Allgemeines zum Buchen auf Anlagen

Buchen von Anlagenzugängen: Die Anlagenbuchhaltung ist ein integriertes Hilfsbuch der Finanzbuchhaltung, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Anlagen Zugänge werden über die im Kontenplan als Anlagensammelkonto deklarierten Konten gebucht. Also durch die Buchung auf ein Anlagensammelkonto in der Buchungserfassung/Sachbuchungen, Kreditoren-Rechnungen und Debitoren-Rechnungen.

Buchen von Anlagen-Umbuchungen, Abgänge und Sonderabschreibungen: Anlagen-Umbuchungen, Anlagen-Abgänge (Voll- und Teilabgänge) und Sonderabschreibungen werden hingegen über den Anlagenstamm gebucht. Im Anlagenstamm stehen sogenannte Toolbar-Schaltflächen für diese Buchungsvorgänge zur Verfügung.

Hinweis Teilabgang: Ein Teilabgang kann auch über die Buchungserfassung durch die Bebuchung eines Anlagensammelkontos gebucht werden. Müssen mit dem Teilabgang jedoch auch kumulierte Abschreibungen oder Liquididationserlöse gebucht werden, geht das nur über die Abgangs Funktion im Anlagenstamm.

Hinweis Abschreibungen: Planmässige Abschreibungen werden über den Anlagenbuchhaltung-Menupunkt Abschreibungen gebucht. Ausserplanmässige Sonderabschreibungen über die dafür vorgesehene Toolbarfunktion im Anlagenstamm.

Hinweis Kalkulatorische Zinsen:  Für das Buchen von planmässigen kalkulatorischen Abschreibungen steht ein Anlagenbuchhaltung-Menupunkt Kalkulatorische Abschreibungen zur Verfügung.

Hinweis übrige Anlagenkosten: Bei Bedarf können auch Anlagenkosten wie zum Beispiel Mietkosten und Wartungskosten auf eine Anlagen verbucht werden. Dazu steht in der Buchungserfassung/Sachbuchungen, Kreditoren-Rechnungen und Debitoren-Rechnungen eine Kontextmenu Funktion zur Verfügung. Beim Buchen kann eine Kosten-Kategorie angegeben werden. Die Anlagenkosten-Kategorien werden über einen Anlagenbuchhaltung-Menupunkt Anlagenkosten bewirtschaftet. 



Planmässige Abschreibungen buchen

Die Abschreibung der Anlagen werden aufgrund der einer Anlage zugewiesenen Abschreibungsart berechnet. Durch die Abschreibungsart ist die Abschreibungsmethode bestimmt, nach welcher die Abschreibung berechnet wird. 

Abschreibungen buchen - Toolbar


Abschreibungsspezifische Schaltflächen

[Berechnen]

Gemäss den in der Selektion gesetzten Parameter die Abschreibungen der entsprechenden Anlagen berechnen und im Grid anzeigen.

[Prüfen]

Die berechnete, im Grid aufgeführte Abschreibungen auf ihre Plausibilität prüfen.

[Drucken]

Report der Abschreibungen durcken:

Hinweis:
Dieser Report kann nach dem Verbuchen der Abschreibungen nachträglich über die Toolbar-Schaltfläche [Lauf löschen] gedruckt werden.

[Verbuchen]Die berechnete, im Grid aufgeführte Abschreibungen verbuchen.
[Lauf löschen]

Über die Schaltfläche [Lauf löschen] kann in verbuchte Läufe eingesehen werden. Diese können mit der Schaltfläche [Drucken] nachträglich in einem Report angezeigt beziehungsweise gedruckt werden. Zudem können verbuchte Läufe mit deren Buchungen über die Schaltfläche [Löschen] ganzheitlich gelöscht werden.

Standardschaltflächen

[Neu]

Neuen Datensatz (Konto) erfassen (Initialisierung der Erfassungsmaske)

Wichtiger Hinweis: Legt ein Benutzer ein neues Konto an, so hat er und alle anderen Benutzer automatisch Zugriff auf das Konto. Ausnahme: Wenn ein Benutzer auf gar kein Konto Zugriff hat, wird auch ein neu erfasstes Konto durch einen  anderen Benutzer nicht berechtigt. Siehe auch Administration Finanz → Datenzugriff Fibu-Konti.

[Speichern]

Bearbeiteten Datensatz speichern

Wichtiger Hinweis: Hat ein Benutzer keinen Datenzugriff auf ein Konto, so ist das Konto für den Benutzer sichtbar aber nicht änderbar. Beim Speichern erscheint ein roter Hinweis „Keine Zugriffserlaubnis.

[Verwerfen]

Änderungen am bestehenden Datensatz rückgängig machen

[Löschen]

Ausgewählten Datensatz löschen

Für das Löschen von Konten gilt:
Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage erfolgt eine Plausibilitätsprüfung gegen bereits vorhandene Buchungen und Belege. Sind abhängige Datensätze vorhanden, wird das Löschen des Kontos abgelehnt und der Benutzer durch entsprechende Systemmeldung auf diesen Sachverhalt hingewiesen.

[Drucken]

Ohne Funktion

[Schließen]

Bearbeitungsmaske ohne [Speichern] oder nach [Speichern] verlassen und schließen


Abschreibungen buchen - Feldbeschreibung Selektion

FeldBeschreibung
Valutadatum

Datum, per welchem die Anlagen abgeschrieben werden sollen.

Dieses Datum gibt zusätzlich den Berechnungszeitraum an:
Berechnungszeitraum: Letzte Abschreibung - Valutadatum

BelegBelegnummer mit welcher der Lauf verbucht wird.
Anlage von/bisEingrenzung der Anlagen, welche abgeschrieben werden sollen.
LaufbezeichnungIndividuelle Namensvergabe für den aktuellen Lauf

Abschreibungen buchen - Feldbeschreibung Zusatzselektionen

FeldBeschreibung
Gruppe von/bis

Eingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach erstellten Anlagengruppen

Hinweis:
Anlagengruppen können im Menü unter Anlagen → Stammdaten → Anlagengruppen verwaltet werden.

Kategorie von/bis

Eingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach erstellten Kategorien.

Hinweis:
Kategorien können im Menü unter Anlagen → Stammdaten → Anlagekategorien verwaltet werden.

Bezeichnung 1 von/bis

Eingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach Bezeichnung der Anlage im Anlagenstamm.

Bezeichnung 2 von/bis

Eingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach erstellten Bezeichnungen.

Hinweis:
Bezeichnungen können im Menü unter Anlagen → Stammdaten → Anlagenbezeichnungen verwaltet werden.

KST/KTR von/bisEingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach Anlagen mit spezifischen Kostenstellen/Kostenträgern.
VarianteEingrenzung der Anzeige/Berechnung von Abschreibungen nach Anlagen, welche in spezifischen Anlagenstamm-Varianten enthalten sind.