Exportieren Sie diese Anleitung hier: 

Sinn und Zweck

Das elektronische Kassenbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, einerseits die Ein- und Ausgaben direkt in die Finanzbuchhaltung zu verbuchen und anderseits Leistungen direkt den einzelnen Bewohner zu belasten.

Aufruf des Kassabuches

Über das Menu Buchen -> Kassenbuch

Neue Kasse erstellen

Wenn eine Unterscheidung von verschiedenen Kassen mit verschiedenen FIBU-Konten gewünscht ist, kann man auch mehrere Kassen eröffnen und bebuchen.

Mit neu können Sie eine neue Kasse erstellen. Wenn die Kassenbelege auch in die Finanzbuchhaltung verbucht werden, muss das entsprechende Fibukonto zugewiesen werden. Im Eröffnungs-saldo kann man den Saldo manuell eintragen. Mit übernehmen wird die Kasse eröffnet.

Neue Kassenleistungen erstellen

Damit die einzelnen Einnahmen und Ausgaben erfasst werden können, braucht es verschiedene Leistungen. Diese müssen vorab erstellt werden.

Es werden die vorhandenen Leistungen angezeigt.

Mit dem Button neu kann man eine neue Leistung anlegen: man unterscheidet zwischen Leistungen nur für FIBU und Leistungen für Bewohner + FIBU.

Leistungen nur FIBU

Kurzbezeichnung, Bezeichnung
In der Kurzbezeichnung schlagen wir Ihnen für Leistungen nur FIBU Buchstaben vor. So können Sie unterscheiden, ob es sich um eine FIBU-Leistung oder um eine Bewohner-/FIBU-Leistung handelt. Da es sich hier um eine FIBU-Leistung handelt, ist keine Zahlerzuweisung und kein Import der Leistung aus dem Leistungskatalog erforderlich.

Fibukonto, KST/KTR, MWST-Code, Buchungstext
Tragen Sie im Feld Fibukonto das entsprechende Ertrags- oder Aufwandkonto ein, bei KST/KTR die entsprechende Kostenstelle, wenn diese eindeutig ist. Wenn kein Konto oder keine Kostenstelle hinterlegt wird, kann bei der Erfassung der Leistung dies eingetragen werden. MWST-Code aus-wählen und Buchungstext erfassen. Der Haken Fibubuchung muss gesetzt werden, wenn diese Leistung in die FIBU auch verbucht werden soll. Soll / Haben: Ist immer aus der Sicht der Leistung zu betrachten.

Mit dem Button übernehmen wird die Leistung gespeichert.

Leistung Bewohner und FIBU

Kurzbezeichnung, Bezeichnung
Ueber den Button Import wird die Leistung aus dem Leistungskatalog ausgewählt.

Es wird die Leistungsnummer als Kurzbezeichnung, der Leistungstext als Bezeichnung, FIBU-Konto und Kostenstelle aus dem Leistungskatalog übernommen. Wenn kein Konto oder keine Kostenstelle hinterlegt wird, kann bei der Erfassung der Leistung dies eingetragen werden. Mit der Übernahme der Leistungsnummer in die Kurzbezeichnung kann unterschieden werden, ob es sich um eine Fibu-Leistung (Kurzbezeichnung mit Buchstaben) oder um eine Leistung Bewohner/Fibu (Leistungsnummer) handelt.

Fibukonto, KST/KTR, MWST-Code, Buchungstext
Tragen Sie im Feld Fibukonto das entsprechende Ertrags- oder Aufwandkonto ein, bei KST/KTR die entsprechende Kostenstelle, wenn diese eindeutig ist. MWST-Code auswählen und Buchungstext erfassen. Der Haken Fibubuchung muss gesetzt werden, wenn diese Leistung in die FIBU auch verbucht werden soll. Soll / Haben: Ist immer aus der Sicht der Leistung zu betrachten. Hier als Beispiel der Coiffeur, welcher dem Bewohner auf der Rechnung belastet werden soll.

Perioden

Es öffnet sich das Auswahlfenster für die Kassenperioden. Wählen Sie das entsprechende Jahr und die entsprechenden Perioden aus und übernehmen Sie diese.

Leistungserfassung für Leistungen nur FIBU

Auswahl der Kasse
Im Kassenbuch können die Kassen verwaltet werden. Wenn nur eine Kasse vorhanden ist, wird diese direkt angezeigt, mehrere können via Button ausgewählt werden.

Anzeige Datum und Saldo
Es wird jeweils das Tagesdatum vorgeschlagen und der Buchungssaldo angezeigt.
Leistungserfassung
Damit die Leistungen in die FIBU oder in die FIBU und auf den Bewohner verrechnet werden können, müssen die Leistungen erfasst werden.
Im Erfassungsgrid in der Spalte Leistung können Sie die einzelnen Leistungen auswählen. Wenn man wie vorher beschrieben mit Buchstaben und Zahlen die Leistungen eröffnet hat, dann kann man hier gut unterscheiden, ob es sich um eine Leistung handelt, die nur in die FIBU verbucht wer-den soll oder um eine, die in die FIBU und dem Bewohner für die Verrechnung erfasst werden soll.

FIBU-Datum: es wird jeweils das Tagesdatum vorgeschlagen. Dieses Datum kann aber abgeändert werden.

Die Beleg-Nr. kann frei gewählt werden.

Der Bewohner kann nicht eingetragen werden, weil es sich hier um eine FIBU-Leistung handelt.

Der Belegtext wird analog der eröffneten Leistung vorgeschlagen. Dieser Text kann aber abgeändert und/oder ergänzt werden.

Ergänzung:

Das Belegdatum wird anhand des Fibu-Datums vorgeschlagen.

Da diese Leistung kein FIBU-Konto im Leistungsstamm der Kasse hinterlegt hat, kann bei der Erfassung das entsprechende Konto ausgewählt werden. Ist ein Konto im Leistungsstamm bereits er-fasst, wird dieses vorgeschlagen.

Da diese Leistung keine KST im Leistungsstamm der Kasse hinterlegt hat, kann bei der Erfassung die entsprechende KST ausgewählt werden. Ist eine KST im Leistungsstamm erfasst, wird diese vorge-schlagen.

Erfassen Sie den entsprechenden Betrag. Mit Tabulator weiter auf die nächste Zeile oder mit Speichern schliessen Sie die Buchung ab.

Gespeicherte Leistungen können nicht mehr gelöscht werden!

Leistungserfassung für Leistungen FIBU und Bewohner

Dies geschieht analog der Leistungserfassung für Leistungen FIBU, der Unterschied ist:
Wenn eine Leistung (Nummer) ausgewählt wird, die dem Bewohner auf der Rechnung belastet werden soll, erscheint nach der Auswahl der Leistung, die man mit Tabulator verlassen hat die Be-wohnersuche, wo man den entsprechenden Bewohner suchen und auswählen kann.

Der Bewohner ist nun bereits automatisch eingetragen.

Muster von Kassenleistungen

Saldolisten und Journale

Mit den Buttons Saldolisten und Journale können entsprechende Listen ausgedruckt werden.