In diesem Register werden die Lieferantenbeziehungen zum Artikel hinterlegt. Die Lieferanten selber werden in den Lieferantenstammdaten gepflegt.

Die «Mindestbestellmenge» auf Register Lieferanten wird durch einen Eintrag im Register Lager übersteuert. Die «Mindestbestellmenge» auf Register Lieferanten übersteuert einen Eintrag im Register Mengen.  


Felder

NameBeschreibung

Lieferantenunabhängige Herstellerangaben

HerstellerName des Herstellers
WebadresseDie Internet Adresse des Herstellers
E-MailDie E-Mail des Herstellers

Lieferanten

LieferantennummerDie Nummer zur Identifikation des Lieferanten
LieferantennameDer Name des Lieferanten
ArtikelnummerDie Lieferantenartikelnummer des Lieferanten für diesen Artikel
BezeichnungDie Artikelbezeichnung des Lieferanten für diesen Artikel
PrioritätHier können Sie die Prioritäten pro Lieferant festlegen. Für den Bestellvorschlag wird der Lieferant mit der kleinsten Priorität heran gezogen (i.d.R. Prio = 1).
Default-VerpackungHier können Sie festlegen, welche Verpackung als Standard für den Einkauf verwendet werden soll. Die hier festgelegte Verpackung wird bei jedem neuen Einkauf Beleg vom System vorgeschlagen. Wenn nicht hinterlegt, dann wird die Basiseinheit gezogen.
Lieferfrist

Das ist die Zeit (in Tagen) von der Bestellung beim Lieferanten bis zum gewünschten Eingang der Lieferung. Wenn Feld leer, dann wird im Einkauf Beleg die Lieferfrist vom Register Mengen ermittelt.

→ Um bei der Lieferfrist im Einkauf Beleg Wochenende und Feiertage nicht zu berücksichtigen, siehe Feld «Lieferfristenkalender»

Mindestbestellmenge

Die Mindestbestellmenge auf dem Register Lieferant gilt als Vorschlag für den Einkauf bzw. Bestellvorschlag, sofern auf den Register Lager keine Hinterlegung erfolgt ist. Die Menge bezieht sich auf die im Feld 'Default-Verpackung' ausgewählte Einheit, wenn leer, dann auf die Basiseinheit des Artikels.

Reihenfolge der Ermittlung der Bestellmenge im Einkauf Beleg und Bestellvorschlag:

1. Artikelstamm → Register Lager - wenn Feld Bestellmenge 0 dann
2. Artikelstamm → Register Lieferant - wenn Feld Mindestbestellmenge 0 dann
3. Artikelstamm → Register Mengen - wenn Feld Mindestbestellmenge 0 dann Anzeige 0

Lieferfristkalender

Hier kann ein Kalender zugeordnet werden, um bei der Lieferterminberechnung via Lieferfrist, Wochenenden und Feiertage nicht zu berücksichtigen.

Die Pflege und Importmöglichkeit via Excel eines Lieferfristenkalenders erfolgt über das Plugin «Lieferfristenkalender»

BestelleinheitDiese Einheit wird nur für die E-Bestellung benötigt, wenn der Lieferant im elektronischen Bestellprozess eine andere Einheit wünscht.
Einkaufsbelegtexte
BenutzergruppeSofern mit dieser MAT-Benutzergruppe gearbeitet wird, kann durch eine Auswahl, pro MAT-Benutzergruppe unterschiedliche Einkaufbelegtexte hinterlegt werden. Hinterlegte Texte mit MAT-Benutzergruppe 0 bzw. 'leer' werden immer durch Texte mit MAT-Benutzergruppe übersteuert.

Erfassung und Bearbeitung

ErfassungsbenutzerBenutzer welcher die Lieferanteninformationen angelegt hat
ErfassungsdatumDatum der Lieferanten-Zuweisung
BearbeitungsbenutzerBenutzer welcher die Lieferanteninformationen zuletzt mutiert hat
BearbeitungsdatumDatum der letzten Bearbeitung
Zugeordnete Lieferanten
Hier werden alle Lieferanten aufgezeigt, welche mit dem Artikel verknüpft sind. Als weiteres können hier die Lieferanteninformationen mit einem einfachen Klick bearbeitet werden.