Download PDF
Download page Parametrierung _.
Parametrierung _
In der Entscheidungstabelle wird angegeben, für welche Felder bestimmte Bedingungen gelten sollen. Das heisst, es wird zum einen festgelegt, auf welche Felder die Prüfung angewandt wird («InFieldName1», «InFieldName2», «InFieldName3») und zum anderen bei welchen Inhalten dieser Felder («InFieldValue1», «InFieldValue2», «InFieldValue3»).
Ist die Bedingung erfüllt, werden die Eigenschaften und / oder der Inhalt des zu ändernden Feldes («OutField») angepasst.
Bei der Erfassung der Einträge in die Entscheidungstabelle ist Folgendes zu beachten:
- Geprüft wird immer bei der Eingabe des ersten Bedingungsfeldes («InFieldName1»).
- Sind auch für das zweite und / oder das dritte Bedingungsfeld («InFieldName2» bzw. «InFieldName3») in einer Zeile der Entscheidungstabelle erfasst, dann greift die Prüfung nur dann, wenn bereits im zweiten und/oder im dritten Bedingungsfeld («InFieldName2» bzw. «InFieldName3») die entsprechenden Werte («InFieldValue2» bzw. «InFieldValue3») erfasst wurden und als letztes im ersten Bedingungsfeld der Wert («InFieldValue1»), welcher in der Entscheidungstabelle definiert ist, erfasst wird.
Zur Verdeutlichung wird ein Beispiel gegeben (siehe Tabelle 2.1):
Reihen-folge | Entität | InField | InFieldValue1 | InField | InField | InField | InField | OutField | OutField |
12 | Fall | Fall | SDRG Swiss SRG | Kategorie | 10 Stationaer | Fallstatus | 31 definitiv | Eintrittsart BfS | MAN mandatory |
Tabelle 2.1: Beispielhafte Einträge der Entscheidungstabelle für die Steuerung des Verhaltens des Parameters «Eintrittsart BfS» unter der Prüfung von drei Parametern.
Für den ersten Eintrag «InFieldName1» stehen verschiedene Operationen unter «InFieldName1 (Operation)» zur Auswahl, die die Verknüpfung zum «InFieldValue1» definieren. Als Operationen können beispielsweise Werte, wie «gleich» / «ungleich» / «groessergleich» / «kleiner» / «zwischen» / «enthält» u.a. ausgewählt werden. In diesem Beispiel wird die Operation «gleich» gewählt.
Hinweis: Bei der Prüfung des zweiten und dritten Bedingungsfeldes («InFieldValue2», «InFieldValue3») kann lediglich auf Gleichheit überprüft werden, sodass für «InFieldName2» und «InFieldName3» keinen Operationen zur Verfügung stehen.
Der Tabelleneintrag unter «Entität» bezieht sich auf die Business Entity, für welche die Prüfung durch die ET stattfindet. In diesem Beispiel findet die Prüfung folglich auf Fallebene statt, korrekt abgefüllt wird diese Zeile dann unter «FullTypeName» mit dem Eintrag «EDS.DIOHIS.BusinessEntities.Fall».
Werden die Werte entsprechend Tabelle 2.1 in einer Zeile der Entscheidungstabelle ausgefüllt, so wird der Parameter «Eintrittsart BfS» nur dann zum Pflichtfeld, wenn für die Parameter «Kategorie» und «Fallstatus» bereits die Werte «stationär» bzw. «definitiv» erfasst wurden und anschliessend der «FallPauschalentyp» auf «SwissDRG» gesetzt wird.
Sollen die Eigenschaften des «OutFields» unabhängig von der Erfassungsreihenfolge der Bedingungsfelder («InFields») geändert werden, so muss für jede Erfassungskonstellation eine Zeile in der Entscheidungstabelle erfasst werden.
Diese Situation lässt sich wieder anhand eines Beispiels verdeutlichen:
- Bei stationären Fällen, bei denen der Fallstatus definitiv und dem Fallpauschalentyp SwissDRG, soll das Feld «Eintrittsart BfS» ein Pflichtfeld werden.
Da die drei betroffenen Felder je nach Situation in unterschiedlicher Reihenfolge erfasst bzw. mutiert werden können, kann jedes der drei Felder als «InFieldName1» auftreten und dies muss in der Entscheidungstabelle auch so erfasst werden (siehe Tabelle 2.2).
Reihen-folge | Entität | InField | InField | InField | InField | InField | InField | OutField | OutField |
10 | Fall | Fall | SDRG Swiss DRG | Kategorie | 10 Stationaer | Fallstatus | 31 definitiv | Eintrittsart BfS | MAN mandatory |
15 | Fall | Fallstatus | 31 | Kategorie | 10 | Fall | SDRG | Eintrittsart | MAN |
20 | Fall | Kategorie | 10 | Fallstatus | 31 | Fall | SDRG | Eintrittsart | MAN |
Tabelle 2.2: Beispielhafte Einträge der Entscheidungstabelle für die Steuerung des Verhaltens des Parameters «Eintrittsart BfS» unter der Prüfung von drei Parametern unabhängig von der Erfassungsreihenfolge der Prüfparameter.
Neben der Steuerung des Verhaltens des «OutFields» über den Parameter «OutFieldConstraint» wie in den Beispielen zuvor, können auch weitere Eigenschaften gesteuert werden:
- Über den Parameter «OutFieldValue» kann ein Defaultwert erfasst werden.
- Über den Parameter «OutFieldReadOnly» kann gesteuert werden, ob das «OutField» editierbar sein soll oder nicht.
- Für den Parameter «OutFieldConstraint» stehen neben «mandatory» für die Definition von Pflichtfeldern auch die Optionen «recommended» für ein Soll-Feld und «none» für nichts dergleichen zur Verfügung.
Über die Entscheidungstabelle kann ebenfalls gesteuert werden, dass die Eigenschaften eines Feldes zurückgesetzt werden, wenn sich eine der Bedingungen ändert. Dies muss in einer gesonderten Zeile in der Entscheidungstabelle definiert werden (siehe Tabelle 2.3).
Reihen-folge | Entität | InField | InField | InField | InField | InField | InField | InField | OutField | OutField |
10 | Fall | Fall | Gleich | SDRG Swiss DRG | Kategorie | 10 Stationaer | Fallstatus | 31 Definitiv | Eintritts-art BfS | MAN Mandatory |
15 | Fall | Fallstatus | Gleich | 31 | Kategorie | 10 | Fall | SDRG | Eintritts-art BfS | MAN |
20 | Fall | Kategorie | Gleich | 10 | Fallstatus | 31 | Fall | SDRG | Eintritts-art BfS | MAN |
25 | Fall | Kategorie | Ungleich | 10 | Fallstatus | 31 | Fall | SDRG | Eintritts-art BFS | NON None |
30 | Fall | Fall | Ungleich | SDRG | Kategorie | 10 | Fallstatus | 31 | Eintritts-art BfS | NON None |
Tabelle 2.3: Beispielhafte Einträge der Entscheidungstabelle für die Steuerung des Verhaltens des Parameters «Eintrittsart BfS» unter der Prüfung von drei Parametern unabhängig von der Erfassungsreihenfolge der Prüfparameter und Zurücksetzen der Eigenschaft, wenn sich die Bedingungen ändern.
Die Tabelle 2.3 stellt die Einträge der Entscheidungstabelle dar, wenn bei stationären Fällen mit definitivem Fallstatus und SwissDRG als Fallpauschalentyp die Eintrittsart nach BfS als ein Pflichtfeld definiert werden soll. Ändern sich die Kategorie (ungleich stationär) oder der Fallpauschalentyp (ungleich SwissDRG) anschliessend ab, dann soll auch der Parameter «Eintrittsart BfS» kein Pflichtfeld mehr sein. Hierbei gilt zu beachten, dass für die letzten beiden Zeilen die Operation «ungleich» gewählt werden muss.
Sofern es in der Applikation vorgesehen ist, können die Prüfungen durch die
Entscheidungstabelle auch entitätsübergreifend erfasst und durchgeführt werden. So kann beispielsweise bei der Erfassung eines Garanten mit Sequenz «1» und Garantentyp «SU» das Kennzeichen «UVG» im Fall gesetzt werden.