Einleitung

Willkommen

Die NEXUS Schweiz freut sich, dass Sie bei Ihrer täglichen Arbeit die Mobile Applikation «NEXUS / PERSONAL» einsetzen. Dieses Handbuch soll Ihnen die vielen praktischen Möglichkeiten des Produktes aufzeigen.

Gleichstellungsklausel

Das Dokument wird in einer geschlechtlich neutralen Form verfasst. Sollte es trotzdem aus Gründen der besseren Lesbarkeit zur männlichen Form kommen, beziehen sich die Angaben selbstverständlich immer auf alle Geschlechter.

Zweck

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie in der NEXUS / PERSONAL Dienste einsehen, anfragen und verschieben können. Dieses Handbuch zeigt den täglichen Gebrauch der mobilen Applikation auf und erklärt sämtliche dazugehörigen Funktionen.

Gültigkeit

Das Handbuch ist gültig ab dem Release 2021.0

Service und Support

Bei Fragen oder Unklarheiten mit NEXUS / PERSONAL stehen Ihnen die folgenden Service- und Support-Dienste zur Verfügung:


E-Mail

hotline@nexus-schweiz.ch

Montag – Freitag, 08:00 – 17:00 Uhr

Elektronisches Handbuch

Mobile Applikation

In der App unter dem Menüpunkt Hilfe.

NEXUS / PERSONAL Struktur

Dienste

Übersicht Dienstplan

          +           Dienste

          +           Gesamt- oder Kalenderübersicht

Anfragen

Erfassen von Anfragen

          +           Anfrageübersicht

          +           Anfrage



Installation von NEXUS / PERSONAL

Die NEXUS / PERSONAL läuft auf allen gängigen Mobilen Geräten. Da die Applikation webbasiert ist, kann diese eigentlich von (fast) jedem Gerät mit einem Browser geöffnet werden.

Grundsätzlich wird immer ein marktaktuelles Gerät empfohlen. Die Aktualität des Browsers und die Funktion der NEXUS / PERSONAL Applikation kann so sichergestellt werden.


Für die tagesaktuellen Systemvoraussetzungen konsultieren Sie bitte folgende Webseite:

https://www.sysinf.ch/de/support/index.html#Systemvoraussetzungen


Berechtigung für die Registration

Bevor in der Applikation die eigentliche Registrierung durchgeführt werden kann, muss im NEXUS / PERSONAL Administrationsportal zuerst der Benutzer erfasst werden.

Zwingende Angaben für die Registration des Benutzers sind die korrekte Mail Adresse und Mobile Nummer. Das hinterlegte mobile Gerät muss SMS (Short Message Service) empfangen können.

Die Erfassung wird durch die Nexus (Schweiz) AG erledigt. 


Registration NEXUS / PERSONAL App

Sobald die Vorbereitungen für die Registration gemacht wurden, kann sich der entsprechende Benutzer mit der hinterlegten Mail Adresse registrieren.


Sobald «Jetzt registrieren» angewählt wird, sendet das System eine SMS an das hinterlegt mobile Gerät.

Der erhaltene Code kann als erstes zur Verifizierung eingegeben werden. Danach kann die Adresse in dieser Reihenfolge vervollständigt werden.


-      Vorname

-      Name

-      Adresse

-      PLZ / Ort

-      Persönliches Passwort generieren

Die Passwortanforderung im Minimum sind:

-      6 Zeichen

-      Gross / Kleinschreibung

-      Eine Zahl

-      Ein Sonderzeichen

Sofern diese Anforderungen nicht eingehalten werden, erscheint das Passwortfeld in roter Farbe.

Durch «Registrierung abschliessen» wird der Registrationsprozess abgeschlossen und die Daten im Administrator Web vervollständigt. Dies kann bei Bedarf geprüft werden.


Nach der erfolgreichen Registration erscheint die Startseite der Applikation.


Bedienung NEXUS / PERSONAL

Die Anmeldung erfolgt mit der Mailadresse als Benutzername und dem bei der Registration gesetzten Passwort.


Sobald die Angaben gemacht wurden, kann mittels Anmelden die Zwei-Faktor Authentifizierung gestartet werden.


Falls diese Meldung erscheint müssen noch diverse Schritte geprüft werden:

  • Benutzer mit Mail und Mobilnummer registriert?
  • Passwort korrekt eingegeben?

Ansonsten sollte der Benutzer im Administrationsportal komplett gelöscht, neu erstellt & zugeteilt werden.

Es wird ein SMS Code an die hinterlegte Mobilnummer gesendet.

Sobald dieser empfangen wurde (innerhalb 30 Sekunden), kann der Code in die Maske eingegeben werden.


Bei korrekter Eingabe wird man direkt zur Übersicht der Einsätze weitergeleitet.


Falls der Code nicht ankommt, kann die Anmeldung abgebrochen und nochmals neu gestartet werden.

Sofern es immer noch nicht funktioniert, kann die hinterlegte Mobilnummer geprüft und allenfalls bearbeitet werden.

Die Startseite beinhaltet eine Übersicht der Einsätze, die für den zugewiesenen Klienten geplant sind.


Die Dienste werden nur angezeigt, wenn das entsprechende Modul im Administrationsportal zugeteilt ist.

Die App Version wird angezeigt und man kann sich unter diesem Menüpunkt korrekt von der App abmelden.

Die Synchronisation kann gestartet werden, neue Daten werden geladen.

Wechsel zwischen den verschiedenen MitarbeiterInnen

Dienste können in einer Listen- oder Kalenderansicht dargestellt werden

Wechsle direkt zur Anfrage Übersicht. Dies passiert nach der Erstellung einer Anfrage auch automatisch.

Die Kalenderübersicht zeigt die Dienste auf Tage und in Zeitfenster geteilt an.
Die Gesamtübersicht zeigt die Dienste in einer Listenansicht und die Einsätze sind nach Tage sortiert.

Um eine Anfrage zu stellen, muss das Register gewechselt werden.

Anfrage wird erstellt.


Sobald eine Anfrage gestellt wird, öffnet sich die Typen Eingabemaske. Zuerst muss der Typ der Anfrage ausgewählt werden. Es können folgende verschiedene Typen ausgewählt werden:

  • Freier Tag/Abwesenheit
  • Ferien
  • Wunschdienst
  • Allgemeine Anfrage

Sobald der Anfragetyp ausgewählt wurde, erscheint die entsprechend angepasste Eingabemaske.


Das betroffene Datum der Anfrage ist immer einen Tag voraus. Dies kann aber durch den Kalender selbst ausgewählt werden.

 Das Datum kann auch jeweils in Tagesschritten verändert werden.


Die aktuelle Zeit wird jeweils verwendet und die Differenz zwischen Start und Ende beträgt standardmässig 30min.

Die Zeit kann ebenfalls durch die Uhr direkt ausgewählt werden.

 Die Zeit kann auch jeweils in Minutenschritte verändert werden.


Unter Bemerkung kann freier Text eingegeben werden.


Bei der allgemeinen Anfrage erscheint lediglich

ein Bemerkungsfeld, wo man seine Anfrage

formulieren kann.

Sobald die Anfrage ausgefüllt und gespeichert wurde, erscheint dies im Register Anfragen.


Mit dem Ampelsystem sind die ausstehenden, angenommenen oder zurückgewiesenen Anfragen sichtbar.


 eingegangen


 zurückgewiesen


 angenommen


Der Inhalt und das Datum sind zusammenfassend nochmals sichtbar.


Die Anfrage ist nun im Dienstplan sichtbar und kann bearbeitet werden. Für weitere Details bitte im separaten Kapitel nachlesen.

Die Abmeldung erfolgt mittels Drücken vom «Abmelden» Button in diesem Menüpunkt. Zusätzlich kann das Design von hell auf dunkel gewechselt werden. 


Bearbeitung der App Anfragen

Die eingegangenen Anfragen müssten nun in der Desktop Version geöffnet und angeschaut werden. Je nach Antwort der leitenden Person erscheint der Wunschdienst als angenommen oder zurückgewiesen. Solange die Anfrage noch nicht beantwortet wurde, steht dies symbolisch als «Pause» in gelber Farbe in der mobilen App unter dem Register Anfragen.

Einstellungen PEPS

Zu Beginn muss PEPS geöffnet werden.


Öffnen via asebis oder NEXUS / SPITEX:

Peps via Heim öffnen:

Peps direkt öffnen:

Sobald die Software geöffnet ist, müssen wichtige Einstellungen gemacht werden. Die Anfragen sieht man erst, sofern die Einstellungen bereits vorhanden sind.

Dafür öffnet man die Kundeneinstellungen unter dem Register PEPS


Sobald die Einstellungen geöffnet sind, wechselt man auf den DPL & EPL Tab.

  • Für die Angehörigen App muss das Häkchen beim Einsatzplan zwingend stehen, sonst werden die App Anfragen im Einsatzplan nicht angezeigt.
  • Sofern die NEXUS / PERSONAL eingesetzt wird, muss das Häkchen bei Dienstplan auch gesetzt sein.

Anschliessend können die Einstellungen gespeichert und die Einstellungen geschlossen werden.

App Anfragen im Dienstplan bearbeiten

Im Dienstplan sind die App Anfragen unter Daten / App Anfragen zu finden.

Falls keine Anfragen vorhanden sind, kann das von / bis Datum noch überprüft und gesetzt werden. Das Datum richtet sich nach dem Zeitpunkt, an welchem die Anfrage geschickt wurde.


Die Anfragen erscheinen nun in der Listenansicht. Mittels Doppelklick auf die entsprechende Anfrage öffnet sich eine Bearbeitungsmaske. Die Anfrage kann kurz geprüft und danach angenommen oder abgelehnt werden. Falls die Anfrage mehr Bedenkzeit braucht, kann die Bearbeitungsmaske mittels abbrechen wieder geschlossen werden.


  • Details vom Mitarbeiter, allfälliger Wunschdienst, Datum und Nachricht prüfen
  • Arbeitszeiten prüfen und gegebenenfalls anpassen
  • Status Häkchen prüfen (je nach Anfrage ist das Häkchen anders gesetzt). Das Häkchen kann manuell nicht gewechselt werden!
  • Status anpassen. Es gibt drei mögliche Status, die man zum Speichern verwenden kann. Je nach ausgewählter Antwort färbt sich das Symbol auf der App ein.

Sobald die Anfragen bearbeitet und übernommen wurden, müssen die Anfragen mittels «Speichern» endgültig übernommen und eine Aktualisierung an die App gesendet werden:


Falls man noch Bedenkzeit braucht, kann das Speichern für den Moment ausgelassen und zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.

Wenn nur eine einzelne Anfrage gespeichert werden möchte, kann diese ausgewählt werden. Die Anfrage erscheint dann in blauer Farbe (angewählt).


Falls die Dienste nicht sofort auf der App erscheinen, muss der Dienstplan noch gespeichert werden. Die Aktualisierungen werden dann an die App gesendet und die App kann manuell synchronisiert werden.

App aktualisieren und prüfen

Auf der mobilen Applikation sind die Dienste nach einer Anmeldung oder einer Synchronisation mit der entsprechenden Antwort sichtbar. Der Dienst wurde durch die Anfrage im Peps automatisch eingeplant und ist an einem anderen Datum oder zu einer anderen Zeit sichtbar.