Sinn und Zweck

Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen das Recht, Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu erhalten sowie deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.

Zur Unterstützung dieser Anforderung stellt NEXUS / HEIM eine Funktion zur Verfügung, mit der personenbezogene Daten eines Bewohners anonymisiert werden können. Damit wird sichergestellt, dass betroffene Personen auf Wunsch aus dem System entfernt werden können.

Voraussetzungen

Damit die Anonymisierungsfunktion in NEXUS / HEIM genutzt werden kann, muss der entsprechende Benutzer über eine spezielle Berechtigung verfügen. Diese Berechtigung kann über die Benutzerverwaltung vergeben werden.

Es wird empfohlen, dass jede Institution eine datenschutzverantwortliche Person bestimmt, die mit dieser Berechtigung ausgestattet ist und für die Durchführung von Anonymisierungen zuständig ist.

Die Berechtigungsrolle kann in der Maske „Benutzer-Rollen-Zuordnung“ vergeben werden. Dafür wechselt man am besten ins Register „Massenerfassung“, wählt oben links den gewünschten Mandanten aus und oben rechts den Benutzer, der die Rolle erhalten soll. Anschliessend kann unten die Rolle „DSGVOAdmin“ aktiviert und gespeichert werden.

Nach dem speichern erscheint noch ein PopUp-Fenster mit der Rekapitulation der Änderungen welche man mit "OK" bestätigen kann.

Durchführung der Anonymisierung

Die Anonymisierung erfolgt in der Maske "Bewohner". Hier hat der DSGVO-Admin die Möglichkeit, per Knopfdruck die Daten eines Bewohners zu anonymisieren.

Auswirkung

Alle personenbezogenen Daten des Bewohners werden vollständig anonymisiert (z. B. durch Sternchen ersetzt), sodass kein Rückschluss auf die Person mehr möglich ist.