Die Leistungserfassung sowie die automatischen Leistungen beziehen sich immer auf eine Leistung aus dem Leistungskatalog. Der Leistungskatalog wird via Register Heim, Leistungskatalog geöffnet. Bevor die Leistungssets, Entscheidungstafeln, usw. eröffnet werden können, müssen die Leistungen im Katalog erfasst sein.

Bestehende Leistungen suchen

Wird der Leistungskatalog geöffnet, startet immer automatisch die Suchmaske. In der Suchmaske kann auf eine bestimmte Leistungs-Nr. oder auch auf einen bestimmten Leistungsrange (von/bis) eingegrenzt werden. Die Suche kann mit der Bezeichnung, dem Zusatztext, der Kategorie, der Gruppe oder auch dem Mandanten eingegrenzt werden. Die Leistungen, auf welche die Auswahlkriterien zutreffen, erscheinen unten im Grid. Auf der rechten Seite werden Informationen zur angewählten Leistung angezeigt.

Erweiterung Grid der Suche

Via rechte Maustaste, Feldauswahl können noch zusätzliche Felder eingefügt werden. Dies ist jedoch optional.

Symbolleiste im Leistungskatalog

Über die Navigationsbuttons kann zwischen den gesuchten Leistungen hin und her gewechselt werden, wenn zu Beginn der Suche mehrere Leistungen gesucht wurden. Mit Suchen öffnet sich wieder die Suchmaske. Mit Kopieren werden bestehende Leistungen kopiert und müssen anschliessend entsprechend angepasst werden. Wir empfehlen beim Erstellen einer Leistung, immer eine bestehende zu suchen und diese dann zu kopieren.

Fly-In auf Leistungskatalogsuche

Wenn eine Leistung geöffnet ist, dann wird auf der linken Seite ein Fly-In mit dem Suchergebnis angezeigt. Das Fly-In ist so lange ausgeblendet bis es mit der Maus angewählt wird. Wenn angewählt, dann wird das vorgängige Suchergebnis aufgelistet.

Eröffnete Leistung

Im obersten Bereich, markiert durch einen weissen Rand, wird die eindeutige Leistungsnummer angezeigt. Die Leistungsnummer wird beim Erfassen der Leistung vergeben, diese kann manuell angepasst werden. Die Bezeichnung wird beim Druck der Leistung angezeigt und ist ein Pflichtfeld. Via Zusatztext kann die Leistung weiter spezifiziert werden. Will man mehrere Leistungen in eine Leistung zusammenfassen muss man zuerst eine Druckleistung erfassen. Dies wird via Leistungsrolle definiert. Der effektive Zusammenzug der Leistung wird danach übers Faktura Layout definiert.

Bereich 1

Die Leistungskategorie kann via Drop-Down Feld ausgewählt werden. Eine Leistung kann in mehreren Gruppen vorhanden sein, darum handelt es sich beim Drop-Down Feld um ein Auswahlfeld. Auf der Leistung muss das Konto sowie die Kostenstelle eingegeben werden, damit die Leistung auf das richtige Konto und auf die richtige Kostenstelle gebucht wird. Dies setzt voraus, dass die Kostenstelle und das Konto bereits in der Finanzbuchhaltung erfasst und auch zugeordnet sind. Mit der Auswahl „Kassenpflichtig“ oder „Nicht Kassenpflichtig“ wird hinterlegt, ob die Leistung auf dem Rückforderungsbeleg für die Krankenkasse erscheinen soll oder nicht. Dieser Eintrag wird auch in verschiedenen Entscheidungstafeln (ET) verwendet. Die Einheit steuert die Anzeige auf der Rechnung. Mit der Auswahl des Leistungstyps wird ausgewählt, wo auf der Rechnung die Leistung erscheinen soll. Die Leistungstypen werden in der Faktura Einstellung verknüpft. Im Steuercode werden die MWST–Sätze angewählt, welche in der Finanzbuchhaltung definiert worden sind. Der Rechnungstyp kann für die Steuerung von unterschiedlichen Rechnungslayouts verwendet werden. Die Pflegestufe wird für das Reporting verwendet.

Bereich 2

Die Leistungsgruppe ist relevant fürs Reporting, da Auswertungen auf die Gruppen gemacht werden können. Ist der Ansatz oder die Anzahl der Leistung immer gleich, so kann dies direkt in der Leistung eingetragen werden. Über Mandantenverwendung kann gewählt werden, ob die Leistung in mehreren Mandanten eingesetzt werden soll oder nicht, so muss die Leistung nicht mehrfach erfasst werden.

Hinweis:
Alle Änderungen an den Leistungen sollten via Historyfelder gemacht werden. Informationen zum Historyfeld finden Sie im Basic Handbuch.
Im unteren Bereich der erfassten Leistungen können die verschiedenen Codes für Medikamente sowie die MiGeL-Codes hinterlegt werden. MiGeL-Codes können auf die Rechnung gedruckt werden.

Ansatz-Entscheidungstafel

Wenn eine Leistung mehrere unterschiedliche Ansätze hat, dann können diese Ansätze in der Ansatz-ET geführt werden. Für die Bewertung wird immer die Ansatz-ET komplett durchlaufen. Als Resultat liefert die ET den Ansatz, Ansatz2 und den Faktor der Leistung. Zusammen mit der Menge wird daraus der Betrag errechnet. Somit kann zum Beispiel auf der Leistung der Zimmerpreis hinterlegt werden, welcher abhängig von der Zimmerkategorie ist. Für die Hinterlegung eines Eintrages in der ET wird das „Datum von" gewählt (immer ein Datum einer neuen Abrechnungsperiode), anschliessend muss die Leistung eingegrenzt werden (hier über die Zimmerkategorie), dann muss der unterschiedliche Ansatz eingetragen, der Ansatz2 muss mit 0 ausgefüllt werden und als Letztes noch der Faktor (grundsätzlich 1).

Hinweis:
Entscheidungstafeln sind natürlich frei parametrisierbar. Somit können z.B. alle Zimmerpreise über eine Leistung gesteuert werden. Wenn dies gemacht werden soll, dann müsste pro Zimmerkategorie ein Eintrag in der Entscheidungstafel vorhanden sein.

Folge-Entscheidungstafel

Via Folge-Entscheidungstafeln können zusätzliche Leistungen mit der ausgewählten Leistung verknüpft und besser gesagt, an die Leistung angehängt werden. Wenn anschliessend z.B. Leistung A ausgelöst wird und Leistung A eine Folge-Leistung hat, dann wird zu Leistung A automatisch noch Leistung B ausgelöst.