Ist-Zustand ANQ-Psych
Es werden fünf Dateien mit unterschiedlichen Daten erstellt.
- Minimales Datenset BfS (Zeile MB) – (Erstellung in NEXUS / PATNG, Statistikjobs Typ „ANQPsychiatrie")
- Zusatzdaten Psychiatrie BFS (Zeile MP) – (Erstellung in NEXUS / PATNG, Statistikjobs Typ „ANQPsychiatrie")
- HoNOS bzw. HoNOSCA Assessment bei Ein- und Austritt (Zeile PH) – (Erstellung in Polypoint)
- BSCL Assessment bei Ein- und Austritt (Zeile PB) – (Erstellung in Polypoint)
- HoNOSCA-SR Assessment (KJP) bei Ein- und Austritt (Zeile PS) – (Erstellung in Polypoint)
- Freiheitsbeschränkende Massnahmen (mehrere Zeilen je Fall möglich) (Zeile FM) – (Erstellung in Polypoint)
Die Umschlüsselung aus einem HoNOS(CA)-Assessment-Merkmal in einen Falleingriff (CHOP-Code) wird bisher manuell vom Codierer gemacht (Erfassung des entsprechenden Falleingriffes).
Soll-Zustand ANQ-Psych
Alle fünf unter Punkt ‚2.1 Ist-Zustand ANQ-Psych' aufgelisteten Dateien sollen aus NEXUS / PATNG erstellt werden. Also nicht nur MB- und MP-Zeilen, aber auch PH-, PB- und FM-Zeilen. Hierzu werden die Daten der Assessments
- HoNOS(CA)
- BSCL
- HONOSCA-CR
- EFM
via Schnittstelle von Polypoint an NEXUS /PATNG geliefert.
Zusätzlich soll es möglich sein, Eingriffe und Diagnosen anhand der vorhandenen Assessments und anhand von Fallmerkmalen und / oder Urlaube und / oder erbrachten Leistungen zu generieren (siehe Kapitel '5 Automatische Generierung von Eingriffen und Diagnosen').
Ist-Zustand ANQ-Reha
Es werden vier Dateien mit unterschiedlichen Daten erstellt:
- Minimales Datenset BfS (Zeile MB) – (Erstellung in NEXUS / PATNG, Statistikjobs Typ „ANQRehabilitation")
- Messdaten Modul 2 bei Ein- und Austritt (Zeile M2) – (Erstellung in Polypoint)
- Messdaten Modul 3 bei Ein- und Austritt (Zeile M3) – (Erstellung in Polypoint)
- Zusätzliche Daten (Zeile ZU) – (Erstellung in Polypoint) Bei Eintritt (CIRS)
Ausserdem gibt es noch eine Meldung Datenlieferung (AX).
Soll-Zustand ANQ-Reha
Alle vier unter Punkt ‚2.3 Ist-Zustand ANQ-Reha' aufgelisteten Dateien sollen aus NEXUS / PATNG erstellt werden. Also nicht nur MB-Zeilen, aber auch M2- / M3- und ZU-Zeilen. Hierzu werden die Daten der betreffenden Assessments via Schnittstelle von Polypoint an NEXUS / PATNG geliefert.
Zusätzlich soll es möglich sein, Eingriffe und Diagnosen anhand der vorhandenen Assessments und anhand von Fallmerkmalen und / oder Urlauben und / oder erbrachten Leistungen zu generieren (siehe Kapitel '5 Automatische Generierung von Eingriffen und Diagnosen').
Zusätzlich wird eine Datei mit einer AX-Zeile, der Datenlieferungs-Meldung, erstellt.
Die Daten der verschiedenen Zeilen-Typen werden mittels unterschiedlicher Assessments vom KIS System an NEXUS / PATNG geliefert. Es betrifft hier die Assessments
- Ziele,
- FIM, EBI,
- 6MWT,
- Ergo,
- MacNew Heart,
- Feeling Thermometer,
- CRQ und
- CIRS.
Pro Fall werden je nach Reha-Art entweder M2- oder M3-Zeilen geschrieben.