Die Parametrisierung der Entscheidungstabelle (KoGu) wir vom Verantwortlichen eingerichtet und verwaltet. Diese kann wie folgt aufgerufen werden:
System →  Entscheidungs_Tabellen →  Container →  EntscheidungsTabelleKoguGenerierung
Für jeden gefundenen Fallgaranten wird mittels der neuen Entscheidungstabelle bestimmt, ob tatsächlich eine KoGu erstellt werden soll. Als Resultat der Entscheidungstabelle kann definiert werden, für welchen KoGu-Typ eine KoGu erstellt werden soll.



Diese Tabelle ist die Grundlage für den Batchjob «BatchJobKoguGenerierungET».
Selektiert wird Folgendes (Kursiv ist die Erklärung):

  • Nur Fallgaranten (GarantenArt = 'GA'), also keine Leistungsgaranten.
  • Nur aktive Garanten (GarantenStatus = 'A').
  • Nur nicht Kantonsgaranten (GarantenTyp != 'KG').


  • Eintrittskogu:
  • Es darf keine «Eintrittskogu» geben (Prüfung auf Dokumentname) für diesen Garanten.

Denn dann wurde das ja schon erledigt.

  • Das gültig von Datum vom Garant muss zwischen 'Garant gültig seit (Tage)' und 'Garant gültig bis (Tage)' liegen.

Damit die Meldung nicht viel zu spät oder viel zu früh verschickt wird.

  • Der Garant darf noch keine definitive Garantie haben. KEINE Prüfung auf die zeitliche Gültigkeit der Garantie.

Wenn eine definitive Garantie vorhanden ist, dann ist dass das Zeichen das die Eintrittsmeldung schon verschickt wurde. Keine definitive Garantie kann somit auch eine provisorische Garantie sein.

  • Mahnung Eintrittskogu:
    • Es muss eine «Eintrittskogu» ohne Antwortdatum geben (Prüfung auf Dokumentname) für diesen Garanten, die vor mindestens 'Eintritts-KoGu offen seit n Tagen' gedruckt wurde (LetztesDruckDatum).

Wenn ein Antwortdatum erfasst wurde, dann ist dass das Zeichen das eine Kogu vorhanden ist.

    • Es darf keine «Mahnung Eintrittskogu» geben (Prüfung auf Dokumentname) ohne Antwortdatum.

Denn dann wurde schon gemahnt, aber noch keine Antwort erhalten.

  • Fortsetzungskogu:
    • Es darf keine «Fortsetzungskogu» ohne Antwortdatum geben (Prüfung auf Dokumentname) für diesen Garanten.

Denn dann wurde das ja schon erledigt.

    • Der letzte garantierte Tag von alle definitiven Garantien liegt vor dem Austritt und vor dem gültig Bis vom Garant.

Sonst muss nicht verlängert werden.

    • Der letzte garantierte Tag von alle definitive Garantien lauft in 'Ablauf vorhandene Garantie (Tage)' Tagen aus.

Damit nicht zu früh und nicht zu spät eine Verlängerung beantragt wird.

  • Mahnung Fortsetzungskogu:
    • Es muss eine «Fortsetzungskogu» ohne Antwortdatum geben (Prüfung auf Dokumentname) für diesen Garanten, die vor mindestens 'Fortsetzungs-KoGu offen seit n Tagen' gedruckt wurde (LetztesDruckDatum).

Wenn ein Antwortdatum erfasst wurde, dann ist dass das Zeichen das eine Kogu vorhanden ist.

    • Der letzte garantierte Tag von alle definitiven Garantien liegt vor dem Austritt und vor dem gültig Bis vom Garant.

Sonst muss nicht verlängert werden.

    • Es darf keine «Mahnung Fortsetzungskogu» geben (Prüfung auf Dokumentname) ohne Antwortdatum.

Denn dann wurde schon gemahnt, aber noch keine Antwort erhalten.
Wichtig: es wird immer nur einmal gemahnt, und nicht immer wieder. Immer wieder mahnen macht keinen Sinn, hier muss im Prozess ein anderer Schritt vorgesehen sein.(z.B. über die Auslösung der Pendenzen)

  • Klassenwechsel und Klinikwechsel werden nicht verwendet.

Nach dem Durchlaufen der EntscheidungsTabelleKoguGenerierung und dem Erstellen und Druck der Dokumente wird noch die EntscheidungsTabelleFallGarantieStatus durchlaufen.
Dort wird entschieden, ob eine Garantie auf Definitiv gesetzt wird.



Das wird für stillschweigende Garantien eingesetzt um dort automatisch das Antwortdatum und den Antwortstatus zu setzen.