Download PDF
Download page Neue Rückweisungs-Funktionen (ab Release 2024.0).
Neue Rückweisungs-Funktionen (ab Release 2024.0)
Erweiterung Rechnungsrückweisung
Die Suche und Anzeige der Rechnungsrückweisungen wurde erweitert, so dass die Daten besser dargestellt und bearbeitet werden können. Ausserdem ist es möglich, mehrere Datensätze zu selektieren, zu gruppieren und gemeinsam zu bearbeiten.
Die Funktionalität, die sich aus dieser Erweiterung ergibt, kann teilweise auch unabhängig von den Rechnungsrückweisungen benutzt werden.
Stammdaten / Codebereiche
Neuer Codebereich 'Rückweisungstyp'
Hier können verschiedene Kategorien von Rechnungsrückweisungen definiert werden, um die Rechnungsrückweisungen zu gruppieren.
Abbildung 1 Codebereich 'Rückweisungstyp'
Neuer Codebereich 'SperrGrund'
Wenn Fälle für die Fakturierung, z.B. nach einem Storno, gesperrt werden sollen (d.h. der Fakturastatus im Fall wird auf 'gesperrt' gesetzt), kann zusätzlich ein Sperrgrund angegeben werden. Die möglichen Werte werden in diesem Codebereich definiert.
Abbildung 2 Codebereich 'SperrGrund'
Batchjob
Es wurde ein neuer Batchjob ('BatchJobFaelleSperrenEntsperren') erstellt,
Abbildung 3 neuer Batchjob zum Sperren bzw. Entsperren von Fällen
mit dem Fälle für die Fakturierung gesperrt bzw. entsperrt werden können und ausserdem ein Grund für die Sperre mitgegeben werden kann:
Abbildung 4 Detailansicht des Batchjobs
Beim Starten den Batchjobs, muss eine Liste von Fällen komma-separiert eingegeben werden.
Wird der Sperrgrund beim Starten des Batchjobs erfasst, dann werden die angegebenen Fälle gesperrt, d.h., im Feld 'Fakturastatus' wird der Wert 'gesperrt' eingetragen) und der Sperrgrund in das entsprechende Feld übernommen. Der Mitarbeiter, der den Batchjob gestartet hat, wird in das Feld 'gesperrt durch' im Fall eingetragen (1.1.3.4).Kann ein Fall nicht gesperrt werden, weil er bereits gesperrt wurde oder weil er durch die Fakturierung den Status 'initialisiert' erhalten hat, wird dies entsprechend dokumentiert.
Wird beim Starten des Batchjob kein Sperrgrund mitgegeben, dann werden die aufgelisteten Fälle entsperrt, d.h., im Feld 'Fakturastatus' wird der Wert 'frei' eingetragen und das Feld 'Sperrgrund' wird geleert.
Dieser Batchjob kann aus der Massenverarbeitung der Rechnungsrückweisungen heraus (1.1.3.2) oder vom Benutzer direkt gestartet werden.
Bewegungsdaten
Rechnungsrückweisungen
Rückweisungstyp
In den Rechnungsrückweisungen wurde das das Feld 'Rückweisungstyp' hinzugefügt, mit dem der Benutzer Rechnungsrückweisungen gruppieren kann. Die möglichen Werte werden im Codebereich 'Rückweisungstyp' hinterlegt.
Auflösen der Record-ID
Bezieht sich die Rechnungsrückweisung auf eine Leistung, wurde bisher nur die 'Record-ID' aus dem XML angezeigt. Neu wird anhand der Record-ID die betroffene Leistung aus dem Rechnungs-XML ermittelt und Leistungsnummer und Erbringungsdatum in Rechnungsrückweisung angezeigt:
Abbildung 5 Leistung wird aus Record-ID ermittelt
Suche und Übersicht Rechnungsrückweisungen
Die Suche nach den Rückweisungen wurde erweitert, so dass nun auch nach dem Rechnungsrückweisungstyp gesucht werden kann und zusätzlich auch nach dem Erfassungsdatum der Rechnungsrückweisung.
Abbildung 6 neue Suchfelder in den Rechnungsrückweisungen
Mehrfachauswahl 'Status intern'
Es ist nun auch möglich, nach mehreren verschiedenen Werten zu suchen ('ist einer von').
Abbildung 7 Mehrfachauswahl Suche nach 'Status intern'
Rechnungsstatus
Ausserdem kann der jeweilige Rechnungsstatus ('offen', 'storniert', 'beglichen') im Grid angezeigt werden und in den Rechnungsrückweisungen auch danach gesucht werden.
Abbildung 8 Rechnungsstatus in 'Suche Rechnungsrückweisung'
Hinweis: In der Detailansicht wird dieses Feld nicht standardmässig angezeigt, kann aber hinzukonfiguriert werden.
Verarbeitung von mehreren Rechnungsrückweisungen
Im Grid 'Suchresultat' der Rechnungsrückweisungen können mehrere Rechnungsrückweisungen selektiert und bearbeitet werden. Folgende Aktionen sind möglich und miteinander kombinierbar:
- Setzen des Rückweisungstyps
- Storno der Rechnungen, die zurückgewiesen wurden
- Sperre der Fälle für die Fakturierung
- Anlegen einer Pendenz.
Um eine oder mehrere dieser Aktionen auszuführen, werden die zu bearbeitenden Rechnungsrückweisungen markiert und dann der neue Button 'Selektierte Rechnungsrückweisungen verarbeiten'
Abbildung 9 Button 'Selektierte Rechnungsrückweisungen verarbeiten'
angeklickt, um die Maske mit den verschiedenen möglichen Aktionen zu starten:
Abbildung 10 Maske zum Starten der Massenverarbeitung
Aktionen der Massenverarbeitung
- Rückweisungstyp Der hier eingetragene Rückweisungstyp wird in die selektieren Rechnungsrückweisungen übernommen
- Stornieren Wird der Storno aktiviert, muss auch eine Begründung für den Storno erfasst werden, das Buchungsdatum wird vorgeschlagen und kann noch angepasst werden. Sobald die Maske mit 'OK' verlassen wird, werden die Rechnungen, deren Rückweisungen im Grid markiert wurden, in einem automatischen Storno-Job verarbeitet.
Abbildung 11 Storno-Job aus Massenverarbeitung Rechnungsrückweisungen
Hinweis: Rechnungsrückweisungen zu geklammerten Fällen können hier nicht für den Storno selektiert werden.
Abbildung 12 Geklammerte Fälle können aus der Rückweisung heraus nicht storniert werden.
- Fall sperren Wird das Feld 'Sperre' aktiviert, kann zusätzlich der Sperrgrund angegeben werden. Wenn gleichzeitig auch storniert werden soll, wird das Sperren der Fälle erst nach dem Verbuchen des Stornojobs ausgeführt. Wird kein Storno ausgeführt, wird im Hintergrund der Batchjob 'BatchJobFaelleSperrenEntsperren' gestartet und die Fälle werden direkt gesperrt (1.1.2).
- Pendenz erfassen Wird die Erfassung einer Pendenz aktiviert, muss der Pendenzgrund angegeben werden und die angefragte Benutzergruppe oder der angefragte Mitarbeiter. Sofern zu den markierten Rechnungsrückweisungen jeweils eine Pendenz mit Status 'neu' vorhanden ist, kann anhand des Pendenzgrundes über die Entscheidungstabelle 'Pendenz Aktion' eine Folgependenz für die Rechnungsrückweisungspendenz angelegt werden, die dem Fall zugeordnet wird. Der Status der Rechnungsrückweisungspendenz wird auf 'wartet auf Antwort (intern)' gesetzt, der Status der Rückweisung auf 'in Arbeit'.
Abbildung 13 Rückweisung und Rückweisungspendenz
Abbildung 14 Rückweisungspendenz mit Folgependenz
Fakturjob
Bei Storno-Jobs besteht nun generell die Möglichkeit, die verarbeiteten Fälle nach Abschluss (Verbuchung) des Storno-Jobs für die Fakturierung zu sperren. Dazu wurden im Fakturjob die Felder 'Sperren nach Storno' und 'Sperrgrund' ergänzt, die beim Start eines Fakturjobs mit der Rechnungsart
- 'Storno',
- 'Sofortstorno'
- 'Codierungsstorno'
editierbar sind.
Abbildung 15 Storno-Job (mit Sperren der Fälle)
Sind bei einem Storno-Fakturjob die Felder 'Sperren nach Storno' und 'Sperrgrund' gesetzt, wird beim Abschluss (Verbuchen) des Fakturjobs bei allen verarbeiteten Fällen der Fakturastatus auf 'gesperrt' gesetzt, der Sperrgrund eingetragen und der Mitarbeiter, der den Fakturjob gestartet hat, als Sperrmitarbeiter eingetragen.
Hinweis: Das Sperren des Falles für die Fakturierung aus einem Storno-Job heraus erfolgt nach der Verbuchung, d.h., wird ein Fall im Storno-Job selektiert, dann aber wieder aus diesem gelöscht, dann wird der Fall auch nicht gesperrt.
Fall
Hier wurden die Felder 'Sperrdatum', 'Sperrgrund' und 'Gesperrt von' ergänzt, die sich auf die Sperre eines Falles für die Fakturierung beziehen.
Sobald im Feld 'Fakturastatus' auf dem Fall der Wert 'gesperrt' eingetragen wird, wird
- im Feld 'Sperrdatum' das aktuelle Datum eingetragen,
- im Feld 'Gesperrt von' der Mitarbeiter eingetragen, der die Änderung durchgeführt hat,
- das Feld 'Sperrgrund' editierbar.
Abbildung 16 'Sperrdatum', 'Sperrgrund' und 'gesperrt durch'
Wird der Fakturastatus von 'gesperrt' auf einen anderen Wert ('unbekannt', 'frei' oder 'fakturierbereit') gesetzt, werden die Inhalte der Felder 'Sperrdatum', 'Sperrgrund' und 'Gesperrt von' gelöscht.Der Verlauf dieser Änderungen wird im Reiter 'Historie Fallstatus' dokumentiert.