Ambulante Pauschalen und TARDOC


Mit der Einführung der ambulanten Pauschalen und des TARDOC zum 01.01.2026 wird die Erfassung der Tarmed-Leistungen ersetzt. Neu werden nur noch die Leistungen des 'Leistungskatalog ambulante Arzttarife' (LKAAT) erfasst oder über Rechenformel, Blockleistungen etc. generiert.
Bei der Fakturierung wird dann entschieden, welche Leistungen im Rahmen einer ambulanten Behandlung abgerechnet werden müssen und welche Leistungen nach dem Einzelleistungstarif TARDOC abgerechnet werden.
Dazu werden die Sitzungen und ihre Leistungen zusammen mit Diagnosen zu ambulanten Behandlungen zusammengefasst und dem Grouper übergeben. Dieser gibt ggf. für die ambulante Behandlung eine ambulante Pauschale zurück oder die Information, dass die ambulante Behandlung nach Einzelleistungstarif (TARDOC) abgerechnet werden muss.
Generell führen die Leistungen aus dem LKAAT, die hier als Pauschalen bzw. als Zusatz zu Pauschalen gekennzeichnet sind ('Triggerleistungen'), in Kombination mit einer ICD-10Diagnose zu einer ambulanten Pauschale.

Einstellungen (Programm-Settings)

Folgende Programm-Settings wurden für die Erfassung und Abrechnung der ambulanten Tarife ergänzt und in einem eigenen Reiter ?Amb. Pauschalen / TARDOC' in den Applikations-Einstellungen eingetragen

  • 'Fachbereich aus Sitzung'Über dieses Programm-Setting kann gesteuert werden, ob der Fachbereich einer Sitzung aus der auftraggebenden Organisationseinheit oder aus der auftragerbringenden Organisationseinheit übernommen werden soll.
  • URL TarifmatcherHier wird die URL für den Aufruf des Tarifmatchers eingetragen. Ist hier nichts eingetragen, dann werden LKAAT-Leistungen direkt in TARDOC-Leistungen umgewandelt.

Stammdaten

Codeitems

Folgende neue Einträge in den Codebereichen werden automatisch angelegt

LeistungsKatalogTyp

  • Ambulante Pauschalen
  • TARDOC
  • LKAAT

Tariftyp

  • 005 ambulante Pauschalen
  • 007 TAROC
  • TMA Leistungskatalog ambulante Arzttarife

Austrittshauptabteilung (Fachbereich)

  • M050.00Intensivmedizin
  • M100.01Allergologie
  • M100.02 AllgemeinInnereMedizin
  • M100.03Angiologie
  • M100.04Diabetologie
  • M100.05Endokrinologie
  • M100.06Gastroenterologie
  • M100.07Hämatologie
  • M100.08Hepatologie
  • M100.09Infektiologie
  • M100.10 Infektionspräventionund-kontrolleimGesundheitswesen
  • M100.11Kardiologie
  • M100.12 KlinischeImmunologie
  • M100.13 MedizinischeOnkologie
  • M100.14Nephrologie
  • M100.15Neurologie
  • M100.16Pneumologie
  • M100.17Tropen-undReisemedizin
  • M200.01Chirurgie
  • M200.02 ChirurgischeSenologie
  • M200.03Gefässchirurgie
  • M200.04Handchirurgie
  • M200.05Herz-undthorakaleGefässchirurgie
  • M200.06Mund-,KieferundGesichtschirurgie
  • M200.07Neurochirurgie
  • M200.08 OrthopädischeChirurgieundTraumatologiedesBewegungsapparates
  • M200.09 Plastische,RekonstruktiveundÄsthetischeChirurgie
  • M200.10Thoraxchirurgie
  • M200.20Neuro-Urologie
  • M200.21 OperativeUrologie
  • M200.22Urologie
  • M200.23 UrologiederFrau
  • M300.01 FetomaternaleMedizin
  • M300.02Geburtshilfe
  • M300.03Gynäkologie
  • M300.04 GynäkologischeOnkologie
  • M300.05 GynäkologischeSenologie
  • M300.06 OperativeGynäkologieundGeburtshilfe
  • M300.07 ReproduktionsmedizinundgynäkologischeEndokrinologie
  • M300.08Urogynäkologie
  • M400.01Entwicklungspädiatrie
  • M400.02Kinder-undJugendmedizin
  • M400.03Kinderchirurgie
  • M400.04Neonatologie
  • M500.01 Alterspsychiatrieund-psychotherapie
  • M500.02 ForensischePsychiatrieundPsychotherapie
  • M500.03Kinder-undJugendpsychiatrie
  • M500.04 Konsiliar-undLiaisonpsychiatrie
  • M500.05 PsychiatrieundPsychotherapie
  • M500.06 PsychiatrieundPsychotherapiederAbhängigkeitserkrankungen
  • M600.01Ophthalmologie
  • M700.01Hals-undGesichtschirurgie
  • M700.02Oto-Rhino-Laryngologie
  • M700.03 Phoniatire
  • M800.01Dermatologie
  • M800.02 Dermatopathologie
  • M800.03Venerologie
  • M850.01 DiagnostischeNeuroradiologie
  • M850.02 InvasiveNeuroradiologie
  • M850.03Nuklearmedizin
  • M850.04Radiologie
  • M850.05Radio-Onkologie/Strahlentherapie
  • M900.01Geriatrie
  • M950.01 PhysikalischeMedizinundRehabilitation
  • M950.02Rheumatologie
  • M990.01Anästhesiologie
  • M990.02Arbeitsmedizin
  • M990.03 Chiropraktoren
  • M990.04Hebammen
  • M990.05 KlinischePharmakologieundToxikologie
  • M990.06Labor
  • M990.07 MedizinischeGenetik
  • M990.08Molekularpathologie
  • M990.09Notfallmedizin
  • M990.10Pathologie
  • M990.11 PharmazeutischeMedizin
  • M990.12 PräventionundPublicHealth
  • M990.13Rechtsmedizin
  • M990.14Zahnmedizin
  • M990.15 Zytopathologie
  • Z100.01Diabetesberatung
  • Z100.02Ergotherapie
  • Z100.03Ernährungsberatung
  • Z100.04Logopädie
  • Z100.05Neuropsychologie
  • Z100.06Physiotherapie
  • Z100.07Podologie
  • Z100.08 PsychologischePsychotherapie
  • Z200.01Transport-/Rettungsdienst


Organisationseinheit

Um die Kriterien, die für die Bildung einer ambulanten Behandlung benötigt werden, liefern zu können, wurden in der Organisationseinheit folgende Felder ergänzt

  • Austrittshauptabteilung / Fachbereich dieser muss gesetzt werden
  • Ausnahme amb. Behandlung Sitzungen, die auf einer Organisationseinheit erbracht wurden, auf der das Kennzeichen gesetzt ist, werden nicht mit anderen Sitzungen zu ambulanten Behandlungen zusammengefasst, auch wenn die Kriterien für die Bildung der ambulanten Behandlung übereinstimmen. Bei der Erfassung der Sitzung wird dieses Kennzeichen in die Sitzung übernommen.
  • Priorität amb. Behandlung Wenn mehrere Sitzungen mit unterschiedlichen erbringenden Organisationseinheiten demselben Fachbereich und derselben Diagnose / demselben Capitulum zu einer ambulanten Behandlung zusammengefasst werden, kann definiert werden, in welcher Reihenfolge die Organisationeinheiten für die Abrechnung der ambulanten Behandlung berücksichtigt werden müssen.


Hinweis: Die in Anhang B1 'Übergangsvereinbarung Anwendungsmodalitäten zu Kombinationstherapie Tumorbehandlung' beschriebene Regelung für Patientenkontakte der Fachbereichs Strahlentherapie / Radio-Onkologie (M859.05) kann so abgebildet werden, dass für alle Organisationseinheiten, bei denen dieser Fachbereich eingetragen ist, das Kennzeichen 'Ausnahme am. Behandlung' gesetzt wird.

Mitarbeiter

Hinterlegung der Dignitäten und des Fachbereichs (Austrittshauptabteilung) können auf dem Mitarbeiter hinterlegt werden.

Tarifgruppen

Für die Leistungen der neuen Kataloge, werden ausserdem eigene TarifgruppenKönnen automatisch angelegt werden. benötigt, die automatisch angelegt werden können.

  • Ambulante Pauschalen
  • TARDOC
  • Leistungskatalog ambulante Arzttarife (LKAAT)



Taxpunktwert und ETTaxpunktwert

Für die neuen Tarifgruppen werden dann auch jeweils Einträge in der Entscheidungstafel ETTaxpuktwert benötigt.

  • Der Taxpunktwert für die ambulanten Pauschalen ist noch nicht festgelegt
  • Da die Leistungen des LKAAT nicht verrechnet werden (Ansatz =0) kann der Taxpunktwert 'Franken' hinterlegt werden
  • Welcher Taxpunktwert für die Abrechnung der TARDOC-Leistungen in den jeweiligen Kantonen gilt, muss noch geklärt werden, ausserdem mit welchem Taxpunktwert die TARDOC-Leistungen im MTK-Bereich abgerechnet werden.



Leistungskatalog

Die ambulanten Pauschalen, der TARDOC und der LKAAT werden automatisch eingelesen, nach Rücksprache mit dem Projektleiter).
Im Leistungskatalog wurden verschiedene Felder ergänzt, die für die Verarbeitung der Leistungen der neuen Kataloge relevant sind:

  • CapitulumBei Leistungen aus dem Katalog der ambulanten Pauschalen wird hier das Capitulum der Diagnose eingetragen, für die die ambulante Pauschale generiert wird.
  • GruppierungsrelevantWenn dieses Kennzeichen bei einer Leistung des LKAAT-Kataloges gesetzt ist, wird diese Leistung dem Grouper zur Ermittlung der ambulanten Pauschale übergeben. Dabei handelt es sich nicht ausschliesslich um Triggerleistungen, auch Einzelleistungen können gruppierungsrelevant sein und die Ermittlung der ambulanten Pauschale beeinflussen (z.B. Anästhesien).
  • Zuordnen Dieses Kennzeichen wird bei Leistungen der LKAAT-Kataloges gesetzt, die anderen Leistungen zugeordnet werden müssen (z.B. Berichte), aber auf anderen Sitzungen erfasst werden können.


Hinweis: In der aktuellen Version des LKAAT (1.0c) gibt es 56 Leistungen, die weder als Einzelleistung oder Zusatz zur Einzelleistung noch als Pauschalleistung (Triggerleistung) oder Zusatz zu Pauschalleistung gekennzeichnet sind. Bei diesen Leistungen ist der Leistungstyp 'N' hinterlegt. Diese Leistungen werden eingelesen und können auch erfasst werden, lösen aber weder eine Pauschale noch eine TARDOC-Leistung aus. Diese Leistungen haben den Text 'Reservecode', z.B. Leistung C00.YY.0060.

Fallpauschalendeckung und ETFallpauschale

Um bei der Abrechnung nach einer ambulanten Pauschale sicherzustellen, dass alle Leistungen, die durch die Pauschale gedeckt sind, bei der Fakturierung mit dem Kennzeichen 'Nicht Verrechenbar Wegen Pauschale' versehen werden, wird eine eigene Fallpauschalendeckung angelegt, z.B.

In der Entscheidungstafel ETFallpauschale wurde der Leistungskatalogtyp als Kriterium ergänzt. Hier muss für den Leistungskatalogtyp 'Ambulante Pauschalen' ein entsprechender Eintrag mit der neuen Fallpauschalendeckung erfasst werden.

Mit diesem Eintrag werden alle Leistungen einer ambulanten Behandlung, die über eine ambulante Pauschale abgerechnet werden und die gemäss der Fallpauschalendeckung gedeckt sind, auf 'Nicht verrechenbar wegen Fallpauschale' gesetzt.
Hinweis: Diese Erweiterung der Funktionalität ist nur für die Abrechnung der ambulanten Pauschalen gedacht und sollte nicht auch für andere Kataloge verwendet werden.

Mechaniken

Die Mechaniken könnenDas Problem ist, dass in den Tardoc-Leistungen die Sparten der Wechselzeiten nicht immer zu den Sparten der Leistungen passen. Ausserdem gibt es zeitabhängige Wechselzeiten, die anhand der Dauer des gesamten Eingriffs bestimmt werden müssten für die Leistungen des LKAAT und der TARDOC nicht eingerichtet werden. Ausnahme ist die Anästhesie.
Da in den LKAAT-Leistungen keine Interventions-Aufwandklasse (IAK) hinterlegt ist, kann hier auch keine automatische Generierung der passenden LKAAT-Anästhesieleistungen erfolgen. Gemäss Vorgabe der HPlus soll bei der Erfassung eines Eingriffes, bei dem eine Anästhesie erfolgt ist,

  • für MAC-Anästhesie die Leistung
    • WA.10.0010 'Tätigkeit des Anästhesisten während der operativen Versorgung (Anästhesiezeit), Monitored Anesthesia Care (MAC), pro 1 Min.'
  • Für andere Anästhesien eine der Leistungen
    • WA.10.0020 'Tätigkeit des Anästhesisten während der operativen Versorgung (Anästhesiezeit), Interventions-Aufwandklasse I, pro 1 Min.'
    • WA.10.0030 'Tätigkeit des Anästhesisten während der operativen Versorgung (Anästhesiezeit), Interventions-Aufwandklasse II, pro 1 Min.'
    • WA.10.0040 'Tätigkeit des Anästhesisten während der operativen Versorgung (Anästhesiezeit), Interventions-Aufwandklasse III, pro 1 Min.'
    • WA.10.0050 'Tätigkeit des Anästhesisten während der operativen Versorgung (Anästhesiezeit), Interventions-Aufwandklasse IV, pro 1 Min.'

Erfolgt die Abrechnung nach TARDOC, können dann anhand der höchsten IAK der in der Sitzung generierten TARDOC-Leistungen die korrekten TARDOC-Anästhesieleistungen generiert werden (Ein-/Ausleitung, Tätigkeit des Anästhesisten und Postoperative Betreuung).
Die benötigten Blockleistungen und Einträge in der Entscheidungstafel werden bei der Installation angelegtACHTUNG: Aktuell haben wir noch eine Anfrage an OAAT gestellt, da die Anästhesie-Kapitelinterpretation für Mehrfacheingriffe mit unterschiedlichen IAKs von der entsprechenden Kapitelintepretation im Tarmed abweicht. Daher kann der Block sich noch ändern! Antwort der OAAT vom 05.08.2025: Auch bei der Anästhesiezeit gilt die höchste IAK..
Um die Steuerleistung für die Anästhesie-Mechaniken, die in den Programm-Settings 'AnaesthesieSteuerLeistungsNummer' und 'AnaesthesieMACSteuerLeistungsNummer' hinterlegt sind, aus den erfassten LKAAT-Anästhesieleistungen generieren zu können, werden zwei neue Rechenformeln benötigt.

Für die Anästhesieleistungen des LKAAT-Kataloges, die erfasst werden, werden diese Rechenformeln dann über die Entscheidungstafel ETRechenformel ausgelöst:

Hinweis: Bei der Einzelleistungsabrechnung (TARODC) der Anästhesien bei Mehrfacheingriffen mit unterschiedlichen Interventionsaufwandklassen hat sich das Regelwerk im TARDOC im Vergleich zum Tarmed geändert. Im Tarmed galt die Regelung, dass die Tätigkeit des Anästhesisten jeweils anhand der Anästhesierisikoklasse der einzelnen Leistung berechnet wird, im TARDOC gilt auch für die Tätigkeit des Anästhesisten (Anästhesiezeit) die höchste IAK.

Generelle Vorgaben für die Parametrierung

  • Aus Rechenformeln auf Fallebene dürfen keine LKAAT-Leistungen generiert werden
  • Bei Abos / Abo-Rechenformeln dürfen keine LKAAT-Leistungen generiert werden.
  • Medikamente, die dem Grouper mitgegeben werden müssen, müssen einem Tariftyp mit Haupttariftyp 'Drug' haben.
  • TARDOC-Leistungen und ambulante Pauschalen dürfen nicht generiert werden
    • Aus Rechenformeln
    • Aus Blockleistungen(Ausnahme ist der Mechanik-Block zur Generierung der TARDOC-Anästhesien)
    • Aus Abos
    • Aus Aufenthaltsstaffelungen
    • Direkt aus ETs





Bewegungsdaten

Ambulante Behandlung

Für die Abrechnung müssen die erfassten Leistungen und Sitzungen zu ambulanten Behandlungen zusammengefasst werden. Die ambulante(thumbs down) Behandlung(en) eines Falles werden bei der Fakturierung angelegt, da bei der Abrechnung nach einer ambulanten Pauschale alle Leistungen einer ambulanten Behandlung unter diese Pauschale fallen. Die Prüfung, welche Sitzungen / Leistungen einer ambulanten Behandlung zugeordnet werden, erfolgt gemäss dem Regelwerk aus Anhang B 'Anwendungsmodalitäten und erläuternde Dokumente' des Tarifstrukturvertrages.
Die ambulanten Behandlungen eines Falles werden im Reiter 'ambulante Behandlungen' aufgelistet.
Bei Doppelklick auf einer Zeile werden die Details der ambulanten Behandlung angezeigt und die Sitzungen, die zu dieser ambulanten Behandlung zusammengefasst wurden.

Nach dem Löschen der Vorfaktur bleiben die ermittelten ambulanten Behandlungen stehen und werden nicht gelöscht. Erst wenn der Fall erneut fakturiert wird oder in Job 0 bewertet wird, werden auch die ambulanten Behandlungen neu gebildet.
Bei einer Refaktur nach einem Storno werden die ambulanten Behandlungen ebenfalls neu gebildet.
Bei der Prüfung, welche Sitzungen und Leistungen zu ambulanten Behandlungen zusammengefasst werden müssen, wird auch geprüft,

  • Ob es bei demselben Fall bereits fakturierte Leistungen gibt, die in die ambulante Behandlung fallen würden
  • Ob des zu demselben Patienten auf anderen Fällen Sitzungen und Leistungen gibt, die in die ambulante Behandlung fallen würden

In dieser Situation wird eine Fehlermeldung ausgegeben,

  • die Rechnung des Falles, auf der die Sitzungen / Leistungen fakturiert wurden, muss zunächst storniert werden, bzw.
  • die Sitzungen und Leistungen müssen auf den richtigen Fall umgehängt werden.


Sitzung

Um die Sitzungen zu ambulanten Behandlungen zusammenfassen zu können, müssen die entsprechenden Kriterien auf Sitzungsebene erfasst sein.
Dazu wurden die entsprechenden Felder in der Sitzung ergänzt

  • DiagnoseDie Diagnose zu den Leistungen dieser Sitzung (ICD-10)
  • Seite Falls bei der Diagnose eine Seite gefordert ist, muss diese hier erfasst werden.
  • Die ambulante Behandlung wird bei der Abrechnung gebildet und kann nicht erfasst oder mutiert werden.
  • VertraulichVertraulichkeitskennzeichen der DiagnoseDie Frage, wie die Diagnose auf der Rechnung / im XML dargestellt werden soll ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich darf nur die erste Stelle des Diagnosecodes in Kombination mit dem Capitulum auf der Rechnung erscheinen. Für die detaillierte Diagnose muss dann zusätzlich die ‚general notification' erstellt werden..
  • Der Fachbereich muss beim Anlegen der Sitzung abgefüllt werden.
  • GUID-Sitzung: eindeutiger Schlüssel der Sitzung, wird beim Anlegen der Sitzung aus der SST übernommen
  • Referenz auf Sitzung mit GUIDBei Sitzungen, mit LKAAT-Leistungen, die anderen LKAAT-Leistungen zugeordnet werden müssen , oder mit Leistungen, die in unmittelbarer Abhängigkeit von anderen Leistungen stehen, wird hier die GUID der Sitzung eingetragen, auf deren Leistungen referenziert wird.
  • Referenz-SitzungSitzung, auf die die aktuelle Sitzung referenziert
  • Ausnahme amb. BehandlungWenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, dann wird die Sitzung bei der Ermittlung der ambulanten Behandlung nicht berücksichtigt.Sitzungen, bei denen dieses Kennzeichen gesetzt ist, dürfen nicht auf eine andere Sitzung referenzieren.
  • Auf Sitzungen, bei denen das Kennzeichen 'Ausnahme von ambulanter Behandlung' gesetzt ist, darf referenziert werden (z.B. Labor)
  • Behandlung über Mitternacht ('Mitternachtszensus')Wenn zusammenhängende Sitzungen über Mitternacht erfasst wurden, wird dies mit diesem Kennzeichen definiert.
  • Falls nach ambulanter Pauschale abgerechnet wird, wird diese hier gespeichert. Wird nach Einzelleistungstarif abgerechnet wird hier 'NoAmbP' eingetragen oder das Feld bleibt leer.(Rückgabewert des Groupers)


Leistungserfassung

Um dem Grouper die korrekten Daten übergeben zu können, müssen bei der Leistungserfassung verschiedene Bedingungen erfüllt sein.

  • Leistungen aus den Katalogen TARDOC und den ambulanten Pauschalen dürfen nicht erfasst werden, im Bereich der ärztlichen Leistungen dürfen nur Leistungen des LKAAT erfasst werden.
  • LKAAT-Leistungen, die als Zuschlagsleistungen definiert sind ('EZ' oder 'PZ') werden bei den LKAAT-Hauptleistungen, zu denen sie erfasst werden können, vorgeschlagen.LKAAT-Zuschlagsleistungen können nicht ohne eine Hauptleistung erfasst werden.
  • Sitzungen, auf denen Leistungen des LKAAT erfasst sind, können nur fakturiert werden, wenn auf der Sitzung eine ICD-10 Diagnose vorhanden Arbeitslisten offerierenist.
  • Sitzungen, auf denen nur LKAAT-Leistungen erfasst sind, die zugeordnet werden müssen, müssen einer Sitzung zugeordnet werden, auf der die LKAAT-Leistungen vorhanden sind, auf die sie sich beziehen (und die nicht zugeordnet werden müssen).
  • Sitzungen, auf denen Labor-Leistungen vorhanden sind, brauchen ebenfalls eine Zuordnung zu einer Sitzung, auf der LKAAT-Leistungen erfasst sind.
  • Sitzungen, auf denen Leistungen erfasst sind, die eine eigene ambulante Behandlung benötigen (z.B. Tumorboard) dürfen nicht einer anderen Sitzung zugeordnet werden.
  • Auf Sitzungen, bei denen das Kennzeichen 'Ausnahme von ambulanter Behandlung' gesetzt ist, darf referenziert werdenAuch nicht bei Labor oder Berichten? (Z.B. Berichte oder Labor).
  • Anästhesien: wenn eine Anästhesie erbracht wurde, wird abhängig davon , ob es sich um eine MAC-Anästhesie oder eine 'normale' Anästhesie handelt, eine der folgenden LKAAT-Leistungen erfasst mit der jeweiligen Dauer der Anästhesie erfasst
    • MAC-Anästhesie
      • WA.10.0010
    • Allgemeine Anästhesie
      • WA.10.0020
      • WA.10.0030
      • WA.10.0040
      • WA.10.0050

Ausserdem können für die MAC-Anästhesien die LKAAT-Leistungen

      • WA.05.0010 'Einleitung und Ausleitung Anästhesie, Monitored Anesthesia Care (MAC)' und
      • WA.15.0010 'Postoperative Betreuung Anästhesie, Monitored Anesthesia Care (MAC)'

Erfasst werden, und für die Nicht-MAC-Anästhesien kann für

    • die Ein-/Ausleistung eine der Leistungen
      • WA.05.0020 'Einleitung und Ausleitung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse I'
      • WA.05.0030 'Einleitung und Ausleitung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse II'
      • WA.05.0040 'Einleitung und Ausleitung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse III'
      • WA.05.0050 'Einleitung und Ausleitung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse IV'

erfasst werden,

    • Und für die Postoperative Betreuung eine der Leistungen
      • WA.15.0020 'Postoperative Betreuung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse I'
      • WA.15.0030 'Postoperative Betreuung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse I'
      • WA.15.0040 'Postoperative Betreuung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse I'
      • WA.15.0050 'Postoperative Betreuung Anästhesie, Interventions-Aufwandklasse IV'.


  • Anhand dieser Leistung werden dann bei Einzelleistungsabrechnung (TARDOC) die Leistungen der Sitzung mit einer IAK (Interventions-Aufwandklasse) gesammelt und die passenden TARDOC-Anästhesieleistungen generiert anhand der höchsten IAK.Bei Abrechnung einer Pauschale, werden keine Anästhesie-Leistungen generiert.Sind auf einer Sitzung sowohl die Leistung WA.10.0010 (MAC-Anästhesie) als auch eine der Leistungen WA.10.0020, WA.10.0030, WA.10.0040 oder WA.10.0050 erfasst, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.



Leistungsimport

  • Wird auf eine Sitzung referenziert, die (noch) nicht vorhanden ist, dann kann die Leistung nicht eingelesen werden. Es wird ein Fehler ausgegeben(Es ist nicht sinnvoll, die Sitzung einfach anzulegen).
  • Wird eine LKAAT-Leistung geschickt, die einer anderen Leistung zugeordnet werden muss, aber keine Zuordnung vorhanden ist und auch anhand der Kriterien keine eindeutige Zuordnung erfolgen, dann muss der Benutzer die Zuordnung im Import vornehmen. Vorgeschlagen werden Sitzungen anhand des Zuordnungsdatums und der Sitzung (wenn vorhanden). Wird auf der Leistung, die zugeordnet werden muss, keine Diagnose geliefert, dann wird die Diagnose der Muttersitzung in Sitzung der neuen Leistung übernommen.
  • Leistungen können auch auf Sitzungen importiert / eingelesen werden, auf denen es bereits fakturierte Leistungen gibt. Ebenso können Leistungen importiert / eingelesen werden, die auf Sitzungen referenzieren, auf denen es bereits fakturierte Leistungen gibt. Ggf. führt das dann bei der Abrechnung zu einer Fehlermeldung.

    Fakturierung

    Die ambulante Behandlung wird beim Erstellen der Vorfaktur gebildet. Wird bei der Prüfung der zu fakturierenden Leistungen festgestellt, dass zu einer ambulanten Behandlung auch Sitzungen mit bereits fakturierten Leistungen gehören, kann der Fall so nicht abgerechnet werden, die Abrechnung läuft dann auf einen Fehler (mit Angabe der Rechnungsnummer).
    Die so gebildeten ambulanten Behandlungen mit ihren erfassten Leistungen werden dann dem Grouper übergeben, der entscheidet, ob die ambulante Behandlung nach Einzelleistungstarif (TARDOC) oder nach ambulante Pauschale abgerechnet werden soll.

    Einzelleistungsabrechnung (Abrechnung nach TARDOC)

    Hier werden die LKAAT-Leistungen in die entsprechenden TARDOC-Leistungen umgewandelt. Abgerechnet werden dann die TARDOC-Leistungen, die erfassten LKAAT-Leistungen sind nicht verrechenbar. Ausserdem können die TARDOC-Anästhesien anhand der höchsten IAK generiert werden.
    Werden TARDOC-Leistungen aus erfassten LKAAT-Leistungen generiert, die dazu führen, dass ein Limit überschritten ist, dann wird für die TARDOC-Leistungen nur die erlaubte Menge abgerechnet, sofern die 'Erweiterte Limitierung' aktiv ist. Die TARDOC-Leistungen, die das Limit überschreiten, werden auf 'Nicht verrechenbar wegen Limitierung' gesetzt.

    Abrechnung ambulante Pauschale

    Die vom Grouper zurück gelieferte ambulante Pauschale wird verrechnet, die LKAAT-Leistungen, die zu dieser ambulanten Behandlung gehören, sind nicht verrechenbar.Mitgegebene Medikamente sind generell verrechenbar, auch wenn sie im Rahmen einer ambulanten Behandlung abgegeben wurden, die nach einer Pauschale abgerechnet wird.

    XML 5.0

    Für die Abrechnung der ambulanten Pauschalen und der TARDOC-Leistungen müssen die Rechnungen im XML 5.0 Format erstellt werden.
    Hier gibt es Änderungen im Bereich der Ärzte, die neu als 'partners' geführt werden, mit unterschiedlichen Typen.
    Welche im Fall erfassten Adressen mit welchem typ geschrieben werden, kann im Codeitem 'Rolle' in 'Codeeinträge Externes System' mit dem Externen System 'XML Rechnung' hinterlegt werden.
    Beispiel: Rolle 'Einweisender Arzt'

    Folgende Typen sind im XML 5.0 möglich

    Partner type (XML 5.0)

    employer

    referrer

    service_provider

    primary_clinician

    lead_doctor

    assistant_physician

    senior_physician

    chief_physician

    surgeon

    anaesthetist

    consultant_doctor

    internist

    co-care

    radiologist

    nuclear_medicine

    other


    Welche dieser Typen generell benötigt werden und bei welcher Rolle hinterlegt werden müssen, muss individuell geprüft werden.
    Ärzte, die als ausführender Arzt in einer Leistung erfasst sind, werden immer als 'service_provider' aufgeführt* Rekole / LKAAT+
  • Honorare, speziell dann, wenn eine ambulante Pauschale abgerechnet wird
  • LKAAT-Leistungen, die zu einem späteren Zeitpunkt erfasst wurden und das Grouper-Ergebnis beeinflussen könnten, und in einen bereits abgerechneten Zeitraum fallen oder mit Leistungen aus einem bereits abgerechneten Zeitraum fallen. In dieser Situation müssten die bereits erstellten Rechnungen storniert werden.
  • Labor-Leistungen / externe Labore
  • Berichte – Zuordnung zur korrekten Sitzung
  • Zweite VorfakturDas heisst, wenn ein Fall bereits in einer Vorfaktur fakturiert wurde und dann in Job 0 bewertet wird (z.B. wenn weitere Leistungen erfasst wurden).
  • Leistungserfassung: Erbringender Arzt / Verantwortlicher Arzt /Dignität.
    Hinweise:
  • Jede Kombination Arzt / Typ wird im XML nur einmal angezeigt.
  • Sind auf dem Fall sowohl ein 'Einweisender Arzt' als auch eine 'Einweisende Instanz' erfasst, dann wird