Betragsmutation auf RF

Wird in der Rechenformel eine Änderung des Betrages durchgeführt, dann wird in der Folgeleistung

  • der Ansatz auf den neuen Betrag gesetzt (bug 9305, Release 21.0)
  • der Taxpunktwert bleibt unverändert
  • der Faktor wird auf 1/Taxpunktwert gesetzt.
  • die Menge auf 1 gesetzt
  • der Zuschlagsfaktor auf 1 gesetzt


Damit ist gewährleistet, dass der Betrag immer berechnet wird aus Menge*Taxpunkt*Taxpunktwert*Faktor*Zuschlagsfaktor.
Wichtig: In diesem Fall muss darauf geachtet werden, dass keines der Felder, die für die Preisberechnung benötigt werden (Menge, Faktor, Taxpunkt bzw. Taxpunktwert) an die Folgeleistung vererbt wird, da die Vererbung dieser Felder dann die Berechnung des Betrags nochmals verändert.
Beispiel Fall 718 ( Sitzung 9)

Leistungen mit VITH-Preis


Bei Leistungen mit VITH-Preis wird der Faktor, der aus der Rechenformel vererbt wird oder in der Rechenformel geändert wurde, mit dem aus dem VITH-Preis /Publikumspreis (Ansatz) berechneten VITH-Faktor multipliziert.

Leistungen mit Mehrwertsteuer (Netto)

Werden Leistungen, bei denen die Mehrwertsteuer berechnet werden muss, aus einer Rechenformel generiert, darf der Taxpunkt (Ansatz) nicht vererbt werden.

DRG-Folgeleistungen

Für die Generierung der DRG-Folgeleistungen

Leistungsnummer

Leistungstext

20000

Kantonsbeitrag DRG

20001

Differenzbetrag DRG

20002

Ausgleich DRG Privat / HP

20003


20010

SwissDRG Zuschlag für Privat / Halbprivat

20011

SwissDRG Zuschlag für Privat / Halbprivat Helsana / CSS


Müssen die Rechenformeln bzw. die Vererbung gen. Leistungen in den Rechenformeln geprüft und angepasst werden.

Leistungsnummer 20000 ‚Kantonsbeitrag DRG'


In der Rechenformel war hier in der Regel bisher folgendes erfasst:

  • Werttyp = ‚Faktor'
  • Wert = Kantonsanteil (z.B. 0.55)
  • Rechenoperator = ‚multipliziert'
  • Vererbung generierte Leistung = ‚Nur Tariftyp'



Abbildung 1 Rechenformel zur Generierung des Kantonsbeitrages (Leistung 20000)


Mit folgender ‚Vererbung Gen. Leistung':

Abbildung 2 bisherige 'Verergung gen. Leistung'


Ausserdem war bisher im billing fest definiert, dass in den Zusatztext der Leistung die Leistungsnummer und der Leistungstext der auslösenden Leistung eingetragen wurde. Dieser wird im XML in ‚remak' übernommen. Der DRG-Code wurde fix in ‚code' geschrieben.
Beispiel:
<invoice:services>
<invoice:service name="Kantonsbeitrag DRG" amount="4057.69" date_begin="2019-03-01T00:00:00" date_end="2019-03-10T14:31:00" code="B73Z" tariff_type="010" record_id="1" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" remark="B73Z Virusmeningitis" unit="0.7580" responsible_id="7601002001533" unit_factor="9733" external_factor="0.55"/>
<invoice:service name="Rundungsleistung DRG" amount="0.01" date_begin="2019-03-10T14:31:00" code="10.00.01" tariff_type="920" record_id="2" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" unit="0.0100" responsible_id="7601002001533" session="5"/>
</invoice:services>




Neu muss der Datensatz in ‚Vererbung gen.Leistung' ergänzt werden, so dass wird, dass zusätzlich

  • der Taxpunkt
  • der Taxpunktwert

aus der auslösenden Leistung übernommen werden.
Neu muss ebenfalls über die Vererbung gesteuert werden, wie die Rechnungsposition und der Text der auslösenden Leistung in die Folgeleistung übernommen werden. Das heisst:

  • die Leistungsposition muss übernommen werden
  • der Leistungstext der auslösenden Leistung muss in den Zusatztext der generierten Leistung übernommen werden


Wird die Rechenformel bzw. die Vererbung der Gen. Leistungen so angepasst,



Abbildung 3 'Vererbung gen. Leistung' neu für den Kantonsbeitrag (Leistung 20000)


dann wird im XML

  • in ‚service_name' der Text der Leistung 20000 eingetragen (‚Kantonsbeitrag DRG)
  • in ‚code' die Leistungsnummer der auslösenden Leistung (also der DRG-Code)
  • in ‚remark' der Text der auslösenden Leistung (also der DRG-Text), OHNE dass hier zusätzlich der DRG-Code angezeigt wird


Beispiel:
<invoice:services>
<invoice:service name="Kantonsbeitrag DRG" amount="4057.69" date_begin="2019-03-01T00:00:00" date_end="2019-03-10T14:31:00" code="B73Z" tariff_type="010" record_id="1" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" remark="Virusmeningitis" unit="0.7580" responsible_id="7601002001533" unit_factor="9733" external_factor="0.55"/>
<invoice:service name="Rundungsleistung DRG" amount="0.01" date_begin="2019-03-10T14:31:00" code="10.00.01" tariff_type="920" record_id="2" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" unit="0.0100" responsible_id="7601002001533" session="5"/>
</invoice:services>

Alternativ kann in der Vererbung definiert werden, dass der Leistungstext der auslösenden Leistung in den Ersatztext der Folgeleistung übernommen wird. In diesem Fall muss aber im Leistungskatalog für Leistung 20000 sowohl im Leistungstext als auch im Feld Zusatztext ‚Kantonsbeitrag DRG' erfasst sein.



Abbildung 4 alternativ 'Vererbung gen. Leistung' für den Kantonsbeitrag (Leistung 20000)


In diesem Fall wird

  • In ‚service_name' der Text auslösenden Leistung (also der DRG-Text), OHNE dass hier zusätzlich der DRG-Code angezeigt wird.
  • In ‚code' die Leistungsnummer der auslösenden Leistung (also der DRG-Code)
  • In ‚remark' der Zusatztext der Leistung 20000 eingetragen (‚Kantonsbeitrag DRG)


Beispiel:
<invoice:services>
<invoice:service name="Viusmenigitis" amount="4057.69" date_begin="2019-03-01T00:00:00" date_end="2019-03-10T14:31:00" code="B73Z" tariff_type="010" record_id="1" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" remark="Kantonsbeitrag DRG" unit="0.7580" responsible_id="7601002001533" unit_factor="9733" external_factor="0.55"/>
<invoice:service name="Rundungsleistung DRG" amount="0.01" date_begin="2019-03-10T14:31:00" code="10.00.01" tariff_type="920" record_id="2" quantity="1" provider_id="7601002001533" section_code="100" unit="0.0100" responsible_id="7601002001533" session="5"/>
</invoice:services>

Leistungsnummer 20001 ‚Differenzbetrag DRG'

Für ausserkantonale , nicht medizinisch indizierte Patienten wird die Leistung 20001 generiert. Falls für diese Leistung der Tariftyp ‚010 SwissDRG' erfasst ist, muss bei der Generierung der Leistung der Tariftyp nicht vererbt werden (‚Nicht vererben).
Neu muss für diese Leistung

  • der Taxpunkt
  • die Leistungsposition
  • der Leistungstext der auslösenden Leistung in den Zusatztext der generierten Leistung Oder alternativ der Leistungstext des auslösenden Leistung in den Ersatztext der generierten Leistung

übernommen werden
Vererbung Gen. Leistung (mit Vererbung des Leistungstextes in den Zusatztext)



Abbildung 5 'Vererbung gen. Leistung' neu für den Differenzbetrag DRG (Leistung 20001)


Alternativ kann hier auch (wie bei Leistung 20000), der Leistungstext der auslösenden in den Ersatztext übernommen werden. In diesem Fall muss im Leistungskatalog für Leistung 20001 sowohl der Leistungstext als auch der Zusatztext erfasst sein.

Leistungsnummer 20002 ‚Ausgleich DRG Privat / HP'

Bisher wurde in der Rechenformel der Betrag der auslösenden Leistung (DRG) mit -1 multipliziert, d.h.

  • Werttyp = Betrag
  • Wert = -1
  • Rechenoperator = multipliziert

Neu muss dies geändert werden auf

  • Werttyp = Anzahl
  • Wert = -1
  • Rechenoperator = multipliziert


Für die Vererbung der Leistungsposition / Rechnungsposition bzw. der Text gelten dieselben Regeln wie für die Leistungen 20000 bzw 20001.

Leistungsnummer 20010 ‚SwissDRG Zuschlag für Privat / Halbprivat' und

Leistungsnummer 20011 ‚ SwissDRG Zuschlag für Privat / Halbprivat Helsana / CSS'


und ggf. weitere Folgeleistungen DRG, die für die Abrechnung von VVG-Fällen benötigt werden.
Rechenformel:

  • Werttyp = Anzahl
  • Wert = 1
  • Rechenoperator = multipliziert


Vererbung gen. Leistungen

  • Soll der Taxpunkt / Ansatz aus dem DRG (das entspricht dem cw) vererbt werden oder nicht
  • Für die Vererbung der Leistungsposition / Rechnungsposition bzw. der Text gelten dieselben Regeln wie für die Leistungen 20000 bzw. 20001.


Im VVG-Bereich werden DRG-Folgeleistungen teilweise nicht direkt aus der DRG-Leistung generiert werden sondern über eine Rechenformel, die von einer DRG-Folgeleistung generiert wird (z.B. DRG-Leistung löst eine Rechenformel aus, aus der die Leistung 20010 generiert wird. Diese Leistung löst dann ihrerseits eine Rechenformel aus, über die die Leistung 20011 generiert wird). In diesem Fall muss in der Vererbung sichergestellt werden, dass die in der zweiten Stufe generierte Leistung die Rechnungsposition und den Leistungstext (in den Zusatztext) aus der ‚ursprünglichen Leistung' (also der DRG-Leistung) erbt und nicht aus der auslösenden Leistung.
Beispiel:
Rechenformel zur Generierung der Leistung 20011:



Abbildung 6 Rechenformel zur Generierung der Leistung 20011)



Abbildung 7 Rechenformel für die Generierung der Leistung 20011



Abbildung 8 'Vererbung gen. Leistung' neu für Leistung 20011

Theoretisch könnten die DRG-Folgeleistungen auch mit anderen Leistungsnummern erfasst werden. Ausser den Leistungsnummern 20001 ‚Differenzbetrag DRG', 20002 und 20003. Diese Leistungsnummern müssen bleiben, da hier im billing bei der Berechnnung immer noch fixe Regeln gelten. Für die anderen DRG-Folgeleistungen wird aber empfohlen bei den vorgegebenen Leistungsnummern beizubehalten und z.B, im VVG-Bereich dann weitere Leistungen mit 20012, 200013 etc. zu belegen.




Umparametrierung bestehende Rechenformeln


Rechenformel mit Werttyp 'Faktor' und Formelart 'Folgeleistung'


Rechenoperator 'multipliziert'


Bisher:

  • Übertragen von Taxpunkt aus der auslösenden Leistung
  • Übertragen von Taxpunktwert aus der auslösenden Leistung
  • Setzen Faktor mit dem Wert aus der Rechenformel (Achtung!!! Keine Multiplikation des Faktors der auslösenden Leistung mit dem Wert in der Rechenformel, wie man es erwarten würde)


Wenn die Rechenformel sich genau wie bisher verhalten soll, dann muss

  • Der Rechenoperator auf ‚gleich' geändert werden (wenn sichergestellt ist, dass der Faktor der auslösenden Leistung = 1 ist, wie z.B. bei DRG-Leistunegn, dann kann hier der Rechenoperator ‚multipliziert' stehenbleiben)
  • Die Vererbung so gesteuert werden, dass Taxpunkt und Taxpunktwert aus der auslösenden Leistung vererbt werden.


Rechenoperator 'gleich', 'minus', 'plus', 'geteilt'

Es wird keinerlei Funktion ausgeführt bzgl. Werttyp oder Übernahme von Daten aus der auslösenden Leistung,  d.h. die Folgeleistung wird anhand ihrer eigenen Werte generiert (Faktor aus Leistungsstamm, ETAnsatz, ETTaxpunkt etc.)
Hier sind keine Anpassungen notwendig.

Der Zuschlagsfaktor wird nie verändert über Rechenformeln oder Vererben. Der müsste tatsächlich immer so belegt sein, wie er im Stamm hinterlegt ist oder in Leistungerbracht mutiert wurde.



Rechenformel mit Werttyp 'Betrag' und Formelart 'Folgeleistung'


Da in diesem Fall wegen der Anpassungen aus Bug 9305 Taxpunkt bzw. Taxpunktwert geändert werden, dürfen diese Werte nicht aus der auslösenden Leistung vererbt werden.

Rechenformeln mit Formelarten BasisbildungErbringungsmitarbeiterSitzung, BasisbildungSitzung, BasisbildungErbringungsmitarbeiter, BasisbildungHonorararzt und BasisbildungDatumJJMMTT

Bei Rechenformeln mit einer der Formelarten

  • 'BasisbildungErbringungsmitarbeiterSitzung',
  • 'BasisbildungSitzung',
  • 'BasisbildungErbringungsmitarbeiter',
  • 'BasisbildungHonorararzt' und
  • 'BasisbildungHonorararzt'

wurde die Erfassung so angepasst, dass die Felder automatisch vorbelegt werden und auch nicht geändert werden können (bug 9904).
Vorbelegung Wert, Werttyp und Rechenoperator nach Formelart:

Formelart


Werttyp

Wert

Rechenoperator

BasisbildungErbringungsmitarbeiterSitzung


Anzahl

1

Multipliziert

BasisbildungSitzung


Anzahl

1

Multipliziert

BasisbildungErbringungsmitarbeiter


Betrag

1

Multipliziert

BasisbildungHonorararzt


Betrag

1

Multipliziert

BasisbildungDatumJJMMTT


Betrag

1

Multipliziert

 
Die bestehenden Rechenformeln mit einer dieser Formelart müssen geprüft und ggf. angepasst werden.
Bei Formelart BasisBildungFolgeleistung können die Felder 'Wert', 'Werttyp' und 'Rechenoperator' frei erfasst werden, hier ist keine Vorbelegung erforderlich, die Felder dürfen hier auf weiterhin editiert werden.
 
In diesen Formeln dürfen Taxpunkt, Taxpunktwert und Faktor nicht vererbt werden.