Allgemeines
Die Verbuchung der Lieferantenrechnungen erfolgt in der Regel im Soll auf das Warenvorratskonto und im Haben auf das Sammelkonto Kreditoren. Die Verbuchung der Abgänge belastet ein Aufwandskonto/Kostenstelle im Soll und im Haben das Warenvorratskonto.
Da Konsignationsartikel keinen Warenvorrat führen wird bei Verbuchung der Lieferantenrechnung gleich das Aufwandskonto/Kostenstelle im Soll belastet und im haben das Sammelkonto Kreditoren. Das Aufwandskonto und die zugehörige Kostenstelle wird aus den Stammdaten gemäss Kontierungsvorgaben ermittelt.
Auf der Abgangsseite wird bei Verbuchen der Belege der Wert des Abgangsbeleges im Soll auf ein Scharnierkonto (Umbuchungskonto) und im Haben auf das Aufwandskonto/Kostenstelle aus den Kontierungsangaben des Artikels verbucht. Eine zweite Buchung bucht den Abgangsbelegwert im Soll auf das Aufwandskonto/Kostenstelle gemäss Debitor/Lieferstelle und im Haben auf das Scharnierkonto.
Beispiel:
Debitor/Lieferstelle 453 Chirurgie B5 bezieht die Ware zum Einstandspreis.
Lieferantenrechnung beläuft sich auf Fr. 100.00
Die Kontierung ist für das Beispiel wie folgt hinterlegt:
|
| erfasst in |
---|
Aufwandskonto | 40001 Medikamente | Kontierungsvorgabe1/Artikel |
---|
Aufwandskostenstelle | 180 Apotheke | Kontierungsvorgabe1/Artikel |
---|
Sammelkonto Kreditor | 20000 Sammelkonto Kreditoren | Kreditorenstamm |
---|
Scharnierkonto | 10790 Zwischenkonto Umbuchungen | Extras > Einstellungen |
---|
Lieferkostenstelle | 453 Chirurgie B5 | auf Debitor/Lieferstelle |
---|
Buchungsübersicht

Saldo Soll Fr. 100.00 auf Kostenstelle 453 Soll/Haben = Fr. 0.00
*Kostenstelle aus Kontierungsvorgabe Artikel
**Kostenstelle aus Debitor/Lieferstelle
Kontierungsvorgabe 1 / Artikel

Kreditorenstamm

Extras > Einstellungen > Verbuchen
