Fakturajobs (Typen) / Generell

In der Fakturierung können für Fälle Zwischen-, Schluss- und Nachtragsrechnungen erstellt, sowie bereits erstellte Fakturen storniert werden. Um einen Fall abrechnen zu können, muss dieser immer einem Fakturajob zugeordnet werden. Hierfür gibt es insgesamt fünf Fakturajobtypen.

Job

Zusatzinfo

Automatische Jobs
(Serververarbeitung)

Die Verarbeitung mittels automatischen Jobs kann für Faktura, wie auch für Stornos angewendet werden.

Fakturierung
Automatische Jobs werden für Fälle angewendet, die mittels Selektionskriterien zusammengesucht werden (Massenverarbeitung).

Storno
Automatische Stornojobs sind nur für folgende Fälle möglich

  • Fälle, die auf eine Verarbeitung der Fallklammer DDC warten


  • Fälle, für die es eine elektronische Rückweisung mit Status „adm. Storno" gibt


  • Fälle, für die es eine elektronische Rückweisung mit Status „med. Storno" gibt

Halbautomatisch

Halbautomatische Jobs sind analog den Automatischen Jobs mit dem Unterschied, dass Halbautomatische Jobs im ersten Schritt lediglich Fälle selektionieren ohne diese zu initialisieren. Die selektierten Fälle können so in der Fallmaske noch bearbeitet werden, ohne dass sie zuvor aus dem Job gelöscht werden müssen.

Vorgemerkte Jobs
(Serververarbeitung)

Vorgemerkte Jobs sind, wenn Fälle zusammengesucht werden müssen oder sollen.

Individuelle Jobs
(Clientverarbeitung)

  • Individueller Abschluss
    Einzelne Fälle können direkt aus dem Fall heraus fakturiert werden. Hierbei findet die Bewertung des Falles online statt (direkte Kommunikation zwischen Client und Billingserver) und das Ergebnis kann am Bildschirm kontrolliert werden (Online Fakturierung). Die Applikation ist während der Bewertung blockiert. Anschliessend werden die bewerteten Fälle in einem individuellen Job gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam verbucht.

Express Jobs
(Clientverarbeitung)

  • Express Abschluss
    Einzelne Fälle können direkt aus dem Fall heraus fakturiert werden. Hierbei findet die Bewertung des Falles online statt (direkte Kommunikation zwischen Client und Billingserver) und das Ergebnis kann am Bildschirm kontrolliert werden (Online Fakturierung). Die Applikation ist während der Bewertung blockiert. Anschliessend kann der Fall in einem Express Job direkt verbucht und die Rechnung erstellt werden. Der Express Job ist nach der Verbuchung noch offen und steht für die Verbuchung von weiteren Fällen zur Verfügung.

392 Fakturajobtypen Zusatzinfo
Mit allen fünf Jobtypen können Fälle fakturiert werden. Die Fakturierung erfolgt in zwei Schritten. Im Rahmen der Vorfakturerstellung wird der Fall bewertet und das Ergebnis zur Kontrolle bereitgestellt. An dieser Stelle kann die Bewertung des Falles aus dem Stapel ausgeschlossen werden, um das Ergebnis manuell zu korrigieren.
Im zweiten Schritt wird der bewertete Fall fertig fakturiert. Hier erfolgt die Verbuchung und Rechnungserstellung des Falls. Dieser Schritt kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Eine Stornierung des Falles ist notwendig, bevor der Fall korrigiert und erneut bewertet werden kann.

Detailbeschreibung

Die Aufgaben innerhalb der Fakturierung, werden zwischen der Applikation (Client), verschiedenen Diensten auf dem Applikationsserver (‚FakturErst', ‚FakturExpr', ‚FakturDoku') und dem Billingserver selbst verteilt.
Bei der Online Fakturierung wird der Auftrag zur Bewertung des Falles direkt von der Applikation an den Billingserver übergeben und die Applikation ist während der Bewertung durch den Billingserver gesperrt. Das Ergebnis der Bewertung wird im Anschluss direkt in der Applikation angezeigt.
Bei vorgemerkten Jobs werden die Fälle auf dem Client in einem Job zusammengestellt (manuell durch den Benutzer) und anschliessend vom Service ‚FakturErst' an den Billingserver zur Bewertung übergeben. Während der Job bewertet wird, wartet der Service ‚FakturErst' auf die Fertigstellung des Jobs um ihn anschliessend an den Service ‚FakturDoku' zur Erstellung der notwendigen Reports zu übergeben. Der Service verarbeitet in dieser Zeit keine weiteren Fakturajobs. Nach erfolgreicher Erstellung der Reports kann der Job auf dem Client weiterbearbeitet werden.
Automatische/Halbautomatische Jobs unterscheiden sich von vorgemerkten Jobs im Ablauf nur darin, dass die Zusammenstellung der Fälle in einem Job nicht durch den Benutzer auf dem Client erfolgt, sondern vom Service ‚FakturErst' übernommen wird. Der weitere Ablauf ist dann identisch zum Ablauf bei vorgemerkten Jobs.
Die Verbuchung wird für alle Jobtypen auf dem Client gestartet. Bei Express Jobs wird die Verarbeitung vom Service ‚FakturExpr' an den Billingserver übergeben. In diesen Jobs wird immer nur ein einzelner Fall verbucht und der Job anschliessend für die Verarbeitung weiterer Fälle wieder freigegeben. Auch hier wartet der Service auf die Verarbeitung der Verbuchung, durch den Billingserver, bevor der Job beendet und der Service für den nächsten Job wieder freigegeben wird.
Express Jobs sind nach der Verbuchung noch nicht abgeschlossen, sondern stehen für die Verbuchung weitere Fälle zur Verfügung. Erst wenn der gesamte Job abgeschlossen wird, erfolgt die Reporterstellung durch den Service ‚FakturDoku' und der Job kann nicht weiterverwendet werden.
Bei individuellen, vorgemerkten und automatischen Jobs erfolgt die Weitergabe des Jobs an den Billingserver durch den Service ‚FakturErst'. Dieser gibt den Job, nach erfolgter Verbuchung aller Fälle durch den Billingserver, an den Service ‚FakturDoku' weiter, welcher die abschliessenden Reports für den Job erstellt.

Regeln

Pro Applikation kann immer nur ein Fall individuell bewertet werden. Die zeitgleiche Bewertung zweier Fälle ist auf diesem Weg nicht möglich.
Jeder Service (FakturErst, FakturExpr, FakturDoku) kann immer nur einen Job in Bearbeitung haben, die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Jobs durch einen Service ist nicht möglich. Die Services selbst können aber parallel zueinander Jobs verarbeiten. Dadurch können auf dem Applikationsserver bis zu drei Jobs gleichzeitig in Arbeit sein.

Stichdatum

Das Stichdatum bestimmt bis zu welchem Datum die Leistungen eines Falles fakturiert werden. Eine Zwischenrechnung für einen offenen Fall mit Stichdatum 31.01.2016 selektiert nur Leistungen mit einem Erbringungsdatum vor oder am 31.01.2016. Leistungen nach diesem Datum werden von der Fakturierung nicht eingeschlossen.

Startdatum

Das Startdatum bestimmt den Zeitpunkt zu dem der Fakturajob verarbeitet wird.

Buchungsdatum

Das Buchungsdatum bestimmt die Buchungsperiode in welche der Fall im Finanzsystem verbucht wird.

Automatische und Halbautomatische Jobs

Automatische und Halbautomatische Jobs erstellen

Automatische und Halbautomatische Fakturajobs können in der Fakturierung unter „Selektion" gestartet werden.

393 Automatische und Halbautomatische Jobs in der Fakturierung unter Selektion
So kann die Startmaske aufgerufen werden ohne dass ein bestimmter Fall selektiert ist.

394 Automatische und Halbautomatische Jobs Startmaske
Die Selektionen der Faktura für einen Faktura Job sind wie folgt:

Kriterium

Bedeutung

Rechnungsart

Auswahl der Rechnungsart

CodierungsStorno = Rückweisung an die Codierung
unbekannt = vom System vorgegeben, wird aber nicht verwendet

Hauptkategorie

Auswahl der Hauptkategorie

Nichtklassiert = unklar, ob stationär oder ambulant  sollte so nie fakturiert werden.
unbekannt = vom System vorgegeben, wird aber nicht verwendet

Jobtyp

Automatisch = Selektierte und automatisch verarbeitete Jobs
Halbautomatisch = Selektierte und manuell verarbeitete Jobs

Stichdatum

Fälle werden bis zu diesem Datum ausgewählt

Bemerkung

Benennung der Jobs gem. internen Vorgaben

Fakturadatum

Datum der Rechnungsstellung

Buchungsdatum

Datum der Buchung für das Finanzsystem

Startdatum

Datum / Zeit wann der Job gestartet werden soll

Fakturen-Drucker

Auswahl des Druckers für Rechnung

Listen-Drucker

Auswahl des Druckers für die dazugehörigen Listen

395 Automatische und Halbautomatische Jobs Kriterium Bedeutung
Weitere Selektionen können beliebig definiert werden gemäss Auswahlkriterien auf der rechten Seite.

396 Automatische und Halbautomatische Jobs Selektionskriterien

Kriterium

Bedeutung

Selektionsprofil

 

Hauptkategorie

-

Granatengruppe

Selektion nach einem oder mehreren Garanten.

Klammerfall

-

Muss offene Leistungen haben

Berücksichtigung von Fällen ohne Leistungen

Auftraggebende OE

Selektionskriterium nach Auftraggebende OE

Auftragerbringende OE

Selektionskriterium nach Auftragerbringende OE

Name

Selektion für einen bestimmten Namen

Haupttarif

Selektion nach Kantonal, Ausserkantonal, Ausland

Tarifcode

Selektion nach Tarifen / nach Kantone

Vertragstyp

Selektion nach Vertragstyp, wie Selbstzahler, Zusatzversicherung bei Krankenkasse

Patiententyp

Selektion nach Erwachsen / Kind, Personal oder Säugling

Garantentyp

Selektion nach KK, IV, UV, MV, Kanton, stationäre Selbstzahler

Klasse

Selektion nach Privat, Halbprivat, Allgemein

Austrittsart

Selektion nach Entlassung, Tod, Übertritt, etc.

Tage seit Zwischenrechnung

Anzahl Tage seit der letzten Zwischenrechnung

Tage seit Eintritt

Anzahl Tage seit Eintritt

Tage seit Austritt

Anzahl Tage seit Austritt

Muss fakturierbereit sein

 

Pauschalisieren

im Fall das Feld „IstWissenschaftlich" reps. „Pauchalisieren" einblenden. Wenn das aktiviert ist, dann werden nur diese Fälle vom Job selektiert.

Muss Honorarleistung erf.

 

397 Automatische und Halbautomatische Jobs Selektionskriterien Bedeutung

398 Automatische und Halbautomatische Jobs Fakturierung starten
Der Job kann mit dem Icon „Fakturierung starten" gestartet werden.
Es wird die Information ausgegeben, mit welcher Jobnummer der Job gestartet wurde.

399 Automatische und Halbautomatische Jobs Information
Der Job ist anschliessend unter Jobliste  Job-Nummer ersichtlich.
Werden keine Kriterien eingegeben, erscheint eine entsprechende Meldung.

400 Automatische und Halbautomatische Jobs Selektionskriterien Fehlermeldung
Werden keinerlei zusätzliche Kriterien eingegeben, wird der Benutzer vor dem Starten des Jobs nochmal gefragt, ob er den Job wirklich ohne Einschränkungen starten möchte.

401 Automatische und Halbautomatische Jobs Nachfrage ohne Selektionskriterien

Automatische und Halbautomatische Jobs Verarbeitung

Die Jobverarbeitung läuft auf dem Server zum angegebenen Startzeitpunkt ab. Mit der Applikation kann weitergearbeitet werden.
Sobald der Job die gewünschten Fälle selektiert, die Fälle bewertet und die zugehörigen Listen generiert hat, erhält der Job den Status „FertigFürAbschluss" und muss vom Benutzer kontrolliert werden. Hier ist zu beachten, dass die Anzahl der selektierten Fälle aus verschiedenen Gründen, nicht der Anzahl der bewerteten Fälle entsprechen muss. Ursachen für Abweichungen sind:

  • Fälle wurden bewertet, haben aber einen Validierungsfehler (Tarmedvalidierung, Analyseliste) und erscheinen somit auch auf der Fehlerliste oder auf einem separaten Validierungsprotokoll. Hier kann entschieden werden, ob diese Fälle im Job gelassen oder automatisch aus dem Job gelöscht werden sollen.


  • Fälle konnten nicht bewertet werden, weil ein Fehler aufgetreten sind. Diese Fälle werden automatisch aus dem Job gelöscht, erscheinen aber auf der Fehlerliste.


  • Fälle wurden nicht bewertet, weil sie aufgrund der spitalspezifischen Prüfkriterien auf einen Fehler gelaufen sind. Diese Fälle werden automatisch aus dem Job gelöscht, erscheinen aber auf der Fehlerliste.

Die erfolgreich bewerteten und validierten Fälle sind auf der Vorliste (Bewertungsjournal) vorhanden. Die Verbuchung des Jobs muss dann separat gestartet werden.
Hierfür ruft der Benutzer den Job in der Jobliste auf.

402 Automatische und Halbautomatische Jobs in der Jobliste

403 Automatische und Halbautomatische Jobs Kontrolle
Nun kann die Jobkontrolle und -bearbeitung erfolgen.(Siehe Kapitel 17 Jobkontrolle)
Wenn der Job abgeschlossen werden soll, kann dies jederzeit erfolgen. (Siehe Kapitel 18 Fakturierungsabschluss)

Vorgemerkte Jobs

Vorgemerkte Jobs erstellen

Vorgemerkte Jobs werden erstellt, wenn Fälle zusammengesucht werden müssen, zum Beispiel Storno Fälle oder Fälle die in der Automatischen Fakturierung auf Fehler gelaufen sind und korrigiert wurden. Oder wenn einfach Fälle einzeln zusammengesucht werden sollen.
Fälle können aus der Fallmaske heraus in einen vorgemerkten Job gestellt werden, wobei die Bewertung der einzelnen Fälle auf dem Server erfolgt.

404 Vorgemerkte Jobs erstellen
Die Rechnungsart, das Stichdatum, das Fakturadatum und das Buchungsdatum können ausgewählt werden. Zudem können gegebenenfalls die Drucker noch eingegeben bzw. geändert werden.

405 Vorgemerkte Jobs vormerken für Fakturierung
Gibt es noch keinen vorgemerkten Job, der für diesen Fall passend ist, muss ein neuer Job erstellt werden. Sind bereits passende Jobs vorhanden, kann im Feld ‚Fakturajob' auch ein bestehender Job gewählt werden.

Vorgemerkte Jobs verarbeiten

Sind alle Einstellungen erfolgt, muss der Button Fakturierung starten gewählt werden. Der Fall wird dann in den Job gestellt, der Benutzer landet wieder auf der Fallmaske.
Die Bewertung des Falles läuft erst an, wenn der vorgemerkte Job gestartet wird, der Fall ist aber bereits in Fakturierung (Initialisiert) und die fakturarelevanten Felder können nicht mehr mutiert werden.

406 Vorgemerkte Jobs starten
Auf diese Art und Weise können mehrere Fälle in einen vorgemerkten Job gestellt werden, ohne dass jeder Fall einzeln am Bildschirm bewertet wird. Die verschiedenen Rechnungsarten können in vorgemerkten Jobs gemischt werden. Allerdings werden Stornojobs separat behandelt.

407 Vorgemerkte Jobs mehrere Fälle in einen Job
Wenn alle gewünschten Fälle in den Job gestellt sind, kann der Job aus der Jobliste heraus aufgerufen und gestartet werden.
Hierfür muss in der Fakturierung auf die Jobliste gewechselt und der Job gesucht werden (F4) oder .

408 Vorgemerkte Jobs Jobliste Job suchen
Mit Doppelklick auf den gewünschten Job, gelangt man auf die Jobmaske.
Hier können dann Stich-, Faktura- und Buchungsdatum nochmals angepasst werden. Zudem kann die Startzeit für den Job gesetzt werden, wenn er nicht sofort loslaufen, sondern beispielsweise erst abends oder nachts abgearbeitet werden soll.
Anschliessend muss die Fakturierung für diesen Job gestartet werden. Button ‚Fakturierung starten'. Bei vorgemerkten Jobs können dann keine weiteren Fälle ergänzt werden, im Gegensatz zu den individuellen Jobs. Allerdings kann ein Fall der nach der Bewertung aus dem vormarkierten Job gelöscht wird, wieder individuell fakturiert und in den Job zurückgestellt werden, sofern der Job noch nicht abgeschlossen ist.
Ein Fall kann gelöscht werden über das Kontextmenü Fall aus der Vorfaktur löschen.

409 Vorgemerkte Jobs Fall aus der Vorfaktur löschen
Nun kann die Jobkontrolle und -bearbeitung erfolgen.(Siehe Kapitel 3 Jobkontrolle)
Wenn der Job abgeschlossen werden soll, kann dies jederzeit erfolgen. (Siehe Kapitel 18 Fakturierungsabschluss)


Individuelle Jobs

Individuelle Jobs erstellen

Einzelne Fälle können auch direkt aus dem Fall heraus fakturiert werden. Hierbei findet die Bewertung des Falles auf dem Client statt und das Ergebnis kann direkt am Bildschirm kontrolliert werden. Hierfür muss in der Fallmaske der Button Fall Fakturieren gewählt werden.
Jeder Fall wird nachts bewertet und befindet sich in bewertetem Zustand im Bewertungsjob (Job 0).


410 Individuelle Jobs erstellen
Die Rechnungsart und Drucker können ausgewählt werden, anschliessend auf den Button Fakturierung starten.

411 Individuelle Jobs Fakturierung starten
Es erscheint die Vorfaktur zur Kontrolle. Die Rechnung kann weiterverarbeitet werden, über den Button Fakturierung fortsetzen.

412 Individuelle Jobs Fakturierung fortsetzen
Es kommt die Meldung, ob die Faktura einem Job zugeordnet werden soll.

413 Individuelle Jobs Meldung Faktura Job zugeordnet
Anschliessend steht man automatisch auf dem Fakuruajob unter Fakturierung. Auch hier besteht die Möglichkeit, mittels Fakturierung starten, mit der Fakturierung weiterzufahren oder dann später mit einem Joblauf auszuführen.

414 Individuelle Jobs Fakturierung starten
Ein Fall der gerade bewertet wird, kann nicht fakturiert werden, es erscheint eine Fehlermeldung.

415 Individuelle Jobs Fehlermeldung Fall wird bewertet

Individuelle Jobs verarbeiten

Auf der Maske Fakturierung, können die Rechnungsart, das Stichdatum, das Fakturadatum und das Buchungsdatum ausgewählt werden. Zudem können gegebenenfalls die Drucker noch erfasst bzw. geändert werden. Sind alle Einstellungen erfolgt, muss der Button Fakturierung starten gewählt werden.

416 Individuelle Jobs verarbeiten Fakturierung starten
Auf der Vorfakturmatrix kann der Fall dann kontrolliert werden. Vorlisten werden bei einem individuellen Job nicht erstellt. Es besteht hier die Möglichkeit mit entsprechenden Berechtigungen, Leistungen auf verrechenbar/nicht verrechenbar zu setzen. Weiter könnten Leistungsbeträge mutieren oder verschoben werden.

417 Individuelle Jobs verarbeiten Vorfakturmatrix
Über das Kontextmenü können Leistungen auf nicht verrechenbar gesetzt werden.

418 Individuelle Jobs verarbeiten Vorfakturmatrix Leistung nicht verrechenbar
Änderungen in der Vorfakturmatrix müssen gespeichert werden.
Bei der individuellen Fakturierung werden die Fälle erst einzeln in einen sogenannten Pseudojob gestellt (Jobnummer < 100). Erst wenn man sich entscheidet, den Fall nach der Kontrolle der Vorfakturmatrix weiter zu fakturieren, wird der Fall in einen ‚neuen' oder passenden bestehenden Job verschoben.
Möchte man den Fall an dieser Stelle nicht fertigfakturieren, sondern nochmals bearbeiten, kann man den Pseudojob einfach löschen über den Button Löschen im Menü.

Individuelle Jobs fakturieren


419 Individuelle Jobs Fakturieren fertig für Abschluss
Bei der Individuellen Fakturierung wird entweder ein bestehender Job gewählt und der Fall wird dort hineingestellt oder es wird ein neuer Job erstellt für diesen Fall, dem später auch noch weitere Fälle hinzugefügt werden können. War der Fall zuvor bereits in einem Job, aus dem er rausgelöscht wurde, bekommt man dies zusätzlich angezeigt.
Fälle mit unterschiedlichen Rechnungsarten (ausser Storno) können im gleichen individuellen Job fakturiert werden. Die Hauptkategorie (Stationär und Ambulant) der Fälle muss aber identisch sein. Es werden nur Jobs angeboten, die den richtigen Status besitzen, heisst entsprechend schon bewertet sind.
Anschliessend kann die Fakturierung fortgesetzt werden. Wählt man bewusst weder einen neuen Job noch einen bestehenden, wird man bei der Fakturierung fortsetzen gefragt, ob die Vorfaktur einem neuen Job zugeordnet werden soll.

420 Individuelle Jobs verarbeiten Fakturierung fortsetzen

421 Individuelle Jobs verarbeiten Fakturierung fortsetzen Frage Jobzuordnung
Bei Nein, befindet man sich immer noch auf der Fakturamaske. Es muss entweder Ja (neuer Job) gewählt werden oder die Auswahl muss auf einem bestehenden Job erfolgen. Ansonsten kann die Fakturierung / Bewertung nicht gestartet werden.

422 Individuelle Jobs verarbeiten Job selektieren
Die Fälle sind im Gegensatz zu einem vorgemerkten Job bereits bewertet. Soll für den aktuellen Job für vorhandene Fälle trotzdem noch eine Vorliste erstellt werden, kann dies jederzeit und beliebig oft, mit dem Button Vorliste erstellen gemacht werden.

423 Individuelle Jobs verarbeiten Vorliste erstellen
Wird eine Liste ein zweites Mal erstellt, wird die vorherige Liste ersetzt. Während der Listenerstellung ist der Job blockiert. Es können keine weiteren Fälle ergänzt werden. Sobald der Job wieder den Status FertigFürAbschluss besitzt, können die Listen angeschaut bzw. gedruckt und der Job weiterbearbeitet werden.

424 Individuelle Jobs verarbeiten Fakturlisten
In diesem Status können die einzelnen Fälle auch weiterhin noch in der Vorfakturmatrix bearbeitet oder aus dem Job gelöscht werden (siehe 3 Jobkontrolle).
Wenn der Job abgeschlossen werden soll, kann dies jederzeit erfolgen (siehe 18 Fakturierungsabschluss)


Express-Jobs

Die Express Fakturierung ist dafür gedacht, einzelne Rechnungen sofort zu erstellen, wenn z.B. der Patient beim Austritt die Rechnung direkt erhalten möchte. In der Praxis häufig bei Ausländern gewünscht.
Hierbei muss beim Fall in der Vorfaktur das Häkchen bei ‚Expressfaktur' gesetzt werden.
Nun können in der Auswahlliste der Fakturajobs nur noch vorhandene ‚Expressjobs' ausgewählt oder ein neuer Expressjob erstellt werden.
Bevor die Fakturierung dann fortgesetzt wird, sollten Faktura-, Buchungsdatum und Drucker nochmals kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.
Um die Fakturierung fortzusetzen wird entweder der Button ‚Speichern' oder der Button ‚Fakturierung fortsetzen' angewählt. In jedem Fall wird der Benutzer nochmal gefragt, ob der Job wirklich weiter fakturiert werden soll.
Auch hier gilt: Wird kein Job ausgewählt oder nicht explizit die Option <neuer Job> gewählt, wird der Benutzer bei ‚Fakturierung fortsetzen' gefragt, ob er einen neuen Job erstellen möchte.
Bei der Expressfakturierung, wird der Fall nun sofort verbucht, die Rechnung erstellt und automatisch auf dem mitgegebenen Drucker gedruckt. Der Job erhält anschliessend den Status ‚FertigFürAbschluss'.
Nun können weitere Fälle in diesem Job ‚Express' abgerechnet werden. Diese Fälle können im Unterschied zu den anderen Jobs (individuell, automatisch, halbautomatisch, vorgemerkt) mit Jobstatus ‚FertigFürAbschluss' nicht mehr aus dem Job gelöscht oder in der Vorfakturmatrix geändert werden, da sie bereits verbucht wurden.
Der Job selbst muss zu einem späteren Zeitpunkt noch abgeschlossen werden. Wurde ein Expressjob abgeschlossen, können keine weiteren Fälle mehr in diesem Job fakturiert werden.
Beim Abschluss eines Expressjobs werden nur noch die Fakturajournale erstellt und der Export der Daten ans Finanzsystem angestossen. Die eigentliche Verbuchung im Finanzsystem erfolgt hier also zeitversetzt zur Verbuchung in PATNG. Hierfür muss wieder der Button ‚Fakturierung starten' gewählt werden.

Express-Jobs erstellen

Einzelne Fälle können auch direkt aus dem Fall heraus fakturiert werden. Hierfür muss in der Fallmaske der Button Fall fakturieren gewählt werden.
Jeder Fall wird nachts bewertet und befindet sich in bewertetem Zustand im Bewertungsjob (Job 0).

425 Express Job erstellen
Die Rechnungsart und Drucker können ausgewählt werden, anschliessend auf den Button Fakturierung starten.

426 Expressjob erstellen Fakturierung starten
Es erscheint die Vorfaktur zur Kontrolle. Die Rechnung kann weiterverarbeitet werden, über den Button Fakturierung fortsetzen.

427 Express Job erstellen Fakturierung fortsetzen
Es kommt die Meldung, ob die Faktura einem Job zugeordnet werden soll.

428 Express Job erstellen Meldung Job zuordnen
Anschliessend steht man automatisch auf dem Fakuruajob unter Fakturierung. Auch hier besteht die Möglichkeit, mittels Fakturierung starten, mit der Fakturierung weiterzufahren oder dann später mit einem Joblauf diese auszuführen.

429 Express Job erstellen Maske Fakturajob unter Fakturierung
Ein Fall der gerade bewertet wird, kann nicht fakturiert werden, es erscheint eine Fehlermeldung.

430 Express Job erstellen Fehlermeldung Auftrag wird bearbeitet

Express-Jobs verarbeiten

Auf der Maske Fakturierung, können die Rechnungsart, das Stichdatum, das Fakturadatum und das Buchungsdatum ausgewählt werden. Zudem können gegebenenfalls die Drucker noch erfasst bzw. geändert werden. Sind alle Einstellungen erfolgt, muss der Button Fakturierung starten gewählt werden.

431 Express Job verabeiten starten
Auf der Vorfakturmatrix kann der Fall dann kontrolliert werden. Vorlisten werden bei einem Express Job nicht erstellt. Es besteht hier die Möglichkeit mit entsprechenden Berechtigungen, Leistungen auf verrechenbar/nicht verrechenbar zu setzen. Weiter könnten Leistungsbeträge mutieren oder verschoben werden.

432 Express Job verarbeiten Vorfakturmatrix kontrollieren
Über das Kontextmenü können Leistungen auf nicht verrechenbar gesetzt werden.

433 Express Job verarbeiten Leistung nicht verrechenbar
Änderungen in der Vorfakturmatrix müssen gespeichert werden.
Bei der Express Fakturierung werden die Fälle erst einzeln in einen sogenannten Pseudojob gestellt (Jobnummer < 100). Erst wenn man sich entscheidet, den Fall nach der Kontrolle der Vorfakturmatrix weiter zu fakturieren, wird der Fall in einen ‚neuen' oder passenden bestehenden Job verschoben.
Möchte man den Fall an dieser Stelle nicht fertigfakturieren, sondern nochmals bearbeiten, kann man den Pseudojob einfach löschen über den Button Löschen im Menü.



Express fakturieren

Hierbei muss beim Fall in der Vorfaktur das Häkchen bei Expressfaktur gesetzt werden.
Nun können in der Auswahlliste der Fakturajobs nur noch vorhandene Expressjobs ausgewählt oder ein neuer Expressjob erstellt werden.


434 Express fakturieren
Hier ist zum Beispiel noch kein Expressjob vorhanden, der gewählt werden könnte:

435 Express fakturieren kein Job
Bevor die Fakturierung dann fortgesetzt wird, sollten Faktura-, Buchungsdatum und Drucker nochmals kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.
Um die Fakturierung fortzusetzen kann man entweder den Button Speichern oder den Button Fakturierung fortsetzen wählen. In jedem Fall wird der Benutzer nochmal gefragt, ob der Job wirklich weiter fakturiert werden soll.

436 Express fakturieren fortsetzen

437 Express fakturieren fortsetzen Meldung weiter fakturiert werden
Auch hier gilt: Wird kein Job ausgewählt oder nicht explizit die Option <neuer Job> gewählt, wird der Benutzer bei ‚Fakturierung fortsetzen' gefragt, ob er einen neuen Job erstellen möchte.

438 Express fakturieren fortsetzen Meldung neuer Job
Bei der Expressfakturierung, wird der Fall nun sofort verbucht, die Rechnung erstellt und automatisch auf den mitgegebenen Drucker gedruckt.
Der Job erhält anschliessend den Status FertigFürAbschluss. Nun können weitere Fälle in diesem Job ‚Express' abgerechnet werden. Diese Fälle können im Unterschied zu den anderen Jobs (individuell, automatisch, vorgemerkt) mit Jobstatus FertigFürAbschluss nicht mehr aus dem Job gelöscht werden, da sie bereits verbucht wurden.
Der Job selbst muss zu einem späteren Zeitpunkt noch abgeschlossen werden. Wurde ein Expressjob abgeschlossen, können keine weiteren Fälle mehr in diesem Job fakturiert werden.
Beim Abschluss eines Expressjobs werden nur noch die Fakturajournale erstellt und die Verbuchung in der Finanzapplikation angestossen. Die Verbuchung in der Finanzapplikation erfolgt hier also zeitversetzt zur Verbuchung in PAT NG.
Hierfür muss wieder der Button Fakturierung starten gewählt werden.

439 Express fakturieren Verbuchung Finanzapplikation

Job0

Der Job0 verarbeitet jede Nacht alle noch nicht bewerteten und geänderten Fällen und erstellt eine neue Bewertung pro Fall, in der Annahme, dass der Patient um Mitternacht ausgetreten ist.
Um die Fälle aus dem Job0 zu kontrollieren können unter Reports diverse Listen aufgerufen werden. Alle Listen die für Jobs aufgerufen werden können, können auch für den Job0 aufgerufen werden.
z.B. Reports  Nexus Listen\Fakturalisten

440 Job0 Reports Fakturalisten

441 Job0 Reportgruppe Fakturalisten
Bei der Selektionsmaske muss bei Job Nummer: 0 erfasst werden.

442 Job0 Selektionsmaske Jobnummer 0 erfassen