Erklärungen zum Handbuch

Allgemeine Informationen


Dokument Name

20190311_HB_PatNG

Dokument Typ

Handbuch

Version

1.0

Datum

31.05.2017

Freigabe durch


Status

Entwurf

Gültig ab

01.05.2017

Autor

Irene Graber

Klassifizierung

Eingeschränkt

1 Information Handbuch

Gleichstellung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl uneingeschränkt für beiderlei Geschlechter.

Reihenfolge

Das Handbuch ist im ersten Teil nach Programmlogik aufgebaut. Das heisst die Kapitel spiegeln die Reiter wieder.



2 Reihenfolge Reiter

Reiter

Kapitel

Adressdaten und Personalien

2

Fälle

3

Adressen

4

Garanten

5

Konto

6

Patienten-Historie

7

Zugeordnete Patienten

8

VeKa-Daten

9

KATA-Nr.

10

Qualitätsmanagement

13


3 Reiter / Kapitel



4 Reiter Fall


Reiter

Kapitel

Ein- Austritt

3.1 – 3.5

Fall - Adressen

3.7

Fall – Garanten

3.10

Fall – Chronik

3.18

Fall – Sitzung

3.25

5 Reiter Fall / Kapitel


Für die Schulung wird zusätzlich ein Schulungsleitfaden erstellt, welcher auf das Handbuch verzweigt.
Durch diesen Aufbau soll das Handbuch für Schulungszwecke, Nachschlagewerk und für Prozesse verwendet werden können.

Symbole


Symbol

Beschreibung



Zeigt auf eine bestimmte Stelle auf einer Maske

Zeigt auf eine bestimmte Stelle auf einer Maske

Wichtiger Hinweis



Tipp

6 Beschreibung Symbole

Begriffe


Begriff

Erklärung

Grid

Ein Grid ist eine Art Tabelle, wo die Datensätze angezeigt werden. Grids werden durchgängig im ganzen Programm verwendet.

7 Erklärung Grid

Kontextmenü

Ein Kontextmenü ist ein Untermenü, das mit der rechten Maustaste aufgerufen werden kann.
8 Erklärung Kontextmenü

Mussfelder

Alle rot beschrifteten Felder sind MUSS Felder, ohne diese auszufüllen kann nicht abgespeichert werden. Blau beschriftete Felder sind sogenannte SOLL Felder, die wenn möglich erfasst werden sollten.

Reiter

Reiter sind die Untermenüpunkte auch bekannt unter dem Begriff Tab.

9 Erklärung Reiter

Sollfelder

Alle rot beschrifteten Felder sind MUSS Felder, ohne diese auszufüllen kann nicht abgespeichert werden. Blau beschriftete Felder sind sogenannte SOLL Felder, die wenn möglich erfasst werden sollten.

Tooltip

Tooltips sind Meldungen in kleinen Kästchen, die aufpoppen, wenn der Benutzer mit der Maus über ein Feld fährt. Diese Meldungen geben Informationen zum entsprechenden Feld. Tooltips sind nicht nur bei PATNG bekannt, sondern auch bei vielen anderen Softwaren wie Office.

Drag&Drop

Auf Deutsch „Ziehen und Ablegen" ist eine Methode zur Bedienung grafischer Benutzeroberflächen. Ein Element wie z.B. ein Datensatz kann gezogen und über einem Ziel losgelassen werden.

PATcl

Kurzschreibweise für PAT.classic

10 Erklärung Begriffe

Programmführung

Einsteigen ins PATNG

Login erfolgt automatisch.

11 Automatischer Login


Die Login Maske erscheint nur beim Benutzerwechsel



12 Applikation Benutzerwechsel



13 Login Maske
Domäne wird immer entsprechend vorgeschlagenPersönlicher Benutzer und Passwort (Windows Login) eingeben OK wählen.

Bildschirmaufteilung



14 Bildschirmaufteilung



Bereich

Erklärung

1

Grobnavigation

Die Grob-Navigation unterscheidet die unterschiedlichen Bereiche.

2

Detail-Navigation

Die Detail-Navigation unterscheidet sich je nach Grob-Navigation. Das heisst z.B. wenn der Benutzer auf der Grob-Navigation auf Patient steht, dann wird die Patienten-Navigation angezeigt, usw.

3

Daten

In diesem Block werden die Daten und Arbeitsabläufe dargestellt.

4

Menü

In der Menüleiste können Funktionen aufgerufenen werden. Je nach Wichtigkeit sind diese auch mit F-Tasten oder/und Symbolen versehen.

5

Icon-Bar

In der Icon-Bar sind Symbole für den Schnellzugriff, wie z.B. Speichern, etc.

15 Erklärung Bildschirmaufteilung

F-Tasten und Symbole


Folgende Tastenkürzel sind mit PATNG möglich, auch aufrufbar via Menü oder Icon-Bar.

Taste

Aktion

Icon

F4

Suchen

F12

Neue Suche

F3

Speichern

F2

Speichern und zurück

F8

Neu


F10

Markierte Patientengarantie in internen Fall kopieren


F11

Änderung verwerfen und zurück

F9

Kopieren

F7

Aktualisieren

Shift+F1

Vorherige Maske

Shift+F2

Nächste Maske

Shift+F5

Erfasser-Info


Shift+F7

Übergeordnete Maske

Shift+F8

Löschen


Fakturierung und Storno starten

16 Aktionen F-Tasten / Tastenkürzel



17 Abbildung der Funktionstasten

Reitermarkierung

Die Reiter sind mit farbigen Kennzeichen markiert.



18 Reitermarkierung


Kennzeichen

Bedeutung

Sobald die Pflichtfelder auf dem Reiter erfasst sind, wird der rote Punkt angezeigt.

Es sind bereits Datensätze auf diesem Reiter erfasst in einem Grid.

Es sind noch keine Datensätze auf diesem Reiter erfasst.

19 Bedeutung Reitermarkierung


Checkbox Selektion

Steht bei einer Selektionsmaske eine Checkbox zur Verfügung gibt es folgende 3 Bedeutungen

Checkbox

Bedeutung

Selektion nur mit diesem Kriterium

Selektion nur ohne dieses Kriterium

Selektion über beide Kriterien

20 Bedeutung Checkbox

Patienten-Navigation

PATNG verfügt über eine Patienten-Navigation, hier ist es möglich durch Klick in die entsprechende Maske zu öffnen. So lässt es sich sehr schnell zwischen verschiedenen Masken hin und her navigieren.
Sobald nach der Patientensuche der Patient ausgewählt ist, kann die Patienten-Navigation verwendet werden.



21 Patientennavigation


Durch Klicken auf (plus) wird die Patientenstruktur geöffnet, resp. mit (minus) geschlossen.



22 Navigation im Patient


Durch Klicken auf das Element wird die entsprechende Maske geöffnet. So ist zu erkennen, auf welchem Fall der Benutzer sich befindet.
Schnellster Weg wieder zurück auf das Suchresultat  in der Patienten-Navigation auf „Suche" klicken.



23 zurück zur Suche


Oder mit F12 eine ganz neue Suche starten (leere Patientensuche wird angezeigt).

Erfasser-Info



24 Erfasser - Info


Über die Tastenkombination Shift + F5 kann die Erfasser-Info angezeigt werden, unabhängig auf welchem Feld der Cursor steht. Mit einem Klick auf den Pfeil oben rechts kann das Fenster wieder geschlossen werden.

25 Erfasser - Info schliessen


Informationen

Feld

Bemerkung

Feldname

Name des Feldes auf der Datenbank. Bei Auswahllisten, wird zusätzlich der Codebereich angezeigt.

Klassenname

Name der Programmierklasse

ID

Systeminterne Nummer

Erfassungsdatum

Datum, an welcher der Datensatz erfasst wurde

Erfassungsvisum

Es ist das Kürzel des Mitarbeiters ersichtlich. Bei *** war der Erfasser die Nexus, resp. die Migration.

Mutationsdatum

Datum, an welchem der Datensatz das letzte Mal mutiert wurde.

Mutationsvisum

Es ist das Kürzel des Mitarbeiters ersichtlich. Bei *** wurde der Datensatz von Nexus mutiert, resp. migriert.

26 Bemerkung Felder Erfasser - Info

Datenexport aus Reports

Grundsätzlich können alle Reports unabhängig ob Stammblätter oder andere Reports in andere Formate exportiert werden. Um die Daten in anderes Format zu übernehmen, wird der Report zuerst als Vorschau erstellt.


27 Report Vorschau erstellen


Mittels Button Bericht exportieren können die Daten exportiert werden.


28 Bericht exportieren



29 Speicherpfad Bericht exportieren


Den gewünschten Dateipfad auswählen, den Filename eintragen und das gewünschte Format auswählen (*.pdf, *.xls, *.doc, etc.) und Speichern. Es erscheint die Meldung Bericht exportiert. Beim Dateipfad darauf achten, dass ein zugänglicher Server gewählt wird.

30 Bericht exportieren abgeschlossen


Die Dateien können dann in den Formaten weiterverarbeitet oder verschickt werden. Idealerweise zum Versenden von Daten, werden .pdf's generiert und für die Weiterverarbeitung von Zahlen .xls.

Mit der Hyperlinkfunktion kann man von einem Feld direkt zu den betreffenden Stammdaten navigieren. Das Label eines solchen Feldes wird als Hyperlink (unterstrichen) dargestellt. Beim Klicken auf das Label wird auf die entsprechende referenzierte Entität navigiert.
Wird z.B. auf der Fallmaske auf das Feld 'Geburtsdatum' geklickt, wird auf die zugehörige natürliche Person navigiert.

31 Hyperlink auf dem Feld 'Geburtsdatum'


32 Navigation auf die betreffenden Stammdaten
Mit Klicken auf den Button 'vorherige Maske' kommt man in diesem Beispiel wieder zurück auf den Fall.
Diese Funktionalität wird nur aktiviert, falls dem Benutzer die Berechtigung auf die Operation 'HatHyperlink' zugeordnet wurde.




Darstellung der Zeilen im Grid

In PATNG ist es möglich, die Zeilen in einem Datengrid unterschiedlich darzustellen.
Beispielsweise können in der Fallübersicht reservierte Fälle oder gelöschte Fälle anders dargestellt werden.

33 Darstellung Zeilen im Grid Beispiel 1
Oder im Grid Kontobewegungen können Stornos anders angezeigt werden als Rechnungen oder auch stornierte Rechnungen speziell gekennzeichnet werden.

34 Darstellung Zeilen im Grid Beispiel 2
Die Steuerung erfolgt über die Entscheidungstabelle 'TabelleDataGridRowStatus'. Über diese Entscheidungstabelle kann in Abhängigkeit vom Inhalt eines Feldes die Darstellung der ganzen Zeile gesteuert werden. Hierbei können Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Schriftstil und Schriftstärke festgelegt werden.

Benutzereinstellungen

Druckereinstellungen

Damit der Ausdruck richtig funktioniert, muss jeder User (Benutzer) seine Drucker im System hinterlegen. In Hauptmenu System unter Mitarbeiter können die Drucker entsprechend hinterlegt werden.

35 Druckereinstellung pro Benutzer
Auswahl durchführen und entsprechende Drucker hinterlegen.

36 Druckereinstellung Druckerauswahl
Einstellungen sind korrekt wenn die Drucker in der Maske hinterlegt sind. Speichern nicht vergessen.

37 Druckereinstellung speichern

Tabelleneinstellungen – Spalten schieben

Die Reihenfolge der Spalten in einer Tabelle (Grid) können beliebig pro Benutzer mit Drag&Drop geändert werden. Hierzu platziert der Benutzer den Maus-Cursor auf einem Spaltentitel und zieht die Spalte an den gewünschten Platz.

38 Tabelleneinstellung Spalten schieben vorher

39 Tabelleneinstellung Spalten schieben nachher

Tabelleneinstellungen – Speichern

Die neuen Einstellungen müssen explizit gespeichert werden. Mit Klick auf die rechte Maustaste und „Settings speichern" wählen.

40 Tabelleneinstellung speichern

Tabelleneinstellungen – Sortierung

Ausserdem können analog einer Excel-Tabelle die Einträge sortiert werden in x-beliebiger Spalte (auf oder absteigend). Dies kann eingestellt werden mittels Mausklick auf einer Spalte. Das rote Dreieck zeigt an, auf welcher Spalte die Sortierung vorgenommen wurde und ob auf- oder absteigend. Rotes Dreieck nach unten = absteigend; rotes Dreieck nach oben = aufsteigend.

41 Tabelleneinstellung sortieren
Die Sortierung kann auf mehrere Spalten ausgeweitet werden mittels „Ctrl."-Taste und Mausklick.

42 Tabelleneinstellung Sortierung ausweiten

Tabelleneinstellungen – Gruppierung

Weiter kann eine Tabelle (Grid) auch gruppiert werden. Fährt der Benutzer mit der Maus auf den Strich zwischen Tabelle und Maske erscheint ein blauer Balken, diesen anklicken und es erscheint eine group by area.

43 Tabelleneinstellung Gruppierung
Nun kann eine Spalte in die group by area gezogen werden, so werden Tabellen nach einem x-beliebigen Feld gruppiert. In unserem Beispiel nach Ort. Um die Gruppierung rückgängig zu machen wird das Feld Ort wieder in die Tabelle verschoben.

44 Tabelleneinstellung Gruppierung Rückgängig
Auch hier müssen die Einstellungen über Settings gespeichert werden.

Tabelleneinstellungen – Spaltenanzeige

Um Felder aus- resp. einzublenden, kann auf das Icon mit Listen geklickt werden. Es erscheint ein Untermenü Field Chooser, wo die Spalten an- und abgewählt werden können.

45 Tabelleneinstellung Spaltenanzeige

Tabelleneinstellungen – Filtern

Tabellenergebnisse können gefiltert werden, indem eine Auswahl auf der entsprechenden Spalte vorgenommen wird.

46 Tabelleneinstellung Filter setzen
Mit dem Klick auf das x kann der Filter wieder gelöscht werden.

47 Tabelleneinstellung Filter löschen

Vergleich PATcl – PATNG

Folgende Kapitel geben einen Vergleich von bisherigen Programm PATcl (PAT.classic) zu PATNG. Ziel ist es, dass Benutzer, welche mit PATcl gearbeitet haben, sich besser zurechtfinden.

Gegenüberstellung PATcl und PATNG

Ziel ist es, zu sehen, in welchem PAT die Informationen und Funktionen im PATNG sind im Gegensatz zum PATcl.

PATcl

Bezeichnung

Bemerkung

PATNG

PAT01

Patienten verwaltung

durch Hospis.NET ersetzt

Patient  Patientendaten

PAT01_AB

Patientenabfrage

durch Hospis.NET ersetzt

Patient  Patientensuche

PAT01_FU

Fall umhängen

durch Hospis.NET ersetzt

Patient  Patientendaten  Fall  Aktionen  Erbrachte Leistungen an anderen Fall umhängen

PAT02

Leistungskatalog


Stammdaten  Leistung Suche

PAT03

Minisubjekt


Patient  Patientendaten  Fall  Fall Adressen  Kontextmenü  Neue Person Einfach

PAT04

Kostengutsprache-Steuerung


System  Batchjob Suche  BatchJobKoguGenerierung

PAT05

Fallpauschalen Entscheidungstafel


Stammdaten  ETFallpauschalen Suche

PAT06

Elektronisches Erfassungsformular

durch Hospis.NET ersetzt


PAT07

Code-Office (Diagnose- u. OPS-Codierung)

Grösstenteils durch Hospis.NET ersetzt; ausser psych.-Daten evtl. FMI

Patient  Patientendaten  Fall  Eingriffe
Patient  Patientendaten  Fall  Diagnosen

PAT08

Schnittstellen-verwaltung


System  Importschnittstellen

PAT09

BEBU-LEA-Unterhalt


Fakturierung  Bezugsgrössen
Stammdaten  Leistungsart

PAT10

Kostenstellenverwaltung


Stammdaten  Kostenstelle

PAT11

Alterskategorien-Verwaltung


Stammdaten  Codebereich  AltersKategorie

PAT12

Berufe verwalten


Stammdaten  Codebereich  Beruf

PAT13

Ertragskonten verwalten


Stammdaten  Konto

PAT14

Orte und Nationen verwalten

Ortsverwaltung

Stammdaten  Postleitzahl
Stammdaten  Länder

PAT15

Applikationscodes verwalten


Stammdaten  Codebereich

PAT20

Honorarstammdaten


Stammdaten – Honorar

PAT21

Honorarbewertung, Verbuchung und abrechnen


Honorar  Jobliste

PAT30

Leistungserfassung

Leistungen und Honorare erfassen

Tools – Leistungserfassung Express

PaT30_FI

Leistungserfassungsdatei einlesen


System  Import Leistungserbracht

PAT31

Belegverwaltung

Wird nicht verwendet

Wird nicht verwendet

PAT45

Listengenerator


Reports  Reportgruppen

PAT46

Medizinische Statistik

durch Hospis.NET ersetzt

System  BfS-Statistik

PAT50

Zimmerverwaltung


Stammdaten  Spitalhirarchie

PAT51

Statistikregionen und Steuergruppen


Stammdaten  Codebereich  Tarifcode
Stammdaten  Codebereich  Region

PAT52

Formulargenerator

Wird nicht verwendet

Wird nicht verwendet

PAT55

Garantiestaffel, Garantieleistungsset, Default-Kostengutsprache, Default-Garantieeinschränkungen


z.B. System  Entscheidungstabellen  EntscheidungstabelleFallDefaultGarantie

PAT57

Katalogverwaltung


Stammdaten  Codebereich  LeistungsKatalogTyp

PAT59

Patienten-Info-Box konfigurieren


Diverses
Auf der Maske F6 Konfigurationseditor

PAT60

Wertzuordnungen (Appcodes)


Stammdaten  Codebereich  div.

PAT61

HOSPIS-Einstellungen pro GSE


System  Einstellungen  Applikation

PAT62

Mitarbeiterverwaltung


Stammdaten  natürliche Personen  Typ Mitarbeiter

PAT70

Fakturierung


Fakturierung

PAT71

Patienten-Info-Center


Auf dem Fall  Konto  rechte Maustaste

PAT72

Perioden-End-Auswertungen


Reports – Auswertung

PAT73

Schnittstelle Finanz

Wird nicht mehr benötigt, da Finanz direkt aufgerufen wird

Wird nicht mehr benötigt, da Finanz direkt aufgerufen wird

PAT75

Mahnungen drucken

Ist im FINMAN integriert.

Ist im FINMAN integriert.

PAT80

Batchverwaltung (Faktura- u. Honorarbewertung, Auswertungen)

Wird kaum mehr verwendet

Nicht mehr verwendet.

48 PATcl und PATNG Gegenüberstellung

Reitervergleich Patient

Ziel ist es, zu sehen, in welchem Reiter die Informationen bezüglich Patient im PATNG sind im Gegensatz zum PATcl.

PATcl

PATNG

Patient

Adressdaten und Personalien

Fall

Fälle

Geburtsinformationen

Neugeborene (auf Reiter Fall)

Notizen (Patient)

Bemerkungen (auf Reiter Adressdaten und Personalien)

RechnungsadressenKorrespondenzadressen

Adressen

Adresse (Button)

Patienten-Historie

VeKa (Button)

VeKa-Daten

Fremdsystem / Personen-Nr.:

KATA-Nr.

49 PATcl und PATNG Reitervergleich Patient

Reitervergleich Fall

Ziel ist es, zu sehen, in welchem Reiter die Informationen bezüglich Fall im PATNG sind im Gegensatz zum PATcl.

PATcl

PATNG

Fall

Ein- Austritt

FalldetailZimmerbelegung

Chronik

Patientenzuordnung

Adressen

Garantie

Garanten

Fallzusatz (Steuerort und -gruppe)

Falldaten / Reiter Ein- und Austritt

Unfallzusatz

Falldaten / Reiter Ein- und Austritt

Geburtsinfo der Kinder

Neugeborene

Rechnungsadresse

Adressen

Notizen

  1. von Spital zu definieren

Austritt

Chronik

Fallleistungen

Leistungsübersicht

Diagnosen

Diagnosen

PAT30Leistungserfassung

Sitzungen

Drucken

Reports/Dokumente

Saldoabfrage (Button)

Depot / Zahlungen

Saldoabfrage (Button)

Konto

50 PATcl und PATNG Reitervergleich Fall

Kostenstellen versus Organisationseinheit

Die Begriffe Kostenstelle, Organisationseinheiten, Abteilungen sind sehr eng verwandt. Im PATcl hiess diese Gruppe Kostenstelle, im PATNG wird nun der Begriff Organisationseinheit verwendet.

Status

Fallstatus

Die Fälle waren auf Grund des Fallstatus in PATcl jeweils optisch unterscheidbar. So waren gelöschte Fälle durchstrichen und abgeschlossene Fälle grau hinterlegt. In PATNG können Fälle anhand des Eintrags im Feld Fallstatus erkannt werden.

51 Status Fallstatus Grid
Der Fallstatus sieht man unteranderem auf dem Fall

52 Status Fallstatus Ein- / Austrittsmaske
Auflistung und Erklärung der Fallstatis.

Fallstatus

Beschreibung

!!! RESERVIERT !!!

Geplanter Eintritt in der Zukunft

archiviert

Aus Hospis übernommene Fälle

definitiv

Bei jeder Falleröffnung mit Beginndatum heute oder in Vergangenheit

fakturiert

Schlussfaktura wurde erstellt

deaktiviert

gelöschter Fall (wird nun weiterhin angezeigt, aber mit dem Fallstatus; gelöscht)

Zwischenrechnung / Storno

Eine Zwischenrechnung ist erstellt, aber der Fall ist noch nicht abgeschlossen oder der Fall ist storniert oder beides.

53 Status Fallstatus Beschreibung

Fakturastatus


54 Status Fakturastatus
Der Fakutrastatus sieht man unteranderem auf dem Fall. Auflistung und Erklärung der Fakturastatis.

Status

Beschreibung

Unbekannt

Beim Anlegen des Falles ist der Fakturastatus unbekannt. Der Status kann auch manuell vom Anwender gesetzt werden, sofern der bisherige Status nicht In Fakturierung (Initialisiert) ist.

In Fakturierung (Initialisiert)

Sobald ein Fall in der Fakturierung bearbeitet wird, ist der Fallstatus in Fakturierung (Initialisiert) und die fakturarelevanten Daten können nicht länger geändert werden. Dieser Status kann nur vom System gesetzt und entfernt werden.

Frei

Ist bereit für die Fakturierung. Der Status wird vom System vergeben, wenn ein Fall nicht länger in der Fakturierung initialisiert ist. Der Status kann auch manuell vom Anwender gesetzt werden, sofern der bisherige Status nicht in Fakturierung (Initialisiert) ist.

Fakturierbereit

Status kann manuell gesetzt werden, um einen Prüfungsschritt organisatorisch einzubauen (wird häufig nicht verwendet), sofern der bisherige Status nicht in Fakturierung (Initialisiert) ist.

Gesperrt

Der Faktura Status kann manuell auf gesperrt gesetzt werden, damit dieser Fall nicht versehentlich in einen Fakturajob läuft, z.B. bei offenen Abklärungen.

55 Status Fakturastatus Beschreibung

Jobstatus

Den Jobstatus sieht man unter anderem in der Jobliste, in welcher man auch nach den verschiedenen Jobstati suchen kann.

56 Status Jobstatus Suche
Im Fakturajob selbst ist der Jobstatus ebenfalls zu sehen.

57 Status Jobstatus Fakturajob
Zusätzlich zum Fakturajob selbst hat auch jeder Fall aus dem Fakturajob einen aktuellen Jobstatus, während er verarbeitet wird.

Status

Beschreibung Fakturajob

Beschreibung Fakturjobauswahl (Fall)

Vorbereitet
(nur für vorgemerkte Fakturajobs)

Der Fakturajob enthält vom Benutzer selektierte Fälle, die bisher noch nicht bewertet wurden. Es können weitere Fälle ergänzt werden, solange der Fakturajob noch nicht gestartet wurde.

-

In Fakturierung (Initialisiert)
(nur für automatische und halbautomatische Fakturajobs)

Der Fakturajob wurde aufgegeben und wartet entweder auf den Beginn der Fallselektion oder die Fälle werden gerade selektiert.

-

Initok
(nur für automatische und halbautomatische Fakturajobs)

Die Selektion der Fälle wurde erfolgreich abgeschlossen.

-

Initfehlerhaft
(nur für automatische und halbautomatische Fakturajobs)

Es konnten keine Fälle für diesen Fakturajob selektiert werden.

-

Reportsfallselektionerstellen
(nur für halbautomatische Fakturajobs)

Die Reports (Fallselektionslisten) werden gerade erstellt.

-

Reportsfallselektionfehler
(nur für halbautomatische Fakturajobs)

Die Erstellung der Reports (Fallselektionslisten) ist auf einen Fehler gelaufen. Es konnten nicht alle Reports erfolgreich erstellt werden.

-

Vorfakturerstellen

Der Fakturajob wartet darauf, dass die Erstellung der Vorfakturen beginnt.

Der Fall wartet auf die Erstellung der Vorfaktur (Bewertung durch den Billingserver).

Vorfakturwirderstellt

Die Vorfakturen der Fälle im Fakturajob werden gerade erstellt.

Die Vorfaktur für den Fall wird gerade erstellt.

Vorfakturerstellt

Alle Fälle im Fakturajob wurden bewertet. Die Vorfakturen wurden entweder erfolgreich erstellt oder sind auf einen Fehler gelaufen.

Die Vorfaktur für den Fall wurde erfolgreich erstellt.

Vorfakturfehler

Der Fakturajob ist bei der Vorfakturerstellung auf einen technischen Fehler gelaufen.

Die Vorfaktur für den Fall ist auf einen Fehler gelaufen. Der Fall wird im Anschluss an die Bewertung des Jobs aus dem Fakturajob gelöscht, erscheint aber auf der Fehlerliste.

Reportsvorlisteerstellen

Die Reports (Vorlisten) für den Fakturajob werden gerade erstellt.

-

Reportsvorlistefehler

Die Erstellung der Reports (Vorlisten) ist auf einen Fehler gelaufen. Es konnten nicht alle Reports erfolgreich erstellt werden.

-

Reportsfakturfehler
(nur für Express Jobs)

Die Erstellung der PDF Rechnung ist auf einen Fehler gelaufen.

-

Fertigfuerabschluss

Alle Fälle wurden erfolgreich bewertet und die Reports (Vorlisten) wurden erstellt. Der Job kann kontrolliert und anschließend ‚fertigfakturiert' werden.
Ausnahme Expressjobs: Hier sind alle Fälle aus dem Fakturajob bereits verbucht und es können entweder weitere Fälle hinzugefügt oder der Job abgeschlossen werden.

-

Verbuchen

Der Fakturjob wartet darauf, dass die Verbuchung der Fälle beginnt.

Der Fall wartet auf die Verbuchung durch den Billingserver.

Wirdverbucht

Die Fälle aus dem Fakturajob werden gerade verbucht.

Der Fall wird gerade verbucht.

Verbucht

Alle Fälle aus dem Fakturajob wurden erfolgreich verbucht.

Der Fall wurde erfolgreich verbucht.

Verbuchungsfehler

Mindestens ein Fall aus dem Fakturajob ist auf einen Verbuchungsfehler gelaufen und konnte nicht erfolgreich verbucht werden.

Der Fall ist auf einen Verbuchungsfehler gelaufen und konnte nicht verbucht werden.

XmlErstellt

-

Die XML Rechnungen für den Fall wurden erfolgreich erstellt.
Bei einer Papierrechnung ist dies der Endstatus

XmlValidierungsFehler

-

Bei der Erstellung der XML Rechnungen für den Fall ist mindestens eine Rechnung auf einen Valdierungsfehler gelaufen.

XmlErstellungsFehler

-

Es konnte mindestens eine XML Rechnung für den Fall nicht korrekt erstellt werden.

Abschliessen

Die Reports (PDF Rechnungen und Journale) für den Fakturajob werden gerade erstellt.
Ausnahme Expressjobs: Hier werden nur noch die Journale erstellt.

-

Reportsabschlussfehler

Die Erstellung der Reports (PDF Rechnungen und Journale) ist auf einen Fehler gelaufen. Es konnten nicht alle Reports erfolgreich erstellt werden.

-

Abgeschlossen

Der Fakturajob wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle Fälle sind verbucht und die PDF Rechnungen und Journale wurden erstellt.

-

Versenden

Die XML Rechnungen des Fakturajobs werden elektronisch versendet und das zugehörige Versandprotokoll wird erstellt.

Dieser Status kommt bei einer Papierrechnung nicht zum Tragen.

Versendet

Alle XML Rechnungen wurden erfolgreich versendet.

gibt es nicht in Papier.

Versandfehler

Mindestens eine XML Rechnung aus dem Fakturajob ist auf einen Versandfehler gelaufen und konnte nicht erfolgreich versendet werden.

-

Geloescht

Der Fakturajob wurde gelöscht.

Der Fall wurde aus dem Fakturajob gelöscht.

58 Status Beschreibung Fakturastatus / Fallstatus

Codierstatus

Den Codierungsstatus sieht man unteranderem auf dem Fall. Auflistung und Erklärung der Codierungsstati.

59 Status Codierstatus auf dem Fall

Status

Beschreibung

Unbekannt

Beim Anlegen des Falles ist der Codierstatus Unbekannt.

WartetAufCodierung

Dieser Status wird abhängig von den Systemeinstellungen entweder von der Applikation gesetzt, wenn der Austritt erfasst wird, oder von der Schnittstelle, wenn eine entsprechende Kennzeichnung vom KIS gesendet wird. Der Status wird an DDC übermittelt, so dass im DDC nach diesem Kriterium gesucht werden kann.

InCodierung

Wenn ein Fall der bereits von der Codierung freigegeben wurde, wieder an die Codierung zurückgeschickt wird, erhält er den Status InCodierung, bis er wieder von der Codierung freigegeben wird.

FreigegebenDurchCodierung

Der Fall wurde von der Codierung freigegeben. Der Fall kann nun fakturiert werden.

60 Status Codierstatus Beschreibung

Exportstatus

Die Exportstatis sind wie folgt. Die Anwendung dazu kann im Kapitel 18.5.1 Kontrolle Export entnommen werden.

Status

Beschreibung

Unbekannt

Beim Anlegen einer Faktur ist der Exportstatus unbekannt.

Exportieren

Die Faktur wartet darauf an das Finanzsystem exportiert zu werden.

InBearbeitung

Die Faktur wird gerade an das Finanzsystem exportiert.

Exportiert

Die Faktur wurde erfolgreich an das Finanzsystem exportiert.

Fehlerhaft

Die Faktur konnte nicht erfolgreich exportiert werden, sondern ist auf einen Fehler gelaufen.

NichtExportiertBetrag0

Die Faktur wurde nicht exportiert, da der Fakturabetrag 0 ist.

61 Status Exportstatus Beschreibung

Job-Nummern

Job0

Bei Job0, welcher als Jobnummer fix die 0 erhält, handelt es sich um den nächtlichen Bewertungsjob, welcher alle offenen Leistungen zum Stichdatum vom Vortag bewertet.

Jobnummer kleiner 100

Alle Fakturajobs mit Jobnummer<100 sind sogenannte ‚Pseudojobs'. Diese Nummern werden für individuelle Fakturajobs verwendet. Hierbei wird immer ein einzelner Fall online bewertet und das Ergebnis am Bildschirm angezeigt. Damit der Fall fertig fakturiert und verbucht werden kann, muss dieser in einen ‚echten' Job (Jobnummer>100) gestellt werden.
Der ‚Pseudojob' wird hierbei automatisch gelöscht. War die Bewertung des Falles nicht zufriedenstellend und soll die Bewertung des Falls verworfen werden, kann der ‚Pseudojob' gelöscht werden. Zudem können die Jobs manuell gelöscht werden, wenn der Job seit mindestens 24 Stunden den Jobstatus ‚vorfakturerstellen' oder ‚vorfakturwirderstellt' besitzt. Dies tritt zum Beispiel dann auf, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Die Jobnummer wird in beiden Fällen wieder freigegeben und kann für einen neuen ‚Pseudojob' vergeben werden.

Jobnummer grösser 100

Fakturajobs mit Jobnummer>100 sind ‚echte' Fakturajobs. Diese können gelöscht werden, solange sie noch nicht verbucht wurden, allerdings werden die Jobnummern in diesem Fall nicht wieder freigegeben, sondern können nur einmalig vergeben werden. Die Jobs werden nicht physisch gelöscht, sondern erhalten den Jobstatus ‚gelöscht'. Über die Systemeinstellungen kann gesteuert werden, ob gelöschte Fakturajobs angezeigt werden.