Die Optionen werden via Administration, Drop-Down Extras, Optionen geöffnet. In den Optionen befinden sich diverse Einstellmöglichkeiten.

Rechnungseinstellung

Unter der Gruppe Rechnungseinstellung kann die Darstellung der Rechnung parametrisiert werden.
Es können mehrere verschiedene Rechnungslayoute erstellt werden. Die Zuordnung der verschiedenen Rechnungslayoute wird in den Entscheidungstafeln vorgenommen.

Rechnungskopf

Im Rechnungskopf kann die Darstellung des Rechnungskopfes angepasst werden. Die Adresse des Rechnungsstellers ist ein Freitext Feld und kann manuell via rechte Maustaste bearbeitet werden. Mit „drucken von …" wird angewählt, was für Nummern angedruckt werden sollen. Hier kann zudem gewählt werden, ob Nachname, Vorname oder umgekehrt angedruckt werden soll.


Einzahlungsschein

Der Einzahlungsschein wird zwischen Einzelrechnung und Sammelrechnung unterschieden. In beiden Bereichen müssen die Einstellungen vorgenommen werden: Einzahlung für, Teilnehmer-Nummer sowie Bankreferenz sind Freitext-Felder und müssen gemäss Angaben des Finanzinstitutes abgefüllt werden. Beitragsfeld geboxt entscheidet über die Art des Einzahlungsscheins, das heisst, der Einzahlungsschein ist geboxt, sobald jede Ziffer im Betrag in eine separate Box gedruckt wird.
Es kann gewählt werden, ob der Betrag auf dem Einzahlungsschein angedruckt werden soll (Mit-glieder- und Spenderzahlungen). Bei Änderungen unbedingt einige Musterausdrucke an das Finanzinstitut zur Begutachtung senden.

In der Einzahlungsschein-Parametrisierung kann die Position der einzelnen Felder (Graue Rahmen) angepasst werden.


Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die geforderte Schriftart (hier OCR-B-10 BT) auf dem entsprechenden Computer installiert ist.

Mit Doppelklick auf das gewünschte Feld kann zum Beispiel der Abstand der ESR-Zeile vom oberen und vom linken Rand des Einzahlungsscheines angepasst werden.

Druckerkonfiguration

In der Druckerkonfiguration wird gesteuert, auf welchem Drucker sowie aus welchem Schacht die Dokumente gedruckt werden sollen. Die Einstellungen müssen für alle Fakturierungsarten, sowie deren Kopien gemacht werden. Im Drop-Down-Feld Drucker wird der gewünschte Drucker ausgewählt. Via Schacht wird entschieden, welche Seite aus welchem Druckerschacht gedruckt wird. Mit den Pfeiltasten kann das Rechnungslayout verändert werden. (Ob EZ auf allen Seiten oder kein EZ oder EZ A5, usw.) Wichtig ist, die Druckerkonfiguration immer mit den Standardeinstellungen anzusprechen.
 

Bei der Sammelrechnung ist das Deckblatt der Einzahlungsschein. 

Fusstexte

Im Ritter Fusstexte können verschiedene Fusstexte je Rechnungsart definiert werden.


Rechnungslayout

Mit Gruppen werden die diversen Leistungstypen gruppiert. Gruppen können via rechte Maustaste - neuen Gruppentitel hinzugefügt werden. Die Bezeichnungsfelder beziehen sich auf die Titel und Fusstexte der Gruppen auf der Faktura. Es können mehrere Leistungsgruppen pro Fakturagruppe hinzugefügt werden. Mit der Definition kann ausgewählt werden, was gedruckt werden soll oder nicht.
Mit der rechten Maustaste, neue Leistungsdefinition kann ein neuer Leistungstyp in diese Gruppe hinzugefügt werden. Es können mehrere Leistungstypen einer Gruppe zugeordnet werden. Mit Druckart und Datumsteuerung wird angepasst, ob jede Leistung separat mit Datum oder ob zum Beispiel nur die Gruppe ohne Datum gedruckt werden soll.

Mit der rechten Maustaste können auch anstelle von Gruppen neuer Freitext als Leereilen eingefügt werden.

Auf den entsprechenden Leistungstypen kann folgendes definiert werden:
Druckart:

Datumssteuerung:

Information pro Zeile:

Sortierung:


Kalendarium (Spitex-Rechnungen, nur auf Einzelpositionen möglich):

Zusatzmöglichkeiten:

Druckparameter

Im Druckparameter können die verschiedenen Zusätze auf die verschiedenen Rechnungsarten eingestellt werden. Damit die Angaben auf den verschiedenen Rechnungsarten auch gedruckt werden, müssen alle Rechnungsarten parametrisiert werden


Rechnungsformular

Im Rechnungsformular kann der Rechnungskopf pro Rechnungsart definiert werden.

Durch Doppelklick auf das entsprechende Feld, kann dieses Feld positioniert werden

Mit Benützung des Buttons Kopieren, kann der Rechnungskopf auf alle Rechnungsarten kopiert werden.

Der Zusatztext wird im Bewohnerstamm pro Bewohner erfasst und kann hier oben im Kopf pro Bewohner auf die Rechnung gedruckt werden.

Rechnungsnummer

In der Rechnungsnummer kann die Darstellung der Rechnungsnummer formatiert werden.
Beispiel: MNR,JJ,MM,ZZZ, zwei Ziffern vom Mandant, zwei Ziffern vom laufendem Jahr (11), zwei Ziffern vom Monat der Abrechnungsperiode (10), drei fortlaufende Ziffern innerhalb der Abrechnungsperiode (001).

Bewertung

Nachbewertung

Mit der Bewertung kann eingestellt werden, dass für nachträglich korrigierte Einstufungen eine Nachfaktur automatisch erstellt werden kann. Die bereits fakturierten Leistungen werden gutgeschrieben und die korrigierte Einstufung neu korrekt nachverrechnet.
Es kann das Datum eingetragen werden, ab wann diese Nachbewertung automatisch erfolgen soll.

Unterbruch Kalenderleistungen

Mit diesem Eintrag kann festgelegt werden, ob die geplanten Kalenderleistungen (Bewohnerstamm)
in den verschiedenen Abwesenheiten unterbrochen werden soll.

Standartmonat im Bewohnerstamm

Mit dieser Einstellung kann definiert werden, welcher Monat zur Bewertung/Fakturierung vorgeschlagen werden soll.

Einstellungen NEXUS/HEIM

In die Vergangenheit/In die Zukunft, mit diesen Einstellungen kann definiert werden, wie viele Monate in die Vergangenheit/Zukunft bei der Bewertung/Fakturierung angezeigt werden soll.
Hier hat man auch die Möglichkeit, dass man die Suche von Adressen via Online-Suche oder TwixTel machen könnte. Bei OnlineTel braucht es einen entsprechenden Key von TelSearch.
(http://admin.tel.search.ch/api/getkey)