Download PDF
Download page Fall.
Fall
Fall suchen
Im Patienten können die bestehenden Fälle gesucht werden, indem das Register Fälle auf den Patientendaten angewählt wird. Die Fälle des ausgewählten Patienten erscheinen nun im unteren Teil des Bildschirms. Doppelklick auf den gewählten Fall.
71 Fall Auswahl
Fallstatus |
Bedeutung |
!!! RESERVIERT !!! |
Geplanter Eintritt in der Zukunft / in PATcl Voranmeldung |
archiviert |
Aus PATcl übernommene Fälle |
definitiv |
Bei jeder Falleröffnung mit Beginn Datum heute oder in Vergangenheit |
fakturiert |
Schlussfaktura wurde erstellt |
DEAKTIVIERT |
gelöschter Fall (wird nun weiterhin angezeigt, aber mit dem Fallstatus; DEAKTIVIERT) |
Zwischenrechnung / Storno |
Eine Zwischenrechnung ist erstellt, aber der Fall ist noch nicht abgeschlossen oder der Fall ist storniert oder beides. |
72 Fall Stati
Falldetails sind sichtbar mit Doppelklick auf den entsprechenden Fall. Nur wenn sichergestellt ist, dass kein identischer FID schon eröffnet ist, einen neuen Fall erfassen.
Fall - Ein- / Austritt
Fall erfassen (ambulant)
73 Fall erfassen
Rechte Maus-Taste Neuer Fall auswählen oder F8 Taste drücken, um einen neuen Fall zu erfassen.
74 Fall erfassen / neuer Fall (F8)
Anschliessend erscheint der Reiter Ein- / Austritt (Falldaten), in welchem die Details erfasst werden können.
75 Fall erfassen Detail
Feld |
Bemerkung |
Eintrittsdatum / Zeit |
|
Eintrittsart (BfS) |
Regulär angemeldet, geplant |
Einweisende Instanz (BfS) |
|
Eintrittsgrund (BfS) |
|
Unfalldatum |
Muss bei Eintrittsgrund Unfall ausgefüllt werden. |
Bemerkung Unfall |
Bei Materialentfernung OSME notieren für Osteosynthesematerial-Entfernung. |
Aufenthalt vor Eintritt (BfS) |
|
Medizinisch indiziert |
Nur bei stationären Fällen. |
Fallstatus |
definitiv, ausser Voraufnahme und Säuglinge. |
Aufenthaltsart |
Ambulant für ambulante Fälle |
Klasse |
|
Auftraggebende OE |
|
Station/Zimmer |
leer lassen bei ambulant |
Belegungsgrund |
|
Telefonnummer im Zimmer |
leer lassen bei ambulant |
Unterbringung |
|
Patiententyp |
|
Patientenart |
Akutpatient (Praxispatient gibt es nicht mehr) |
Kanton |
automatisch abgefüllt |
Taxkategorie |
|
Fallpauschalentyp |
Leer bei ambulant |
Rechnungskopie |
Falls der Patient eine Rechnungskopie bekommen möchte anwählen (Diese Option gibt es auch auf dem Register Patient, dann ist es für alle Fälle gültig)
|
Weiterg. Diagn. Erlaubt |
|
Vertragstyp |
Immer Standard bei ambulant |
Austrittsdatum/-zeit |
|
Austrittsart (BfS) |
|
Entscheid für Austritt (BfS) |
|
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
|
Behandlung n. Austritt (BfS) |
|
Fallbemerkung Aufnahme |
|
Fallbemerkung Abrechnung |
|
Fallbemerkung andere |
|
76 Fall erfassen Feld Bedeutung
Fall erfassen (stationär)
77 Fall erfassen stationär
Rechte Maus-Taste Neuer Fall auswählen oder F8 Taste drücken, um in den Fällen einen neuen Fall zu erfassen.
78 Fall erfassen stationär neuer Fall(F8)
79 Fall erfassen stationär Detail
Alle rot beschrifteten Felder sind MUSS Felder, ohne diese auszufüllen kann nicht abgespeichert werden. Blau beschriftete Felder sind sogenannte SOLL Felder, die wenn möglich erfasst werden sollten.
Feld |
Bemerkung |
Eintrittsdatum / Zeit |
Zeit ist zwingend einzutragen. |
Eintrittsart (BfS) |
Die gültige Eintrittsart (BfS) auswählen. |
Einweisende Instanz (BfS) |
Die gültige Einweisende Instanz (BfS) auswählen. |
Eintrittsgrund (BfS) |
|
Unfalldatum |
Muss bei Eintrittsgrund Unfall ausgefüllt werden. |
Bemerkung Unfall |
OSME |
Aufenthalt vor Eintritt (BfS) |
|
Medizinisch indiziert |
Nur bei stationären Fällen |
Fallstatus |
definitiv, ausser Voranmeldungen und Säuglinge |
Aufenthaltsart |
Stationär, für stationäre Fälle |
Klasse |
|
Auftraggebende OE |
|
Station/Zimmer |
Station und Zimmer muss erfasst / Erfassung auch mittels Schreiben möglich, damit nicht in der Combobox gescrollt werden muss. |
Belegungsgrund |
Nur in Frauenklinik |
Telefonnummer im Zimmer |
Nur bei stationären Fällen |
Unterbringung |
|
Patiententyp |
|
Patientenart |
|
Kanton |
Automatisch abgefüllt |
Taxkategorie |
|
Fallpauschalentyp |
Muss bei stationären Fällen immer erfasst werden – löst die automatische Erfassung des Kantonsgaranten aus.
|
Rechnungskopie |
Anwählen, falls der Patient eine Rechnungskopie bekommen möchte. (Diese Option gibt es auch auf dem Register Patient, dann ist es für alle Fälle gültig)
|
Weiterg. Diagn. Erlaubt |
|
Vertragstyp |
|
Austrittsdatum/-zeit |
|
Austrittsart (BfS) |
|
Entscheid für Austritt (BfS) |
|
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
|
Behandlung n. Austritt (BfS) |
|
Fallbemerkung Aufnahme |
|
Fallbemerkung Abrechnung |
|
Fallbemerkung andere |
|
80 Fall erfassen stationär Feld Beschreibung
Fall erfassen (Notfall – Nicht Klassiert)
Die Notfälle werden erfasst analog ambulant siehe Kapitel 3.2 Fall - Ein- / Austritt
Fall erfassen (ambulant). Folgende Ausnahmen
Feld |
Inhalt |
Eintrittsdatum / Zeit |
Zeit ist zwingend einzutragen. |
Aufenthaltsart |
nicht Klassiert |
Auftraggebende OE |
Stationär |
Station / Zimmer |
NF / OrgeinNF Notfallstation |
81 Fall erfassen Notfall Feld Bedeutung
82 Fall erfassen Notfall Detail
Fall erfassen (Voranmeldung - !!!Reserviert!!!)
83 Fall erfassen Voranmeldung Reserviert
Rechte Maus-Taste Neuer Fall auswählen oder F8 Taste drücken, um in den Fällen einen neuen Fall zu erfassen.
84 Fall erfassen Voranmeldung Reserviert neuer Fall
85 Fall erfassen Voranmeldung Reserviert Detail
Alle rot beschriftete Felder sind MUSS Felder, ohne diese auszufüllen kann nicht abgespeichert werden. Blau beschriftete Felder sind sogenannte SOLL Felder die wenn möglich erfasst werden sollten.
Feld |
Bemerkung |
Eintrittsdatum / Zeit |
|
Eintrittsart (BfS) |
Regulär angemeldet, geplant |
Einweisende Instanz (BfS) |
|
Eintrittsgrund (BfS) |
|
Unfalldatum |
Muss bei Eintrittsgrund Unfall ausgefüllt werden. |
Bemerkung Unfall |
OSME |
Aufenthalt vor Eintritt (BfS) |
|
Medizinisch indiziert |
Nur bei stationären Fällen. |
Fallstatus |
!!! Reserviert !!! |
Aufenthaltsart |
Nicht Klassiert |
Klasse |
Immer abfüllen (Allgemein; HP; P) |
Auftraggebende OE |
|
Station/Zimmer |
Tagesklinik DIMS; Chir.-Tagesklinik |
Belegungsgrund |
|
Telefonnummer im Zimmer |
Noch leer |
Unterbringung |
|
Patiententyp |
|
Patientenart |
|
Kanton |
Automatisch abgefüllt |
Taxkategorie |
|
Fallpauschalentyp |
Swiss DRG / TARPSY |
Rechnungskopie |
|
Weiterg. Diagn. Erlaubt |
|
Vertragstyp |
|
Austrittsdatum/-zeit |
|
Austrittsart (BfS) |
|
Entscheid für Austritt (BfS) |
|
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
|
Behandlung n. Austritt (BfS) |
|
Fallbemerkung Aufnahme |
|
Fallbemerkung Abrechnung |
|
Fallbemerkung andere |
|
86 Fall erfassen Voranmeldung Reserviert Feld Bedeutung
Fall – Adressen
Grundsätzlich werden Adressen auf dem Patient erfasst siehe Kapitel 4 Adressen (Patienten). Dies sind unter anderem Kontaktadressen, Hausarzt und Arbeitgeber.
Im Fall wird nur die Adresse des einweisenden Arztes erfasst, da diese ausschliesslich Fallbezogen ist. Die Erfassung ist obligatorisch, ausser bei Notfall (kann auch interner Arzt sein).
Wird ein neuer Fall für einen Patienten eröffnet, werden automatisch die aktuellsten „Beziehungen / Rollenzuteilungen" auf den Fall übernommen und in schwarzer Schrift angezeigt.
Rollen welche auf dem Patienten erfasst sind und nicht aktuell sind (gemäss Gültig ab / Gültig bis) werden grau angezeigt.
Werden schwarze Einträge angezeigt die nicht mehr aktuell sind, aber automatisch übernommen wurden, dann erst die Einträge mit rechter Maustaste „markierte Falladresse löschen" löschen und dann die neuen korrekten Einträge erfassen.
87 Fall Adresse neue Falladresse
Neue Zuordnungen erfassen mit rechter Maustaste und Neue Falladresse wählen oder Taste F8. Analog zur Adresserfassung siehe 4 Adressen (Patienten).
Als „Gültig von Datum" wird bei der Erfassung via Fall immer das Datum des Fallbeginns genommen (automatisch – muss nicht überprüft werden im Gegensatz zur Erfassung der Adressen auf dem Patienten).
Falls die Falladresse auf die Patientenadresse als generell kopiert werden soll, kann dies mittels rechter Maustaste Markierte Falladresse kopieren oder mit F9 gemacht werden.
88 Fall Adresse Markierte Falladresse löschen
Es können auch Falladresse aus dem Fall gelöscht werden mit rechter Maustaste Markierte Falladresse löschen oder mit Shift+F8.
89 Fall Adresse Markierte Falladresse löschen Bestätigen
Einweisende/r Ärztin/Arzt
Bei der Suche nach Ärztin/Arzt kann auf der Maske die Selektion verwendet werden
90 Fall Einweisender Arzt
Zusätzlich ist zu beachten, dass wenn eine Ärztin/Arzt eine weitere Rolle hat kann dieser wie folgt erfasst werden.
91 Fall Einweisender Arzt weitere Rolle erfassen
Mit rechter Maustaste den entsprechenden Eintrag Markierte Patientenadresse kopieren auswählen oder F9 klicken
92 Fall Einweisender Arzt weiter Rolle erfassen kopieren
93 Fall Einweisender Arzt weitere Rolle erfassen Auswahl Rolle
Weitere Rolle auswählen und speichern.
Ist der gesuchte Arzt nicht erfasst oder nicht mehr gültig, eine E-Mail mit den Daten an
- von Spital zu definieren
Markierte Falladresse löschen
Es kann eine Adresse / Patientenzuordnung auf dem Fall gelöscht werden.
Wird ein neuer Fall eröffnet, werden automatisch die aktuellsten Rollen / Zuordnungen vom Patienten auf den aktuellen Fall übernommen. Schwarze Schrift = aktiv / graue Schrift = für den Fall nicht aktiv.
Auf dem Fall kann nun z.B. eine Kontaktadresse Arzt gelöscht werden, da er nur auf dem Fall gelöscht wird, aber weiterhin auf dem Patienten hinterlegt ist.
Dazu auf dem Register Adressen im Fall die gewünschte Rolle markieren und mit der rechten Maustaste Markierte Falladresse löschen wählen oder Shift + F8.
94 Fall Markierte Falladressen löschen
Untenstehende Frage mit Ja beantworten.
95 Fall Markierte Falladressen löschen bestätigen
Nun ist der gelöschte Datensatz auch grau – also nicht mehr aktiv für diesen Fall.
96 Fall Markierte Falladressen löschen ausgegraut
Fall – Garanten
Wird ein neuer Fall für einen Patienten eröffnet, werden automatisch die aktuellen Garanten auf den Fall übernommen und in grauer Schrift angezeigt. Diese müssen zwingend mit der Funktion Markierten Patientengaranten in den internen Fall kopieren übernommen werden, damit die Fakturierung gewährleistet ist.
Mit rechter Maustaste stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl
97 Fall Garanten rechte Maustaste Auswahl
Name |
Beschreibung |
Neuer Fallgarant |
Neuen Garant auf Fall eröffnen. |
Markierten Fallgaranten löschen |
Einen Fallgaranten aus dem Fall löschen; nicht aber aus dem Patienten. |
Beim markierten Garanten für den internen Fall Verknüpfung zum Patientengaranten lösen |
Eine Verknüpfung von einem Garanten zu einem Fallgaranten lösen, so dass keine aktive Verbindung mehr besteht. |
Markierten Patientengaranten in den internen Fall kopieren |
Mit diesem Befehl kann ein bereits auf Patienteneben erfasster Garant als Fallgarant übernommen werden. |
Markierten Garanten für den internen Fall als Patientengaranten speichern |
Mit diesem Befehl kann ein auf Fallebene erfasster Garant als Patientengarant übernommen werden, so dass er anschließend für die Übernahme in weitere Fälle des Patienten zur Verfügung steht. |
98 Fall Garanten rechte Maustaste Auswahl Beschreibung
Fallgarant mutieren
Mit Doppelklick auf einen Fallgarant kann der Garant mutiert, resp. ergänzt werden.
Die Felder Schadennr. Unfall / IV-Vergütungsnr. und die Garantensequenz erscheint nur beim Erfassen des Garanten auf dem Fall und nicht auf der Erfassung des Garanten auf dem Patient, da beides fallabhängig ist.
Diese Felder müssen auf dem Fall nacherfasst werden.
99 Fall Garanten Fallgaranten mutieren
Feld |
Bemerkung |
Versicherungsnummer |
Sollte bereits auf dem Garanten vom Patienten ausgefüllt sein. |
Versichertenkarte |
Sollte bereits auf dem Garanten vom Patienten ausgefüllt sein. |
Schadennr. Unfall/IV-Vergütungsnummer |
Unfall- / Referenznummer (Nummer des Unfalls, welcher behandelt wird.) |
Garantensequenz |
Die Reihenfolgen, in welcher die Garanten abgerechnet werden. Diese wird automatisch gesetzt. Falls die Garantensequenz korrigiert werden muss, wird zuerst die 1 auf z.B. 10 gesetzt und dann der korrekte Garant auf 1, der nächste auf 2 und so weiter. |
Garantentyp |
|
Garantenstatus |
|
Gültig von |
Sollte bereits auf dem Garanten vom Patienten ausgefüllt sein. |
Gültig bis |
|
Bemerkung |
ambulant = leer |
Zusatztext 1 |
Zusatztext 1 falls nötig |
Zusatztext 2 |
Zusatztext 2 falls nötig |
Druckart Zusatztexte |
Druckart der Zusatztexte |
Kogu Wiedervorlage |
Datum bis zur Wiedervorlage. |
Kogu Status |
Folgende Statis können erfasst werden, resp. werden automatisch vergeben:
|
Kogu Bemerkung |
|
Reiter Garantie |
Auf dem Reiter Garantie wird automatisch die Garantie von 60 Tagen berechnet. |
100 Fall Garanten Fallgaranten mutieren Feld Bemerkung
Bei einer Mutation von einem stationären Fall zu einem ambulanten Fall muss der Kantonsgarant aktiv gelöscht werden.
Werden Mutationen bei den Garanten vorgenommen, wie z.B. ein Garantenwechsel siehe Kapitel 0
Garantenwechsel, muss gegebenenfalls auch die Garantiezeit resp. das Gültig bis Datum auf dem Reiter Garantie angepasst werden.
101 Fall Garanten Fallgaranten mutieren Garantiezeit anpassen
Wenn die Neuerfassung abgeschlossen ist, F3 klicken oder anwählen zum Speichern der Daten. Folgendes Symbol speichert den Datensatz und das System öffnet wieder die vorhergehende Maske
.
Neuer Fallgarant
Die Funktionalität Neuer Fallgarant wird nicht verwendet wenn die Garanten auf dem Patienten erfasst werden siehe Kapitel 5 Garanten. Jedoch muss die Schadennr. Unfall / IV-Vergütungsnr. und die Garantensequenz erfasst werden.
102 Fall Garanten neuer Fallgaranten (F8)
Ein neuer Fallgarant kann erfasst werden unter Fall, dem Register Garanten rechte Maustaste Neuer Fallgarant. Die Erfassung des Fallgaranten ist analog der Kapitel 3.4.1 Fallgarant mutieren.
Markierten Fallgaranten löschen
Falls ein Fallgarant übernommen wurde, den es nicht benötigt, kann der Fallgarant mit der Funktion Markierten Fallgaranten löschen oder Shift+F8 wieder gelöscht werden. Wird ein Fallgarant gelöscht, erscheint er anschliessend wieder grau und könnte allenfalls später wieder übernommen werden.
103 Fall Garanten Markierten Fallgaranten löschen
Anschliessend die Meldungen bestätigen.
104 Fall Garanten Markierten Fallgaranten löschen bestätigen
105 Fall Garanten Markierten Fallgaranten löschen Hinweis
Beim markierten Garanten für den internen Fall Verknüpfung zum Patientengaranten lösen
Fallgaranten und Patientengaranten sind miteinander verknüpft, sofern sie auf einer Ebene erfasst und von dort in die andere Eben übernommen wurden. Der Patientengarant kann erst gelöscht werden, wenn keine Verknüpfung zu einem Fallgaranten mehr besteht. Diese Verknüpfung kann an dieser Stelle gelöst werden.
Markierten Patientengaranten in den internen Fall kopieren
Garanten, die unter dem Patient erfasst sind, werden grau angezeigt, das heisst, sie sind auf diesem Fall noch nicht aktiv. Um den Garant bei diesem Fall zu aktivieren, rechte Maustaste klicken.
Neues Fenster Fallgarant wird geöffnet, entsprechend benötigte Angaben ergänzen oder korrigieren.
Damit die Prioritäten auf den Garanten automatisch korrekt hinterlegt werden, muss immer zuerst die Grundversicherung übernommen werden und erst anschliessend die Zusatzversicherung.
106 Fall Garanten Markierten Patientengaranten kopieren
Die Daten sind zu mutieren, analog Kapitel 3.4.1 Fallgarant mutieren.
107 Fall Garanten Markierten Patientengaranten kopieren Garant mutieren
Garant ist jetzt auf diesem Fall aktiv (schwarz), wenn weitere Garanten notwendig sind, vorherige Schritte wiederholen.
108 Fall Garanten Markierten Patientengaranten kopieren Garant aktiv
Markierten Garanten für den internen Fall als Patientengaranten speichern
wenn die Garanten auf dem Patienten erfasst werden, wird die Funktion Markierten Garanten für den internen Fall als Patientengaranten speichern nicht benötigt. Wird nun ausnahmsweise doch ein Garant auf dem Fall erfasst, kann mittels dieser Funktion der Garant vom Fall auf dem Patienten hochkopiert werden und der Zustand ist analog, wie wenn der Garant auf dem Patienten erfasst wurde und anschliessend auf den Fall übernommen wird.
Kantonsgarant bei stationären Fällen
Bei einem stationären Fall muss der Fallpauschalentyp erfasst werden. Wenn gleichzeitig die Taxkategorie Krankenversicherungsgesetzt erfasst ist, wird der Kantonsgarant für den stationären Fall automatisch generiert.
Abbildung 109
Sobald der Fall gespeichert ist, wird der Kantonsgarant automatisch vom System mit der Garantiesequenz 2 erfasst und angezeigt. Wird bei dem Fall eine Grundversicherung erfasst, erfolgt die Aufnahme der Grundversicherung mit der Garantiesequenz 1.
Wird zusätzlich noch eine Zusatzversicherung übernommen, wird auch diese automatisch auf die Garantiesequenz 3 vergeben.
Abbildung 110
Bei SwissDRG-Fällen ohne Kantonsanteil muss im Fall bei Kanton „KVG ohne Kanton" erfasst werden (z.B. Lichtenstein, Krankenversicherung garantiert „inkl. Kantonsanteil").
Chronik (Falldetail, Zimmerbelegung, Austritt, Urlaub, etc.)
Wenn im Spital die verschiedenen Mutationen betr. stationären Fällen (Zimmer- und Stationswechsel, Klinikwechsel, Urlaub, Austritt u. Todesfall) von der Pflege in anderen Umsystemen in Auftrag gegeben und ans PatWeb gesandt werden, von der Patientenaufnahme via PatWeb verarbeitet werden und somit die Mutationen über die Schnittstelle ins Hospis gelangen ist dies nur bei nachträglichen Korrekturen und in seltenen Fällen können die Mutationen ausnahmsweise auch direkt in PATNG erfasst werden.
Auf dem Reiter Chronik werden alle vorhandenen Mutationen zu diesem Fall aufgelistet.
Abbildung 111
Mit rechter Maustaste können über das Kontextmenü folgende Aktionen aufgerufen werden
Aktion |
Beschreibung |
Neue Chronik (nach markierter Chronik) auswählen. |
|
Neue Chronik (in markierter Chronik) auswählen. |
Eine Chronik wird zwischen eine bestehende Chronik einfügt. Beim Ausfüllen muss das Datum / Zeit von und gültig bis ausgefüllt werden. |
Markierte Chronik für den Fall löschen |
Eine bestehende Chronik löschen. |
Abbildung 112
In der Chronik werden erfasst:
- Zimmer- und Stationswechsel
- Klinikwechsel
- Klassenwechsel (z.B. auf Halbprivat)
- Urlaub, Wiedereintritt
- Austritt (ambulant & stationär)
Zimmer- und Stationswechsel
Ein Zimmer- und/oder ein Stationswechsel kann auf der Chronik erfasst werden. Den Cursor auf die letzte Zeile im Grid markieren und die Funktion Neue Chronik (nach markierter Chronik) auswählen. Anschliessend kann der Wechsel erfasst werden.
Abbildung 113
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden bei einem Zimmer- resp. Stationswechsel.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Zimmerwechsels |
Station / Zimmer (Bett) |
Zimmer erfassen, muss nicht aus der Combobox ausgewählt werden, kann auch mittels Schreiben erfasst werden. |
Raumkategorie |
Informationsfeld, mit der Zimmerkategorie, welches nicht verändert werden kann. |
Belegungsgrund |
|
Abbildung 114
Klinikwechsel
Ein Klinikwechsel innerhalb des Spital kann wie folgt erfasst werden. Den Cursor auf die letzte Zeile im Grid markieren und die Funktion Neue Chronik (nach markierter Chronik) auswählen.
Abbildung 115
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden beim einem Zimmer- resp. Stationswechsel.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Klinikwechsels |
Auftraggebende OE |
Wechsel der Klinik auf Grund der Auftraggebende OE |
Station / Zimmer (Bett) |
Zimmer erfassen, muss nicht aus der Combobox ausgewählt werden, kann auch mittels Schreiben erfasst werden. |
Abbildung 116
Klassenwechsel (z.B. Korrektur auf Privat)
Der Klassenwechsel erfolgt, sobald die korrekte Klasse abgeklärt ist.
Der Klassenwechsel muss bei allen Chroniken nachgeführt werden.
Abbildung 117
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden beim Klassenwechsel.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Klassenwechsels |
Klasse |
Ändern auf korrekte Klasse z.B. Privat |
Abbildung 118
Upgrade (z.B. auf Halbprivat)
Das Upgrade erfolgt auf Wunsch des Patienten.
Das Upgrade muss bei allen Chroniken nachgeführt werden.
Abbildung 119
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden beim Klassenwechsel.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Klassenwechsels |
Unterbringung |
Upgrade 1 = Allgemein auf HP oder HP auf Privat |
Urlaub
Beim Urlaub werden die Fälle wie folgt unterschieden
- Rückkehrdatum bekannt; Patient im gleichen Bett
- Rückkehr unbekannt und/oder anderes Bett nach der Rückkehr
Rückkehrdatum bekannt; Patient im gleichen Bett
Bei einem temporären Austritt (Urlaub), bei welchem klar ist, wann der Patient wieder ins Spital eintritt, wird auf der letzten Position in der Chronik der Cursor platziert und Neue Chronik (in markierter Chronik) auswählen gewählt. So ist es möglich, den Anfang und das Ende des Urlaubs in einem Schritt zu erfassen. Nach dem Ablauf des Urlaubs wird die Chronik korrekt weitergeführt in der gleichen Abteilung, resp. im gleichen Bett.
Abbildung 120
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden beim Klassenwechsel.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Urlaubsbeginn |
Urlaub gültig bis |
Datum des Urlaubsende |
Austrittsart |
Urlaub / Verlegung |
Abbildung 121
Rückkehrdatum unbekannt und/oder anderes Bett nach der Rückkehr
Bei einem temporären Austritt (Urlaub), bei welchem unklar ist, wann der Patient wieder ins Spital eintritt, wird der Cursor auf der letzten Position in der Chronik platziert und Neue Chronik (nach markierter Chronik) auswählen gewählt. So ist es möglich, den Anfang ohne das Ende des Urlaubs zu erfassen.
Abbildung 122
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum und Zeit des Urlaubsbeginn |
Austrittsart |
Urlaub / Verlegung |
Abbildung 123
Bei der Rückkehr aus dem Urlaub wird ein neuer Datensatz erfasst. Der Cursor wird auf der letzten Position in der Chronik platziert und es wird Neue Chronik (nach markierter Chronik) auswählen gewählt. Die Daten für den Wiedereintritt können erfasst werden und der Urlaub wird automatisch abgeschlossen.
Abbildung 124
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum des Wiedereintritt ins Spital |
Station / Zimmer (Bett) |
Wenn nötig anpassen |
Abbildung 125
Austritt
Die Austritte werden unterschieden in
- Entlassung (ambulant und stationär)
- Übertritt in and. Spital / Pflegeheim (nur stationär)
- Tod
- Ambulante Austritte erfassen
Bei einem ambulanten Austritt immer auch eine Austrittsdiagnose erfassen, siehe Kapitel 3.8 Diagnosen.
Entlassung
Austritte können im Reiter Chronik erfasst werden.
Abbildung 126
Bei einem Austritt müssen folgende Felder erfasst werden.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Beim Datum wird das aktuelle Datum und die Zeit vorgeschlagen. Insbesondere die Zeit muss bei stationären Fällen immer angepasst werden. |
Austrittsart |
Entlassung |
Entscheid für Austritt (BfS) |
Als Standard vorerfasst |
Behandlung n. Austritt (BfS) |
Als Standard vorerfasst |
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
Als Standard vorerfasst |
Abbildung 127
Wenn die Erfassung abgeschlossen ist, F3 klicken oder anwählen zum Speichern der Daten. Folgendes Symbol speichert den Datensatz und das System öffnet wieder die vorhergehende Maske
.
Abbildung 128
Neuer Chronik Eintrag vorhanden.
Es ist möglich auf einer Urlaubschronik über die Funktion Austritt direkt nach Urlaub erfassen eine Austrittschronik zu erfassen. Hierbei wird automatisch eine Chronik für den Wiedereintritt nach dem Urlaub angelegt und die Austrittschronik, für die Eingabe des Austrittsdatums und der Austrittsmerkmale angezeigt. Der Austritt muss mindestens 2 Minuten nach dem Urlaubsbeginn liegen.
Übertritt in and. Spital / Pflegeheim
Der Übertritt in ein anderes Spital, in ein Alters- oder Pflegeheim wird ebenfalls über die Chronik erfasst.
Abbildung 129
Folgende Felder müssen ausgefüllt werden beim Klinikwechsel resp. einer Verlegung in ein Pflegeheim.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum des Austritts resp. Übertritts |
Austrittsart |
Immer Übertritt in and. Spital, Pflegeheim |
Entscheid für Austritt (BfS) |
|
Behandlung n. Austritt (BfS) |
|
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
|
Abbildung 130
Tod
Verstirbt der Patient im Spital kann dies ebenfalls im Reiter Chronik erfasst werden.
Abbildung 131
Bei einem Austritt müssen folgende Felder erfasst werden.
Felder |
Bemerkung |
Datum / Zeit von |
Datum /Zeit des Todes |
Austrittsart |
Tod |
Entscheid für Austritt (BfS) |
Todesfall, ohne Autopsie oder Todesfall, mit Autopsie |
Behandlung n. Austritt (BfS) |
Todesfall |
Aufenthalt n. Austritt (BfS) |
Alltag_Todesfall |
Abbildung 132
Ambulante Austritte erfassen
Für Austritte im ambulanten Bereich gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit einer schnellen Austrittserfassung, welche separat erklärt wird unter 13.1 Ambulante Austritte erfassen
Sitzung
Auf dem Reiter Sitzung können neue Sitzungen angelegt und gelöscht werden.
Abbildung 133
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neue Sitzung F8 |
Neue Sitzung erstellen ohne Werte zu übernehmen. |
Neue Sitzung auf Basis der markierten Sitzung. F9 |
Neue Sitzung erstellen Werte werden übernommen. |
Neue Sitzung auf Basis der markierten Sitzung (ohne Leistungen) |
Neue Sitzung erstellen Werte werden übernommen ohne Leistungen |
Abbildung 134
Neue Sitzung
Abbildung 135
Beim Erstellen einer Sitzung sind folgende Felder auszufüllen, welche dann für die Leistungserfassung innerhalb der Sitzung übernommen werden und so die Leistungserfassung vereinfachen.
Aktion |
Beschreibung |
Auftraggebende OE |
|
Auftragerbringende OE |
|
Raum |
|
Ausführender Arzt |
|
Anästhesist |
|
Anästhesietyp |
|
Sitzungsdatum |
|
Abbildung 136
Auf dem Reiter Leistungen können Leistungen erfasst oder geändert werden. Die Erfassung ist analog der Leistungserfassung im Reiter Leistungsübersicht (siehe Kapitel 20.1.1 Neue erbrachte Leistung). Die auf der Sitzung ausgefüllten Parameter werden jedoch direkt ausgefüllt.
Abbildung 137
Der Reiter Allgemein erscheint bei allen ambulanten Sitzungen und bei der generellen Sitzung des stationären Aufenthalts, jedoch nicht bei zusätzlichen Sitzungen im stationären Bereich. Es können folgende Daten auf dem Zusatzreiter Allgemein erfasst werden.
Abbildung 138
Aktion |
Beschreibung |
Notfall |
|
Grösse (cm) |
Körpergrösse in cm |
Gewicht (kg) |
|
BMI (Body Mass Index) |
Wird automatisch berechnet |
Leistung |
|
Vor-/Nachbereitung |
|
Bericht |
|
Raumbelegung |
|
Wechsel |
|
Anästhesie |
|
Abbildung 139
Neue Sitzung auf Basis der markierten Sitzung
Die Funktionalität ist analog Neue Sitzung (siehe Kapitel 3.6.1 Neue Sitzung). Es unterscheidet sich lediglich darin, dass die Daten inkl. den Leistungen der markierten Sitzung als Vorschlag übernommen werden, damit nicht mehr alles neu erfasst werden muss, wenn 2 Sitzungen sich ähnlich sind.
Neue Sitzung auf Basis der markierten Sitzung ohne Leistung
Die Funktionalität ist analog Neue Sitzung (siehe Kapitel 3.6.1 Neue Sitzung). Es unterscheidet sich lediglich darin, dass die Daten ohne die Leistungen der markierten Sitzung als Vorschlag übernommen werden, damit nicht mehr alles neu erfasst werden muss, wenn 2 Sitzungen sich ähnlich sind.
Sitzung löschen
Mit diesem Befehl kann ein bestehender Datensatz gelöscht werden. Das Löschen ist nur möglich, solange keine Weiterverarbeitungen mit entsprechenden Verknüpfungen stattgefunden haben, wie. z.B. Fakturierung.
Leistungen auf andere Sitzung verschieben
Leistungen können von Sitzungen verschoben werden. Dies geschieht mit Drag&Drop. Der Cursor wird auf der zu verschiebenden Leistung. In diesem Beispiel auf dem 06.05.2016 gestellt.
Abbildung 140
Durch ziehen die Leistung auf die andere Sitzung, in diesem Beispiel auf 28.04.2016 kann die Leistung verschoben werden.
Abbildung 141
Die Leistung ist verschoben.
Abbildung 142
Leistungsübersicht
Auf dem Reiter Leistungsübersicht können neue Leistungen angelegt, geändert und gelöscht werden. Um Leistungen erfassen zu können, muss eine Sitzung vorhanden sein. Bei stationären Fällen wird eine Sitzung automatisch eröffnet, im Gegensatz zu ambulanten Fällen siehe auch Kapitel 3.6 Sitzung.
Abbildung 143
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neue erbrachte Leistung (F8) |
Neue Leistung erfassen |
Neue erbrachte Leistung auf Sitzung der markierten Leistung |
Neue Leistung erfassen, in derselben Sitzung wie die markierte Leistung. |
Neue Leistung auf Basis der markierten Leistung (F9) |
Neue Leistung erfassen, Werte werden übernommen aus der markierten Leistung. |
Markierte Leistung kopieren |
Kopiert die blau markierte Leistung. |
Markierte Leistung ersetzen |
Die blaumarkierte Leistung wird ersetzt durch die neu erfasste. |
Erbrachte Leistung basierend auf Basis der markierten Leistung ersetzen |
Die blaumarkierte Leistung wird ersetzt mit einer Leistung, welche ähnliche Inhalte hat, wie die ursprüngliche Leistung. |
Erbrachte Leistungen auflösen und berechnen |
Anzeige von Informationen über eine Leistung in einer Maske. |
Markierte Leistung löschen/reaktiveren |
Setzt bei Leistungen den Status gelöscht oder entfernt diesen. |
Gelöschte Leistungen verbergen / anzeigen |
Griddarstellung wird verändert mit oder ohne gelöschte Leistungen |
Fakturierte Leistungen verbergen / anzeigen |
Griddarstellung wird verändert mit oder ohne fakturierte Leistungen |
Abbildung 144
Neue erbrachte Leistung
Um eine neue Leistung zu erfassen, wird zuerst die Leistungssuche aufgerufen (F8). In dieser Maske kann nach diversen Merkmalen gesucht werden.
Abbildung 145
Es kann z.B. nach Name oder Katalogtyp gesucht werden (F4). Die Leistungen werden im Grid aufgelistet und können mit Doppelklicken ausgewählt werden.
Falls die Leistungsnummer oder ein anderes eindeutiges Merkmal bekannt ist, kann mit F4 direkt zur Leistungserfassung gewechselt werden.
Abbildung 146
Je nach Leistung werden in der Leistungserfassung die Felder aktiv (rot gekennzeichnet) die zur Erfassung nötig sind. Bei einer Tarmed Leistung ist dies Minuten, bei Material die Menge.
Abbildung 147
Felder |
Beschreibung |
Menge |
Erfassung bei Anzahl |
Minuten |
Erfassung der Minuten bei Zeittarifen |
Zahler |
Bei expliziten Abweichungen der Regeln |
Steuerg. Verrechenbarkeit |
|
Mitgegeben |
Flag für abgegebene Materialien / Medikamente |
Auftragbringende OE |
Immer ausfüllen |
Auftraggebende OE |
Immer ausfüllen |
Ausführender Arzt |
Bei Tarmed immer ausfüllen |
Verantwortlicher Arzt |
Bei Tarmed immer ausfüllen |
Abbildung 148
Wenn die Neuerfassung abgeschlossen ist, F3 klicken oder anwählen zum Speichern der Daten. Das Symbol
hat in diesem Fall die gleiche Bedeutung auf Grund der Parametrierung.
Die Applikation ist aktuell so eingestellt, dass nach dem Speichern wieder automatisch in die Suchmaske gewechselt wird, um weitere Leistungen zu erfassen (Erfassung in Schleife). Das Suchresultat der vorherigen Suche bleibt stehen. Möchte keine weitere Leistung erfasst werden, kann der Prozess mit abgebrochen werden.
Tarmed Blockleistungen werden automatisch generiert. Das heisst, beim Erfassen einer Grundleistung 00.0010 Konsultation, erste 5 Min. (Grundkonsultation) werden die Folgepositionen mit angelegt (jede weiteren 5 Min. und letzte 5 Min.).
Neue erbrachte Leistung auf Sitzung der markierten Leistung
Die Funktionalität ist analog der Funktionalität 20.1.1 Neue erbrachte Leistung, mit der Abweichung, dass bei mehreren Sitzungen die Sitzung, der markierten Leistung entspricht.
Neue Leistung auf Basis der markierten Leistung
Die Funktionalität ist analog der Funktionalität 20.1.1 Neue erbrachte Leistung, mit der Abweichung, dass die ausgefüllten Felder Auftragserbringer, Auftraggeber, Leistungserbringer, Honorarempfänger und Assistenten von der markierten Leistung übernommen werden und nicht noch einmal ausgefüllt werden müssen.
Markierte Leistung kopieren
Diese Funktion kopiert eine Leistung, die kopierte Leistung kann anschliessend verändert und gespeichert werden.
Markierte Leistung ersetzen
Bei einer Falscherfassung kann mittels Markierte Leistung eine bestehende falsch erfasste Leistung mit der korrekten Leistung ersetzt werden.
Erbrachte Leistung basierend auf Basis der markierten Leistung ersetzten
Bei einer Falscherfassung kann mittels Erbrachte Leistung basierend auf Basis der markierten Leistung ersetzen eine bestehende falsch erfasste Leistung mit der korrekten Leistung ersetzt werden, wobei die ausgefüllten Felder, wie z.B. Ärzte, Assistenten, etc. von der ursprünglichen Leistung übernommen werden.
Erbrachte Leistung auflösen und berechnen
Diese Funktion zeigt ein Infofenster der Grundleistung an. Im Detail werden die Tarifleistungen, Leistungsanteile und Fakturameldungen der Grundleistung dargestellt.
Abbildung 149
Markierte Leistung löschen/reaktivieren
Markierte Leistungen können gelöscht werden. Nach dem Löschen der Leistungen werden jedoch die Datensätze nach wie vor angezeigt, jedoch mit dem Status gelöscht. Gelöschte Leistungen werden nicht fakturiert.
Abbildung 150
Bei erneutem Ausführen der Funktionalität werden die Leistungen wieder reaktiviert und haben beim Status keinen Eintrag mehr, können also so fakturiert werden.
Gelöschte Leistungen verbergen / anzeigen
Die Funktion Gelöschte Leistungen verbergen blendet die gelöschten Zeilen im Grid aus und die Funktion Gelöschte Leistungen anzeigen blendet diese wieder ein. Das heisst, wenn die gelöschten Leistungen ersichtlich sind, können sie ausgeblendet werden, wenn diese nicht ersichtlich sind, können sie eingeblendet werden.
Abbildung 151
Abbildung 152
Fakturierte Leistungen verbergen / anzeigen
Die Funktion Fakturierte Leistungen verbergen blendet die Zeilen mit dem Status fakturiert im Grid aus und die Funktion Fakturierte Leistungen anzeigen blendet diese wieder ein. Das heisst, wenn die fakturierten Leistungen ersichtlich sind, können sie ausgeblendet werden, wenn diese nicht ersichtlich sind, können sie eingeblendet werden.
Abbildung 153
Abbildung 154
Diagnosen
Im Register Diagnosen werden alle im Fall vorhandenen Diagnosen angezeigt. Es ist möglich Diagnosen zu erfassen, zu mutieren und zu löschen. Zudem können Diagnosen über die Schnittstelle empfangen oder anhand einer erbrachten Leistung generiert werden. Die Codierung von stationären SwissDRG oder TARPSY Fällen, findet im DDC statt, in welchem die hier vorhandenen aktiven Diagnosen ebenfalls sichtbar sind.
Im Falle einer Fallklammerung wird beim führenden Fall, sowohl die Diagnosen des einzelnen Falles, als auch die Diagnosen des Klammerfalls angezeigt werden.
Abbildung 155
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neue Falldignose |
|
Markierte Falldiagnose löschen |
|
Abbildung 156
Neue Falldiagnose
Falls der Diagnose Code bekannt ist, kann dieser erfasst werden und mit Suche F4 direkt in die Erfassung gewechselt werden. Ansonsten können Diagnosen durch eine Diagnosen-Suche gesucht werden. Das gewünschte Suchkriterium eingeben und mit F4 die Suche starten, anschliessend mit Doppeltklick die gewünschte Diagnose auswählen.
Abbildung 157
Abbildung 158
Feld |
Beschreibung |
Reihenfolge |
Das Feld Reihenfolge muss zwingend erfasst werden bzw. wird beim Import der Diagnosen automatisch vergeben und bestimmt die Reihenfolge der Diagnosen im MCD XML. |
Diagnoseart |
Es gibt folgende Diagnosearten, wobei nur die aktive Diagnose, die Diagnosen des Klammerfalls und die beiden SplitDRG Diagnosen SwissDRG relevant sind:
|
Diagnoseart BfS |
Die Diagnoseart BfS wird verwendet um die Diagnosen den richtigen Feldern der Medizinischen Statistik zuzuweisen und muss zwingend erfasst werden, wenn eine Diagnose als aktive Diagnose gekennzeichnet wird. |
Diagnosedatum |
|
Diagnose |
Auswahl aus Diagnosekatalog |
Seite |
|
Tumoraktivität |
|
DRG relevant |
Mit diesem Feld lassen sich Diagnosen kennzeichnen, die gestellt wurden, aber nicht in die SwissDRG/TARPSY Codierung eingeflossen sind. Ein Beispiel hierfür wäre ein Eingriff, der dem Patienten separat in Rechnung gestellt werden soll, weil er im Rahmen eines Eingriffes, den die Versicherung des Patienten übernimmt, gemacht wurde. |
Heikle Diagnose |
|
Rechnungsdiagnose |
|
Bemerkung |
|
Abbildung 159
Markierte Falldiagnose löschen
Mit diesem Befehl kann ein bestehender Datensatz gelöscht werden. Das Löschen ist nur möglich, solange keine Weiterverarbeitung mit entsprechenden Verknüpfungen stattgefunden hat, wie z.B. Fakturierung.
Sobald ein SwissDRG/TARPSY Fall durch die Codierung freigegeben wurde, können keine neuen aktiven Diagnosen mehr erfasst und auch die bestehenden aktiven Diagnosen nicht mehr mutiert oder gelöscht werden.
Eingriffe
Im Register Eingriffe werden alle im Fall vorhandenen Eingriffe angezeigt. Es ist möglich Eingriffe zu erfassen, zu mutieren und zu löschen. Zudem können Eingriffe über die Schnittstelle empfangen oder anhand einer erbrachten Leistung generiert werden. Die Codierung von stationären SwissDRG oder TARPSY Fällen, findet im DDC statt, in welchem die hier vorhandenen aktiven Eingriffe ebenfalls sichtbar sind.
Im Falle einer Fallklammerung werden beim führenden Fall, sowohl die Eingriffe des einzelnen Falles, als auch die Eingriffe des Klammerfalls angezeigt.
Die beiden Eingriffsarten ‚SplitDRG2Eingriff' und ‚SplitDRG3Eingriff' werden für die Abrechnung von SwissDRG-Fällen bei Leistungspflicht mehrerer Sozialversicherungsträger benötigt.
Abbildung 160
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neuer Falleingriff |
Neuer Falleingriff erfassen |
Markierten Falleingriff löschen |
Einen Falleingriff löschen |
Abbildung 161
Neuer Falleingriff
Eingriffe können durch eine Eingriff-Suche erfasst werden. Das gewünschte Suchkriterium eingeben und mit F4 die Suche starten, anschliessend mit Doppeltklick den gewünschten Fall auswählen.
Abbildung 162
Abbildung 163
Feld |
Beschreibung |
Eingriffsart |
Es gibt folgende Eingriffsarten:
|
Eingriffsart BfS |
Muss ausgefüllt werden, wenn Aktiver Eingriff |
Eingriffszeitpunkt |
|
Eingriff |
|
Seite |
|
Amb. Behandl. Auswärts |
|
DRG relevant |
|
DRG relevant |
Mit diesem Feld lassen sich Diagnosen kennzeichnen, die gestellt wurden, aber nicht in die SwissDRG/TARPSY Codierung eingeflossen sind. Ein Beispiel hierfür wäre ein Eingriff, der dem Patienten separat in Rechnung gestellt werden soll, weil er im Rahmen eines Eingriffes, den die Versicherung des Patienten übernimmt, gemacht wurde. |
Heikle Diagnose |
|
Rechnungsdiagnose |
|
Bemerkung |
|
Abbildung 164
Markierter Falleingriff löschen
Mit diesem Befehl kann ein bestehender Datensatz gelöscht werden. Das Löschen ist nur möglich, solange keine Weiterverarbeitung mit entsprechenden Verknüpfungen stattgefunden hat, wie z.B. Fakturierung.
Sobald ein SwissDRG/TARPSY Fall durch die Codierung freigegeben wurde, können keine neuen aktiven Eingriffe mehr erfasst und auch die bestehenden aktiven Eingriffe nicht mehr mutiert oder gelöscht werden.
Reports/Dokumente (Drucken)
Auf dem Reiter Reports/Dokumente können neue Fall-Dokumente hinterlegt und gelöscht werden. Es können zum einen Garantiekorrespondenzen protokolliert werden und zum anderen können Dokumente, wie z.B. Ausweiskopien, IV-Scheine erfasst werden. Die Dokumente werden auf der Datenbank gespeichert und können jederzeit geöffnet werden.
Abbildung 165
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neues Dokument F8 |
Neues Dokument hinterlegen. |
Physikalisches Dokument öffnen. |
Dokument öffnen |
Markiertes Falldokument löschen |
Dokument löschen |
Abbildung 166
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit via Drag & Drop Dokumente einzufügen.
Neues Dokument
Es können jegliche Art von Dokumenten hinterlegt werden, wie z.B. Word, .pdf, Excel, etc., aber auch Bemerkungen, welche keinen Anhang haben.
Abbildung 167
Feld |
Beschreibung |
Bezeichnung |
Bezeichnung des Dokuments |
Bemerkung |
Bemerkung zum Dokument |
Dokument (Checkbox) |
Muss aktiviert werden, um ein Dokument anzufügen |
… |
Mit dem Button … kann der Explorer geöffnet werden und ein Dokument aus der Ablage gesucht werden, um es zu hinterlegen. |
Letztes Druckdatum |
Es wird ersichtlich, wann das Dokument zum letzten Mal gedruckt wurde. |
Anzahl Ausdrucke |
|
Name |
|
Strasse |
|
Ort |
|
Land |
|
Antwortdatum |
|
Antwortstatus |
abgelehnt = Anfrage wurde abgelehnteingegangen = ist erst eingegangenin Abklärung = ist noch in Abklärungkeine Antwort erwartet = Dokument zur Infopendent = Anfrage ist noch pendentunbekannt = wird nicht verwendet |
Abbildung 168
Garantiekorrespondenzen
Es wird automatisch ein Eintrag generiert, wenn ein Kostengutsprachegesuch mittels Batchjob ‚Kogu Generierung' erstellt wird oder wenn in den Stammdaten für das Dokument das Kennzeichen Weiterverarbeitung gesetzt ist und der Benutzer das Dokument manuell ausdruckt. Folgende Felder werden in diesem Zusammenhang abgefüllt.
Feld |
Inhalt |
Anzahl Ausdrucke |
Dieser Wert wird entweder dem Printdialog entnommen oder dem entsprechenden Feld in den Stammdaten des Dokuments. |
Bemerkungen |
Bei der automatischen Generierung der Kostengutsprache wird das Datum, ab wann die Kostengutsprache gültig sein sollte, eingefügt. |
Bezeichnung |
Name des Dokumentes |
Disziplin |
Die Disziplin des aktuellsten Chroniksatzes wird übernommen. Dies wird für Kostengutsprachegesuche bei einem Klinikwechsel benötigt. |
Garant |
Der Garant für den das Kostengutsprachegesuch erstellt wurde |
Letztes Druckdatum |
Das letzte Druckdatum des Dokuments wird gespeichert. |
Abbildung 169
Antwortdatum
Sobald eine Garantie erfasst wird oder eine provisorische Garantie auf definitiv gesetzt wird, prüft die Applikation, ob es einen passenden Eintrag im Register Reports / Dokumente gibt und setzt gegebenenfalls den Antwortstatus des Dokumentes auf „eingegangen" sowie das Antwortdatum auf das Erfassungs- bzw. Mutationsdatum der Garantie.
Antwortstatus
Der Antwortstatus kann auch manuell gesetzt werden, wenn beispielsweise keine Antwort erwartet wird. Der Antwortstatus ist insofern wichtig, als dass anhand der vorhandenen Einträge und ihrer Status geprüft wird, ob bei der automatischen KoGu Generierung eine Wiederholung des Kostengutsprachegesuchs ausgelöst werden muss.
Physikalisches Dokument öffnen
Mit diesem Befehl kann ein physikalisches Dokument geöffnet werden, das heisst am Bildschirm angezeigt.
Markiertes Falldokument löschen
Mit diesem Befehl kann ein bestehendes Dokument gelöscht werden.
Die Funktionalität ist den Anwendern mit der entsprechenden Berechtigung vorenthalten.
Depots / Zahlungen
Auf dem Reiter Depot / Zahlungen können sinngemäss Depots und Zahlungen erfasst und storniert werden.
Abbildung 170
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neue Zahlung |
Zahlungen erfassen, diese können jedoch nicht mutiert werden, da sie bereits verbucht sind. |
Markierte Zahlung stornieren |
Bei Korrekturen müssen Zahlungen immer storniert werden. |
Quittung drucken |
Drucken einer Quittung |
Abbildung 171
Neue Zahlung
Abbildung 172
Zu erfassen sind folgende Felder
Feld |
Beschreibung |
Datum |
Als Einzahlungsdatum wird das aktuelle Datum vorgeschlagen, dies kann jedoch überschrieben werden. |
Betrag |
|
Spezifikation |
Immer Zahlung |
Bewegungsart |
|
Einzahlungsstelle |
Die unterschiedlichen Einzahlungsstellen können ausgewählt werden. Anhand der Einzahlungsstelle kann das Konto gesteuert werden, auf welches das Depot gebucht wird. |
Buchungsdatum |
Datum der Buchung für die Finanzbuchhaltung |
Belegnummer |
Die Belegnummer wird beim Speichern automatisch vergeben. |
Bemerkung |
|
Zugeordneter Grant |
Im Feld zugeordneter Garant muss hinterlegt werden, wer die die Zahlung geleistet hat, z.B. der Patient. |
Abbildung 173
Sobald der Datensatz gespeichert wurde, kann ausser dem Feld „Bemerkung" nichts mehr geändert werden.
Wenn die Neuerfassung abgeschlossen ist, F3 klicken oder anwählen zum Speichern der Daten. Folgendes Symbol speichert den Datensatz und das System öffnet wieder die vorhergehende Maske
.
Die Zahlung wird direkt in die Finanzbuchhaltung verbucht. Bei Falscherfassungen muss diese storniert werden. Bei anschliessender Rechnungsstellung wird der Betrag automatisch auf der Rechnung des Garanten abgezogen.
Markierte Zahlung stornieren
Ein Depot oder eine Zahlung kann wieder storniert werden. Mit Ja bestätigen. Wird dies bestätigt, wird direkt ein neuer Datensatz angelegt, bei dem der Betrag mit (-1) multipliziert wird und auch direkt die Belegnummer generiert wird.
Abbildung 174
Der Storno wird direkt in die Finanzbuchhaltung verbucht.
Quittung drucken
Es ist möglich für das Depot oder die Zahlung direkt in dieser Maske eine Quittung zu drucken, entweder zuerst als Vorschau oder direkt auf den Drucker.
Abbildung 175
Konto
Auf dem Reiter Konto können jegliche Rechnungsdokumente, XML's und MCD's eingesehen werden und Rechnungen können direkt aus dem Fall heraus versendet werden.
Abbildung 176
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Rechnung drucken |
Rechnung auf einen Drucker schicken |
Rechnung anschauen |
Rechnung am Bildschirm anschauen |
Rechnungskopie drucken |
Bereits gedruckte Rechnung drucken |
Rechnungskopie anschauen |
Bereits gedruckte Rechnung am Bildschirm anschauen |
RechnungsMCD drucken |
Minimal Clinical Dataset drucken |
Rechnung versenden |
Versand von XML und MCD an Intermediär |
Rechnung für den Versand sperren/entsperren |
Mit dieser Option können Rechnungen für den Versand gesperrt und wieder entsperrt werden. Bei einer gesperrten Rechnung wird dies in der Spalte Versandstatus vermerkt. |
RechnungsXML anschauen |
XML-File der Rechnung am Bildschirm anschauen |
Rechnungs-MCD-Container-XML anschauen |
XML-File des MCD-Conainers am Bildschirm anschauen |
MCD-XML anschauen |
XML des MCD am Bildschirm anschauen |
Testrechnung erstellen |
Mit dieser Funktion kann eine bereits erstellte Rechnung am Bildschirm angezeigt werden. Auch Rechnungen, welche an eine Versicherung als XML geliefert wurden für Testzwecke. |
Abbildung 177
DRG
Im Register DRG werden alle im Fall vorhandenen DRG's/PCG's angezeigt. Grundsätzlich werden DRG's/PCG's über die Schnittstelle empfangen oder anhand einer erbrachten Leistung generiert. Die Codierung von stationären SwissDRG/TARPSY Fällen findet im DDC statt, in welchem die hier vorhandenen aktiven DRG's/PCG's ebenfalls sichtbar sind. Zusätzlich ist es möglich DRG's zu erfassen, zu mutieren und zu löschen.
Abbildung 178
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neuer FallDRG als Kopie vom markierten FallDRG für Kapitel 3.11 |
|
Markierten FallDRG löschen |
|
Abbildung 179
Information zu DRG
Mittels Doppelklick auf einen DRG/eine PCG wird der von der Schnittstelle übertragene Datensatz angezeigt.
Abbildung 180
Neuer FallDRG als Kopie vom markierten FallDRG für Kapitel 3.11
Diese Funktion wird explizit von der Fakturierung verwendet und ist im Handbuch PATNG Fakturierung im Kapitel Spezialfälle entsprechend beschrieben.
Markierten FallDRG löschen
Diese Funktion wird explizit von der Fakturierung verwendet und ist im Handbuch PATNG Fakturierung im Kapitel Spezialfälle entsprechend beschrieben.
Neugeborene
Auf dem Reiter Neugeborene können Neugeborene erfasst, mutiert und gelöscht werden. Im Vorfeld muss je eine Voranmeldung für die Mutter und das Kind erfasst werden siehe Kapitel 3.2.4 Fall erfassen (Voranmeldung - !!!Reserviert!!!). Fallbeginn der beiden Voranmeldungen ist der letzte Tag des voraussichtlichen Geburtsmonats.
Der Säugling wird beim Fall der Mutter im Register Neugeborene im Fall hinterlegt. Die Verknüpfung muss zwingend bei der Mutter eingegeben werden, sobald das gemacht ist, können auch Daten auf dem Kund eingeben werden.
Abbildung 181
Mit der rechten Maustaste kann das Kontextmenü aufgerufen werden, welches folgende Möglichkeiten bietet.
Aktion |
Beschreibung |
Neuer Neugeborenensatz |
Neugeborenes erfassen |
Markierten Neugeborenensatz löschen |
Datensatz löschen |
Abbildung 182
Neuer Neugeborenensatz
Abbildung 183
Pflichtfelder ausfüllen und bei Fall des Kindes den entsprechenden Patientendatensatz Säugling auswählen. Fall Nummer wird automatisch hinterlegt.
Feld |
Bemerkung |
Geburtsnummer |
|
Geburtsdatum/-zeit |
Bei der Voranmeldung wird immer der 01.01. des laufenden Jahres erfasst. |
Name |
|
Vorname |
|
Nach letzter Menstruation |
Gestationsalter nach letzter Menstruation |
Nach Ultraschall |
Gestationsalter nach Ultraschall |
Kopfumfang cm |
|
Gewicht in Gramm |
|
Länge in cm |
|
Anz. Mehrlinge |
Standard auf 1 / bei Zwillingen 2 |
Geburtsrang (Mehrlinge) |
Standard auf 1 |
Geburtsjahr |
Wird automatisch abgefüllt |
Lebendgeboren |
|
Missbildungen |
Standard nein |
Kind verlegt |
Standard nein |
Fall des Kindes |
Mittels Button |
Kind |
Wird automatisch aus dem Fall übernommen |
Geburtsdatum |
Wird automatisch aus dem Fall übernommen |
Mutter verlegt |
Standard nein |
Anz. Schwangerschaften |
Leer lassen |
Anz. Lebendgeburten |
Leer lassen |
Anz. Fehlgeburten |
Leer lassen |
Anz. Abbrüche |
Leer lassen |
Abbildung 184
Wenn die Neuerfassung abgeschlossen ist, F3 klicken oder anwählen zum Speichern der Daten. Folgendes Symbol speichert den Datensatz und das System öffnet wieder die vorhergehende Maske
.
Markierter Neugeborenensatz löschen
Mit diesem Befehl kann ein bestehender Datensatz gelöscht werden. Das Löschen ist nur möglich, solange keine Weiterverarbeitung mit entsprechenden Verknüpfungen stattgefunden hat, wie z.B. Fakturierung.
Abbildung 185
Geburtsinformationen
Dieses Register ist lediglich ein Informationsregister, das heisst nicht für Erfassungszwecke gedacht. Die Informationen erscheinen auf dem Fall des Kindes, stammen jedoch aus dem Fall der Mutter aus dem Register Neugeborene.
Abbildung 186
BfS Medikamente
Das Register BfS Medikamente dient lediglich zur Information. Das heisst, in diesem Register können keine Daten erfasst oder mutiert werden. Angezeigt werden alle in den Umsystemen erfassten BfS Medikamente, welche für die BfS Statistik relevant sind.
Abbildung 187
Fallstatus Historie
Abbildung 188
Die Fallstatus Historie ist eine Informationstabelle, welche Auskunft gibt über Erfassungsdaten, Mutationsdaten, Benutzer, Fallstatus, Fakturastatus und Codierungsstatus über den Fall.
IPS Daten
Im Register IPS Daten werden Daten der Intensivpflegestation angezeigt. Grundsätzlich werden die Daten vom Umsystem geliefert, können aber im PATNG verändert werden.
Abbildung 189
IV Geschäftsfälle
In PATNG ist es möglich, IV-Geschäftsfälle, mit welchen die Anfragen für IV-Verfügungen verfolgt werden können, zu verwalten.
Alle IV-Geschäftsfälle eines Patienten werden in der Patientenmaske unter dem Reiter 'IV-Geschäftsfälle' angezeigt.
Mittels Doppelklick auf einem bestehenden Eintrag kann auf die Detailmaske navigiert werden.
190 Patient mit Reiter 'IV-Geschäftsfälle'
IV Geschäftsfall
Über die Funktion 'Neuer IV-Geschäftsfall' im Kontextmenü des Reiters 'IV-Geschäftsfälle' (rechte Maustaste) kann ein neuer IV-Geschäftsfall für einen Patienten erfasst werden.
191 Menü zur Erfassung eines neuen IV-Geschäftsfalles
Hier wird der IV-Geschäftsfall mit den zugeordneten Chroniken und Diagnosen erfasst.
192 IV-Geschäftsfall - Detailmaske
Feld |
Beschreibung |
IV-Geschäftsfallnr. |
Die IV-Geschäftsfallnummer ist eine laufende Nummer, die automatisch von der Applikation vergeben wird. |
IV-Verfügungsnr. |
|
IV-Verfügungsdatum |
|
IV-Stelle |
Die betroffene IV-Stelle kann über die Auswahlliste des Feldes direkt aus den verfügbaren Patientengaranten übernommen werden. |
193 IV-Geschäftfall - Detailmaske Feld Beschreibung
Zusätzlich gibt es jeweils einen Reiter mit allen verfügbaren Diagnosen (inkl. Massnahmen) und einen Reiter mit der Historie des IV-Geschäftsfalles sowie einen Reiter 'Einzelne Diagnosen' für die Schnellerfassung von Diagnosen. Über die Funktionen 'Neue IV-Geschäftsfall Diagnose' bzw. 'Neue IV-Geschäftsfall Chronik' in den Kontextmenüs (rechte Maustaste) können Diagnosen und neue Historie-Datensätze erfasst und bestehende Einträge geändert bzw. gelöscht werden.
Mittels Doppelklick auf einem bestehenden Eintrag kann jeweils auf die Detailmaske navigiert werden.
IV-Geschäftsfall Diagnosen
194 IV-Geschäftsfall Diagnose - Detailmaske
Feld |
Beschreibung |
Laufnr. |
Dies ist eine laufende Nummer, die für jede Diagnose innerhalb eines IV-Geschäftsfalles automatisch von der Applikation vergeben wird. |
Diagnose |
|
Massn. 1-4 Beschreibung |
|
Massn. 1-4 Gültig von |
|
Massn. 1-4 Gültig bis |
|
195 IV-Geschäftsfall Diagnose - Detailmaske Feld Beschreibung
IV-Geschäftsfall Chroniken
196 IV-Geschäftsfall Chronik - Detailmaske
Feld |
Beschreibung |
Laufnr. |
Dies ist eine laufende Nummer, die für jede Chronik innerhalb eines IV-Geschäftsfalles automatisch von der Applikation vergeben wird. |
Chronikdatum |
|
IV-Geschäftsfall |
|
IV-Verfügungsstatus |
|
Verfalldatum |
|
Verantw. Mitarbeiter |
|
Verantw. OE |
|
Bemerkung |
|
197 IV-Geschäftsfall Chronik - Detailmaske Feld Beschreibung
Einzelne Diagnosen (Schnellerfassung IV-Geschäftsfall Diagnosen)
Unter dem Reiter 'Einzelne Diagnosen' können die ersten fünf Diagnosen gesamthaft erfasst werden. Die Auswahl der Diagnosen erfolgt jeweils über den Objekt Referenz-Button hinter den Diagnose-Feldern. Eine Diagnose kann an dieser Stelle gelöscht werden, indem die rechte Maustaste auf dem Objekt Referenz-Button gedrückt wird.
198 IV-Geschäftsfall Diagnosen - Schnellerfassung
Feld |
Beschreibung |
Diagnose 1-5 |
|
Massn. 1-4 Beschreibung |
|
Massn. 1-4 Gültig von |
|
Massn. 1-4 Gültig bis |
|
199 IV-Geschäftsfall Diagnosen - Schnellerfassung Feld Beschreibung
IV-Geschäftsfall löschen
Über die Funktion 'Markierten IV-Geschäftsfall löschen' im Kontextmenü des Reiters 'IV-Geschäftsfälle' (rechte Maustaste) kann ein bestehender IV-Geschäftsfall (einschliesslich Diagnosen und Chroniken) für einen Patienten gelöscht werden.
200 Löschen eines IV-Geschäftsfalles
Menü Fall
Innerhalb des Falles gibt es diverse Funktionen, welche über das Menü ausgeführt werden. Gewisse Einträge erscheinen nur auf dem Fall, jedoch nicht auf dem Patient.
Abbildung 201
Reports (Patientendokumente drucken)
Um die Reports (Patientendokumente) zu starten wird der entsprechende Fall geöffnet. Die Reports sind unter Menü Report verfügbar und können ausgewählt, resp. gedruckt werden.
Definition der Reports kann abweichen
Abbildung 202
Sobald ein Report angeklickt wird, öffnet sich folgendes oder ein ähnliches Fenster.
Abbildung 203
Im oberen Teil können die Selektionskriterien erfasst werden. Diese können pro Report unterschiedlich sein.
Abbildung 204
Im unteren Teil kann der Druck gestartet werden.
Feld |
Bedeutung |
Vorschau (nicht bei Paketen) |
Beim aktivieren dieser Checkbox, wir der Report so gesteuert, dass er am Bildschirm angezeigt wird. |
Anzahl Kopien |
|
Drucker |
Der Standarddrucker, welcher hinterlegt ist, wird angezeigt. Dieser kann übersteuert werden. |
Abbildung 205
Reports
- von Spital zu definieren
Abbildung 206Report
Beschreibung
Etiketten
Aktionen - Fall komplett auf anderen Patienten umhängen
Wird nur von der Notfallaufnahme (Schockraum) und von der zentralen Patientenaufnahme verwendet (Dubletten).
Über den Menüpunkt Aktionen Fall komplett auf anderen Patienten umhängen können fälle umgehängt werden.
Abbildung 207
Wird der Menüpunkt angewählt, erscheint die Patientensuche. Nach Auswahl des gewünschten Patienten erscheint die Meldung, dass der Fall umgehängt werden kann, was mit Ja bestätigt wird.
Abbildung 208
Aktionen - Fall vormerken
Wird nur vom Team Fakturierung verwendet.
Über den Menüpunkt Aktionen Fall vormerken können Fälle für einen Fakturajob vorgemerkt werden. Der Fall kann über Fakturajob einem bestehenden Job hinzugefügt werden.
Abbildung 209Aktionen - Massen Update der selektieren Leistungen
Es werden auf dem Reiter Leistungen die Leistungen markiert, welche geändert werden sollen.
Mehrere Leistungen können markiert werden mit Ctrl und linker Maustaste.
Abbildung 210
Anschliessend können die Änderungskriterien erfasst werden und mit OK kann die Aktion ausgeführt werden. Es werden alle gewählten Kriterien auf den markierten Leistungen mutiert.
Abbildung 211
Aktionen – Sitzung an anderen Fall umhängen
Um eine Sitzung an einen anderen Fall umzuhängen, muss der Cursor auf der entsprechenden Sitzung platziert sein. Anschliessend kann über den Menüpunkt Aktionen Sitzung an anderen Fall umhängen die Sitzung umgehängt werden.
Abbildung 212
Wird der Menüpunkt angewählt, erscheint die Patientensuche. Bei der Patientensuche kann direkt die Fallnummer erfasst werden, so dass automatisch der gewünschte Fall verknüpft werden kann. Nach der Fall-Auswahl erscheint die Meldung, dass die Sitzung umgehängt werden kann, was mit Ja bestätigt wird.
Abbildung 213
Soll eine einzelne Leistung aus einer Sitzung mit mehreren Leistungen an einen anderen Fall umgehängt werden, muss diese zunächst in eine eigene Sitzung verschoben werden (Drag&Drop siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Aktionen – Massen Update der selektierten Chroniken
Es werden auf dem Reiter Chronik die Datensätze markiert, welche geändert werden sollen.
Mehrere Datensätze können markiert werden mit Ctrl und linker Maustaste.
Abbildung 214
Anschliessend können die Änderungskriterien erfasst werden und mit OK kann die Aktion ausgeführt werden. Es werden alle gewählten Kriterien auf den markierten Chronik Datensätzen mutiert.
Abbildung 215
Aktionen – Erbrachte Leistungen an anderen Fall umhängen
Um Leistungen umzuhängen, die Leistung oder die Leistungen markieren und über Aktionen Erbrachte Leistung an anderen Fall umhängen, die Leistungen umhängen.
Mehrere Leistungen können markiert werden mit Ctrl und linker Maustaste drücken.
Abbildung 216
Abbildung 217
Bei der Patientensuche kann direkt die Fallnummer erfasst werden, in welcher die Leistungen umgehängt werden müssen. Mit F4 fortfahren.
Abbildung 218
Abbildung 219
Mit Ja und OK die Funktion abschliessen.
Aktionen – Fall an Codierung zurückschieben
Mit diesem Befehl kann ein Fall, welcher bereits von der Codierung freigegeben wurde, wieder an die Codierung zur erneuten Bearbeitung zurückgeschickt werden. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das Zurücksenden an die Codierung möglich ist.
Fall ist nicht initialisiert
Fall wurde noch nicht abgerechnet oder ist komplett storniert
Es sind keine Import DRG Jobs von DDC ausstehend (z.B. Verarbeitung einer Fallklammerung, weil der andere von der Fallklammerung betroffene Fall zunächst noch storniert werden muss)
Aktionen – Fall in einen Job eines anderen Benutzers verschieben
Mit dieser Aktion kann ein Fall direkt in einen Faktujob eines anderen Benutzers geschoben werden, dabei wird über die Auswahl jeweils ein passender Fakturjob angezeigt.
Austrittsdatum verschieben
Mit dieser Aktion kann das Austrittsdatum einfach verschoben werden. Das ist nur möglich, solange der Fall nicht fakturiert ist, Ausnahme sind hier ambulante Fälle.
CHOP-Codes aus Assessments generieren
Es besteht die Möglichkeit mittels dieser Aktion anhand von Fall-, Leistungs- oder Assessmentdaten entweder CHOP- oder auch IDC-Codes generiert werden. Grundlage dafür sind Entscheidungstabellen, welche in den Systemeinstellungen hinterlegt werden können.
Fall bei einer Spitex anmelden
Es besteht bei dieser Aktion die Möglichkeit (bei Lizensierung) einen Patienten über den bestehenden Fall direkt bei einer Spitex anzumelden. Das Ganze wird elektronisch übermittelt.
Icon - Fall fakturieren
Mit diesem Befehl gelangt man in die Startmaske der Fakturierung, von wo aus der einzelne Fall online bewerten werden kann siehe Kapitel Fakturierung im Handbuch Fakturierung.
Icon - Fall versenden (Fälle erneut übermitteln)
Im Hospis PATNG besteht die Möglichkeit die Falldaten nochmals an die Umsysteme zu übermitteln.
Hierfür muss auf die entsprechenden Falldaten gewechselt werden.
Abbildung 220
Durch einen Klick auf das Symbol Fall versenden wird der Fall erneut übermittelt.
Sobald das System die erneute Übermittlung durchgeführt hat, erfolgt folgende Meldung.
Abbildung 221
Es ist kein Problem wenn dieser Vorgang mehrmals wiederholt wird. Sobald die Daten im Umsystem sind, werden diese entsprechend überprüft oder wenn nötig nacherfasst.
Fall löschen / deaktivieren
Ein Fall kann nicht gelöscht werden, sondern nur deaktiviert. Um einen Fall zu deaktivieren, wird dieser auf den Status DEAKTIVERT gestellt.
Abbildung 222
Das Setzen des Fallstatus DEAKTIVERR ist nicht von jeder Konstellation aus möglich, z.B. wenn nicht fakturierte Leistungen vorhanden sind, müssen diese zuerst bereinigt werden.
Falltemplate
Falltemplate erstellen
Um die Erfassung von Fällen zu vereinfachen, können sogenannte Falltemplates erstellt werden. Falltemplates sind Vorlagen mit Defaultwerten, das heisst, die Felder sind je nach Falltemplate bereits richtig abgefüllt.
Die Falltemplates werden pro Benutzer gespeichert. Das heisst, wenn ein Benutzer ein Falltemplate anlegt, ist dies nur für ihn sichtbar, somit kommt es auch nicht zu einer grossen Menge von Falltemplates über das ganze Spital.
Um ein Falltemplate zu erstellen öffnet man einen neuen Fall und füllt die Felder im Reiter Ein-/ Austritt so aus, wie das Template sein soll.
Abbildung 223
Sinnvollerweise lässt man Felder, welche sich immer ändern wie das Eintrittsdatum leer. Anschliessen wählt man die Funktion Falltemplate Neues Falltemplate im Menü.
Abbildung 224
Es erscheint eine Maske, wo der Name für das Template erfasst werden kann. Jeder Benutzer kann sich hier eine zweckmässige Namensregelung überlegen. Z.B. KST der Auftraggebende OE plus Aufenthaltsart (Beispiel: 4551 – ambulant), anschliessend mit OK bestätigen.
Abbildung 225
Möchte man von verschiedenen Templates eines als Default wählen, kann man den Hacken Ist Default aktivieren.
Das Falltemplate ist erstellt und kann verwendet werden.
Falltemplates können unter Stammdaten Falltemplate Suche gelöscht werden. Falls kein Zugriff vorhanden ist, wenden Sie sich an den Systemverantwortlichen.
Falltemplate verwenden
Um ein Falltemplate zu verwenden, wählt man vor der Fallerfassung das gewünschte Template aus und eröffnet anschliessend den Fall mit F8 oder dem Kontext Neuer Fall.
Abbildung 226
Abbildung 227