Mahnungsversand per Email

Damit die Mahnungen per Email versendet werden können, müssen folgende Einrichtungsschritte durchlaufen werden:

Einstellungen/Debitorenbuchhaltung: Aktivierung Versandart-Mahnung

Danach kann die Versandart entweder über die Mahngruppen oder über die Mahnadresse im Debitorenstamm aktiviert werden:

WICHTIG: Dies muss bei NEXUS/HEIM-Installationen im Heim definiert und eingerichtet werden, da die Debitoren im NEXUS/HEIM neu angelegt werden.

Aktivierung der Versandart «Email» über Mahngruppen auf Mahnstufenebene:

Erstellung Mahngruppe "E-Mail" und Aktivierung der Versandart Email auf den gewünschten Mahnstufenebenen:

Ausserdem können über die Mahnstufen auch der Emailtext definiert werden:

Mahngruppe den Debitoren zuweisen

Bei den Debitoren, welche Mahnungen per E-Mail erhalten sollen Mahngruppe zuweisen:

Des weiteren muss sichergestellt werden, dass beim entsprechenden Debitor bei der entsprechenden Mahnadresse eine E-Mail Adresse hinterlegt ist.

Mahnungsversand per Email

Ist alles eingerichtet, können im Mahnlauf die Mahnungen per Email versendet werden:

Mahnungsversand per XML4-Mahnung an Krankenkassen

Über einen HeimIntegrationService/PatIntegrationService können Mahnungen im XML-Format an die Krankenkassen versendet werden. Dabei wird ein komplettes XML, 1 zu 1 analog dem der eFaktura, gesendet. Der einzige Unterschied zwischen dem Rechnungsversand per XML4 und dem Mahnungsversand per XML4 liegt darin, dass im Mahnung-XML4 im Header des XML das Merkmal "Mahnung" mitgegeben wird.

Für die Einrichtung des Mahnungsverands per XML4 müssen folgende Schritte durchlaufen werden:

Einstellungen/Debitorenbuchhaltung: Aktivierung Versandart-Mahnung

Konfiguration System-Optionen 

In den System-Optionen unter Outputs die URL zum entsprechenden HeimIntegrationsService (Sparte Heim) beziehungsweise zum PatIntegrationsService (Sparte Spital) angegeben:


Die Url muss auf den entsprechenden HeimIntegrationService verweisen.

Aktivierung der Versandart

WICHTIG: Dies muss bei NEXUS/HEIM- und NEXUS/PAT-Installationen im Heim/PAT definiert und eingerichtet werden, da die Debitoren im NEXUS/HEIM / NEXUS/PAT neu angelegt werden.

Variante 1: Aktivierung der Versandart «XLM4 Mahnung» über Mahngruppen auf Mahnstufenebene:

Variante 2: Aktivierung der Versandart «XLM4 Mahnung» über die Mahnadresse auf Debitorenebene:

Versand der Mahnungen über XML4

Ist alles eingerichtet, können im Mahnlauf die Mahnungen per XML4 an die Krankenkassen versendet werden:

Rückweisungen der XML4-Mahnungen durch Krankenkassen

Rückweisungen NEXUS/HEIM

Bei Rückweisungen der XML4-Mahnung durch die Krankenkasse wird dies mit der entsprechenden Rückweisungs-Information in NEXUS / HEIM angezeigt. Weitere detailliertere Informationen erhalten sie im NEXUS / HEIM Handbuch.

Hinweis: Da NEXUS / HEIM Mahnungs- und Rechnungsrückweisungen nicht differenziert sind die Informationen zu Rückweisungen unter NEXUS / HEIM→ Anleitungen Schweiz→ eFaktura Kundenanleitungen→ Rückweisungen bearbeiten zu finden.

Rückweisungen NEXUS/PAT

Bei Rückweisungen der XML4-Mahnung durch die Krankenkasse wird dies mit der entsprechenden Rückweisungs-Information in NEXUS / PAT angezeigt. Weitere detailliertere Informationen zum Rückweisungsmanagement erhalten sie im NEXUS / PAT Handbuch→ Rückweisungsmanagement.