Berechtigungen
Für den Codierarbeitsplatz gibt es standardmässig eine eigene Benutzergruppe «Codierarbeitsplatz», welche die Rolle «Codierarbeitsplatz» mit der Aufgabe «Codierarbeitsplatz» besitzt. Diese enthält alle Berechtigungen, die mit dem Codierarbeitsplatz zusammenhängen und kann vom Kunden individuell angepasst werden. Zusätzlich können der Rolle «Codierarbeitsplatz» noch weitere Aufgaben zugewiesen werden.
Wichtig ist zu beachten, dass die Berechtigung «DarfCodieren» vom Benutzer zwingend benötigt wird, da an diese Berechtigung folgende Funktionalitäten gekoppelt sind:
- Suchmaske für Fallcodierung anstatt Suchmaske für die Patientensuche
- Wechsel des Codierungsstatus von «Offen» bzw. «Codierbereit» auf «In Arbeit», sobald ein Fall gespeichert wird
- Aufruf des Groupers in der Fallmaske
Konfiguration
Die in der Dokumentation verwendeten Screenshots basieren auf der Standardkonfiguration, die für den Codierarbeitsplatz ausgeliefert wird. Diese kann vom Kunden individuell angepasst werden.
Entscheidungstabelle «Fallcodierung»
In der Entscheidungstabelle «Fallcodierung» ist hinterlegt, welche Fälle codiert bzw. gruppiert werden:

Abbildung 1: Entscheidungstabelle «Fallcodierung»
Zudem werden hier die Freigabestufen 1 oder 2 hinterlegt und der zu verwendende Grouper.
Fälle mit einer Freigabestufe erhalten direkt den Codierungsstatus «Abgeschlossen» wohingegen Fälle mit zwei Freigabestufen zunächst den Status «Freigegeben» erhalten und anschliessend noch abgeschlossen werden müssen.
Applikations-Einstellungen
In den Applikations-Einstellungen kann das Applikationsverhalten mit den unten aufgeführten Parametern eingestellt werden.
- Grouper Pfad
- Codierbereit gesetzt von
- Prüfung 18 Tage-Frist auf führenden Fall
- Autom. Medplausprüfung
- Anzeige Medplaushinweise
- Baserate SwissDRG
- Baserate TARPSY
- Generierung BfS-Medikamente bis Codierungsstatus
- Übernahme Ein-Austrittsmerkmale aus ID Diacos
- Diagnosekatalog
- Fallstatusauswahl für Suche
- Kategorieauswahl für Suche
- AG-Auswahl für Suche
- BfS-Felder nach Freigabe sperren
- Wiedereröffnen Fälle nach Entklammerung
- Klammerkandidat Status für Anzeige
- Codierungsstatus für Mutationssperre
- Ein-/Austrittsmerkmale
- Diagnosen und Eingriffe
- BfS-Medikamente
- Neugeborenendatensätze
- Psychiatriezusatzdaten
- IPS-Daten
- IMC-Daten

Abbildung 2: Applikations-Einstellungen für die Codierung