansatz Reduziert

Ansatz mit Beschäftigungsgrad gekürzt

Stundenlohn

Ansatz gem. Erfassung auf fester Lohnart 1105

Zulagen fix

Gibt die Zulagen kumuliert per Datum … aus

Spesen fix

Gibt die Zulagen kumuliert per Datum … aus

Andere

Gibt die Zulagen kumuliert per Datum … aus

So können Sie die Lohndaten im Register Tarife auch ablesen, wenn Sie keine Lohntariftabelle angebunden haben.



Um die Lohnarten zu definieren, deren „Ansatz" oder „Faktor" aus der Erfassung hier angezeigt wird, sollen die Lohnarten in den Konstanten definiert werden.

Beispiel Konstante für Monatslohn

Beispiel Konstante für Zulagen

Bei den Zulagen wird die Summe der verschiedenen definierten Konstanten „TARIF_LA_ZUL_" kumuliert aufgeführt.
TARIF_LA_ZUL1500 / TARIF_LAZUL1520 / TARIF_LAZUL_1540
Bei den Spesen gilt das gleiche wie bei den Zulagen mit definierten Konstanten „TARIF_LA_SPE_".
TARIF_LA_SPE5100 / TARIF_LASPE_5150
Ebenso zu verfahren ist mit der Gruppe „Andere" (gedacht für z.B. Sonderzulagen / Familienzulagen / Funktionszulagen) „TARIF_LA_AND_".
TARIF_LA_AND_4800

Register Versicherungen

(nur in der Swissdec-Version aktiv)



Beim auswählen des Versicherungsregisters, erscheint als erstes die Übersichtsmaske in der man alle aktuellen Versicherungseinträge des Mitarbeiters sieht.
Wird ein neuer Mitarbeiter erfasst, so werden beim Speichern der „Personalien", automatisch die Versicherungseinträge für AHV/ALV, UVG und FAK erstellt.
Um Mutationen vorzunehmen, oder Versicherungseinträge neu zu erfassen, klicken Sie auf dem Button ‚Mutation'.

Versicherungsdaten erfassen


Kategorie

Versicherungskategorie zur Identifikation der Institution in den Einträgen (Kombination für Jahresabrechnung)

Institution

Entsprechende Institution auswählen.

Code

Versicherungscodes für die Erkennung der Personengruppen und der entsprechenden Versicherungspflicht

Gültig von


Gültig bis


Für jede existierende Versicherung der der Mitarbeiter angeschlossen ist, muss mindesten ein Eintrag vorhanden sein. Ausnahmen bei denen ein Mitarbeiter mehreren Versicherungen angehören kann, sind lediglich im BVG, KTG und UVGZ möglich, da hier noch spezielle Zusatzversicherungen existieren können.
Beim UVGZ kann eine Police als UVG-Ergänzung bis zum UVG-Maximum vorhanden sein und eventuell noch eine zweite Police für den Überobligatorischen Teil existieren, d.h. für die den UVG_Max. übersteigenden versicherten Löhnen.
Beim BVG kann es ebenfalls, durchaus einen normalen PK-Versicherungsteil und zusätzlich z.B. noch eine PK-Kader-Versicherung geben.

Register Zahlungsplan


Zahlungsempfänger

Wenn die Auszahlung nicht an den Mitarbeiter direkt erfolgen soll, so wird hier der Name des Empfängers eingegeben (Bsp. Betreibungsamt Volketswil)Bei einer Neuerfassung wird automatisch der Mitarbeiter vorgeschlagen.

Strasse / Hausnr.

Bei Klick auf den grünen Pfeil rechts des Feldes Adresse, wird automatisch die Strukturierte Adresse eingetragen.

Zahlungsadresse Person

Bankverbindung des Mitarbeiters. Ist der Zahlungsempfänger eine Drittperson, so ist deren Bankverbindung zu erfassen.Der Erfassungsdialog der Zahlungsadressen wird mittels Anklicken des Buttons (rechts neben Feld) angewählt.

Zahlungsadresse Firma

Zahlungsadresse der Firma (Ausgehende Zahlstelle).Der Erfassungsdialog der Zahlungsadressen wird mittels Anklicken des Buttons (rechts neben Feld) angewählt.

Verteilungstyp

Der Rest einer allfälligen Aufteilung wird der Zahlungsadresse mit dem
Verteilungswert ‚Typ Standard' zugewiesen. Die Erfassung dieses Typs ist obligatorisch und wird bei einer Neuerfassung automatisch vorgeschlagen.
Typ Lohnartseparate Bankverbindung für eine LohnartTyp Betragseparate Bankverbindung für einen bestimmten BetragTyp Anteileseparate Bankverbindung für einen Anteil ( in der Regel in %)

Verteilungslohnart

Wird bei Verteilungstyp Lohnart aktiv (Bezeichnung der Lohnart, deren Resultat ausbezahlt werden soll).
Im obigen Beispiel wird der Betrag aus der Lohnart 7620, an die Bankverbindung des Betreibungsamts überwiesen.

Gültig von / bis

Gültigkeitsperioden von und bis

Min. Restwert

Wird der minimale Restwert bei Zahlungsverteilung unterschritten, so wird der Betrag an die nächst niedrigere Priorität weitergegeben
Für Verteilungstyp Standard nicht relevant.

Mitteilungstext

Text, der mit der Überweisung mitgegeben wird(Bsp. Betreibungsnummer bei Pfändung)

ESR-Referenz

Möglichkeit zur Mitgabe der ESR-Referenz.


Bankverbindung erfassen


Auf den Knopf rechts vom Feld „Zahlungsadresse Person" klicken. Anschliessend öffnet sich eine neue Maske:
Die entsprechende(thumbs down) Kontoverbindung(en) müssen hier für die Lohnzahlung hinterlegt werden.
Beginnen Sie die Erfassung einer neuen Kontoverbindung auch hier, unbedingt mit einem Klick auf den Button ‚Neu'.
Erfassen Sie, wenn vorhanden, nur die IBAN-Nummer und drücken Sie dann die Tabulatortaste. Die zur IBAN gehörenden Banken werden aufgelistet.





Wenn Sie keine IBAN-Nummer haben, kann sie mittels IBAN-Generator aufbereitet werden:
Auf den Knopf rechts vom Feld „IBAN" klicken.
Es öffnet sich die Seite von SIX Interbank Clearing. Diese Seite berechnet die IBAN-Nummer für Bankkonten.
[http://www.six-interbank-clearing.com/de/home/standardization/iban/inquiry-iban.html

http://www.six-interbank-clearing.com/de/home/standardization/iban/inquiry-iban.html]
Für Konten der Postfinance, den Link unten verwenden.
https://www.postfinance.ch/de/cust/acc/iban.html
Nachdem Sie die IBAN ermittelt haben, tragen Sie sie in das Feld IBAN ein. Die Funktion Copy / Paste ist möglich.
Sie bekommen eine Auflistung der Bankzweigstellen, die der betreffenden IBAN-Nummer angehören. Markieren Sie eine und klicken Sie auf 'Wählen'.



Danach ist die Bankverbindung komplett erfasst, speichern Sie den Eintrag.


Klicken Sie abschliessend auf ‚Annehmen', um diese Bankverbindung als ‚Zahlungsadresse Person' zu übernehmen.

Register Angehörige

Erfassen Sie hier die Kinder für die Kinder-/Ausbildungszulagen bezahlt werden soll. Auch häufig erfasst wird die Notfalladresse der Person die in einem Notfall kontaktiert werden muss.
Wichtig für QST-ELM: Bei Mitarbeitenden mit Zivilstand 'Verheiratet' und quellenbesteuert, erfassen Sie hier den Ehepartner.


Angehöriger-Typ

Kind, Partner, Verwandter, usw.

Vorname/Name

Der Familienname des Mitarbeiters wird vorgeschlagen.

Adresse

Die Adresse des Mitarbeiters wird vorgeschlagen.

PLZ/Ort

PLZ/Ort des Mitarbeiters wird vorgeschlagen

Telefon

Die Telefonnummer des Mitarbeiters wird vorgeschlagen, falls erfasst.

Geburtsdatum

Bei Kindern für die Kinder-/Ausbildungszulagen bezogen werden, ist das Geburtsdatum ein Pflichtfeld.

Geschlecht

Bei Kindern für die Kinder-/Ausbildungszulagen bezogen werden, ist das Geburtsdatum ein Pflichtfeld.

Versicherten-Nr.

Wenn bekannt, bei Kindern für die Zulagen bezogen werden, hinterlegen.
Erst bei elektronischer Meldung an das zentrale Familienzulagenregister ein Pflichtfeld.

Notfall-Priorität

Keine, niedrig, normal, hoch
Die Vercodung kann angepasst bzw. erweitert werden.

Familienstatus

Im Hinblick auf ELM (elektronisches Lohnmeldeverfahren) hier auch die familiäre Verbindung zu Kindern, für die Zulagen bezogen wird, erfassen.

Kinderzulagen einrichten

Der Knopf hinter Angehörigen-Typ, ist nur bei Angehöriger-Typ ‚Kind' aktiv.

Zulagen-Art

Kinderzulage oder Ausbildungszulage

Zulagen-Typ

Kind mit Zulage, Kind CH in Ausbildung etc.

Gültig von

Zulage Gültigkeit von

Gültig bis

Zulage Gültigkeit bis
Die Zulage wird gestoppt, sobald das Bis-Datum erreicht ist.

Dokument-Einforderung

Soll Mitarbeiter auf Kontroll-Liste der ablaufenden Zulagen erscheinen?



Register Bewilligung


Linker Teil ‚Bewilligung'

Nationalität

Auswahl aus Tabelle
(für ELM-QST muss bei jedem Mitarbeitenden die Nationalität erfasst werden.)

Bewilligung

Typ der Aufenthaltsbewilligung

Bemerkung


Kontrollnummer


ZAR/ZEMIS-Nr.

Nummer des zentralen Ausländerregisters, gemäss Ausländerausweis

Dok.-Einforderung

Soll der Mitarbeiter auf der Kontroll-Liste der ablaufenden Bewilligungen erscheinen?

Gültig von


Gültig bis

Gültigkeitsdauer der Bewilligung



Mittlerer Teil ‚Quellensteuer'

Kanton

Bestimmt die zur Anwendung gelangende Tabelle.

Tarifgruppe

Einverdiener, Doppelverdiener, Nebenerwerb, Grenzgänger…

Kirchensteuer

mit Kirchensteuer (Y), ohne Kirchensteuer (N)

Grenzgänger

Nicht mehr relevant, bitte leer lassen

Geschlecht

Männlich, Weiblich hinterlegen

Anzahl Kinder

Anzahl Kinder eintragen

Prozentsatz

Der hier eingegebene %-Satz übersteuert den Tabellenwert. Falls es sich nicht um einen speziellen Steuersatz für den Mitarbeiter handelt, der von der Steuerverwaltung mitgeteilt wurde und von der Kantonalen Tarifeinstufung abweicht, darf hier kein Wert erfasst werden.

Gültig von

Das Datum darf nicht vor dem Eintrittsdatum liegen. Bitte beachten bei Wiedereintritten

Gültig bis

Gültigkeitsdauer der Bewilligung


Rechter Teil ‚ELM-Quellensteuer'

ELM Korrektur

Wenn rückwirkend eine Korrektur gerechnet werden muss, hier das Datum erfassen ab wann das berücksichtigt werden muss.
z.B. wen ein Mitarbeitender geheiratet hat und das erst drei Monate später meldet..

PLZ/Gemeine/Nr.

Diese Angaben werden anhand der Adresse des Mitarbeiters automatisch eingetragen. Achten Sie darauf dass auch die Gemeindenummer eingetragen wird.

Ehepartner

Wählen Sie den Ehepartner den Sie unter 'Angehörige Person' erfasst haben.

Einkommen aus

Sie haben folgende Auswahl:

  • Lohn oder Ersatzeinkommen (z.B. Taggeld einer Versicherung)
  • Lohn oder Ersatzeinkommen und zusätzlich eine Rente
  • Rente

Beschäftigung

Geben Sie an ob es sich um die Hauptbeschäftigung oder eine Nebenbeschäftigung der angehörigen Person handelt.

Arbeitsort Kanton

Geben Sie an in welchen Kanton die angehörige Person arbeitet.





Register Stellenplan



Stellenkategorie

Stellenkategorie aus dem hinterlegten Stellenkategorie-Stamm. Auswahl entweder via Auswahlbox oder über den Button .

Hauptstellenkategorie

Wenn eine Person gleichzeitig in mehreren Stellenkategorien zugeteilt ist, kann mit diesem Flag gekennzeichnet werden, in welcher Stellenkategorie die Person erscheinen soll. Dies kommt natürlich nur zum Zug, falls die Person auch tatsächlich nur bei einer Stellenkategorie erscheinen kann. Wird vor allem bei Auswertungen mit lohnrelevanten Daten verwendet.


Wird für eine Person kein Flag erfasst, jedoch trotzdem mehreren Stellenkategorien zugeteilt, wird die Stellenkategorie mit dem grösseren Anteil automatisch zur Hauptstellenkategorie.
Bei einem ausgeglichenen Anteilverhältnis muss eine Hauptstellenkategorie erfasst werden.

Stellengewichtung

Im Normalfall 1
Soll aus irgendwelchen Gründen (z.B. bei Lehrlingen ohne 100%ige Produktivität) der Kopf-Anteil reduziert werden, kann hier ein Gewichtungsfaktor angegeben werden (z.B. 0.8 bei 80%-iger Produktivität).

Anteil

gemäss Aufteilung Stellenkategorien

Gültig von


Gültig bis


Icon „Statistik"

Durch das anklicken, wird die Maske für die Erfassung der Daten für die SOMED-Statistik aufgerufen.


Daten für die SOMED-Statistik


Hier unterscheiden wir zwischen Krankenhausstatistik und SOMED-Statistik (rechter Teil)

Mitarbeiter Nummer / Name

Nur Anzeige

Stellenkategorie Nbr / Name

Nur Anzeige

Berufscode

Vordefinierte Auswahl in Relation zur SOMED-Statistik
Wird den Stellenkategorien bei deren Erfassung zugewiesen.
(Register PIS / Stellenkategorien)

In Ausbildung

Durch Aktivierung dieser Checkbox wird der Eintrag in der Stellenkategorie übersteuert.

Herkunft Diplom

Vordefinierte Auswahl in Relation zur SOMED-Statistik

Funktion

Vordefinierte Auswahl in Relation zur SOMED-Statistik

Leistungsstelle

Hier ist in der Regel kein Eintrag nötig, ausser die definierte Zuweisung der KST Leistungsstelle muss übersteuert werden.
Die Kostenstellen sind mit den SOMED-Leistungsstellen verbunden.
Siehe Extras/Zuweisung der KST Leistungsstelle

Kontogruppe

Wenn der Curaviva-Kontoplan hinterlegt ist, braucht dieses Feld nicht abgefüllt zu werden. Eine manuelle Wahl der Kontogruppe st nur erforderlich, wenn ein anderer Kontoplan verwendet wird oder zusätzliche Lohnaufwandskonti erstellt wurden.

Funktion

Hier den für den Mitarbeiter passenden Eintrag wählen..

Bezeichnung / Code / Wert

Mit dem Button können fünf frei verfügbare Felder spezifisch benannt werden. Die Werte können via Stammdaten/Codes hinterlegt werden.
(Verwendung in der Spitex-Branche)

Register Basisanspruch


Eingabe des jährlichen Anspruchs z.B. für Ferien zur Anzeige auf der Lohnabrechnung. Der Abzug der bezogenen Tage muss jeweils auf der entsprechenden variablen Lohnart erfasst werden.
Empfehlung:Ferienverwaltung, Stundenverwaltung sollte direkt über Lohnarten und entsprechende Basen gelöst werden, ohne Verwendung dieses Registers. Dadurch erhöht sich die Flexibilität der Berechnungs- und Darstellungsmöglichkeiten. Für eine „einfache" Ferienverwaltung nur mit Ausweisung auf der Lohnabrechnung (Saldo Vormonat, Bezug, Saldo neu) reicht diese Funktion hier.
Wenn definitive Lohnabrechnungen betroffen sind, können keine rückwirkenden Änderungen des Anspruchswertes vorgenommen werden.

Register Lohnausweis


Auf diesem Reiter werden die individuellen Parameter des Mitarbeiters, die für den Lohnausweis massgebend sind, erfasst.

Register Statistik


Auf diesem Register sind die Daten für die Lohnstrukturerhebung des BFS einzugeben.
In den Feldern Wochenarbeitszeit, Kurzarbeit, Arbeitnehmer Stundenlohn, Periode erfolgt nur eine Eingabe, wenn diese Punkte vom Standard abweichen. Sonst sind sie leer zu lassen, und werden beim Erstellen der Statistik einmalig abgefüllt.
H+ -Statistik: Auswahl des Veska-Codes, ist speziell für die Spitalumgebung.
Siehe hierfür das Handbuch BFS Lohnstrukturerhebung

Register Zahl- / Datums- / Text- / Codefelder


Diese Register können für beliebige personenbezogene Zusatzinformationen frei verwendet werden. Damit lassen sich verschiedene Informationen, die früher vielleicht in separaten Listen oder Tabellen verwaltet wurden, im Personalstamm zentral verwalten. Es stehen jeweils zwölf Felder zur freien Verfügung.
Die Felder können beliebig beschriftet werden und zugleich für einen Zugriff aus dem Lohnartenstamm mit einem Code versehen werden.
Via Klick auf den Button gelangen Sie in die Beschriftungsmaske.



ACHTUNG: Die Beschriftungen gelten für alle Mitarbeiter. Sind in den Werte-Feldern Daten erfasst und wird eine Feldbeschriftung gelöscht, verschwinden die Werte aller Mitarbeiter aus diesem Feld.

Register Lohndaten


Die Lohndaten können von einzelnen Lohnarten oder von vordefinierten Lohnartensets abgerufen werden. Die Lohnartensets werden über die Konstanten angelegt.

Feldbezeichnung

Bedeutung

Bemerkung

Code

LD_+ Text

(z.B. LD_LOHNARTENSET1)

Name

Freier Text

Wird bei der Auswahl im Personalstamm in der Auswahl der Lohnartensets angezeigt.

Gruppe

Firma


Typ

Text


Wert

Lohnartennummer mit Schrägstrich getrennt

(z.B. 6500/6550/6570)
Es können maximal 6 Lohnarten pro Lohnartenset angezeigt werden.

Einheit

LA


Gültig von

Gültiges Datum


Gültig bis

Gültiges Datum




Durch einen Klick auf die Lupe wird die Detailübersicht dieser Lohnart geöffnet.

Register Dokumente



Auf dem Register Dokumente können auf dem Mitarbeiter Dokumente jeglichen Formats angefügt werden. Die Files werden in der Datenbank abgespeichert und müssen nicht zusätzlich in einem Verzeichnis abgelegt werden.
Das Kontextmenu mit den Funktionen wird mit der rechten Maustaste aufgerufen.
Auch Dokumentvorlagen mit hinterlegten Feldfunktionen, mit denen gewisse Personaldaten automatisch abgefüllt werden, können hier abgelegt werden.
Siehe dazu das ausführliche Handbuch Dokumentenschreibung.