Exportieren Sie diese Anleitung hier:

Sinn und Zweck

Mithilfe dieser Dokumentation soll es ausgewählten Benutzern ermöglicht werden, die Benutzer innerhalb der NEXUS-Applikationen NEXUS / HEIM / FINANZ / PERSONAL / PEPS selbständig zu verwalten.

Benutzerverwaltung

Voraussetzung

Als Voraussetzungen um einen neuen Benutzer anzulegen, müssen beim Kunden folgende Informationen abgefragt werden:

  • Name / Vorname des Mitarbeiters
  • Login-Name des Mitarbeiters (Gleiches Login wie Windows)
  • Rolle des Mitarbeiters im Heim
  • Welche Mandanten sind betroffen (Bewohner, Externe bspw.)

Neuer Benutzer anlegen

Um einen neuen Benutzer anzulegen, steigt man im NEXUS / HEIM im entsprechenden Mandanten ein (nicht zwingend Zielmandant – Benutzerverwaltung aus jedem Mandanten möglich).
Anschliessend wechselt man ins Register «Administration» und wählt den Menüpunkt «Benutzer-Eröffnungs-Wizard». Nach der Einstiegsmaske erscheint das folgende Fenster, wo man auswählen kann ob ein Benutzer verändert (Berechtigungen), oder ein komplett neuer Benutzer angelegt werden soll:

Um einen neuen Benutzer anzulegen, wählt man die entsprechende Option und klickt auf «Vorwärts». Das Ändern von Berechtigungen lässt sich am besten über die «Benutzer-Rollen-Zuordnung» in einem anderen Menüpunkt vornehmen.
Anschliessend gibt man die gewünschten Benutzerdaten ein.

Anschliessend können die Rollen des Benutzers ausgewählt werden. Diese können hier direkt, oder auch noch zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt / geändert werden:

Mehr zu «welche Rolle für welchen Mitarbeiter» im Kapitel «Rollen / Berechtigungen».
Bei der anschliessenden Frage kann man wählen, ob die Outlookbar kopiert werden soll oder nicht, wobei der Standard hier «nein» lautet, die diese Benutzerspezifisch eingestellt werden üblicherweise:

Anschliessend ist der Benutzer vollständig erfasst.

Benutzer-Übersicht / Änderung

Um eine Übersicht aller Benutzer zu erhalten, und Änderungen an den Stammdaten des Benutzers vorzunehmen, wählt man unter dem Register «Administration» den Menüpunkt «Benutzerverwaltung».
Dort erscheint eine Liste aller Benutzer, welche man per Mausklick bearbeiten kann im oberen Feld-Bereich:

Hier kann Beispielsweise das Passwort eines Benutzers zurückgesetzt / geändert werden.

NEXUS/HEIM: Berechtigungen

Die Berechtigungen in Nexus/Heim werden standardmässig über Rollenzuweisungen beim Benutzer vergeben.

Bsp. Ansicht Massenerfassung:

Diese Rollen sind per Default mit den entsprechenden Berechtigungen und Privilegien vordefiniert.

Rollenvergabe

Es ist nach Möglichkeit darauf zu achten, dass bei den Anwendern möglichst nur die Berechtigungen vergeben werden, welche auch benötigt werden.
Es werden zwei Arten von Rollen Unterschieden. Zum einen die Service-Rolle und zum anderen von Menu-Rollen.

Servicerollen (Basisrollen)

In der entsprechenden Basisrollen werden in diesem Bereich die Services bereitgestellt, welche dem Anwender zur Verfügung stehen sollen.
Ohne diese BASIS können die entsprechenden Servicerollen gar nicht eingesehen werden.
Bsp.: Rolle «BASIS»

Wird diese Rollen nicht dem User zugewiesen, so kann sich dieser schon gar nicht erst im Programm anmelden.


Bsp.: Rolle «Heim Basis»

Wird diese Rolle nicht dem Benutzer zugwiesen, so kann er wohl das Programm starten, jedoch steht ihm das Menu «Heim» gar nicht zur Verfügung.

Menu Rollen

Die Menurollen steuern dann den/die entsprechenden Menüzugriffe welche vergeben werden.

Die Rollen können ergänzend oder übersteuernd sein.
Bsp.: Übersteuernd: Rolle «Heim Lesen» /«Heim User»
Die Rolle «Heim Lesen» ist schwächer als die Rolle «Heim User» und wird somit von dieser übersteuert. Sämtliche Berechtigungen der schwächeren Rolle befinden sich schon in der stärkeren Rolle.
Bsp.: Ergänzend: Rolle «Heim User» /«Heim Admin»
Die Rolle «Heim Admin» enthält Optionen im Programm, welche die Rolle «Heim User» nicht besitzt (Leistungskatalog, ET's, Option…etc.) und somit ergänzend sind.

Spezielle Rollen

Rolle «Applikations-Administrator»

Mit dieser Rolle kann das Register Administration geöffnet werden.

Rolle «System-Administrator»

Die Rolle System-Administrator ist die stärkste Rolle im Programm. Mit dieser sind sämtliche Mutationen und Programmeinstellungen etc. möglich.

Erfassungsvarianten

Die Rollenzuteilungen können mit zwei Varianten vorgenommen werden.
Zum einen über die Standarderfassung und zum anderen über die Massenerfassung.



Werden die Rollen über die Massenerfassung zugewiesen, so werden beim speichern folgende Fenster angezeigt:
Rekapitulation der Änderungen:



Werden noch Rollenzuweisungen im Finanzbereich gewählt, so besteht die Möglichkeit das folgende Fenster geöffnet wird.



Hier wird entschieden, ob sämtliche Konti, Kostenarten, Kostenstellen und Projekte dem User zugewiesen werden.
Will man dies nicht, so können die einzelnen Konti etc. auch auf Benutzerebene zugewiesen werden.


Rollenbeschreibung

Beschreibung welche Rolle welche detaillierte Berechtigung hat, ist zum Zeitpunkt der Erstellung nicht vorhanden.
Es besteht aber folgende Matrix, welche aufzeigt, bei welcher Mitarbeiterart welche Rollen vorzugsweise zu vergeben sind.



PEPS-Rechte/Rollen


Ist für den Zugriff auf PEPS                                PEPS Basis

Administrationsrechte im PEPS                          peps_admin

Adminrechte bei der Einsatzplanung                 peps_EPL_admin

Rechte zu planen im EPL                                    peps_EPL_user

Ist für Planer im PEPS                                         peps_user

Berechtigungen auf Notizen

Die Berechtigungen auf Notizen beim Bewohner können in den einzelnen Rollen vergeben werden.

Individualisierte Rollen erstellen

ACHTUNG:
Individualisierte Rollen müssen nach jedem Update nachgeführt (administriert) werden.
Denn es besteht die Möglichkeit, dass mit dem Update neue Funktionen /Register o.Ä. implementiert wurden.

Standardrollen als Vorlage verwenden

Standardrollen sind mit einem (S) markiert und können nicht bearbeitet und somit auch nicht individualisiert werden.


Wenn von einer Standardrolle die Berechtigung als Vorlage dienen sollen, so müssen die Privilegien dieser Rolle in eine neu erstellte Rolle kopiert werden.



Quellrolle wählen / Zielrolle definieren / kopieren

Neue Rolle erstellen


In der Rollenverwaltung mit «NEU» eine neue Rolle hinzufügen und entsprechend benennen.

Übernahme bestehender Privilegien

Wenn eine Übernahme der Privilegien einer anderen Rolle erwünscht ist, bitte Punkt 6.1 dieser Dokumentation beachten.

Beispiel

Vorgaben:

Benutzer FM (PME1)

  • Schreibzugriff im Heim nur auf «freie Felder» und «Persönliches Telefon».

Oder einfach «Persönliches», falls das Detail mit Telefon nicht geht.
Benutzer Pflege (PME2):

  • Schreibrechte im Heim nur auf «Notizen» und Dokumente sollten sie auch abspeichern können.

Neue Rolle erstellen

Als erstes muss in der Rollenverwaltung eine neue Rolle (Bsp. Benutzer FM) erstellt werden.

Mit einer entsprechenden Bemerkung kann auf die entsprechenden Berechtigungen hingewiesen werden.

Privilegien Vergabe

Als nächstes sind dieser Rolle unter «Rollen-Privilegien-Verwaltung» die entsprechenden Privilegien zu vergeben
Vorgabe 1:

Vorgabe2:

Benutzer-Rollen-Zuweisung

Die neu erstellte Rollen können nun den entsprechenden Benutzer zugewiesen werden.
Dabei ist zu beachten, dass die Basisrollen ebenfalls zugewiesen werden.
Vorgabe 1:

Vorgabe2:


Menu-Zuordnung

Im Register «Menu-Zuordnung» können nun den Benutzer der individualisierten Rollen die Menu Punkte zugewiesen werden, welche sichtbar sein sollen/dürfen.
Vorgabe 1:

Vorgabe2:

Abschluss

Kontrolle ob CRUD-Prüfung aktiviert ist:


Mit diesen Einstellungen sind diese Beispiele abgeschlossen und können durch die Benutzer entsprechend geprüft werden.