Stornoprozess

Der Stornoprozess läuft analog des Fakturierungsprozesses, mit der Anpassung, dass bei der Rechnungsart Storno gesetzt wird und eine Stornobegründung erfasst werden muss.

Stornobegründung ist ein Pflichtfeld

471 Storno Erfassen
Es kann über alle Varianten storniert werden, individuell, automatisch oder vorgemerkt.
Siehe z.B. individuelle Fakturierung (Kapitel 16.4 Individuelle Jobs)

Sofortstorno

Sowohl im Reiter 'Kontobewegung' auf Fallebene als auch in der Übersicht über die Rechnungsrückweisungen gibt es einen Menüpunkt, über den der sogenannte Sofortstorno gestartet werden kann. Mit dieser Funktion kann eine Rechnung direkt vollständig, das heisst, einschliesslich der Verbuchung, storniert werden.
Sofortstorno bei Rechnungsrückweisung:

472 Rechnungsrückweisung: Menü 'Sofortstorno'
Menü 'Sofortstorno' in der Kontobewegung (rechte Maustaste)

473 Kontobewegung: Menü 'Sofortstorno'
Der Sofortstorno kann ausschliesslich über diese Menüs gestartet werden.
Die zu stornierende Rechnung wird ausgewählt und der neue Menüpunkt angeklickt. In diesem Fall wird die Startmaske für den Storno angezeigt.

474 Startmaske 'Sofortstorno'
Dabei ist das Feld ‚Rechnungsart' bereits mit dem Wert ‚SS Sofortstorno' vorbelegt und kann an dieser Stelle nicht geändert werden.
Ausserdem ist die Rechnungsnummer im Feld ‚Fakturanummern' bereits abgefüllt. Gibt es neben der zu stornierenden Rechnung weitere Rechnungen, bei denen Abhängigkeiten bestehen, so werden diese Rechnungsnummern hier ebenfalls angezeigt.
Die Begründung für den Storno muss dann noch erfasst werden.
Wird der Button ‚Fakturierung starten' angeklickt, startet die Verarbeitung direkt und kann nicht mehr abgebrochen werden.
Das heisst, für jeden Sofortstorno wird automatisch ein neuer Stornojob angelegt, die Leistungen der Rechnungen werden storniert und der Storno auch direkt verbucht. Die Jobnummer dieses Stornojobs wird in der Statuszeile angezeigt.

475 Anzeige Sofortstorno-Job in Statuszeile
PATNG verzweigt hier nicht in die Fakturierung, sondern bleibt in der Kontobewegung bzw. der Rechnungsrückweisung, also an der Stelle, von der aus der Sofortstorno gestartet wurde.

Lückenstorno

Für Fälle, die über einen längeren Zeitraum behandelt wurden und für die, verschiedene Zwischenrechnungen erstellt wurden, ist es möglich, eine oder mehrere länger zurückliegende Rechnungen zu stornieren, ohne zugleich auch alle Rechnungen, die in der Zwischenzeit erstellt wurden, zu stornieren.
Dazu werden in der Startmaske für den Storno einfach die, zu stornierende Rechnungsnummern erfasst.
Bei der Refaktur des stornierten Zeitraums muss das Stichdatum beim Start der Refaktur so gesetzt werden, dass es mit dem Ende der stornierten Rechnung übereinstimmt. Dies ist vor allem bei stationären Fällen wichtig, damit die Aufenthaltsleistungen korrekt berechnet werden können.
Beispiel:
Ambulanter Fall mit Eintritt am 01.05.2017.
Für den Fall wurden Zwischenrechnungen für die Monate Mai, Juni, Juli und August 2017 erstellt.

476 Beispielfall Lückenstorno mit verschiedenen Zwischenrechnungen
Nun soll die Rechnung vom Mai, Fakturanummer 5163881890, storniert und refakturiert werden, die Rechnungen vom Juni, Juli und August sollen aber nicht storniert werden. Dann kann auch nur die Rechnung für diesen Zeitraum (unter Angabe der zu stornierenden Rechnungsnummer) storniert werden.

477 Start Lückenstorno der RG vom Mai
Nach Verbuchung des Stornos wird dies im Reiter 'Kontobewegung' entsprechend angezeigt:

478 Reiter 'Kontobewegung'
Sollen nur die Leistungen mit Erbringungsdatum <= 31.05.2017 refakturiert werden, so wird die Refaktur mit Stichdatum 31.05.2017 gestartet.
Wird die Refaktur hier (ambulanter Fall) mit dem aktuellen Datum gestartet, dann werden sowohl die Leistungen der stornierten Rechnung als auch alle noch offenen Leistungen mit Erbringungsdatum vor dem Stichdatum fakturiert.
Es wäre z.B. auch möglich, die Rechnungen vom Mai und Juni zu stornieren, wenn in der Startmaske für den Storno beide betroffenen Rechnungsnummern erfasst werden.

Bei stationären Fällen, für die ebenfalls Zwischenrechnungen erstellt wurden, z.B. bei Reha-Fällen, ist zu beachten, dass bei der Refaktur als Stichdatum dasselbe Stichdatum wie bei der stornierten Rechnung zu erfassen ist, da sonst die Aufenthaltsleistungen nicht korrekt generiert werden können.
Beispiel
Stationärer Fall mit Eintritt am 01.05.2017, Zwischenrechnungen mit Stichdatum 31.05.2017, 30.06.2017, 31.07.2017 und 31.08.2017:

479 Beispiel Lückenstorno beim stationärer Fall
Wenn nun beispielsweise die Zwischenrechnungen vom Juni storniert wurden (Stichdatum 30.06.2017, Fakturanummern 1160145400, 1160145410 und 1160145420):

480 Beispiel Lückenstorno, Kontobewegung
Dann muss die Refaktur dieser Rechnung zwingend mit dem Stichdatum 30.06.2017 gestartet werden, da sonst die Aufenthaltsleistungen für den stornierten Zeitraum nicht korrekt berechnet werden.

481 Refaktur des stornierten Zeitraums
Lückenstorno über mehrere Zeitperioden:

  • Wenn die Rechnungen mehrerer aneinander anschliessender Zeitperioden storniert werden sollen, so können diese unter Angabe der betroffenen Fakturanummern in einem Stornojob storniert werden.

Beispiel:
Wurden im Beispiel die Rechnungen mit Stichdatum 30.06.2017 und 31.07.2017 storniert, und sollen beide Rechnungen gemeinsam refakturiert werden, dann kann die Refaktur mit dem Stichdatum 31.07.2017 gestartet werden. Sollen die beiden Rechnungen getrennt refakturiert werden, dass muss zunächst die Rechnung mit Stichdatum 30.06.2017 erstellt werden und danach die Rechnung mit Stichdatum 31.07.2017.

  • Wurden die Rechnungen verschiedener, nicht aneinander anschliessender Zeitperioden storniert (z.B. die Rechnungen von Juni und August, aber nicht die Rechnungen vom Juli), dann müssen diese Zeitperioden getrennt voneinander refakturiert werden und können nicht in einem Fakturajob gemeinsam refakturiert werden.

Beispiel:
Wenn die Rechnungen von Juni und August aber nicht vom Juli storniert werden sollen, dann müsse zunächst die Juni-Rechnungen (Stichdatum 30.06.2017) refakturiert werden und danach die August-Rechnungen (Stichdatum 31.08.2017), jeweils in einem eigenen Fakturajob.
Bei Fällen, bei denen bereits eine Schlussrechnung erstellt wurde, müssen die Zeitperioden nacheinander zuerst storniert und dann refakturiert werden. Das heisst, im Beispiel müsste zuerst die Rechnung vom Juni storniert und refakturiert werden, danach die Rechnung vom August storniert und dann refakturiert werden.
Nur so ist sichergestellt, dass der Fall dann wieder den Status „fakturiert" erhält.



Wurden in dem zu stornierenden Zeitraum Rechnungen erstellt, bei denen keine Abhängigkeiten zwischen den Leistungen zu anderen Rechnungen bestehen (z.B. eine Patientenrechnung, auf der nur persönliche Leistungen wie Telefon, TV etc. abgerechnet wurden), so werden diese wegen der Möglichkeit des Einzelstornos (siehe 19.3) bei der Angabe der Rechnungsnummer der Grundversicherung nicht automatisch mit storniert.
Beim Lückenstorno muss darauf geachtet werden, dass alle betroffenen Rechnungen storniert werden.

Einzelstorno

Bisher konnten die Fakturen eines Falles, die in einem Fakturajob zusammen erstellt wurden, nur gemeinsam storniert werden, auch dann, wenn z.B. die Rechnung an den Patienten nur persönliche Nebenleistungen (Telefon, TV-Gebühren, etc.) enthielt. Das heisst, auch wenn bei einem DRG-Fall nur die Rechnung an den Patienten storniert werden sollte, mussten immer auch die Rechnungen an Grundversicherung, Kanton und ggf. Zusatzversicherung storniert werden.
Es ist möglich, Rechnungen, deren Leistungen völlig unabhängig von anderen im Fakturajob verarbeiteten Leistungen bewertet wurden, separat zu stornieren. Das heisst z.B. wenn eine Rechnung keine Leistungen enthält, die über Parametrierungsregeln (z.B. Rechenformeln) aus einer Leistung einer anderen Rechnung generiert wurden, kann diese unabhängig von den anderen im selben Fakturajob generierten Rechnungen storniert werden.
Beispiel:
DRG-Fall mit Rechnungen an Grundversicherung, Kanton, Zusatzversicherung und Patienten. Auf der Patientenrechnung ist nur eine Leistung über Telefongebühren.

482 Beispielfall, Reiter Kontobewegung
In diesem Fall kann die Patientenrechnung (hier: Fakturanummer 1160145550) unabhängig von den anderen Rechnungen storniert werden,
die im gleichen Fakturajob fakturierten Rechnungen werden nicht automatisch vorgeschlagen.

483 Beispiel Einzelstorno Patientenrechnung 1

484 Beispiel Einzelstorno Patientenrechnung 2
Die Rechnung an die Grundversicherung kann aber nicht unabhängig von der Rechnung an den Kanton und ggf. auch der Rechnung an die Zusatzversicherung storniert werden, wenn auf diesen Rechnungen Leistungen abgerechnet wurden, die ausgehend von der DRG-Leistung generiert wurden.
Da aber keine Abhängigkeiten zur Patientenrechnung bestehen, können diese Rechnungen ohne die Patientenrechnung storniert werden.

Bei einem Splitfall nach Kapitel 3.11 ist ein Einzelstorno generell nicht möglich.