Mahlzeitendienst
Sinn und Zweck
Sie können mit Hilfe des Kalenders definieren, an welchen Tagen dem Kunden bestimmte Leistungen verrechnet werden sollen (z.B. wann hat der Kunde Mittagessen bestellt). Mit Hilfe des Mahlzeitendienstes (lizenzpflichtiges Modul) lässt sich Genaueres zu dieser Dienstleistung definieren (Mahlzeiten-Planung), z.B. soll das Mittagessen mit Suppe sein, zu welcher Tour gehört der Kunde etc. Anhand dieser Planung lässt sich in Verbindung mit dem Kalender dann ein Überblick ausdrucken: wann fällt welche Dienstleistung an. Dieser Bericht kann dann z.B. dem Fahrdienst oder der Küchencrew übergeben werden.
Die Handbücher der Firma Nexus Schweiz AG werden laufend aktualisiert. Alle aktuellen Versionen befinden sich auf www.nexus-schweiz.ch Downloads; im geschützten Login-Bereich. Zudem bieten wir Ihnen laufend Kurse an, die Sie bei der Vertiefung diverser Themen unterstützen. Das Kursprogramm und die Kurstage finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.
Vorab-Einstellungen
Leistungspositionen erfassen
Damit die Leistungen via Kalender verrechnet werden können, müssen diese zuerst im Leistungskatalog erfasst werden. Erfassen Sie nun im Leistungskatalog die gewünschten Leistungen, z.B. Morgenessen, Mittagessen, Abendessen.
Leistungsset erstellen
Damit die Leistung mit dem Kalender verknüpft werden kann, müssen Sie ein dementsprechendes Leistungsset erstellen. In das Leistungsset fügen Sie die entsprechenden Leistungen ein.
Kalendertypen definieren
Für neue Kalender erfassen Sie in den benutzerspezifischen Codes in der Codegruppe KALENDERTYP die benötigten Typen (alternativ geht dies auch über den Bewohner –> Reg. Kalenderleistungen –> Reg. Leistungsplanung). Dies macht Sinn, wenn die Leistungen unterschiedlich sind, z.B. Mittagessen Mo. – Fr., Mittagessen Sa./So., also am Wochenende ein anderer Preis verrechnet werden soll.
Kalender-ET erfassen
Verknüpft werden die Kalender mit den Leistungen in den Entscheidungs-Tafeln unter Kalender-ET. Wählen Sie nun den Mahlzeitenkalender aus und hinterlegen das vorab erstellte Leistungsset.
Unterbrüche Kalenderleistungen bestimmen
In den Optionen -> Mandant -> Bewertung werden die Unterbrüche der Kalenderleistungen definiert. Sollen bei Ereignis Spital und/oder Ferien die Kalenderleistungen automatisch unterbrochen werden oder nicht.
Mahlzeitendienst-Arten definieren
Im Bewohnerstamm existiert ein Register Mahlzeitendienst. Dort kann informativ und für Auswertungen pro Kunde die Art, Anweisung oder auch ein Beschrieb hinterlegt werden.
Die bereits definierten Arten und Anweisungen stehen hier zur Verfügung. Es kann aber jeder Zeit eine neue Art/Anweisung erfasst werden.
Neue Art erfassen
In den applikationsspezifischen Codes unter Mahlzeitendienst_Art oder mittels Klick auf das Schraubenschlüssel-Symbol hinter dem Feld Art können Sie die benötigten Arten eintragen, für jede dieser Arten wird ein eigener Codewert erstellt wird.
Neue Anweisung erfassen
In den benutzerspezifischen Codes unter MahlzeitendienstART_MEN oder mittels Klick auf das Schraubenschlüssel-Symbol hinter dem Feld Anweisungen können Sie die benötigten Anweisungen eintragen.
Mit dem Kalender arbeiten
Sie können Tage manuell setzen oder über eine Leistungsplanung. Anhand dieser Tage werden dann die Leistungen fakturiert und die Tage für das Reporting des Mahlzeitendienstes berechnet.
Tage setzen in den effektiven Leistungen
Ein Doppelklick auf den Tag (oder über das Kontextmenü) setzt ein grünes Häkchen (mittels Ctrl + Ziehen mit der Maustaste lassen sich auch mehrere Felder gleichzeitig markieren).
Tage planen über die Leistungsplanung
Wählen Sie zuerst den Kalender-Typ aus.
Klicken Sie dann oben auf NEU
Nun können Sie für diesen Kalender eine Planung erstellen. Speichern Sie dies ab.
Geplante Tage aus der Leistungsplanung zeigt es grau an. Sie können mit der rechten Maustaste Tage ausschliessen (roter Kreis, durchgestrichen) oder zusätzliche Tage setzen (grün markiert).
Mit dem Mahlzeitendienst arbeiten
Es lassen sich mehrere Arten erfassen, pro Art können Sie eine oder mehrere Anweisungen dazu festlegen.
Artz.B. Tour, Portionengrösse, Beilagen, Zubereitung, Menü etc.
AnweisungenPro Art kann es mehrere Anweisungen geben, z.B. bei Tour: kann in die Wohnung eingetreten werden, wo liegt der Schlüssel, Fahreranweisungen oder bei Portionengrösse: kleine Portion, bei Beilagen: immer mit Suppe, nur Salat etc.
Geben Sie an, von wann bis wann dies gelten soll. Tragen Sie ggf. eine Beschreibung dazu ein (direkt ins Feld schreiben oder mittels Kontextmenü Textbausteine einfügen).
Neuen Eintrag erstellen
Klicken Sie auf NEU, wählen Sie dann die Art, erst danach werden die weiteren Felder zur Bearbeitung angezeigt.
Reports zum Mahlzeitendienst
Es gibt drei Berichte zum Mahlzeitendienst
Mengenplanung
Um die Mengenplanung zu drucken, ist es wichtig, dass man eine korrekte Selektion vornimmt.
Wählen Sie den Kalendertyp aus, sonst erscheint die Mengenplanung für alle Kalendertypen.
Die Art muss so ausgewählt werden, dass auch die richtigen Informationen für die Mengenplanung erscheinen.
Idealerweise speichert man die Selektion, die man am meisten verwendet, in einer Standardselektion ab.
Monatsplan
Die Anzeige des Monatsplans kann nach Art, Anweisung und Kalendertyp eingeschränkt werden.
Etiketten
Wichtig ist die Auswahl des Kalendertyps, damit die Etiketten für den richtigen Kalender angezeigt werden.
Über den Button Zuordnung kann die Gestaltung der Etiketten definiert werden.
Die Comboboxen werden jeweils in Paaren zusammengefasst dargestellt. In der oberen Combobox (hier: Menü) kann die Art ausgewählt werden. In der darunterliegenden Combobox (hier: Anweisung) können Sie wählen, was zu dieser Art alles angedruckt werden soll (Anweisung und Beschreibung, nur Beschreibung oder nur Anweisung).
Aus Platzgründen wurden die Bereiche wie folgt aufgeteilt:
- 1 Zeile
- ca. 6 Zeilen
- 2 Zeilen
- möglichst viele Zeilen
- 1 Zeile
Über den Button Etiketten definieren Sie die Etikettengrösse.