In der Fallcodierung können die zu codierenden oder zu kontrollierenden Fälle nach unterschiedlichsten Kriterien gesucht werden. Es kann nach konkreten Patienten- oder Falldaten gesucht werden, aber auch die Suche nach Fällen mit bestimmten Diagnosen, Eingriffen oder Grouperergebnissen (DRGs/PCGs) ist möglich. Ebenfalls integriert wurde die Suche nach Fällen mit Codierungspendenzen.
Die Suchkriterien können beliebig kombiniert werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei der Suche nach einer Patientennummer oder Fallnummer, alle weiteren Suchkriterien nicht berücksichtigt werden.
Aufgrund dessen, dass in der Codierung auf die unterschiedlichsten Arten gesucht wird, gibt es an dieser Stelle keine Prüfung auf gültige Kombinationen von Suchkriterien. Dies kann dazu führen, dass Abfragen mit zu geringen Einschränkungen zu einer langen Laufzeit führen können, wenn sie zu grosse Datenmengen zurückliefern.



Abbildung 3: Suchkriterien für die Fallsuche in der Codierung


Gibt es bei der Abfrage nur einen Treffer, wechselt die Applikation automatisch in den gefundenen Fall. Erhält man mehrere Treffer, werden diese in der Ergebnisliste angezeigt. Via Doppelklick kann dann in den gewünschten Fall gewechselt werden.

Abbildung 4: Ergebnisliste für die Fallsuche in der Codierung


Beim Wechsel in einen Fall erscheint folgende Meldung, falls es einen oder mehrere weitere Fälle mit dem gleichen Hauptfallpauschalentyp innerhalb von 18 Tagen gibt, welche als mögliche Klammerfälle in Frage kommen. Die Meldung erscheint auch, wenn die Suche nur einen Treffer ergibt und die Applikation automatisch in den gefundenen Fall wechselt.

Abbildung 5: Pop-Up Fenster «Mögliche Klammerfälle»


Bei der Suche nach einer Fallnummer eines angeklammerten Falles, wird automatisch in die Fallklammer gewechselt, da dieser die gültige Codierung enthält. Von dort aus ist es möglich in den angeklammerten Einzelfall zu wechseln.