Fakturjobs (Typen) / Generell
In der Fakturierung können für Fälle Zwischen-, Schluss- und Nachtragsrechnungen erstellt, sowie bereits erstellte Fakturen storniert werden. Um einen Fall abrechnen zu können, muss dieser immer einem Fakturjob zugeordnet werden. Hierfür gibt es insgesamt fünf Fakturjob-Typen.
Für die Basis-Funktionalität beschränken wir uns auf die Automatischen-, Halbautomatischen-, sowie Individuellen Jobs (unten grün gekennzeichnet):
Job-Typ | Zusammenfassung / Information |
Automatische Jobs (Serververarbeitung) | Die Verarbeitung mittels automatischen Jobs kann für Faktura, wie auch für Stornos angewendet werden.
Fakturierung Automatische Jobs werden für Fälle angewendet, die mittels Selektionskriterien zusammengesucht werden (Massenverarbeitung).
Storno Automatische Stornojobs sind nur für folgende Fälle möglich
- Fälle, die auf eine Verarbeitung der Fallklammer DDC warten
- Fälle, für die es eine elektronische Rückweisung mit Status „adm. Storno" gibt
- Fälle, für die es eine elektronische Rückweisung mit Status „med. Storno" gibt
|
Halbautomatisch (Serververarbeitung) | Halbautomatische Jobs sind analog den Automatischen Jobs mit dem Unterschied, dass Halbautomatische Jobs im ersten Schritt lediglich Fälle selektionieren ohne diese direkt zu bewerten. - Die selektierten Fälle können so in der Fallmaske noch bearbeitet werden, ohne dass sie zuvor aus dem Job gelöscht werden müssen.
|
Vorgemerkte Jobs (Serververarbeitung) | Fortgeschrittene Fakturierung Vorgemerkte Jobs sind, wenn Fälle zusammengesucht werden müssen oder sollen. |
Individuelle Jobs (Clientverarbeitung) | Einzelne Fälle können direkt aus dem Fall heraus fakturiert werden. - Hierbei findet die Bewertung des Falles «online» statt (direkte Kommunikation zwischen Client und Billingserver) und das Ergebnis kann am Bildschirm kontrolliert werden.
- Die Applikation ist während der Bewertung blockiert.
|
Express Jobs (Clientverarbeitung) | Fortgeschrittene Fakturierung Express-Jobs sind vom Aufbau gleich wie die Individuellen Jobs, mit dem Unterschied, dass keine Kontrolle der Bewertung stattfindet, sondern direkt verbucht und die Rechnung erstellt und gedruckt wird. - Ziel hier ist, möglichst schnell zur Rechnungsstellung zu kommen.
|
Mit allen fünf Jobtypen können Fälle fakturiert werden. Die Fakturierung erfolgt in zwei Schritten. Im Rahmen der Vorfakturerstellung wird der Fall bewertet und das Ergebnis zur Kontrolle bereitgestellt. An dieser Stelle kann die Bewertung des Falles aus dem Stapel ausgeschlossen werden, um das Ergebnis manuell zu korrigieren.
Im zweiten Schritt wird der bewertete Fall fertig fakturiert. Hier erfolgt die Verbuchung und Rechnungserstellung des Falls. Dieser Schritt kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Nach diesem Schritt ist eine Stornierung des Falles notwendig, bevor dieser korrigiert und erneut bewertet werden kann.
Stichdatum
Das Stichdatum bestimmt bis zu welchem Datum die Leistungen eines Falles fakturiert werden. Eine Zwischenrechnung für einen offenen Fall mit Stichdatum 31.01.2016 selektiert nur Leistungen mit einem Erbringungsdatum vor oder am 31.01.2016. Leistungen nach diesem Datum werden von der Fakturierung nicht eingeschlossen.
Startdatum
Das Startdatum bestimmt den Zeitpunkt zu dem der Fakturjob mit der Verarbeitung beginnt.
Buchungsdatum
Das Buchungsdatum bestimmt die Buchungsperiode in welche der Fall im Finanzsystem verbucht wird.