Es ist möglich, an diverse Tabellen Pendenzen bzw. Notizen hinzuzufügen. Die Pendenzen/Notizen werden in einem Datengrid aufgelistet, das je nach Definition des Pendenztyps in den Stammdaten unterschiedlich dargestellt wird.
Bisher sind folgenden Tabellen bzw. Views implementiert:
Patient, Patient (extern), Fall, FallExtern, Sitzung (normal), SitzungPflegerisch, Rechnungsrückweisung, Leistung und LeistungErfassung.
Weitere Tabellen bzw. Views können bei Kundenbedarf implementiert werden.
Normalerweise gehören die Pendenzen/Notizen immer direkt zur entsprechenden Tabelle. D. h. es gibt Patientenpendenzen, Fallpendenzen, Sitzungspendenzen, Rechnungsrückweisungpendenzen und Leistungspendenzen. Eine Besonderheit gibt es bei der Leistungserfassung. Dort werden die Pendenzen/Notizen von der Leistung (Stammdaten) angezeigt.
In der Maske 'Pendenz Suche' können Pendenzen mit verschiedenen Suchkriterien gesucht werden. Vom Sucherergebnis aus kann die Pendenz angeschaut und bearbeitet werden. Ausserdem ist es von der Pendenz aus möglich, sich das betroffene Objekt, z. B. ein Fall, anzeigen zu lassen.
Mit den Ereignisgesteuerten Aktionen besteht auch die Möglichkeit, dass Pendenzen beim Eintreten von bestimmten Ereignissen vom System automatisch generiert werden. Diese Funktionalität wird in einer separaten Dokumentation beschrieben.

Maske 'Pendenztyp Suche' bzw. 'Pendenztyp'


Aufruf über 'Stammdaten-Navigation' > 'Pendenztyp Suche'.
Pendenztypen beschreiben die unterschiedlichen Pendenzen, z. B. 'Notiz', 'Wichtige Notiz' etc.
Die Funktionalität der Such- und Erfassungsmaske entspricht den Standards aller Masken.
Wenn die Eigenschaften von einem Pendenztyp im laufenden Betrieb geändert werden, könnte sich das Programmverhalten bei schon vorhandenen Pendenzen, denen der geänderte Pendenztyp zugeordnet ist, nicht wie erwartet sein. Deshalb sollte ein schon vorhandener Pendenztyp nur sehr wohlüberlegt geändert werden.
Es gibt folgende Felder:
Identifikation: Dies ist eine vom Anwender frei zu vergebene Identifikation des Pendenztyps. Sie muss eindeutig sein. D.h. sie darf nur einmal vorkommen.
Bezeichnung:
Dies ist eine von Anwender frei zu vergebene Bezeichnung des Pendenztyps.
„Gültig von" und „Gültig bis":
Diese Felder beschreiben den Gültigkeitszeitraum eines Pendenztyps.
Pendenzzuordnung:
Dieses Feld beschreibt, ob der Pendenztyp für eine Patientenpendenz, Fallpendenz, Sitzungspendenz, Rechnungsrückweisungpendenz oder eine Leistungspendenz ausgewählt werden kann. 'unbekannt' bedeutet, dass der Pendenztyp für alle Pendenzen ausgewählt werden kann.
Ist Notiz:
Wenn dieses Flag gesetzt ist, so handelt es sich um eine reine Notiz. Vom Anwender kann bei der Notiz nur das Feld 'Bemerkung' erfasst werden.
Hat Verantwortlicher MA Erfassung:
Wenn dieses Flag gesetzt ist, muss bei der Pendenz ein verantwortlicher Mitarbeiter erfasst werden.
Default Pendenz MA-Typ:

  • Wenn 'User' definiert ist, so wird bei der Pendenzerfassung als verantwortlicher Mitarbeiter automatisch der eingeloggte Mitarbeiter geschrieben.
  • Wenn 'BehandelnderArzt' definiert ist, so wird bei der Pendenzerfassung als verantwortlicher Mitarbeiter bei einer Fallpendenz automatisch der behandelnde Arzt des Falles geschrieben.
  • Wenn 'Benutzergruppe' definiert ist, so muss bei der Pendenzerfassung das Feld 'Verantwortliche Benutzergruppe' befüllt sein. Wenn dieses Feld bei der Datenerfassung noch leer ist und als 'Verantwortlicher Mitarbeiter' der eingeloggte Benutzer erfasst wurde, wird die Benutzergruppe, mit welcher der Benutzer angemeldet ist, als 'Verantwortliche Benutzergruppe' automatisch gesetzt. Bei einem anderen 'Verantwortlichen Mitarbeiter' wird dessen Defaultgruppe gesetzt.

Pendenzdarstellung:

  • 'nomal' bedeutet, dass das Datengrid, in dem die Pendenzen/Notizen angezeigt werden, wie alle anderen Datengrids von NEXUS / PATNG angezeigt wird.
  • 'wichtig' bedeutet, dass das Datengrid, sofern bei mindestens einer Pendenz/Notiz die Pendenzdarstellung des Pendenztyps 'wichtig' ist, mit einem Rot gekennzeichneten Reiter angezeigt wird, wobei die massgebliche Pendenz 'offen' sein muss. D. h. der Status der Pendenz/Notiz mit 'wichtiger' Pendenzdarstellung muss 'unbekannt', 'neu', 'in Bearbeitung', 'gemahnt' oder 'wieder eröffnet' sein.
  • 'ReiterAnzeigen' bedeutet, sofern bei mindestens einer Pendenz/Notiz der Pendenztyp die Pendenzdarstellung 'ReiterAnzeigen' hat, dass bei der Navigation auf die View, das Datengrid mit den Pendenzen im Vordergrund ist, wobei die massgebliche Pendenz 'offen' sein muss. D. h. der Status der Pendenz/Notiz mit der Pendenzdarstellung 'Reiter Anzeigen' muss 'unbekannt', 'neu', 'in Bearbeitung', 'gemahnt' oder 'wieder eröffnet' sein.

Pendenzart:
Derzeit wird nur 'persönlich' und 'Benutzergruppe' programmatisch unterstützt. Wenn eine Pendenzart 'persönlich' ist, wird die Pendenz dem Anwender in den Datengrids nur angezeigt, wenn dieser auch der verantwortliche Mitarbeiter der Pendenz/Notiz ist.
Wenn eine Pendenzart 'Benutzergruppe' ist, wird die Pendenz dem Anwender nur angezeigt, wenn dieser der verantwortlichen Benutzergruppe der Pendenz/Notiz zugeordnet ist.
Diese beiden Regeln gelten nicht bei der Maske 'Pendenz Suche' sondern nur in den Datagrids, die zu einer Tabelle angezeigt werden (Patient, Fall etc.)
Defaulttage Pendenztermin:
Anzahl der Tage, auf die das Datum im Feld 'Termin' einer Pendenz bei der Pendenzerfassung gesetzt wird. Gerechnet wird dabei ab dem aktuellen Datum der Pendenzerfassung.
Pendenzfunktion:
Derzeit wird nur '3 Codierung' programmatisch unterstützt.
Alle Fallpendenzen, denen ein entsprechender Pendenztyp zugeordnet ist, sind Codierungspendenzen.
Wenn sie noch zusätzlich die Eigenschaft 'Ist Notiz' besitzen sind die Codierungsnotizen.
Im Codierarbeitsplatz werden im Reiter 'Pendenzen' der Falldaten nur Codierungspendenzen und -notizen angezeigt.
Auch in der Maske 'Pendenz Suche' werden im Codierarbeitsplatz nur Codierungspendenzenund -notizen gefunden.

Maske 'Pendenz Suche'


Aufruf über 'Tools' > 'Pendenz Suche'.
In dieser Maske können nach diversen Suchkriterien Pendenzen gesucht werden.
Die Grundfunktionalität dieser Maske entspricht der von allen anderen Suchmasken in NEXUS / PATNG.
Im Suchprofil wird in der Grundeinstellung der Suchparameter 'Termin bis' auf den aktuellen Tag gesetzt.
Wenn mindestens eine der drei Checkboxen 'Termin heute', 'Termin morgen' oder 'Termin überschritten' gesetzt ist, so ist der Suchparameter 'Termin bis' nicht editierbar und wird auch nicht bei der Suche berücksichtigt.
Wenn die Checkbox 'Termin heute' oder 'Termin morgen' oder 'Termin überschritten' nicht gesetzt ist, so wird die jeweilige Checkbox bei der Suche nicht berücksichtigt.
Wenn mehrere dieser Checkboxen bei der Suche gesetzt sind, z. B. 'Termin heute' und 'Termin morgen' so wird nach Pendenzen gesucht deren Termin entweder heute oder morgen ist.
Wenn die Checkbox 'Offen' gesetzt ist, so ist der Suchparameter 'Status' nicht editierbar und wird auch nicht bei der Suche berücksichtigt. Wenn die Checkbox 'Offen' gesetzt ist, so werden Pendenzen mit den Status 'neu', 'in Bearbeitung', 'gemahnt', 'Informationen anfordern', 'kann weiterbearbeitet werden', 'wartet auf Antwort (intern)' oder 'wieder eröffnet' gesucht.
Wenn die Checkbox 'Erledigt' gesetzt ist, so ist der Suchparameter 'Status' nicht editierbar und wird auch nicht bei der Suche berücksichtigt. Wenn die Checkbox 'Erledigt' gesetzt ist, so werden Pendenzen mit den Status 'erledigt', 'sistiert' oder 'ersetzt durch neue Pendenz' gesucht.
Wenn die Checkbox 'Gelöscht' gesetzt ist, so ist der Suchparameter 'Status' nicht editierbar und wird auch nicht bei der Suche berücksichtigt. Wenn die Checkbox 'Gelöscht' gesetzt ist, so werden Pendenzen mit den Status 'gelöscht' gesucht.
Im Suchergebnis kann mit der rechten Maustaste der Menüpunkt 'Betroffenes Objekt der markierten Pendenz anzeigen'
ausgewählt werden.
Damit wird auf die Detailmaske des Datensatzes navigiert, zu dem die Pendenz gehört, z. B. Patient, Fall, Sitzung, Rechnungsrückweisung, VeKa-Karte etc..
Mit dem rechten Maustaste Menüpunkt 'Markierte Pendenz löschen' wird eine Pendenz logisch gelöscht und bekommt den Pendenzstatus 'gelöscht'.
Unter Umständen, wenn das System in der EntscheidungstabelleWertAbhaengigeSettig' entsprechend parametriert ist, muss dafür eine Begründung erfasst werden. Wenn dies der Fall ist, so wird der Anwender mit einer entsprechenden Fehlermeldung informiert und nach Bestätigung von dieser wird danach die Detailmaske der Pendenz zur Erfassung der Begründung anzeigt.
Im Codierarbeitsplatz nur Codierungspendenzen und -notizen gefunden.
Befindet sich der Anwender nicht im Codierarbeitsplatz werden Notizen nicht gefunden.

Datengrids 'Pendenzen'


Das Datengrid wird in diversen Masken (siehe Kapitel '1 Einleitung') angezeigt. In diesem werden die zur Maske gehörenden Pendenzen/Notizen aufgelistet. Bei der Leistungserfassung werden die Pendenzen/Notizen der dazu gehörenden Leistung aus dem Leistungskatalog dargestellt.In allen Datengrids wird mit 'Doppelklick' die Maske 'Pendenz' geöffnet.
Mit dem Menüpunkt 'Neue Pendenz' wird eine neue Pendenz/Notiz in der Maske 'Pendenz' erfasst. Mit 'Markierte Pendenz löschen' wird eine Pendenz nach Benutzerrückfrage gelöscht. Die Löschung erfolgt dabei nur logisch. D. h. der Datensatz bleibt erhalten, der Status der Pendenz wird auf programmatisch auf 'gelöscht' gesetzt .
Falls in der 'EntscheidungstabelleWertabhängigeSetting' definiert worden ist, dass beim Setzen vom Status 'gelöscht' eine Begründung für die Datenänderung erfasst werden muss, so bekommt der Anwender eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt und nach Bestätigung von dieser navigiert das Programm automatisch in die Maske 'Pendenz', damit dort die Begründung erfasst werden kann.
Die beiden Menüpunkte 'Neue Pendenz' und 'Markierte Pendenz löschen' stehen bei der Leistungserfassung nicht zur Verfügung.
Im Codierarbeitsplatz werden im Reiter 'Pendenzen' der Falldaten nur Codierungspendenzen und -notizen angezeigt.

Maske 'Pendenz'


Aufruf aus den Datengrids 'Pendenzen' und der Maske 'Pendenz Suche'. In dieser Maske kann eine Pendenz/Notiz bearbeitet oder erfasst werden.
Wenn eine Pendenz erfasst wird, bei dessen Pendenztyp die Pendenzart 'persönlich' ist, und der aktuelle Programmbenutzer nicht als 'Verantwortlicher' der Pendenz erfasst wird, so wird diese Pendenz nach dem Speichern dem Anwender beim Patienten, dem Fall, der Sitzung und der Rechnungsrückweisung nicht angezeigt. Über diese Situation wird der Anwender deshalb beim Speichern der Pendenz informiert.
Das selbe passiert bei der Pendenzart 'Benutzergruppe', sofern der aktuelle Programmbenutzer nicht der Benutzergruppe, die als 'Verantwortliche Benutzergruppe' der Pendenz definiert ist, angehört.


Felder


Pendenztyp:
Auswahl der möglichen Pendenztypen, die in der Maske 'Pendenztyp' erfasst worden sind.
Status:
Bei einer Notiz hat dieses Feld keine Bedeutung.
Kann bei einer Pendenz vom Anwender gesetzt werden.
Bei einer neuen Pendenz wird er auf 'neu' gesetzt.
Wenn der Anwender den Status auf 'erledigt' setzt, so werden die Felder 'Erledigt am' und 'Erledigt von' automatisch vom Programm auf die aktuellen Werte gesetzt.
Pendenzen mit den Stati 'erledigt' oder 'sistiert' können nicht mehr geändert werden.
Die Stati werden auch auf Plausibilität (Reihenfolge) geprüft.
Pendenzen und Notizen werden nicht physisch gelöscht sondern logisch. Der Status wird dabei auf 'gelöscht' gesetzt und der Datensatz bleibt erhalten.
Mit dem Button 'Pendenz wieder eröffnen' in der Custom Toolbar kann ein logisch gelöschter Datensatz wieder aktiviert werden. Er bekommt dann den Status 'wieder eröffnet'.
Wenn ein Fall gelöscht wird, werden die Pendenzen auf 'sistiert' gesetzt.
Verantwortlicher:
Mitarbeiter, der für die Pendenz/Notiz zuständig ist. Wird ggf., je nach Definion im Pendenztyp, auf den eingeloggten Anwender oder den behandelnden Arzt gesetzt. Ist im Pendenztyp die Pendenzart 'persönlich' so wird die Pendenz/Notiz in den Datengrids 'Pendenzen' nur diesem Anwender angezeigt.
Verantwortliche Benutzergruppe:
Benutzergruppe, die für die Pendenz/Notiz zuständig ist. Wird bei der Pendenzerfassung ggf., je nach Definion im Pendenztyp, wenn das Feld noch leer ist, und als 'Verantwortlicher' der angemeldete Benutzer erfasst wurde, auf die Benutzergruppe gesetzt, mit welcher der Anwender gerade angemeldet ist. Wird ein anderer Mitarbeiter erfasst, so wird dessen Defaultgruppe als 'Verantwortliche Benutzergruppe' gesetzt. Ist im Pendenztyp die Pendenzart 'Benutzergruppe' so wird die Pendenz/Notiz in den Datengrids 'Pendenzen' nur einem Anwender angezeigt, wenn dieser auch in der 'Verantwortlichen Benutzergruppe' ist.
Termin:
Bei einer Notiz hat dieses Feld keine Bedeutung.
Termin zu dem eine Pendenz fällig ist. Wenn einer Pendenz nicht erledigt ist, so wird ab diesem Termin die Pendenz gewarnt angezeigt.
Bemerkung:
Bemerkung bzw. Notiz.
Begründung Änderung:
In diesem Feld wird eine Begründung erfasst, warum ein Datenstatz geändert worden ist.
In der 'EntscheidungstabelleWertAbhaengigeSetting' kann definiert werden, dass beim Setzen von Werten in einem Feld dieses Feld zum Pflichtfeld wird.
Der erfasste Wert wird beim Speichern in das gleichnamige Feld der Pendzhistorie übertragen.
Bei der Bearbeitung einer Pendenz wird das Feld geleert, sofern ein Wert in einem Feld geändert wird, so dass bei jeder Datenänderung eine neue Begründung geschrieben werden muss.
Erledigt am:
Bei einer Notiz hat dieses Feld keine Bedeutung.
Datum, an dem die Pendenz erledigt wurde.
Erledigt von:
Bei einer Notiz hat dieses Feld keine Bedeutung.
Mitarbeiter, der die Pendenz erledigt hat.
Auslösendes Ereignis:
In diesem Feld wird das auslösende Ereignis hinterlegt, wenn die Pendenz durch die Ereignisgesteuerten Aktionen generiert worden ist.
Falls eine Pendenz durch eine Ereignisgesteuerte Aktionen generiert worden ist, so kann das Feld 'Pendenztyp' nicht mehr geändert werden.
Betroffenes Objekt:
Anzeige des Textes vom betroffenen Objekt. (z. B. 'Fall 1234567')
'Ist Offen':
Ist dieses Feld gesetzt, so befindet sich die Pendenz/Notiz in den Status 'unbekannt', 'neu', 'in Bearbeitung', 'gemahnt' oder 'wieder eröffnet'.
'Ist Termin Heute':
Ist dieses Feld gesetzt, so ist der Termin der Pendenz am aktuellen Tag.
'Ist Termin Morgen':
Ist dieses Feld gesetzt, so ist der Termin der Pendenz am dem aktuellen Tag folgenden Tag.
'Ist Termin Überschritten':
Ist dieses Feld gesetzt, so ist der Termin der Pendenz in der Vergangenheit.
Die letzten vier Anzeigefelder können zur Steuerung der Anzeige der Pendenzen in den Datagrids verwendet werden. Dazu muss die 'EntscheidungsTabelleDataGridRowStatus' entsprechend parametriert werden.

Custom Toolbar Buttons


'Pendenz wieder eröffnen':
Mit diesem Button wird eine Pendenz vom Status 'gelöscht' auf den Status 'wieder eröffnet' gesetzt.
'Betroffenes Objekt anzeigen':
Mit diesem Button wird die Detailmaske des Datensatzes, zu dem die Pendenz gehört, angezeigt, z. B. Patient, Fall, Sitzung, Rechnungsrückweisung, VeKa-Karte etc..

Historisierung


Im Datengrid unter der Pendenz ist die Historisierung der Pendenz ersichtlich.
Datenänderungen folgender Felder werden historisiert:
'Bemerkung', 'Status, 'Termin', 'Verantwortliche Benutzergruppe' und 'Verantwortlicher'.
Es wird dann jeweils ein Datensatz mit Zustand all dieser Felder sowie dem Feld 'Begründung Änderung' angelegt.

Folgependenzen


Im zweiten Datengrid unter der Pendenz sind Folgependenzen ersichtlich.
Diese können im Rechnungsrückweisungsmanagement werden.

Ereignis 'PendenzAenderungVerantwortlicherMitarbeiter'


Wenn das Feld 'Verantwortlicher' geändert worden ist, wird das Ereignis 'PendenzAenderungVerantwortlicherMitarbeiter' für die 'Ereignisgesteuerten Aktionen' ausgelöst. Damit könnte z. B. an den 'Verantwortlichen' eine E-Mail versendet werden, in der über die Pendenzenzuordnung informiert wird.
Für die 'Ereignisgesteuerten Aktionen' gibt es eine separate Dokumentation.

'EntscheidungstabelleWertAbhaengigeSetting' für Pendenzen


Aufruf über 'System' > 'Entscheidungs_Tabellen' > 'EntscheidungstabelleWertabhängigeSetting'.
Falls gewünscht, kann in dieser Entscheidungstabelle definiert werden, dass für bestimmte Datenänderungen das Feld 'Begründung Änderung' zum Pflichtfeld wird.
Sinnvoll könnte dies z. B. sein wenn der Status auf 'gelöscht' gesetzt wird oder das Feld 'Termin' oder 'Verantwortlicher' geändert wird.
Wenn z. B. für das logische Löschen einer Patientenpendenz das Feld 'Begründung Änderung' Pflicht sein soll, ist ein neuer Eintrag mit folgenden Werten zu machen:
FullTypeName (Operation): '2 gleich'
FullTypeName (Konstante): 'EDS.DIOHIS.BusinessEntities.PatientPendenz'
InFieldName1 (Operation): '2 gleich'
InFieldName1 (Konstante): 'PendenzStatusEnum'
InFieldValue1 (Operation): '2 gleich'
InFieldValue1 (Konstante): '7 gelöscht'
OutFieldName: 'BegruendungAenderung'
OutFieldConstraint: 'MAN Mandatory'
Wenn z. B. für die Änderung des 'Verantwortlichen' einer Patientenpendenz das Feld 'Begründung Änderung' Pflicht sein soll, ist ein neue Eintrag mit folgenden Werten zu machen:
FullTypeName (Operation): '2 gleich'
FullTypeName (Konstante): 'EDS.DIOHIS.BusinessEntities.PatientPendenz'
InFieldName1 (Operation): '2 gleich'
InFieldName1 (Konstante): 'VerantwortlicherMitarbeiterIDObject'
InFieldValue1 (Operation): '3 ungleich'
InFieldValue1 (Konstante): '£$!' (Trick: Es wird eine Zeichenfolge genommen, die es nie gebenkann.)
OutFieldName: 'BegruendungAenderung'
OutFieldConstraint: 'MAN Mandatory'
Vorab muss noch definiert werden, dass für die Tabelle 'Pendenz' die 'Wertabhängigen Settings' verwendet werden.
Dies wird bei den Business Entities definiert.
Aufruf über 'Applikation' > 'Konfigurationseditor F6' > 'Business Entities' > 'Pendenz'
In dieser Maske muss im Abschnitt 'Verhalten' die Checkbox 'Wertabhängige Settings' gesetzt werden.

Löschen von Objekten, die mit einer Pendenz verknüft sind


Wenn ein Objekt gelöscht wird, das mit Pendenzen verknüpft ist, so werden alle zum Objekt gehörenden offenen Pendenzen/Notizen automatisch auf den Status 'gelöscht' gesetzt. Gleichzeitig wird in das Feld 'Begründung Änderung' der Text
'Die Pendenz wurde logisch gelöscht, weil xxx gelöscht wurde.'
geschrieben.
Das gelöschte Objekt kann ein Fall, eine Sitzung, eine Veka-Karte, ein Fallgarant, eine Fallgarantie oder eine Falladresse sein.